DE3715126A1 - Kochfeld, insbesondere fuer eine kochstelle in einem wohnwagen - Google Patents

Kochfeld, insbesondere fuer eine kochstelle in einem wohnwagen

Info

Publication number
DE3715126A1
DE3715126A1 DE19873715126 DE3715126A DE3715126A1 DE 3715126 A1 DE3715126 A1 DE 3715126A1 DE 19873715126 DE19873715126 DE 19873715126 DE 3715126 A DE3715126 A DE 3715126A DE 3715126 A1 DE3715126 A1 DE 3715126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate floor
frame
cooking
hob
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873715126
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715126C2 (de
Inventor
Guenter Krohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cramer GmbH and Co KG
Original Assignee
Cramer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cramer GmbH and Co KG filed Critical Cramer GmbH and Co KG
Priority to DE19873715126 priority Critical patent/DE3715126A1/de
Publication of DE3715126A1 publication Critical patent/DE3715126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715126C2 publication Critical patent/DE3715126C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/047Ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Kochfeld, insbesondere für eine Kochstelle in einem Wohnwagen, das einen Kochfeldrahmen, einen Zwischenboden mit Abgaskanal in dem Kochfeldrahmen, eine Mehr­ zahl von Brenneraufnahmen in dem Zwischenboden, in den Brennerauf­ nahmen angeordnete Stahlungsgasbrenner sowie eine Abdeckplatte aus Glaskeramik oder Glas aufweist, wobei der Zwischenboden und der Kochfeldrahmen aus Blech geformt sind und die Abdeckplatte an dem Kochfeldrahmen angeschlossen ist. Auf den Zwischenboden ist eine unbrennbare Auflage aus Wärmedämmaterial vorzugsweise aus Mine­ ralwolle aufgelegt, welche Ausnehmungen für die Strahlungsgasbren­ ner sowie von diesen Ausnehmungen ausgehende kanalbildende Ver­ brennungsgasführungsaussparungen aufweist, die über Abgasaustritte an den Abgaskanal angeschlossen sind. Die Abdeckplatte liegt auf der Auflage auf und deckt dadurch die kanalbildenden Verbrennungsgas­ führungsaussparungen nach oben ab.
Das bekannte gattungsgemäße Kochfeld (FR-PS 25 71 829) hat sich grundsätzlich bewährt und zeichnet sich dadurch aus, daß die abge­ strahlte Wärme an der Kochstelle konzentriert ist und zugleich Wärme­ verluste über die Abdeckplatte minimiert sind. Im Rahmen der bekann­ ten Maßnahmen ist der Zwischenboden am Umfang mit dem Kochfeldrah­ men stark verbunden. Dies ist nicht frei von Nachteilen, denn der Zwischenboden ist großen Temperaturwechselbeanspruchungen ausgesetzt, die mit beachtlichen Wärmedehnungen und Kontraktionen verbunden sind. Durch die starre Verbindung kommt es zu störenden Verformun­ gen des Zwischenbodens. Fernerhin bildet die starre Verbindung eine Wärmebrücke, was einerseits mit Wärmeverlusten und andererseits mit unerwünschter Erwärmung des Kochfeldrahmens verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, konstruktive Maßnahmen an­ zugeben, durch welche störende Verformungen des Zwischenbodens ver­ meidbar sind und zugleich eine gute Wärmeisolation des Kochfeldes erreichbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Zwischen­ boden mit einem nach unten abgekanteten umlaufenden Zwischenboden­ rand ausgebildet ist und lediglich an einer Längsseite unter Zwi­ schenschaltung wärmebrückenunterbrechender Isolierteile durch Schraubverbindungen starr mit dem Kochfeldrahmen verbunden ist und daß der Zwischenbodenrand an den weiteren Seiten mit einem mehrere Millimeter breiten Luftspalt zum Kochfeldrahmen angeordnet ist, wobei an dem Kochfeldrahmen Distanzelemente befestigt sind, die in Ausnehmungen des mit Abstand zum Kochfeldrahmen angeordneten Zwischenbodenrandes eingreifen und den Zwischenboden schwimmend halten. - Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die auf dem Zwischenboden angeordnete unbrennbare Auflage sowohl wärmedämmende Wirkung als auch abdichtende Wirkung aufweist. Dies gilt insbe­ sondere dann, wenn die Auflage aus Mineralwolle besteht, also einem nachgiebigen Material. Überraschenderweise bedarf es einer besonde­ ren Abdichtung des Zwischenbodenrandes gegenüber dem Kochfeld­ rahmen nicht und kann eine schwimmende Aufhängung verwirklicht werden, welche Wärmedehnungen bzw. Kontraktionen des Zwischen­ bodens in beachtlichem Maße zuläßt. Hinzu kommt, daß Wärmeverluste durch Wärmeleitung vom Zwischenboden auf den Kochfeldrahmen nicht möglich sind, so daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch zu einer Verbesserung der Wärmeisolation beitragen.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Distanz­ elemente als Blechnasen ausgebildet, die durch Schlitze des Zwischen­ bodenrandes geführt sind und an ihrem vorkragenden Ende mit einer Abkantung versehen sind. Es hat sich bezeigt, daß zwei oder drei Distanzelemente den Zwischenboden bereits in ausreichendem Maße unterstützen und zu ausreichender Steifigkeit der Anordnung beitra­ gen. Die erfindungsgemäße Aufhängung des Zwischenbodens kann nicht zuletzt deswegen verwirklicht werden, weil die Abdeckplatte auf dem Kochfeldrahmen abgestützt ist und der Zwischenboden einer beson­ deren Belastung nicht ausgesetzt ist. Der Luftspalt zwischen dem Zwischenbodenrand und dem Kochfeldrahmen hat, wie bereits ausge­ führt, eine gute Wärmedämmwirkung. Es empfiehlt sich daher, die starre Verbindung an der von der Bedienungsperson gesehen rückwär­ tigen Längsseite des Zwischenbodens anzuordnen. Hier sollte auch der Abgaskanal vorgesehen werden.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß störende Verfor­ mungen des Zwischenbodens nicht mehr auftreten können. Fernerhin tragen die erfindungsgemäßen Maßnahmen zu einer Verbesserung der Wärmeisolation bei, da die Wärmeleitung vom Zwischenboden auf den Kochfeldrahmen unterbrochen ist. In wirtschaftlicher Hinsicht ist bedeutsam, daß die Wirkungen mit einfachen kontruktiven Maßnahmen erreichbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit abgehobener Abdeckplatte, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch die Auflage des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt B-B durch die Auflage des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Unteransicht des Zwischenbodens,
Fig. 5 einen Schnitt in Richtung C-C durch das Kochfeld.
Das in den Figuren dargestellte Kochfeld ist insbesondere für eine Kochstelle in einem Wohnwagen bestimmt. Zum grundsätzlichen Auf­ bau gehören
ein Kochfeldrahmen 1,
ein Zwischenboden 2 mit Abgaskanal 3 in dem Kochfeldrah­ men 1,
zwei Brenneraufnahmen 4 in dem Zwischenboden 2,
zwei Strahlungsgasbrenner 5, die in den Brenneraufnahmen 4 angeordnet sind und
eine Abdeckplatte 6 aus Glaskeramik oder Glas.
Der Zwischenboden 2 und der Kochfeldrahmen 1 besteht aus Blech. Die Abdeckplatte 6 ist an dem Kochfeldrahmen 1 angeschlossen, der entsprechende Flansche 7 aufweist.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 mit den Schnitt­ figuren erkennt man, daß auf den Zwischenboden 2 eine unbrennbare Auflage 8 aus Wärmedämmaterial aufgelegt ist. Diese Auflage 8 weist Ausnehmungen 9 für die Strahlungsgasbrenner 5 und in dem Wärme­ dämmaterial von diesen Ausnehmungen 9 ausgehende, kanalbildende Verbrennungsgasführungsaussparungen 10 auf, welche Verbrennungs­ gasführungsaussparungen 10 über Abgasaustritte 11 an den Abgas­ kanal 3 angeschlossen sind. Die Abdeckplatte 6 liegt auf der Auflage 8 auf und deckt dadurch die kanalbildenden Verbrennungsgasführungs­ aussparungen 10 nach oben ab. Sie besteht aus Mineralwolle und kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Im Ausführungsbei­ spiel sind die Verbrennungsgasführungsaussparungen 10 bereichsweise zu Fortkochzonen 12 verbreitert. Die Auflage 8 deckt auch den Abgas­ kanal 3 ab, der unter dem Zwischenboden 2 angeordnet ist. Sie besitzt eine Dicke von 20 bis 30 mm. Die Verbrennungsgasführungs­ aussparungen 10 sind mit einer Tiefe von etwa 10 mm versehen. Der Zwischenboden 2 ist auch unterseitig, nämlich im Bereich des Abgas­ kanals 3, mit einer wärmedämmenden Auflage 13 ausgerüstet, die je­ doch dünner ist als die auf dem Zwischenboden 2 aufliegende Auf­ lage 8.
Man erkennt in der Fig. 1 frontseitig die Bedienungsknöpfe 14 und an einer Seite die Einrichtungen 15 a für den Gasanschluß und ggf. eine Luftzuführung sowie den Abgasaustritt 15 b aus dem Abgaskanal 3, an den ein Wellrohr oder dergleichen angeschlossen werden kann. Diese Einrichtungen befinden sich an beiden Seiten des Kochfeldrah­ mens 1, so daß der Anschluß für das Gas und die Abgasabführung wahlweise links oder rechts erfolgen können. Es versteht sich, daß unter dem Zwischenboden 2 die weiteren für die Gaszuführung, die Luftzuführung und die für die Betätigung einschließlich Steuerung und Sicherung erforderlichen Bauteile angeordnet sind.
Insbesondere der Fig. 5 entnimmt man, daß der Zwischenboden 2 mit einem nach unten abgekanteten umlaufenden Zwischenbodenrand 16 ausgebildet ist. Der Zwischenboden 2 ist an der rückwärtigen Längs­ seite unter Zwischenschaltung nichtdargestellter wärmebrückenunter­ brechender Isolierteile durch Schraubverbindungen starr mit dem Kochfeldrahmen 1 verbunden. Seitlich und an der vorderen, der Bedienungsperson zugeordneten Längsseite, ist der Zwischenbodenrand 16 mit einem mehrere Millimeter breiten Luftspalt s zum Kochfeld­ rahmen 1 angeordnet. An dem Kochfeldrahmen 1 sind Distanzelemente 17 befestigt, die in Ausnehmungen 18 des mit Abstand zum Kochfeld­ rahmen angeordneten Zwischenbodenrandes 16 eingreifen und den Zwischenboden 2 schwimmend halten. Im Ausführungsbeispiel sind die Distanzelemente 17 als Blechnasen ausgebildet, die durch Schlitze des Zwischenbodenrandes 16 geführt sind und deren vorkragendes Ende mit einer Abkantung 19 versehen ist. Es versteht sich, daß der Kochfeldrahmen 1 breiter ausgebildet ist als der Zwischenbodenrand 16 und unterseitig eine Gitterplatte angeschlossen sein kann, die den Zwischenboden 2 mit darin eingesetzten Strahlungsgasbrennern 5 sowie den Abgaskanal 3 abdeckt.

Claims (3)

1. Kochfeld, insbesondere für eine Kochstelle in einem Wohnwagen, mit Kochfeldrahmen, Zwischenboden mit Abgaskanal in dem Kochfeld­ rahmen, einer Mehrzahl von Brenneraufnahmen in dem Zwischenboden, Strahlungsgasbrennern, die in den Brenneraufnahmen angeordnet sind, und Abdeckplatte aus Glaskeramik oder Glas, wobei der Zwischenbo­ den und der Kochfeldrahmen aus Blech geformt sind und die Abdeck­ platte an dem Kochfeldrahmen angeschlossen ist und wobei gemäß dem Hauptpatent auf dem Zwischenboden eine unbrennbare Auflage aus Wärmedämmaterial, vorzugsweise aus Mineralwolle, aufgelegt ist,
die Ausnehmungen für die Strahlungsgasbrenner sowie von diesen Ausnehmungen ausgehende kanalbildende Verbrennungs­ gasführungsaussparungen aufweist, welche ihrerseits über Abgasaustritte an den Abgaskanal angeschlossen sind,
und wobei die Abdeckplatte auf der Auflage aufliegt sowie dadurch die kanalbildenden Verbrennungsgasführungsaussparungen nach oben abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (2) mit einem nach unten abgekanteten umlaufenden Zwischenbodenrand (16) ausgebildet ist und lediglich an einer Längs­ seite unter Zwischenschaltung wärmebrückenunterbrechender lsolierteile durch Schraubverbindungen starr mit dem Kochfeldrahmen (1) verbun­ den und daß der Zwischenbodenrand (16) an den weiteren Seiten mit einem mehrere Milimeter breiten Luftspalt (s) zum Kochfeldrahmen (1) angeordnet ist, wobei an dem Kochfeldrahmen (1) Distanzelemente (17) befestigt sind, die in Ausnehmungen (18) des mit Abstand zum Kochfeldrahmen (1) angeordneten Zwischenbodenrandes (16) eingreifen und den Zwischenboden (2) schwimmend halten.
2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (17) als Blechnasen ausgebildet sind, die durch Schlitze des Zwischenbodenrandes (16) geführt sind und an ihrem vorkragenden Ende mit einer Abkantung (19) versehen sind.
3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskanal (3) an der von der Bedienungsperson gesehen rück­ wärtige Längsseite des Zwischenbodens (2) angeordnet ist und die rückwärtige Längsseite des Zwischenbodens (2) mit dem Kochfeld­ rahmen (1) starr verbunden ist.
DE19873715126 1986-09-24 1987-05-07 Kochfeld, insbesondere fuer eine kochstelle in einem wohnwagen Granted DE3715126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715126 DE3715126A1 (de) 1986-09-24 1987-05-07 Kochfeld, insbesondere fuer eine kochstelle in einem wohnwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632434 1986-09-24
DE19873715126 DE3715126A1 (de) 1986-09-24 1987-05-07 Kochfeld, insbesondere fuer eine kochstelle in einem wohnwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715126A1 true DE3715126A1 (de) 1988-03-31
DE3715126C2 DE3715126C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=25847794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715126 Granted DE3715126A1 (de) 1986-09-24 1987-05-07 Kochfeld, insbesondere fuer eine kochstelle in einem wohnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3715126A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715540A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Cramer Gmbh & Co Kg Kochfeld mit einer mehrzahl von strahlungsgasbrennern und abdeckplatte aus glaskeramik, insbesondere fuer wohnwagen
US5402767A (en) * 1992-08-21 1995-04-04 Schott Glaswerke Cooking appliance having a plate made of a material transparent to thermal radiation and having at least two types of heat sources
AT400184B (de) * 1993-06-14 1995-10-25 Vaillant Gmbh Gussgliederkessel
EP2267372A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014937C2 (de) * 1979-04-27 1982-11-18 Franz Ing. 1140 Wien Lindmayr Gasherd mit einem Strahlungsbrenner und einer das Kochfeld bildende Platte
FR2571829A3 (fr) * 1984-10-12 1986-04-18 Electrolux Sarl Cuisiniere a bruleur a gaz, comportant au moins deux emplacements de cuisson

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014937C2 (de) * 1979-04-27 1982-11-18 Franz Ing. 1140 Wien Lindmayr Gasherd mit einem Strahlungsbrenner und einer das Kochfeld bildende Platte
FR2571829A3 (fr) * 1984-10-12 1986-04-18 Electrolux Sarl Cuisiniere a bruleur a gaz, comportant au moins deux emplacements de cuisson

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715540A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Cramer Gmbh & Co Kg Kochfeld mit einer mehrzahl von strahlungsgasbrennern und abdeckplatte aus glaskeramik, insbesondere fuer wohnwagen
US5402767A (en) * 1992-08-21 1995-04-04 Schott Glaswerke Cooking appliance having a plate made of a material transparent to thermal radiation and having at least two types of heat sources
AT400184B (de) * 1993-06-14 1995-10-25 Vaillant Gmbh Gussgliederkessel
EP2267372A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715126C2 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124022B1 (de) Kochfeld mit gasbeheizten Brennstellen und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material
EP1340023B1 (de) Hoch-einbaugargerät
EP2556304B1 (de) Topfträger und gaskochstelle
DE3715126C2 (de)
EP0101002A2 (de) Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring
DE3436976C2 (de) Vorherd für geschmolzenes Glas
DE60003700T2 (de) Toastgerät mit einer erhitzungsvorrichtung für brötchen oder gleichartige nahrungsmittel
DE1596386B2 (de) Mit strahlungsbrennern versehener speisekanal fuer schmelzfluessiges glas
DE2844281A1 (de) Brennhilfsmittelbesatz fuer das einlagige brennen keramischer formlinge auf brennwagen
DE19520590B4 (de) Glas-Vorherd
EP0005486B1 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE20319629U1 (de) Dreidimensionale Kochfeldeinheit aus Glaskeramik bzw. Glas
DE3049491C2 (de) Kochherd mit einer eine geschlossene Oberfläche aufweisenden wärmeübertragenden Platte
DE3014937C2 (de) Gasherd mit einem Strahlungsbrenner und einer das Kochfeld bildende Platte
DE19506803A1 (de) Koch- und Heizofen
EP0244710B1 (de) Decke für einen Glasschmelzofen oder eine Arbeitswanne
EP0154232B1 (de) Koksofentür mit separatem Wärmeschutzschild
DE3715540C2 (de)
DE19920772B4 (de) Gas-Brenner, insbesondere für einen Heizofen oder offenen Kamin
DE2722529C2 (de) Traggestell für keramisches Brenngut
DE3418977A1 (de) Strahlungsbrenner
DE102009050517B4 (de) Brennrost-Bausatz
DE8600843U1 (de) Ofen für eine geschlossene Heißluftheizung
DE2802348A1 (de) Schlitzofen
AT403201B (de) Zuluftleitvorrichtung für die sekundärluft einer heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee