DE3714612C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3714612C2
DE3714612C2 DE3714612A DE3714612A DE3714612C2 DE 3714612 C2 DE3714612 C2 DE 3714612C2 DE 3714612 A DE3714612 A DE 3714612A DE 3714612 A DE3714612 A DE 3714612A DE 3714612 C2 DE3714612 C2 DE 3714612C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain
wastewater
light emission
microorganisms
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3714612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714612A1 (de
Inventor
Reinhard Dr. 5090 Leverkusen De Kanne
Hans-Georg Dr. 5060 Bergisch Gladbach De Rast
Wolfgang Dr. 5600 Wuppertal De Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873714612 priority Critical patent/DE3714612A1/de
Publication of DE3714612A1 publication Critical patent/DE3714612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714612C2 publication Critical patent/DE3714612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/22Testing for sterility conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/186Water using one or more living organisms, e.g. a fish
    • G01N33/1866Water using one or more living organisms, e.g. a fish using microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/22Klebsiella

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen lumineszenten Mikroorganismus-Stamm und seine Verwendung bei analytischen Untersuchungen von Abwässern.
Bei den modernen Verfahren zur biologischen Behandlung, gegebenenfalls auch hochbelasteter, industrieller Abwasserströme, werden neben organischen Lösungsmitteln auch eine Vielzahl aromatischer, chlorierter und nitrierter Verbindungen mit bakterientoxischer Wirkung aus dem Abwasser eliminiert. Das ist möglich, weil aufgrund der hohen Stoffwechselleistung der zur Anwendung kommenden Bakterienpopulationen die Abbaugeschwindigkeit für diese Substanzen höher ist als die normalerweise eingeleitete Fracht. Das bedeutet, daß im Normalfall in den biologischen Reaktoren bakterientoxische Grenzkonzentrationen nicht erreicht werden, eine Schädigung der Biomasse somit nicht erfolgt. Schlagartig einsetzende Konzentrationsänderungen im Zulauf können jedoch in ungünstigen Situationen dazu führen, daß die Grenzkonzentrationen erreicht bzw. überschritten werden, so daß aufgrund von Vergiftungsreaktionen die Eliminationsleistung der Kläranlage zusammenbricht. Die Überwachung von Kläranlagenzuläufen auf außergewöhnliche bakterientoxische Effekte kann deshalb wesentlich zur Betriebssicherheit biologischer Kläranlagen beitragen. Voraussetzung für diese Anwendung sind allerdings möglichst schnell ansprechende, gegebenenfalls automatisierbare Testverfahren mit einer hohen Zuverlässigkeit. Nur durch solche Verfahren ist es möglich, anormale bakterientoxische Effekte rechtzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor das betreffende Abwasser in den biologischen Teil der Kläranlagen eingeleitet wird.
Neben den üblichen analytischen Methoden bieten sich auch Testverfahren an, bei welchen Mikroorganismen eingesetzt werden. Es ist bekannt, daß sogenannte "Leuchtbakterien" in der Lage sind, einen Teil der durch Stoffwechselvorgänge freigesetzten Energie in Form von Licht zu emittieren. Durch physiologisch ungünstige Außeneinflüsse, wie durch bakterientoxische Materialien, kann die Lichtemission gehemmt werden.
Das Ausmaß der Hemmung dieser Lichtemission kann zur analytischen Bestimmung solcher bakterientoxischen Materialien eingesetzt werden. Es hat sich jedoch erwiesen, daß bisher keine Leuchtbakterien verfügbar waren, die bei der Bestimmung von bakterientoxischen Materialien in Klärabwässern, insbesondere in industriellen Klärabwässern, vor allem auch der chemischen Industrie, zuverlässige Aussagen über einen evtl. schädigenden Einfluß auf die Eliminationsleistung von biologischen Klärsystemen, zulassen. Messungen unter der Verwendung der bekannten Leuchtbakterien führten zu Ergebnissen, die mit dem wirklich schädigenden Einfluß von bakterientoxischen Materialien auf die Mikroorganismen der Kläranlage nur unzureichend übereinstimmten. In Fresenius Zeitschrift für Analytische Chemie (1986) 325, S. 136-139, wurde über einen gentechnologisch modifizierten Mikroorganismus berichtet, welcher für die Analytik von Abwässern geeignet sein soll. Diese Veröffentlichung enthält jedoch keinerlei Angaben über die Art des in den beschriebenen Versuchen eingesetzten Mikroorganismus, so daß es dem Fachmann anhand des Offenbarungsgehaltes dieser Veröffentlichung nicht möglich ist, den dort verwendeten oder einen anderen entsprechenden Mikroorganismus-Stamm zu erzeugen und die beschriebenen Versuche nachzuvollziehen. Die Veröffentlichung enthält auch keinen Hinweis darauf, wie der Fachmann aus der Vielzahl der Mikroorganismen von Kläranlagen einen geeigneten Stamm auswählen und entwickeln könnte.
Es wurde nun der neue Klebsiella planticola-Stamm pDB 101 K 70 B gefunden, der in besonders günstiger Weise bei analytischen Untersuchungen, insbesondere von Abwässern, eingesetzt werden kann.
Dieser neue Stamm wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSB), Grisebachstraße 8, D-3400 Göttingen, Bundesrepublik Deutschland, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Budapester Vertrages über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren am 6. April 1987 hinterlegt und erhielt die Hinterlegungsnummer DSM 4081.
Der Stamm Klebsiella planticola pDB 101 K 70 B wurde durch die gentechnologische Modifizierung (Einbau des Leuchtsystems aus Vibrio fischeri) eines aus einer Kläranlage isolierten Klebsiella planticola Stammes erhalten.
Der neue Stamm weist beispielsweise die folgenden Eigenschaften auf:
Beweglichkeit:
nein
Gelatineverflüssigung: nein
H₂S-Entwicklung: nein
Indolbildung: nein
Wachstum bei 10°C: ja
Ureasebildung: ja
Voges-Proskauer-Reaktion: positiv
Reduktion von Nitrat @ zu Nitrit: ja
zu N₂: nein
Citratverwertung: ja
Methylrotprobe: positiv
Lumineszenz: ja
Der neue Mikroorganismus-Stamm kann z. B. in einer Schrägröhrchen-Kultur oder aber auch in gefriergetrockneter Form aufbewahrt werden. Es kann in allen Nährmedien, welche für Gram-negative Bakterien üblicherweise verwendet werden, vermehrt werden.
Es wurde gefunden, daß der neue lumineszente Klebsiella planticola Stamm pDB 101 K 70 B Eigenschaften aufweist, aufgrund derer er vorteilhaft bei analytischen Untersuchungen (im "Leuchtbakterien-Test") eingesetzt werden kann. Der neue Mikroorganismus-Stamm ist leicht handhabbar, kann nach den üblichen Methoden leicht aufbewahrt werden (z. B. nach Gefriertrocknung) und in üblichen Nährmedien verwendet werden. Der neue Stamm weist bei kurzer Ansprechzeit einen besonders günstigen Bereich auf, in dem eine Hemmung der Lichtemission durch die Einwirkung von (bakterientoxischen) Fremdsubstanzen erfolgt. Da bei dem neuen Stamm die Hemmung der Lichtemission durch (bakterientoxische) Fremdsubstanzen in hohem Maße mit der Einwirkung dieser Substanzen auf die Mikroorganismen von Kläranlagen, insbesondere von industriellen Abwässern und ganz besonders auch von gegebenenfalls auch hochbelasteten Abwässern der chemischen Industrie korreliert, kann der neue Mikroorganismus-Stamm Klebsiella planticola pDB 101 K 70 B in besonders günstiger Weise für die Untersuchung solcher Abwässer auf (bakterientoxische) Fremdsubstanzen, welche die Mikroorganismen der Kläranlage negativ beeinflussen könnten, verwendet werden. Durch den Leuchtbakterientest mit Hilfe des neuen Stammes können somit Substanzen, die einen schädigenden Einfluß auf die Mikroorganismen von Klärsystemen haben können frühzeitig erkannt werden, so daß gegebenenfalls erforderliche Gegenmaßnahmen getroffen werden können, bevor das jeweilige Abwasser in den biologischen Teil der Klärsysteme eingeleitet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die neue Verwendung des Klebsiella planticola Stammes pDB 101 K 70 B = DSM 4081 bei analytischen (qualitativen und quantitativen) Untersuchungen oder Überwachungen von Abwässern, vorzugsweise von industriellen Abwässern und ganz besonders bevorzugt von Abwässern der chemischen Industrie, wobei sich die analytischen Untersuchungen und Überwachungen auf Substanzen oder Substanzgemische beziehen, welche Mikroorganismen von Klärsystemen schädigen können.
Es war überraschend und aufgrund des Standes der Technik nicht vorhersehbar, daß der neue erfindungsgemäße Stamm in besonders günstiger Weise für die oben aufgeführten analytischen Zwecke verwendbar ist. Die bisher bekannten Leuchtbakterien ließen nur beschränkte Anwendungen zu. Insbesondere bei Abwässern, vor allem industriellen Abwässern der chemischen Industrie, korrelierten die Befunde nur unzureichend mit den wirklich vorliegenden Verhältnissen. Der neue Stamm Klebsiella planticola pDB 101 K 70 B stellt somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Die Anwendung des neuen Mikroorganismus-Stammes erfolgt ebenso wie seine Handhabung (Aufbewahrung und Vermehrung), nach den allgemein üblichen Methoden der Analytik bzw. der Mikrobiologie.
Wie bereits erwähnt, beruht die Anwendung des neuen Stammes darauf, daß durch die Einwirkung von bakterientoxischen Stoffen die Intensität der normalen Lichtemission des lumineszenten Mikroorganismus vermindert wird und sich aus dieser Lichtemissions-Verringerung die Konzentration des bakterientoxischen Stoffes ermitteln läßt.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Durchführung des Tests, indem eine standardisierte auf 0 bis 4°C abgekühlte Suspension des Stammes in einem Mischgefäß mit der zu untersuchenden Probe versetzt wird und anschließend auf 15 bis 20°C temperiert wird. Mit Hilfe eines geeigneten Lumineszenzphotometers wird die Zunahme der Lichtemission während des Testzeitraumes (5 bis 30 Min.) gemessen. Das kann geschehen, indem zu Beginn und am Ende des Tests jeweils eine Messung durchgeführt wird oder dadurch, daß die Lichtemission während des Tests kontinuierlich gemessen wird. Um festzustellen, ob eine Testprobe (z. B. Abwasserprobe) für die jeweiligen Kläranlagen-Mikroorganismen schädlichen Konzentrationen aufweist, kann es ausreichend sein, die für die Grenzkonzentration zugehörige Lumineszenz zu messen. Eine Unterschreitung der Grenzlumineszenz bedeutet dann eine zu hohe Schadstoffkonzentration und die Einleitung entsprechender Maßnahmen. Die Messungen können auch kontinuierlich oder semi-kontinuierlich durchgeführt werden.
Die Handhabung und Anwendung des neuen Mikroorganismus-Stammes soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden:
1. Medium für die Anzucht des Stammes
10 g Bacto-Trypton (Bacto ist ein Warenzeichen), 5 g Hefeextrakt und 20 g Natriumchlorid werden in 1000 ml Leitungswasser gelöst und auf pH 7 eingestellt (Natronlauge oder Leitungswasser). Jeweils 100 ml dieser Lösung werden in Erlenmeyerkolben abgefüllt und 20 Minuten bei 120°C im Autoklaven sterilisiert.
2. Anzucht des Stammes
Mit der Impföse beimpft man von einer Stammkultur die gemäß 1. erhaltene Nährlösung und inkubiert bei 25°C für 24 Stunden auf einer Schüttelmaschine.
3. Durchführung der analytischen Messung
Die gemäß 2. erhaltene Kultur wird durch Verdünnen mit der Nährlösung gemäß 1. auf eine (im Hinblick auf die Empfindlichkeit des eingesetzten Biolumineszenzphotometers festzulegende) Ausgangsleuchtintensität eingestellt.
Die Bakteriensuspension wird auf 0 bis 4°C abgekühlt.
  • a) Kontrollansatz:
    0,1 ml der Suspension werden in einer Küvette mit 0,1 ml Wasser gemischt und unmittelbar anschließend die Leuchtintensität (Wert: A) gemessen. Dann wird die Küvette mit Inhalt auf 20°C erwärmt und die Leuchtintensität (Wert: B) gemessen.
  • b) Testansatz:
    0,1 ml der Bakteriensuspension werden in einer Küvette mit 0,1 ml der Probelösung (z. B. Abwasser) gemischt und unmittelbar anschließend die Leuchtintensität (Wert: C) gemessen. Dann wird die Küvette mit Inhalt auf 20°C erwärmt und nach 15 Minuten die Leuchtintensität (Wert: D) bestimmt.
  • c) Berechnung der Hemmung:
    Die Hemmung der Lichtemission in % wird wie folgt berechnet:
Aus der gefundenen prozentualen Hemmung läßt sich in Abhängigkeit von den eingesetzten Testkonzentrationen in üblicher Weise über Regressionsrechnung auch der sogen. EC₅₀-Wert, d. h. die Konzentration (mg/l), bei der eine 50%ige Hemmung der Lichtemissionszunahme vorliegt, ermitteln.
Gegebenenfalls kann es wünschenswert sein, weitere Meßwerte bei verschiedenen Temperaturen zu ermitteln oder kontinuierlich während der Erwärmung der Küvette von 0 bis 4 auf 20°C zu messen.
Für die Messungen kommen alle üblichen Lumineszenzphotometer (z. B. Biolumineszenzmeßgerät Biocounter M 2010 oder Lumacounter M 2080) in Frage.
4. Messung der Giftwirkung von 3,5-Dichlorphenol auf Klebsiella planticola pDB 101 K 70 B
Durchführung gemäß 1. bis 3.
  • a) Kontrollansatz:
    Lichtemission Beginn (Wert: A): 16 947
    Lichtemission Ende (Wert: B): 118 757
  • b) Testansatz mit 25 mg/l 3,5-Dichlorphenol:
    Lichtemission Beginn (Wert: C): 10 296
    Lichtemission Ende (Wert: D): 70 822
  • c) Nach der obigen Formel errechnet sich eine Hemmung von 41%
    Aus Messungen mit verschiedenen Konzentrationen an 3,5-Dichlorphenol ergeben sich folgende Hemmungen:
    Testkonzentration 3,5-Dichlorphenol in mg/l
    Hemmung in %
    12,5
    11
    25 41
    35 55
    50 91
    Der hieraus berechnete EC₅₀-Wert beträgt: 27 mg/l
Nach der angegebenen Methode können praktisch alle für Kläranlagen-Mikroorganismen relevanten Stoffe, die bakterientoxisch sein können, erfaßt werden wie die gegebenenfalls halogenierten Phenole, z. B. die Kresole, 2-Chlorphenol, 4-Chlorphenol, 3,5-Dichlorphenol und Natrium-pentachlorphenolat. Für 3,5-Dichlorphenol wurde beispielsweise ein sehr gut reproduzierbarer EC₅₀ von 25 bis 30 mg/l ermittelt.

Claims (2)

1. Mikroorganismus-Stamm Klebsiella planticola pDB 101 K 70 B = DSM 4081.
2. Verwendung des Stammes nach Anspruch 1 bei analytischen Untersuchungen und Überwachungen von Abwässern, vorzugsweise industriellen Abwässern, insbesondere der chemischen Industrie, wobei sich die analytischen Untersuchungen und Überwachungen auf Substanzen oder Substanzgemische beziehen, welche Mikroorganismen von Klärsystemen schädigen können.
DE19873714612 1987-04-16 1987-05-01 Mikroorganismus-stamm und seine verwendung Granted DE3714612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714612 DE3714612A1 (de) 1987-04-16 1987-05-01 Mikroorganismus-stamm und seine verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712936 1987-04-16
DE19873714612 DE3714612A1 (de) 1987-04-16 1987-05-01 Mikroorganismus-stamm und seine verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714612A1 DE3714612A1 (de) 1988-10-27
DE3714612C2 true DE3714612C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=25854713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714612 Granted DE3714612A1 (de) 1987-04-16 1987-05-01 Mikroorganismus-stamm und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714612A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902982A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Genlux Forschungsgesellschaft Verfahren zum nachweis von quecksilber mit hilfe von durch quecksilber zu erhoehter biolumineszenz angeregter mikroorganismen
US6017722A (en) * 1991-04-04 2000-01-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Luminous bacteria and methods for the isolation, identification and quantitation of toxicants
US6673563B1 (en) 1991-04-04 2004-01-06 James E. Becvar Luminous bacteria and methods for the isolation, identification and quantitation of toxicants
DE4332165A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Kolibri Umweltanalytik Und On Verfahren und Gerät zur Schadstoffanalyse von Gewässerproben
ES2121705B1 (es) * 1997-05-19 1999-07-01 Biosensores S L Microbiosensor para la monitorizacion en continuo de sustancias quimicas en fluidos.
FR2996547B1 (fr) * 2012-10-09 2014-12-26 Veolia Water Solutions & Tech Procede et installation de traitement d’eaux en vue d’en abattre l’effet perturbateur endocrinien mettant en oeuvre un organisme vivant.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714612A1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531007T2 (de) Medium zum nachweis von enterococci in einer probe
EP0336281B1 (de) Verfahren zur Steuerung biologischer Klärstufen
DE69737786T3 (de) Testmedien und quantitative verfahren für den nachweis und die unterscheidung von biologischen materialien in einer testprobe
DE3903773A1 (de) Eine mischung mit bakteriozider oder bakteriostatischer aktivitaet
DE69832901T2 (de) Reglungsprozess für die desinfizierung von flüssigkeiten
DE3714612C2 (de)
DE3932640C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Belebtschlamm-Kläranlage anhand gezielter Kontrolle einzelner Parameter
Stay et al. Effects of atrazine on community level responses in Taub microcosms
DE69919012T2 (de) Verfahren zum mikrobiologischen abbau einer nitro-aromatischen verbindung
DE19963410A1 (de) Neue Mikroorganismen, mikrobielle Symbionten, Verfahren zu ihrer Züchtung und Verfahren zum Behandeln von manganhaltigem Wasser unter deren Verwendung
Patrick et al. The role of trace elements in management of nuisance growths
EP0734525B1 (de) Verfahren zur identifizierung von stoffen mit potentieller herbizider oder wachstumsregulatorischer wirkung mittels pflanzlicher transporterproteine
DE4401868C1 (de) Mikrobielles Verfahren zum Nachweis von Schadstoffen
Clasen et al. The use of algal assays for determining the effect of iron and phosphorus compounds on the growth of various algal species
DE2708356C3 (de) Medium zur Bestimmung von E.Coli
DE19608320A1 (de) Schnellverfahren zur Bestimmung der mikrobiellen Qualität von Wasser und wasserhaltigen Proben
DE19955604C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Schwermetallen und organischen Schadstoffen unter Verwendung pflanzlicher Zellsuspensionen
Videau et al. Preliminary results concerning effects of chlorine on monospecific marine phytoplankton
Capelo et al. Effect of lead on the uptake of nutrients by unicellular algae
JP2002500020A (ja) 嫌気性細菌の毒性化合物による阻止および殺害を迅速に評価する方法
DE4110548A1 (de) Verfahren zum nachweis von herbiziden
DE4314981C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB)
DE2417508A1 (de) Superoxiddismutasen und deren verwendung als oxidationsverhinderer
DE102020118433B3 (de) Verfahren zum Identifizieren von Enterokokken in Meerwasser und marinen Sedimenten
DE3417360C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee