DE3715293C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3715293C2
DE3715293C2 DE19873715293 DE3715293A DE3715293C2 DE 3715293 C2 DE3715293 C2 DE 3715293C2 DE 19873715293 DE19873715293 DE 19873715293 DE 3715293 A DE3715293 A DE 3715293A DE 3715293 C2 DE3715293 C2 DE 3715293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front plate
folding part
plate
channel
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873715293
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715293A1 (de
Inventor
Theodor 3005 Hemmingen De Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haubold Befestigungstechnik GmbH
Original Assignee
Haubold Befestigungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haubold Befestigungstechnik GmbH filed Critical Haubold Befestigungstechnik GmbH
Priority to DE19873715293 priority Critical patent/DE3715293A1/de
Publication of DE3715293A1 publication Critical patent/DE3715293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715293C2 publication Critical patent/DE3715293C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1665Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices with means for preventing jamming or aiding unjamming within the drive channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Eintreiben von Befesti­ gungsmitteln wie Klammern, Nägel und dergleichen, unter Ver­ wendung eines durch Fremdkraft angetriebenen Stoßmessers, mit welchem von einer zusammenhängenden Reihe Befestigungsmittel einzelne Exemplare abgeschert und durch einen innerhalb einer Führungsplatte angeordneten und durch eine verschiebbare Vor­ derplatte abgedeckten Ausstoßkanal in ein Werkzeug eingetrie­ ben werden, wobei die Vorderplatte in Ausgangsstellung über das äußere Ende der Führungsplatte hinausragt und mit einer Auslösesperre zur Entriegelung einer Aufsetzsicherung verbunden ist.
Bei Geräten nach dem eingangs genannten Gattungsbegriff ist es bekannt, den Hebel für das Auslösen eines Eintreibschla­ ges über Bügel mit der in Längsrichtung verschiebbaren Vor­ derplatte zu verbinden. Die Vorderplatte wird beim Aufsetzen des Gerätes auf ein Werkstück in Richtung auf den Gerätekopf zurückgeschoben. Die Bewegung wird über den als Auslösesper­ re bezeichneten Verbindungsbügel dem Auslösehebel, beispiels­ weise einen Ventilhebel, mitgeteilt. Die vorgeschriebene Verriegelung wird damit aufgehoben und der Ventilhebel ent­ sichert. Bei Betriebsstörungen durch im Ausstoßkanal ver­ klemmte Befestigungsmittel ist es jedoch notwendig, die Vor­ derplatte abzunehmen, um an den Ausstoßkanal zu gelangen. Zum Lösen der Vorderplatte müssen mehrere Schrauben entfernt werden. Der Einsatz des Gerätes wird hierdurch längere Zeit unterbrochen.
Eine andere Möglichkeit, die Auslösesperre beim Aufsetzen des Gerätes auf ein Werkstück aufzuheben, ist in Gestalt eines separaten Aufsetzbügels bekannt. Der Bügel steht in seiner Ausgangsposition ebenfalls über das Mundstück des Ausstoß­ kanals hervor und kann beim Aufsetzen des Gerätes zurückge­ drückt werden. Diese Bewegung wird über die Auslösesperre dem Ventilhebel mitgeteilt. Die Vorderplatte kann hierbei aufklappbar gestaltet sein, um Störungen, die durch Verklem­ men von Befestigungsmitteln im Ausstoßkanal verursacht wer­ den, zu beseitigen. Längere Schraubarbeiten entfallen. Da­ gegen beansprucht der Aufsetzbügel einen größeren Raum. Er umfaßt die äußeren Enden von Vorderplatte und Führungsplatte, die gemeinsam das Mundstück bilden. Der Aufsetzbügel ist also sperrig und verhindert das Aufsetzen bei beengten Platzver­ hältnissen. Der Einsatz des Gerätes zum Eintreiben der Be­ festigungsmittel, beispielsweise in Nuten, wird dadurch be­ hindert.
Die DE-OS 34 36 020 zeigt ein Gerät, bei dem die zum Schußkanal gehörige Frontplatte beweglich gelagert wurde und mit einem Sicherungsstift in Wirkverbindung steht. Eine Möglichkeit, eine Störung im Schußkanal zu beseitigen, ist dieser Vorveröffent­ lichung nicht zu entnehmen.
Die US-PS 44 67 952 beschreibt ein Gerät, bei dem die Vorder­ platte aus zwei drehbeweglich miteinander verbundenen Teilen besteht. Der mündungsseitige Teil ist als ein um eine quer zum Ausstoßkanal gerichtete Achse schwenkbares Klappteil ausgebildet. Dieses wird mit Hilfe einer Blattfeder und einer Verriegelung gegen den magazinseitigen Teil des Führungskanals gepreßt. Zur Beseitigung von Störungen kann der vordere Teil des Führungs­ kanals manuell nach Öffnen des Verriegelungshebels und Lösen der Blattfeder geöffnet werden. Die konstruktive Ausführung ist insgesamt aufwendig, so daß auch eine Störungsbeseitigung einen größeren Demontageaufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät nach dem eingangs genannten Gattungsbegriff so auszubilden, daß eine Störungsbeseitigung im Ausstoßkanal ohne aufwendige Demontage der Vorderplatte möglich wird ohne die Funktion der Vorder­ platte als Teil der Aufsetzsicherung zu beeinträchtigen.
Die Erfindung als Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß die Vorderplatte aus zwei drehbeweglichen miteinander verbundenen Teilen besteht, von welchen der äußere, bis zum freien Ende des Ausstoßkanals reichende Teil als ein um eine quer zum Ausstoßkanal gerichtete Achse schwenkbares Klappteil zum Freilegen des äußeren Teils des Ausstoßkanals ausgebildet und die Auslösesperre mit dem nicht klappbaren Teil verschraubt ist, wobei das Klappteil federnd gelagert und im geschlossenen Zustand mit einem Haken formschlüssig ein Widerlager am fest­ stehenden Teil der Vorderplatte hinterfaßt, und daß der Haken mit dem klappbaren Teil fest verbunden ist.
Im Falle einer Störung durch sich verklemmende Befestigungs­ mittel ist der Ausstoßkanal leicht zugänglich. Die Funktion der Vorderplatte als Teil der Aufsetzeinrichtung wird hierbei nicht beeinträchtigt. Die leichte Zugänglichkeit wird nicht durch eine sperrige Ausführung im Mundstückbereich wie bei Geräten mit nach unten vorragenden Aufsetzbügeln erkauft.
Durch eine keilförmige Ausbildung der ineinandergreifenden Teile springt das Klappteil bei Störungsfällen selbsttätig auf. Gefördert wird diese Möglichkeit durch die elastische Lagerung des Klappteils mit Hilfe einer Buchse aus elastomerem Material, welche auf die Schwenkachse geschoben ist.
Ein weiterer Vorteil im Sinne einer leichten Verschiebbarkeit der Vorderplatte - was für eine einwandfrei funktionierende Auslösesperre erforderlich ist - kann eine Anschlagplatte vorgesehen sein, die im Eintrittsbereich der Befestigungsmit­ tel in den Ausstoßkanal angeordnet ist. Sie nimmt den durch die Magazinfeder auf die Befestigungsmittel ausgeübten Schub auf, so daß er sich nicht der Vorderplatte mitteilen kann und deren Reibung nicht erhöht. Die Längsverschiebbarkeit der Vorderplatte und damit die Feinfühligkeit der Auslösesperre werden somit nicht eingeschränkt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Gesamtansicht eines Eintreibgerätes,
Fig. 2 einen Längsschnitt im Bereich des Ausstoßkanals in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die Vorderplatte, die Führungsplatte und den Ausstoß­ kanal eines Gerätes in Arbeitsstellung,
Fig. 4 eine Darstellung der Vorderplatte entsprechend Fig. 3, jedoch entspannt und mit geöffnetem Ausstoßkanal bei einem Störungsfall,
Fig. 5 die Frontansicht eines Gerätes zum Teil im Schnitt,
Fig. 6 den Schnitt A-A durch die Vorderplatte, die Führungs­ platte und die Anschlagplatte und
Fig. 7 den Schnitt B-B durch die Vorderplatte und die Füh­ rungsplatte.
Das Eintreibgerät 1 zeigt einen Gerätekopf 2, ein Griffteil 3 und einen Anschlußstutzen 4 für die Zuführung von Druckluft als Antriebsmittel. An der Unterseite des Gerätes ist ein Magazin 5 angeordnet, in welchem sich ein Vorrat an Befesti­ gungsmitteln befindet, die unter dem Druck eines Magazinschie­ bers in Richtung auf den Ausstoßkanal am vorderen Ende des Magazins geschoben werden. Das vordere Magazinende wird von einer Führungsplatte 6 abgeschlossen, in welchem sich eine nicht dargestellte Öffnung für den Eintritt der Befestigungs­ mittel in den Ausstoßkanal befindet, der durch eine Längsnut der Führungsplatte 6 in Verbindung mit der in Längsrichtung verschiebbaren Vorderplatte 7 gebildet wird.
Die Vorderplatte zeigt an ihrem äußeren Ende ein um eine Achse 8 schwenkbares Klappteil 7a. Das obere Ende des nicht klappbaren Teils 7b der Vorderplatte ist mit Hilfe von Befe­ stigungsschrauben 10 mit einer bügelförmigen Auslösesperre 11 verbunden. Sie wirkt auf die Sicherung eines Auslöse- oder Ventilhebels 12, mit dem der Zutritt von Druckluft in den Gerätekopf zur Beaufschlagung eines nicht dargestellten Ar­ beitskolbens steuerbar ist. Die Vorderplatte 7 steht über das äußere Ende der Führungsplatte 6 hervor und kann gegen die Kraft einer Rückstellfeder 13 und der Druckluft beim Aufsetzen des Gerätes auf ein Werkstück 14 so weit zurückgeschoben wer­ den, bis sie mit dem äußeren Ende der Führungsplatte 6 bündig ist. Dadurch wird ein Führungsstift 15 am oberen Ende der Aus­ lösesperre innerhalb eines Langlochs 16 des Gerätes nach oben geschoben und der Ventilhebel 12 entsichert.
Eine Nut 17 der Führungsplatte 6 bildet in Verbindung mit der Vorderplatte 7 den Ausstoßkanal für Befestigungsmittel, die unter der Kraft des Stoßmessers 18 von einer im Magazin 5 gespeicherten Vorratsreihe abgeschert und in ein Werkstück getrieben werden.
Das Klappteil 7a der Vorderplatte zeigt einen keilförmig aus­ gebildeten Haken 19 mit einer Gleitfläche 20 und einer Halte­ fläche 21. Mit diesem Haken greift das Klappteil hinter ein ebenfalls keilförmig ausgebildetes Widerlager 22 mit einer Gleitfläche 23 und einer Haltefläche 24. Beim Einklappen des Klappteils 7a gleitet die Gleitfläche 20 zunächst an der keilförmigen Gegenfläche 23 des nicht klappbaren Teils 7b der Vorderplatte entlang, bis die Spitze 19 des Hakens hinter die Spitze 22 des nicht klappbaren Teils 7b greift. Bei dieser Be­ wegung führt das Klappteil 7 eine nach unten gerichtete Be­ wegung aus, was durch die elastische Wirkung der Buchse 25 ermöglicht wird.
Im inneren Bereich des Ausstoßkanals ist eine feststehende Anschlagplatte 26 angeordnet, an der sich die aus dem Vor­ ratsmagazin 5 in den Ausstoßkanal tretenden Befestigungs­ mittel abstützen können. Der durch den nicht dargestellten Magazinschieber auf die Befestigungsmittel ausgeübte Druck kann deshalb nicht auf die in Längsrichtung verschiebbare Vorderplatte übertragen werden. Dadurch wird eine zusätzli­ che Reibung, die die Längsbeweglichkeit behindern würde, von der Vorderplatte ferngehalten.
Die Anschlagplatte 26 wird zusammen mit Deckplatten 27 und der Führungsplatte 6 durch Schrauben 28 am Gerät befestigt. Ein zweites Paar Schrauben 29 sorgt für die Befestigung der unteren Enden der Deckplatten 27, welche gleichzeitig die Vorderplatte 7 verschiebbar halten.
Zum Eintreiben eines Befestigungsmittels, beispielsweise einer Klammer in das Werkstück 14 wird das Gerät auf dessen Oberfläche gesetzt und so weit nach unten gedrückt, bis die zunächst über die Führungsplatte 6 vorstehende Vorderplatte 7 bündig mit dieser liegt (Fig. 3). Die Bewegung der Vorder­ platte wird über die bügelförmige Auslösesperre 11 auf die nicht dargestellte Sicherungsvorrichtung des Ventilhebels 12 übertragen, wodurch dieser entsichert wird. Die Betätigung des Ventilhebels 12 führt zu einem Arbeitshub des nicht dar­ gestellten Arbeitskolbens im Gerätekopf. Er treibt das Stoß­ messer 18 und damit ein von diesem abgeschertes Befestigungs­ mittel durch den Ausstoßkanal in das Werkstück 14.
Sollte ein Befestigungselement nicht ordnungsgemäß durch den Ausstoßkanal nach außen gleiten, sondern sich darin verkei­ len, wird durch den entstehenden seitlichen Druck das Klapp­ teil 7a der Vorderplatte aus seiner Verriegelung gelöst und ausgeschwenkt (Fig. 4). Die Störung kann somit ohne zeitauf­ wendige Demontagearbeiten an der Vorderplatte beseitigt werden.
Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß bei der freien Zugänglichkeit der Vorderplatte diese lediglich durch Lösen der Befestigungsschraube 10 gegen andere Ausführungsformen ausgewechselt werden kann, die das Bearbeiten von besonderen Werkstücken, beispielsweise Gipskartonplatten oder Profilholz­ brettern vereinfachen.

Claims (5)

1. Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln wie Klammern, Nägel und dergleichen, unter Verwendung eines durch Fremdkraft angetriebenen Stoßmessers, mit welchem von einer zusammenhängenden Reihe Befestigungsmittel einzelne Exemplare abgeschert und durch einen innerhalb einer Führungsplatte angeordneten und durch eine längsverschiebbare Vorderplatte abgedeckten Aus­ stoßkanal in ein Werkstück eingetrieben werden, wobei die Vor­ derplatte in Ausgangsstellung über das äußere Ende der Führungs­ platte hinausragt und mit einer Auslösesperre zur Entriegelung einer Aufsetzsicherung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderplatte (7) aus zwei drehbeweglich miteinander verbundenen Teilen besteht, von welchen der äußere, bis zum freien Ende des Ausstoßkanals (17) reichende Teil als ein um eine quer zum Ausstoßkanal gerichtete Achse (8) schwenkbares Klappteil (7a) zum Freilegen des äußeren Teils des Ausstoßkanals ausgebildet und die Auslösesperre (11) mit dem nicht klappbaren Teil (7b) verschraubt ist, wobei das Klappteil (7a) federnd gelagert und im geschlossenen Zustand mit einem Haken (19) form­ schlüssig ein Widerlager (22) am feststehenden Teil der Vorder­ platte hinterfaßt, und daß der Haken (19) mit dem klappbaren Teil (7a) fest verbunden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (19) des Klappteils (7a) und das Widerlager (22) keilförmig ausge­ bildet sind.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Schwenkachse (8) und dem Klappteil (7a) eine Buchse (25) aus elastomerem Material angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (25) aus Polyurethan gefertigt ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem nicht klappbaren Teil (7b) und dem Führungskanal (17) eine Anschlagplatte (26) für die aus dem Magazin (5) austretenden Befestigungsmittel vorgesehen ist.
DE19873715293 1987-05-08 1987-05-08 Geraet zum eintreiben von befestigungsmitteln Granted DE3715293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715293 DE3715293A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Geraet zum eintreiben von befestigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715293 DE3715293A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Geraet zum eintreiben von befestigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715293A1 DE3715293A1 (de) 1988-12-01
DE3715293C2 true DE3715293C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=6327060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715293 Granted DE3715293A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Geraet zum eintreiben von befestigungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3715293A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433746A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-30 Hitachi Koki Kk Gerät zum Eintreiben von Nägeln
US8960518B2 (en) 2009-01-08 2015-02-24 Illinois Tool Works Inc. Device for setting fasteners

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213309C2 (de) * 1992-04-23 2000-03-23 Haubold Kihlberg Gmbh Kraftbetriebenes Heftgerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
US20020117531A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-29 Schell Craig A. Fastener tool
US8556148B2 (en) 2002-01-24 2013-10-15 Black & Decker Inc. Fastener tool
US7641089B2 (en) 2004-04-02 2010-01-05 Black & Decker Inc. Magazine assembly for nailer
US10350741B2 (en) 2015-11-02 2019-07-16 Black & Decker Inc. Powered nail driver with a nail placement assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119316A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Horst 5000 Köln Donauer Frontplatte fuer ein eintreibgeraet
US4436236A (en) * 1982-03-22 1984-03-13 Senco Products, Inc. Front gate and latch assembly for the guide body of an industrial fastener driving tool
US4467952A (en) * 1983-01-03 1984-08-28 Senco Products, Inc. Latch assembly for the front gate of the guide body of an industrial fastener driving tool
JPS6061179U (ja) * 1983-10-01 1985-04-27 日立工機株式会社 打込機の安全装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433746A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-30 Hitachi Koki Kk Gerät zum Eintreiben von Nägeln
DE4433746C2 (de) * 1993-09-22 2001-05-10 Hitachi Koki Kk Gerät zum Eintreiben von Nägeln
US8960518B2 (en) 2009-01-08 2015-02-24 Illinois Tool Works Inc. Device for setting fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715293A1 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829592T2 (de) Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten
EP1785232B1 (de) Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
DE3806626C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE69914465T2 (de) Mehrzweckmesser
DE19781952C2 (de) Schraubendreher mit aufeinanderfolgender Schraubenzuführung
DE2923616A1 (de) Bolzensetzeinrichtung
DE3305531A1 (de) Frontverschluss und frontverschlussriegel fuer industrielle heftwerkzeuge
DE2940966A1 (de) Pneumatisches werkzeug
CH665164A5 (de) Reversibles foerderschuh- und verschlusssystem fuer ein magazin eines klammereintreibwerkzeugs.
DE3436020A1 (de) Mit hilfsleistung angetriebene befestigungsteil-setzmaschine (tacker) mit sicherheitseinrichtung
EP0330953A2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
EP1391266A2 (de) Zentrierspanner
DE3715293C2 (de)
DE60219774T2 (de) Ventilsperrvorrichtung
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE3021267A1 (de) Sicherheitshebel fuer ein drosselventil
DE3508613C2 (de) Schloß, insbesondere mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion
DE2443544A1 (de) Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
DE1628027B2 (de) Einrichtung zum Verriegeln des Maga zins an einem Handgerat zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2140793B2 (de) Verschluß für Außenschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE4213309C2 (de) Kraftbetriebenes Heftgerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE3014548C2 (de) Druckluftbetriebenes Eintreibgerät
DE3815814C2 (de)
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee