DE3715367C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3715367C2
DE3715367C2 DE3715367A DE3715367A DE3715367C2 DE 3715367 C2 DE3715367 C2 DE 3715367C2 DE 3715367 A DE3715367 A DE 3715367A DE 3715367 A DE3715367 A DE 3715367A DE 3715367 C2 DE3715367 C2 DE 3715367C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
piece
pressure piece
sealing element
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3715367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715367A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHM EDWIN 3012 LANGENHAGEN DE
Original Assignee
BOEHM EDWIN 3012 LANGENHAGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEHM EDWIN 3012 LANGENHAGEN DE filed Critical BOEHM EDWIN 3012 LANGENHAGEN DE
Priority to DE19873715367 priority Critical patent/DE3715367A1/de
Publication of DE3715367A1 publication Critical patent/DE3715367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715367C2 publication Critical patent/DE3715367C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/042Mobile visual advertising by land vehicles the advertising matter being fixed on the roof of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/043Mobile visual advertising by land vehicles supported by tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor­ richtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt ist eine Vorrichtung dieser Art, bei welcher der eine, etwa parallel zum Dichtungselement lie­ gende, abgewinkelte Schenkel des Druckstückes den etwa paral­ lel zum Dichtungselement liegenden Schenkel des zweischenkligen Winkelstückes übergreift, so daß die dem Dichtungselement zu­ gekehrte Unterseite des abgewinkelten Schenkels des Druckstückes und die dem Dichtungselement zugekehrte Unterseite des etwa parallel zu diesem liegenden einen Schenkel des Winkelstückes keineswegs bündig liegen. Hierdurch besteht die Gefahr, daß beim Öffnen oder Schließen der Kraftfahrzeugtür das Dichtungs­ element durch Aufprallen auf den abgewinkelten Schenkel des Druckstückes beschädigt oder gar zerstört wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Dichtungselementes als Folge der Schließ- und Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß in einem jeden der beiden Schenkel des Winkelstückes je eine Aussparung vorgesehen ist, die im Bereich der Stoßkante der beiden Schenkel ineinander übergehen, und daß der andere Schenkel des Druckstückes in die beiden Aussparungen derart eingreift, daß die dem Dichtungselement zugekehrte Unterseite des Schenkels des Druckstückes und Schenkels des Winkelstückes bündig liegen.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Dichtungselementes insofern verhindert, als die dem Dichtungselement zugekehrte Unterseite des abgewinkelten Schenkels des Druckstückes und die dem Dichtungselement zugekehrte Unterseite des etwa parallel zu diesem liegenden einen Schenkels des Winkelstückes bündig liegen, ein Aufprallen des Dichtungselementes gegen die Kante des abgewinkelten Schenkels des Druckstückes also unmöglich ist.
Zweckmäßig sind die beiden Aussparungen als in Richtung der Enden der entsprechenden Schenkel des Winkelstückes orientierte, etwa rechteckige Hinterschneidungen ausgeführt, wobei die Tiefe der einen Hinterschneidung etwa gleich ist der Dicke des abgewinkelten Schenkels des Druckstückes.
Vorteilhaft ist in dem Druckstück ein die Schrau­ benspindel der Spannschraube aufnehmender Längsschlitz vor­ gesehen.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Haltevor­ richtung gehen aus nachstehender Beschreibung sowie der Zeichnung hervor, welche in rein schematischer Weise zeigt:
Fig. 1 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in verkleinertem Maßstab des Winkelstückes der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3.
Mit 1 ist ein bügelförmiger Träger für ein Leuchttransparent u. dgl. bezeichnet, welcher über­ wiegend von Taxiunternehmen zur Kennzeichnung ihres Fahrzeuges verwendet wird. Das hierzu symmetrisch liegende Ende des bü­ gelförmigen Trägers ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht weiter dargestellt.
Der bügelförmige Träger 1 mit dem eingeschobenen Leuchttransparent ist mit dem Fahrzeugdach 2 lösbar verbunden, damit der bügelförmige Träger z. B. dann abgenommen werden kann, wenn der Fahrzeughalter das Fahrzeug außer Dienst, also als Privatwagen benutzen will.
Mit der Bezugsziffer 3 ist der obere leistenförmige Teil des Türrahmens der Kraftfahrzeugtür angedeutet, wobei mit 4 ein Dichtungselement bezeichnet ist, welches bei der dargestellten Ausführungsform in den Teil 3 eingesetzt ist und nach oben über die obere Sichtfläche desselben auskragt.
Wie die Fig. 2 der Zeichnung deutlich macht, legt sich das Dichtungselement 4 gegen den etwa parallel zu diesem verlaufenden einen Schenkel 5a eines zweischenkligen Winkelstückes 5 an. Dieser Schenkel 5a ist mit dem leistenförmigen Teil 2a des Türfutters, z. B. mittels Schrauben, verbunden. Der leistenförmige Teil 2a des Türfutters bildet dabei einen Teil des Fahrzeugdaches 2.
Einzelheiten des Winkelstückes 5 zeigen die Fig. 3-5, wobei der etwa senkrecht zu dem einen Schenkel 5a stehende andere Schenkel mit der Bezugsziffer 5b angedeutet ist.
Mit 6 ist ein Druckstück bezeichnet, das mit Hilfe einer Spannschraube 7 das eine Ende des bügelförmigen Trägers 1 mit dem Winkelstück 5 lösbar verbindet. Das Druckstück 6 weist die beiden Schenkel 6a und 6b auf, wobei der Schenkel 6a sich in der Betriebsstellung der Vorrichtung gegen den Träger 1 anlegt, während der abgewinkelte Schenkel 6b etwa parallel zum Dichtungselement 4 angeordnet ist.
In dem Druckstück 6 ist ein die Schraubenspindel 7a der Spannschraube 7 aufnehmender Längsschlitz 7b vorge­ sehen. Auf die Schraubenspindel 7a ist die Schraubenmutter 7c aufschraubbar.
Wie die Fig. 3-5 deutlich machen, ist in dem einen Schenkel 5a und in dem sich etwa rechtwinklig daran anschließenden Schenkel 5b des Winkelstückes 5 je eine Aussparung 5c bzw. 5d vorgesehen, welche im Bereich der Stoß­ kante s der beiden Schenkel 5a, 5b ineinander übergehen.
Die beiden Aussparungen 5c bzw. 5d sind als in Richtung der entsprechenden Schenkel 5a bzw. 5b des Winkel­ stückes 5 orientierte, etwa rechteckige Hinterschneidungen ausgeführt, wobei die Tiefe t der einen Hinterschneidung 5d etwa gleich ist der Dicke d des abgewinkelten Schenkels 6b des Druckstückes 6 (Fig. 4 und 5).
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, liegen die dem Dichtungselement 4 zugekehrte Unterseite des abgewinkelten Schenkels 6b des Druckstückes 6 und die dem Dichtungselement 4 zugekehrte Unterseite des etwa parallel zu diesem liegenden einen Schenkels 5a des Winkelstückes 5 bündig. Hierdurch erhält man eine glatt durchgehende Untersicht der beiden Teile 5a und 6b, so daß als Folge hiervon Beschädigungen oder gar Zer­ störungen des Dichtungselementes 4 beim Öffnen oder Schließen der Kraftfahrzeugtür ausgeschlossen sind.
Durch Lösen der Spannschraube 7 können der das Leuchttransparent tragende Haltebügel und das Druckstück 6 abgenommen werden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Trägers (1) für ein Leuchttransparent u. dgl. mit dem Dach (2) eines Kraftfahrzeuges, in dessen oberen Türrahmenleiste (3) ein Dichtungselement (4) vorgesehen ist, welches sich in der Türschließstellung gegen den einen Schenkel (5a) eines zweischenkligen Winkelstückes (5) anlegt, der mit dem Türfutter des Fahrzeugdaches (2) in Verbindung steht und mit einem mittels einer Spannschraube (7) den Träger (1) mit dem Winkelstück (5) verbindbaren zweischenkligen Druckstück (6), dessen einer Schenkel (6a) sich in der Betriebsstellung der Vorrichtung gegen den Träger (1) anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem jeden der beiden Schenkel (5a bzw. 5b) des Winkelstückes (5) je eine Aussparung (5c bzw. 5d) vorgesehen ist, die im Bereich der Stoßkante (s) der beiden Schenkel (5a, 5b) ineinander übergehen und daß der andere Schenkel (6b) des Druckstückes (6) in die beiden Aussparungen (5c, 5d) derart eingreift, daß die dem Dichtungselement (4) zugekehrte Unterseite des Schenkels (6b) des Druckstückes (6) und des Schenkels (5a) des Winkelstückes (5) bündig liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Aussparungen (5c, 5d) als in Richtung der Enden der entsprechenden Schenkel (5a bzw. 5b) des Winkelstückes (5) orientierte, etwa rechteckige Hinterschneidungen ausgeführt sind und daß die Tiefe (t) der einen Hinterschneidung (5d) etwa gleich ist der Dicke (d) des abgewinkelten Schenkels (6b) des Druckstückes (6).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Druckstück (6) ein die Schraubenspindel (7a) der Spannschraube (7) aufnehmen­ der Längsschlitz (7b) vorgesehen ist.
DE19873715367 1987-05-08 1987-05-08 Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines der beiden enden eines buegelfoermigen traegers fuer ein leuchttransparent u. dgl. mit dem dach eines kraftfahrzeuges Granted DE3715367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715367 DE3715367A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines der beiden enden eines buegelfoermigen traegers fuer ein leuchttransparent u. dgl. mit dem dach eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715367 DE3715367A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines der beiden enden eines buegelfoermigen traegers fuer ein leuchttransparent u. dgl. mit dem dach eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715367A1 DE3715367A1 (de) 1988-11-24
DE3715367C2 true DE3715367C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=6327110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715367 Granted DE3715367A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines der beiden enden eines buegelfoermigen traegers fuer ein leuchttransparent u. dgl. mit dem dach eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3715367A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330104A1 (fr) * 1975-04-30 1977-05-27 Douillard Jack Dispositif de support de publicite

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715367A1 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586870B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Abdeckhaube
WO1986003721A1 (en) Plastic closure cover
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE1575424A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur
DE102007030789A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes
DE3715367C2 (de)
DE2930640C2 (de) Befestigung für den stirnseitigen Rand der Seitenabschnitte einer äußeren Dachverkleidung eines Fahrzeugs
DE4102302A1 (de) Abdeckleiste fuer kraftfahrzeuge
DE2523557A1 (de) Mittel zur aufnahme eines schauobjekts
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE2325080A1 (de) Messgeraetegehaeuse aus kunststoff
DE3338123C2 (de) Backenpreventer
DE2850298C2 (de) Fahrbahnplatte für einen schienengleichen Bahnübergang
DE19921481A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kunststoffscheibe an einem Rahmen, insbesondere einem Karosserieflansch
DE2734067C2 (de) Geräte-Aufnahmebehälter für ein Kraftfahrzeug-Armaturenbrett, insbesondere zur Aufnahme eines Fahrtenschreibers
DE19533187C1 (de) Fräswerkzeug zum Entfernen von auf Kfz-Kennzeichenschildern aufgeklebten Plaketten
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE4239779C1 (de) Fensterscheibenführung für einen Kraftwagen
DE4237368A1 (de) Behälter für Tonträger
EP0595759B1 (de) Zentrifugationskammer mit lösbarer Spannplatte
DE4222047C1 (de)
DE2709222C2 (de) Einstieg in einen Fahrerstand für Schlepper
DE2541456C3 (de) Zusatzfensterrahmen
DE2505360C2 (de) Boden mit vertikal auf diesem befestigten glastafeln fuer verkaufsmoebel
DE841732C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten, insbesondere Leselampen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee