DE3714144A1 - Verfahren zum trockenaetzen eines siliziumnitridfilms sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum trockenaetzen eines siliziumnitridfilms sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3714144A1 DE3714144A1 DE19873714144 DE3714144A DE3714144A1 DE 3714144 A1 DE3714144 A1 DE 3714144A1 DE 19873714144 DE19873714144 DE 19873714144 DE 3714144 A DE3714144 A DE 3714144A DE 3714144 A1 DE3714144 A1 DE 3714144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- fluorine
- gas
- substrate
- etched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 19
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 60
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 59
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims abstract description 59
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims abstract description 58
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 36
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 12
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 71
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 42
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/311—Etching the insulating layers by chemical or physical means
- H01L21/31105—Etching inorganic layers
- H01L21/31111—Etching inorganic layers by chemical means
- H01L21/31116—Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zum Trockenätzen, wie es bei der Herstellung eines Halb
leiters benutzt wird, und mehr im besonderen bezieht sie
sich auf ein Verfahren zum Trockenätzen eines Silizium
nitridfilms mit hoher Selektivität mit Bezug auf einen
Siliziumdioxidfilm sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterele
mentes wird ein Si3N4-Film durch Trockenätzen - abge
kürzt CDE - geätzt, wobei man eine Gasmischung aus CF4
+ O2 oder CF4 + O2 + N2 benutzt. Bei dem CDE-Verfahren
wird der Si3N4-Film mit einer hohen Geschwindigkeit geätzt.
Um zu vermeiden, daß das mit dem Si3N4-Film überzogene
Siliziumsubstrat geätzt wird, überzieht man die Oberfläche
des Siliziumsubstrates mit einem SiO2-Film. Die Dicke
des zum Überziehen benutzten SiO2-Films wird in Berück
sichtigung des Ätzgeschwindigkeits-Verhältnisses zwischen
Si3N4 und SiO2 und verschiedener Ätzgeschwindigkeiten
auf einem einzelnen Substrat oder zwischen mehreren Sub
straten aufgrund verschiedener Orte und den Substraten
bestimmt. Das Ätzgeschwindigkeits-Verhältnis, d. h. die
Selektivität von Si3N4/SiO2 beim Trockenätzen ist höchstens
10. Ist auf der Oberfläche des mit SiO2 überzogenen Silizium
substrates eine Stufe vorhanden, dann ist die Ätzgeschwindig
keit des SiO2 an dem Stufenteil größer als die auf einem
flachen Abschnitt. Da das Ätzen entsprechend der höheren
Geschwindigkeit erfolgt, wird die effektive Selektivität
kleiner.
Es sei angenommen, daß als zu ätzendes Substrat ein Si
liziumsubstrat 51 benutzt wird, in dem ein Graben 52 mit
einem großen Verhältnis von Durchmesser zu Tiefe gebildet
ist, wie in Fig. 1A gezeigt. Innerhalb des Grabens 52
ist ein SiO2-Film 53 gebildet. Die Oberfläche des Substrates
51 ist mit SiO2-Film 53 und Si3N4-Film 54 in der genannten
Reihenfolge überzogen. Der SiO2-Film 53 ist an den oberen
und unteren Ecken 55 und 56 des Grabens 52 dünn. Wenn
daher der Si3N4-Film 54 in einer Tiefe geätzt wird, die
der Dicke des SiO2-Films 53 mit Ausnahme der Ecken 55
und 56 entspricht, dann ist der SiO2-Film 53 an den Ecken
55 und 56 vollständig weggeätzt, und das darunterliegende
Siliziumsubstrat 51 wird manchmal in unerwünschter Weise
geätzt, wie in Fig. 1B gezeigt. Wenn daher das zu ätzende
Substrat derartige Ecken aufweist, wird die Ätzgeschwindig
keit beziehungsweise Ätzrate von Si3N4 relativ vermindert.
In diesem Falle beträgt die Selektivität von Si3N4/SiO2
etwa 3. Soll der Si3N4-Film gleichmäßig geätzt werden,
kann ein Überätzen auftreten. Der SiO2-Film muß daher
um das Ausmaß des Überätzens dicker ausgebildet werden.
Um daher einen 2 × 102 nm dicken Si3N4-Film ohne Beschädigung
eines Substrates zu ätzen, muß die Dicke eines SiO2-Films
etwa 102 nm betragen. Um einen derart dicken Film auf
einem Substrat mit einem Kanal auszubilden, ist ein großer
Kanal erforderlich, der zu einer Schwächung des Substrates
führt. Bei der Bildung eines dicken SiO2-Films treten
auch verschiedene Probleme auf. Setzt man ein Substrat
zur Bildung eines SiO2-Filmes einer hohen Temperatur aus,
dann kann bei der Herstellung von Mikroelementen ein vor
handenes Verunreinigungsprofil zerstört werden. Ein SiO2-
Film, der dick genug ist, um eine ausreichende Ätzbeständig
keit aufzuweisen, kann daher nicht durch thermische Oxidation
gebildet werden.
Andererseits hat ein bei tiefer Temperatur gebildeter
SiO2-Film eine schlechtere Ätzbeständigkeit als ein durch
thermische Oxidation gebildeter SiO2-Film und ist deshalb
als Schutzfilm beim Ätzen nicht brauchbar.
Beim Ätzen von Si3N4 mit heißer Phosphorsäurelösung hat
man eine hohe Selektivität von Si3N4/SiO2. Die Ätzrate
des Si3N4 beträgt bei diesem Verfahren jedoch nur wenige
nm/min, was zu einer geringen Produktivität führt. Außerdem
ist es sehr schwierig, verschiedene Bedingungen, wie die
Temperatur einer Ätzlösung während des Ätzens zu steuern
oder die Ätzlösung zu erhalten. Aus diesem Grunde ist
bisher kein besseres Verfahren als das Trockenätzen vor
geschlagen worden.
Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen
Situation gemacht, und sie hat als Aufgabe die Schaffung
eines Trockenätzverfahrens, bei dem die Ätzrate bzw. Ätz
geschwindigkeit eines Siliziumnitridfilms hoch genug ist
und das eine hohe Ätzselektivität des Siliziumnitridfilms
mit Bezug auf einen Siliziumdioxidfilm aufweist.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
Schaffung einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungs
gemäßen Verfahrens zum Trockenätzen.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das folgende:
Bei einem Verfahren zum Trockenätzen, bei dem das Ätzen das Anregen eines Fluor enthaltenden Gases in einem sich von einem Gefäß unterscheidenden Bereich umfaßt und das Gefäß das zu ätzende Substrat enthält und bei dem man die erzeugten Fluoratome dem zu ätzenden Substrat zuführt, wird ein Fluor und andere Halogene enthaltendes Gas benutzt. Zumindest Fluor wird in einem von dem Gas zu ätzenden Substrat enthaltenden Gefäß unterschiedlichen Bereich angeregt, und dient so als eine aktive Art. Das erhaltene Gas wird dem zu ätzenden Substrat zugeleitet und ätzt einen Silizium nitridfilm mit hoher Selektivität mit Bezug auf einen Siliziumdioxidfilm.
Bei einem Verfahren zum Trockenätzen, bei dem das Ätzen das Anregen eines Fluor enthaltenden Gases in einem sich von einem Gefäß unterscheidenden Bereich umfaßt und das Gefäß das zu ätzende Substrat enthält und bei dem man die erzeugten Fluoratome dem zu ätzenden Substrat zuführt, wird ein Fluor und andere Halogene enthaltendes Gas benutzt. Zumindest Fluor wird in einem von dem Gas zu ätzenden Substrat enthaltenden Gefäß unterschiedlichen Bereich angeregt, und dient so als eine aktive Art. Das erhaltene Gas wird dem zu ätzenden Substrat zugeleitet und ätzt einen Silizium nitridfilm mit hoher Selektivität mit Bezug auf einen Siliziumdioxidfilm.
Bei einem CDE-Verfahren, bei dem ein Fluor enthaltendes
Gas benutzt wird, ist, wie oben ausgeführt, die Ätzrate
eines Siliziumnitridfilms hoch, doch ist die Selektivität
mit Bezug auf einen Siliziumdioxidfilm gering. In der
vorliegenden Erfindung wurde jedoch erkannt, daß die Selekti
vität verbessert wird, wenn andere Halogene als Fluor
in dem Gas enthalten sind. Der Mechanismus dieser Wirkung
wird noch nicht voll verstanden. Wenn jedoch ein anderes
Halogen als Fluor hinzugefügt wird, wie Cl2 oder Br2,
dann ist, obwohl die Ätzraten sowohl des Siliziumnitrid-
als auch des Siliziumdioxidfilms vermindert sind, die
Verminderung der Ätzrate des Siliziumdioxidfilms größer
als die des Siliziumnitridfilms (wie noch näher erläutert
wird).
Ein Fluor und andere Halogene enthaltendes Gas kann ent
weder eine Verbindung von Fluor und anderen Halogenen
sein oder eine Gasmischung aus einem Fluor enthaltenden
Gas und einem andere Halogene als Fluor enthaltenden Gas.
Im Falle der Gasmischung kann das andere Halogene als
Fluor enthaltende Gas entweder ohne oder nach dem Anregen
zusammen mit dem Fluor enthaltenden Gas in das Gefäß einge
leitet werden.
Die Verbindung aus Fluor und anderen Halogenen oder das
Fluor enthaltende Gas für die obige Gasmischung wird in
einem vom Gefäß unterschiedlichen Bereich angeregt. Als
Verbindung kann ClF, ClF3, BrF, BrF3, BrF5 oder JF5 einge
setzt werden. Als Fluor enthaltendes Gas für die Gasmischung
kann man eine Gasmischung aus CF4 + O2 oder NF3 benutzen.
Für das andere Halogene als Fluor enthaltende Gas für
die Gasmischung kann man Cl2 oder Br2 einsetzen. Im Falle
der Gasmischung kann das andere Halogene als Fluor ent
haltende Gas vor dem, gleichzeitig mit oder nach dem Fluor
enthaltenden Gas in das Gefäß eingeleitet werden.
Während des Ätzens ist der Gasdruck vorzugsweise etwa
27 Pa (0,2 Torr) oder mehr und das zu ätzende Substrat
hat eine Temperatur von vorzugsweise 40°C oder weniger.
Die vorliegende Erfindung schafft auch eine Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Trockenätzen, die ein Gefäß zur Aufnahme des zu ätzenden
Substrates umfaßt, wobei auf dem Substrat erst ein Sili
ziumdioxidfilm und dann ein Siliziumnitridfilm gebildet
wird, die Vorrichtung umfaßt weiter eine Einrichtung zum
Anregen eines zumindest Fluor enthaltenden Gases in einem
von dem Gefäß verschiedenen Bereich, eine Einrichtung
zum Zuführen einer durch die Anregung erzeugten aktiven
Art des Fluors in das Gefäß, eine Einrichtung, um eine andere
Halogene als Fluor enthaltendes Gas zuzuführen und eine
Einrichtung zum Evakuieren des Gefäßes.
Bei dieser Vorrichtung kann das Gefäß zur Aufnahme des
zu ätzenden Substrates eines ersten Gefäßes entsprechen,
und die Vorrichtung kann ein zweites Gefäß umfassen, das
über ein Vakuumventil mit dem ersten Gefäß in Verbindung
steht, wobei die Vorrichtung weiter eine Einrichtung zum
Evakuieren des zweiten Gefäßes unabhängig vom ersten Gefäß
und eine Einrichtung zum Transportieren des zu ätzenden
Substrates zwischen dem ersten und dem zweiten Gefäß umfaßt.
Es können auch mehrere zweite Gefäße vorhanden sein, die
jeweils über Vakuumventile mit dem ersten Gefäß in Verbindung
stehen. Das Gefäß zur Aufnahme des Substrates kann eine
Kühleinrichtung aufweisen, um die Temperatur während des
Ätzens zu steuern. Wird das zweite Gefäß mit einer Einrich
tung zum Erhitzen des zu ätzenden Substrates versehen,
dann kann restliches Halogengas oder ähnliches, das an
der Oberfläche des zu ätzenden Substrates haftet, entfernt
werden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1A und 1B Querschnitte eines nach einem üblichen
Verfahren zu ätzenden Substrates;
Fig. 2 und 3 graphische Darstellungen der Änderungen
in den Ätzraten von Si3N4 und SiO2 mit Bezug auf die Strö
mungsgeschwindigkeiten von Cl2 bzw. Br2;
Fig. 4A und 4B Querschnitte eines nach dem Verfahren
des Beispiels 1 der vorliegenden Erfindung zu ätzenden
Substrates;
Fig. 5 und 6 schematische Ansichten einer Vorrichtung
zum Trockenätzen gemäß den Beispielen 1 und 2 der vorliegen
den Erfindung;
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen
der Ätzzeit und der Substrattemperatur;
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen
der Ätzrate von Si3N4 und SiO2 und der Temperatur des
Substrates; und
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen
dem Druck und der Si3N4/SiO2-Selektivität.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 wird im folgenden eine
bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Trocken
ätzen nach der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
Ein Probentisch 13, der mehrere zu ätzende Scheiben 12
aufnimmt, ist in einem ersten Gefäß 11 angeordnet, das
als Reaktorkammer dient. Ein Gaseinlaß 14 zur Zuführung
von Fluoratomen befindet sich am Oberteil des Gefäßes
11 und ist mit einem Entladungsrohr 15 zum Transport von Fluoratomen
verbunden. Einem mit der Mitte des Rohres 15 verbundenen Applikator 18
werden von einem Mikrowellengenerator 16 über eine Mikro
wellenleitung 17 Mikrowellen zugeführt. Ein Gas (das Fluor
enthält) und das von einer Gasaufnahme 19 kommt, erzeugt
eine Mikrowellenentladung und wird beim Appliktor 18
angeregt. Dabei wird eine aktive Art (Fluor-Radikale)
des zugeführten Fluors erzeugt und in das Gefäß 11 geleitet.
Zusätzlich zum Gaseinlaß 14 befindet sich ein Gaseinlaß
20 am Oberteil des Gefäßes 11. Durch den Einlaß 20 gelangt
ein anderes Halogengas (z. B. Cl2 oder Br2) als Fluor in
das Gefäß 11. Durch den Gasauslaß 21 wird das Gefäß
11 evakuiert.
In der Darstellung der Fig. 5 auf der rechten Seite des
ersten Gefäßes 11 ist ein zweites Gefäß 23 angeordnet,
das über den Gasschieber 22 damit in Verbindung steht.
Das Gefäß 23 weist einen Gasauslaß 24 auf, so daß das
Gefäß 23 unabhängig vom Gefäß 11 evakuiert werden kann.
Ein Gasschieber 25 zum Abschluß des Gefäßes 23 gegenüber
der Außenseite ist auf der rechten Seite des Gefäßes 23
vorhanden. Ein erster Transportmechanismus 26 zum Transpor
tieren des Tisches 13 ist innerhalb des Gefäßes 23 vorhanden.
Der Mechanismus 26 transportiert den Tisch 13 bei offenem
Schieber 22 zwischen dem ersten und dem zweiten Gefäß
11 bzw. 23.
Ein drittes Gefäß 28 ist in der Darstellung der Fig.
5 auf der linken Seite des Gefäßes 11 angeordnet und steht
damit über einen Gasschieber 27 in Verbindung. Das Gefäß
28 weist einen Gasauslaß 29 auf, so daß das Gefäß 28 unab
hängig vom Gefäß 11 evakuiert werden kann. Um das Gefäß
28 von der Außenseite abzuschließen, ist die linke Seite
des Gefäßes 28 mit einem Gasschieber 30 versehen. Innerhalb
des Gefäßes 28 befindet sich ein zweiter Transportmechanis
mus 31 zum Transportieren des Tisches 13. Bei geöffnetem
Schieber 27 transportiert der Mechanismus 31 den Tisch
13 zwischen dem ersten und dem dritten Gefäß 11 bzw. 28.
Das Gefäß 28 weist auf seiner Außenseite eine Heizeinrichtung
32 zum Erhitzen von innerhalb des Gefäßes 28 befindlichen
Scheiben 12 auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen
näher erläutert.
Im folgenden wird ein unter Einsatz der vorherbeschriebenen
Vorrichtung durchgeführtes Ätzverfahren beschrieben. Bei
diesem Beispiel wird NF3 als Fluor enthaltendes Gas und
Cl2 als ein Gas eingesetzt, das andere Halogene als Fluor
enthält.
Die Gasschieber 22, 25, 27 und 30 sind alle geschlossen
und die Gefäße 11, 23 und 28 sind alle evakuiert. Nach
dem Öffnen des Schiebers 25 ist das zweite Gefäß 23 der
umgebenden Atmosphäre ausgesetzt und ein Probentisch 13,
der mehrere zu ätzende Scheiben 12 aufweist, wird in dem
Gefäß 23 angeordnet. Dann schließt man den Schieber 25
und evakuiert das Gefäß 23 durch den Gasauslaß 24. Nach
dem Öffnen des Ventils 22 wird der Tisch 13 durch den
Transportmechanismus 26 in das erste Gefäß 11 überführt
und danach der Schieber 22 geschlossen. Nach dem vorbeschrie
benen Verfahren werden dann die nächsten Scheiben 12 im
Gefäß 23 angeordnet.
NF3-Gas wird durch die Gasaufnahme 19 zugeführt und im
Entladungsrohr 15 mit Mikrowellen bestrahlt, um aktives
Fluor zu erzeugen, das durch den Gaseinlaß 14 dem Gefäß
11 zugeführt wird. Gleichzeitig leitet man durch den Gas
einlaß 20 Cl2-Gas ohne Anregung in das Gefäß 11. Das Gas
tritt mit einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit aus
dem Gasauslaß 21 aus und das CDE der Scheiben 12 erfolgt
unter Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Gasdruckes
im Gefäß 11.
Nachdem das Ätzen abgeschlossen ist, wird die Zufuhr des
obigen Gases beendet und das Gefäß 11 evakuiert. Der Schie
ber 27 wird geöffnet, nachdem das Gefäß 11 vollständig
evakuiert ist. Durch den zweiten Transportmechanismus
31 transportiert man den Tisch 13 in das dritte Gefäß
28 und schließt den Schieber 27 wieder. Die im dritten
Gefäß 28 befindlichen Scheiben 12 werden durch die Heiz
einrichtung 32 erhitzt. Durch dieses Erhitzen kann rest
liches Halogengas oder ähnliches, das an den Oberflächen
der Scheiben 12 haftet, entfernt werden. Dann öffnet man
den Schieber 30, um das Gefäß 28 der umgebenden Atmosphäre
auszusetzen und nimmt den Tisch 13 heraus. Somit sind
alle Ätzstufen der Scheiben 12 abgeschlossen.
Durch Wiederholen der obigen Operation können mehrere
Scheibensätze ohne Vergeudung von Zeit geätzt werden.
Das Innere des Gefäßes 11 wird der äußeren Atmosphäre
nicht ausgesetzt, was eine leichte Instandhaltung der
Vorrichtung gestattet. Würde restliches Halogengas, wie
Cl2 oder Br2, das in das Gefäß 11 geleitet wurde, der
äußeren Atmosphäre ausgesetzt, dann könnte das Material,
das das Gefäß 11 bildet, durch Umsetzung mit dem restlichen
Halogengas und Wasser in der Atmosphäre in unerwünschter
Weise korrodiert werden.
Im folgenden wird der Grund beschrieben, aus dem das andere
Halogene als Fluor enthaltende Gas, wie Cl2 oder Br2,
durch den Einlaß 20 zugeführt wird. Die Fig. 2 zeigt
Änderungen in den Ätzraten von Si3N4 und SiO2, wenn man
die Zufuhr von NF3 bei 36 cm3/min (in der Zeichnung als
"sccm" abgekürzt) hält und die Strömungsgeschwindigkeit
von Cl2 ändert. Der Gesamtdruck innerhalb des Gefäßes
wurde bei etwa 27 Pa (in der Zeichnung als "0,2 Torr"
bezeichnet) gehalten. Wird Cl2 zugeführt, dann erhöht
sich die Ätzgeschwindigkeit des Si3N4 anfänglich, vermindert
sich dann aber, während die Ätzgeschwindigkeit von SiO2
durchgehend vermindert wird. Das Ätzverhältnis wird bei
Zugbe von Cl2 durchgehend erhöht, weil die Verminderung
der Ätzrate des SiO2 größer ist als die des Si3N4. Bei
Strömungsgeschwindigkeiten von Cl2 von 20 cm3/min oder
mehr bzw. 56 cm3/min (jeweils unter Normalbedingungen)
oder mehr betragen die Selektivitäten 10 oder mehr bzw.
50 oder mehr. Erhöht man daher die zugeführte Menge an
Cl2, dann kann das Verhältnis der Ätzgeschwindigkeit von
Si3N4 mit Bezug auf SiO2 ausreichend erhöht werden.
Fig. 3 zeigt die Änderungen in den Ätzgeschwindigkeiten
von Si3N4 und SiO2, wenn die Strömungsgeschwindigkeit
von NF3 bei 40 cm3/min (unter Standardbedingungen) gehalten
und die Strömungsgeschwindigkeit von Br2, das als andere
Halogene als Fluor enthaltendes Gas benutzt wird, variiert
wird. Der Gesamtdruck innerhalb des Gefäßes wird wieder
bei etwa 27 Pa (0,2 Torr) gehalten. Wie die Fig. 3 zeigt,
erhöht sich das Verhältnis der Ätzraten durchgehend bei Zufuhr
von Br2. Dies ergibt sich aus einer stärkeren Verminderung
der Ätzgeschwindigkeit von SiO2 als von Si3N4. Bei einer
Strömungsgeschwindigkeit von 20 cm3/min (Standardbedingungen)
beträgt die Selektivität 40 oder mehr. Durch Zugabe von
Br2 kann daher das Ätzverhältnis von Si3N4 mit Bezug auf
SiO2 ausreichend erhöht werden.
Die in Fig. 4A gezeigte Scheibe wird bei Strömungsgeschwin
digkeiten von NF3 bzw. Cl2 von 36 bzw. 56 cm3/min (Standard
bedingungen) und einem Gesamtdruck im Gefäß von etwa 27
Pa (0,2 Torr), wie mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben,
geätzt. Die dargestellte Scheibe entspricht der in Fig. 1A
gezeigten Scheibe. Es ist ein Graben 42 mit einem hohen
Verhältnis zwischen Durchmesser und Tiefe in der Oberfläche
des Siliziumsubstrates 41 gebildet. Innerhalb des Grabens
42 und auf der Oberfläche des Substrates ist ein 20 nm
(200 Å) dicker SiO2-Film 43 gebildet, und die Substrat
oberfläche ist weiter mit einem 180 nm (1800 Å) dicken
Si3 N4-Film 44 überzogen. Wird die überzogene Scheibe unter
den obigen Bedingungen geätzt, dann wird der Si3N4-Film
wirksam entfernt, das Siliziumsubstrat an den Ecken 45
und 46 (vergl. Fig. 4B) nicht geätzt.
Beim CDE unter Verwendung von NF3 kann das Verhältnis
der Ätzraten von Si3N4 mit Bezug auf SiO2 durch Zugabe
von Cl2-Gas ausreichend erhöht werden. Der Si3N4 -Film
kann daher selbst dann entfernt werden, wenn der die
Oberfläche schützende SiO2-Film dünn ist, was zu einer
großen Verbesserung beim Herstellungsverfahren des Halblei
ters führt.
Das Verfahren ist besonders wirksam, wenn ein Si3N4-Film
von einer Probe entfernt wird, auf der in einem Graben
nur ein dünner Oxidfilm gebildet werden kann. Da der gebilde
te Oxidfilm dünn sein kann, kann man nach diesem Verfahren
eine Störung des Verunreinigungsprofils während der Bildung
des Oxidfilms vermeiden. Außerdem wird die für das Ätzen
erforderliche Zeit verkürzt, was die Produktivität stark
erhöht. Schließlich ist das Verfahren leicht auszuführen
und kann daher leicht kontrolliert oder überwacht werden.
Wie in Beispiel 1 beschrieben, können beim CDE unter Ver
wendung von Fluoratomen als Ätzmittel bei Zugabe von an
deren Halogenen als Fluor und geeigneter ausgewählter Gas-
Strömungsgeschwindigkeiten, Drucken usw. Ätzgeschwindig
keiten von 20 bis 30 nm/min (200 bis 300 Å/min) für Si3N4
und eine Selektivität von 50 oder mehr erhalten werden.
Erfolgt das Ätzen für eine lange Zeitdauer, dann erhöht
sich die Temperatur des zu ätzenden Substrates graduell
aufgrund der Reaktionswärme oder dem Auftreffen des eine
hohe Temperatur aufweisenden Entladungsgases während des
Ätzens. Fig. 7 zeigt Änderungen in der Substrattemperatur,
die auftreten, wenn ein zu ätzendes Substrat mit einem
Si3N4-Film auf einem SiO2-Substrat ohne Temperaturkontrolle
geätzt wird, wobei die Ätzbedingungen Strömungsgeschwindig
keiten von NF3 bzw. Cl2 von 40 bzw. 60 cm3/min (Standard
bedingungen) und einen Gesamtdruck von 27 Pa (0,2 Torr)
einschließen. Nach Fig. 7 erhöht sich die Temperatur
des Substrates leicht mit zunehmender Ätzzeit. Fig. 8
zeigt Änderungen in den Ätzgeschwindigkeiten von Si3N4
und SiO2 sowie Änderungen in der Selektivität von Si3N4/SiO2
bei Variation der Substrattemperatur unter den Bedingungen
der Strömungsgeschwindigkeit von NF3 bzw. Cl2 von 40
bzw. 60 cm3/min (Standardbedingungen) und einem Gesamtdruck
von 27 Pa (0,2 Torr). Gemäß Fig. 8 erhöhen sich die Ätz
geschwindigkeiten von Si3N4 und SiO2 mit steigender Sub
strattemperatur, doch vermindert sich die Selektivität.
Um das Ätzen mit hoher Selektivität durchzuführen, wird
die Substrattemperatur daher vorzugsweise etwa bei Raum
temperatur gehalten.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung mit einer
Temperatursteuerung der Scheibe. Unter Betätigung des
Ventils bzw. Schiebers 63 wird Gas aus dem Auslaß 62 ab
gezogen und das Gefäß 61 evakuiert. Ein Probentisch 65,
auf dem das Substrat 64 angeordnet ist, wird innerhalb
des Gefäßes 61 angeordnet. Das Kühlen erfolgt durch
Zirkulieren von Wasser oder Stickstoffgas in einem nicht
dargestellten Rohr, das in einem Kühlmechanismus 66 vorhanden
ist. Das Gefäß 61 hat Gaseinlässe 67 und 68, wobei der
Einlaß 67 zum Einleiten eines zumindest Fluor enthaltenden
Gases mit einem Entladungsrohr 69 verbunden ist. Das andere
Ende des Rohres 69 dient als Gaseinlaß 70. Eine Mikrowellen
leitung 72, die mit einem Mikrowellengenerator 71 verbunden
ist, ist an dem Rohr 69 montiert.
Im folgenden wird ein Verfahren zum Trockenätzen mit der
vorbechriebenen Vorrichtung erläutert. In diesem Beispiel
wird NF3 als Fluor enthaltendes Gas und Cl2 als andere
Halogene als Fluor enthaltendes Gas benutzt.
Das Substrat 64 wird auf dem Tisch 65 angeordnet und das
Gefäß 61 evakuiert. Dann führt man NF3 und Cl2 durch die
Einlässe 70 und 68 ein. Das Ventil bzw. der Schieber 63
wird reguliert, um einen vorbestimmten Druck zu erhalten.
Danach werden Mikrowellen zum Anregen von NF3 eingesetzt
und das angeregte NF3 wird zugeführt, um das Ätzen zu
bewirken. Während des Ätzens werden die Temperaturen von
Tisch 65 und Substrat 64 überwacht und vorbestimmten Tempe
raturen mittels des Mechanismus 66 aufrechterhalten.
Im folgenden wird eine Wirkung des Druckes auf die Si3N4/
SiO2-Selektivität des während des Ätzens beschrieben. Fig.
9 zeigt Änderungen in der Selektivität mit Bezug auf den
Druck vor der Entladung, wenn die Strömungsgeschwindigkeit
von NF3 100 und 150 cm3/min (Standardbedingungen) beträgt.
In beiden Fällen ist die Selektivität um so größer, je
höher der Druck ist. Obwohl der Mechanismus dieser Erschei
nung noch nicht voll verstanden wird, nimmt man doch an,
daß diese Erscheinung dadurch verursacht wird, das ein
andere Halogene als Fluor enthaltendes Gas oder ein Re
aktionsprodukt, bei dem dieses Gas als Ausgangsmaterial
dient, an SiO2 haftet und so das Ätzen des SiO2 verhindert.
Ein Ätzen mit einer hohen Selektivität von 10 oder mehr
von Si3N4 mit Bezug auf SiO2 kann bei einem Druck von
27 Pa (0,2 Torr) oder mehr ausgeführt werden. Wird NF3
allein einer Entladung unterworfen, dann kann bei einem
Druck von weniger als 27 Pa (0,2 Torr) eine stabile Mikro
wellenentladung nicht erzeugt werden. Wirkt die Entladung
auf das NF3 jedoch in Anwesenheit von Cl2, dann kann man
die Entladung bei einem Druck von etwa 13 Pa (0,1 Torr)
aufrechterhalten und erhält eine Selektivität von 5. Da
der Druck relativ gering ist, kann in diesem Falle ein
Film mit guter Gleichmäßigkeit geätzt werden.
Im folgenden wird das Ätzen der Scheibe der Fig. 4A
und 4B bei Strömungsgeschwindigkeiten von NF3 bzw. Cl2
von 150 bzw. 100 cm3/min (Standardbedingungen) und einem
Gesamtdruck von etwa 40 Pa (0,3 Torr) beschrieben. Bei
dieser Scheibe wird der Graben 42 an einem flachen Abschnitt
des Siliziumsubstrates 41 gebildet. Die inneren Teile
des Grabens 42 und ein flacher Teil des Siliziumsubstrates
41 werden mit einem 40 nm (400 Å) dicken SiO2-Film über
zogen. Außerdem wird auf dem flachen Teil ein 150 nm (1500
Å) dicker Si3N4-Film 44 gebildet. Die Ätzzeit wird so
ausgewählt, daß die Scheibe unter den genannten Bedingungen
in allen Bereichen überätzt wird. Wie die Fig. 4B zeigt,
kann der Si3N4-Film jedoch ohne Ätzen des Siliziumsubstrates
an den Ecken 45 und 46 entfernt werden.
Die vorliegende Erfindung ist auf die vorbeschriebenen
Ausführungsformen nicht beschränkt. Anstelle von NF3 kann
als Fluor enthaltendes Gas CF4, CF4 + O2, C2F6 + O2, C3F8,
C3F8 + O2, SF6, BF3, PF3, PF5, XeF2 und ähnliches benutzt
werden. Als andere Halogene als Fluor enthaltendes Gas
kann CCl4, PCl3, BCl3, CCl2F2, HCl, HBr, CBrF3, CBr2Cl2,
CBrCl3, HJ, JCl, und ähnliches benutzt werden.
Im Falle eines Substrates mit einem natürlichen Oxidfilm
darauf werden zuerst nur Fluoratome zu dem Substrat ge
leitet, um den natürlichen Oxidfilm zu beseitigen. Dann
mischt man das andere Halogen hinzu, um das Ätzen auszu
führen, wodurch die Ätzzeit vermindert wird.
Claims (16)
1. Verfahren zum Trockenätzen eines Silziumnitridfilms,
bei dem ein zu ätzendes Substrat (12), auf dem nacheinander
ein Siliziumdioxidfilm und ein Siliziumnitridfilm gebildet
sind, in einem Gefäß eingeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Fluor und andere Halogene enthaltendes Gas benutzt wird,
mindestens das Fluor in einem von dem Gefäß (11) verschiedenen
Bereich (18) angeregt wird, um eine aktive Art zu erhalten und
die aktive Art in das Gefäß (11) geleitet wird, um damit
selektiv den Siliziumnitridfilm mit Bezug auf den Silizium
oxidfilm zu ätzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Fluor und die anderen Halogene enthaltende Gas eine
Verbindung von Fluor und den anderen Halogenen ist und
diese Verbindung in einem von dem Gefäß (11) verschiedenen
Bereich (18) angeregt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die genannte Verbindung ClF, Cl3F, BrF, BrF3, BrF5 oder
JF5 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Fluor und andere Halogene enthaltende Gas eine Gas
mischung aus einem Fluor enthaltenden Gas und einem andere
Halogene als Fluor enthaltenden Gas ist und
diese Gasmischung in einem vom Gefäß (11) verschiedenen
Bereich (18) angeregt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Fluor und andere Halogene enthaltende Gas eine Gas mischung aus einem Fluor enthaltenden Gas und einem andere Halogene als Fluor enthaltenden Gas ist,
das Fluor enthaltende Gas in einem vom Gefäß (11) verschie denen Bereich (18) angeregt wird, und
das andere Halogene als Fluor enthaltende Gas ohne Anregung in das Gefäß (11) geleitet wird.
das Fluor und andere Halogene enthaltende Gas eine Gas mischung aus einem Fluor enthaltenden Gas und einem andere Halogene als Fluor enthaltenden Gas ist,
das Fluor enthaltende Gas in einem vom Gefäß (11) verschie denen Bereich (18) angeregt wird, und
das andere Halogene als Fluor enthaltende Gas ohne Anregung in das Gefäß (11) geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das andere Halogene als Fluor enthaltende Gas CF4 + O2
oder NF3 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das andere Halogene als Fluor enthaltende Gas Cl2 oder
Br2 ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das zu ätzende Substrat (12) erhalten wird durch Aufbringen
eines dünnen Siliziumdioxidfilms auf die Oberfläche eines
Siliziumsubstrates und einen inneren Abschnitt eines darin
gebildeten Grabens und Bildens eines Siliziumnitridfilms
auf der Oberfläche des Substrates, nicht aber der des Grabens.
9. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
zuerst das Fluor enthaltende Gas und dann das andere Halo
gene als Fluor enthaltende Gas in das Gefäß (11) geleitet
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Ätzen bei einem Gasdruck von etwa 27 Pa oder mehr
ausgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur des zu ätzenden Substrats (12) 40°C oder
weniger beträgt.
12. Vorrichtung zum Trockenätzen,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (11) zum Aufnehmen eines zu ätzenden Substrates (12), auf dem nacheinander ein Siliziumdioxidfilm und ein Siliziumnitridfilm gebildet sind,
eine Einrichtung (16, 17) zum Anregen eines zumindest Fluor enthaltenden Gases in einem von einem Gefäß (11) verschie denen Bereich (18),
eine Einrichtung (14, 15) zum Leiten einer durch die An regung erzeugten aktiven Art in das Gefäß,
eine Einrichtung (20) zum Leiten eines anderen Halogene als Fluor enthaltenden Gases ohne Anregung in das Gefäß und eine Einrichtung (21) zum Evakuieren des Gefäßes.
eine Einrichtung (11) zum Aufnehmen eines zu ätzenden Substrates (12), auf dem nacheinander ein Siliziumdioxidfilm und ein Siliziumnitridfilm gebildet sind,
eine Einrichtung (16, 17) zum Anregen eines zumindest Fluor enthaltenden Gases in einem von einem Gefäß (11) verschie denen Bereich (18),
eine Einrichtung (14, 15) zum Leiten einer durch die An regung erzeugten aktiven Art in das Gefäß,
eine Einrichtung (20) zum Leiten eines anderen Halogene als Fluor enthaltenden Gases ohne Anregung in das Gefäß und eine Einrichtung (21) zum Evakuieren des Gefäßes.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gefäß (11) als ein erstes Gefäß (11) dient und die Vorrichtung weiter ein zweites Gefäß (23) umfaßt, das über ein Vakuumventil (22) mit dem ersten Gefäß (11) in Verbindung steht,
eine Einrichtung (24) zum Evakuieren des zweiten Gefäßes (23) unabhängig vom ersten Gefäß (11) und
eine Einrichtung (26) zum Transportieren des zu ätzenden Substrates (12) zwischen dem ersten (11) und dem zweiten Gefäß (23) vorhanden sind.
das Gefäß (11) als ein erstes Gefäß (11) dient und die Vorrichtung weiter ein zweites Gefäß (23) umfaßt, das über ein Vakuumventil (22) mit dem ersten Gefäß (11) in Verbindung steht,
eine Einrichtung (24) zum Evakuieren des zweiten Gefäßes (23) unabhängig vom ersten Gefäß (11) und
eine Einrichtung (26) zum Transportieren des zu ätzenden Substrates (12) zwischen dem ersten (11) und dem zweiten Gefäß (23) vorhanden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere zweite Gefäße (23, 24) vorhanden sind und jedes
durch Vakuumventile (22, 27) mit dem ersten Gefäß (11)
in Verbindung steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gefäß (11, 23, 28) mit einer Einrichtung zum Kühlen
des zu ätzenden Substrates versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Gefäß (28) mit einer Einrichtung (32) zum Er
hitzen des zu ätzenden Substrates (12) versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12639886 | 1986-05-31 | ||
JP61211691A JPS6399533A (ja) | 1986-05-31 | 1986-09-10 | シリコン窒化膜のドライエツチング方法及びドライエツチング装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3714144A1 true DE3714144A1 (de) | 1987-12-10 |
DE3714144C2 DE3714144C2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=26462591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3714144A Expired - Lifetime DE3714144C2 (de) | 1986-05-31 | 1987-04-28 | Verfahren zum chemischen Trockenätzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3714144C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5298112A (en) * | 1987-08-28 | 1994-03-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method for removing composite attached to material by dry etching |
US5728608A (en) * | 1995-10-11 | 1998-03-17 | Applied Komatsu Technology, Inc. | Tapered dielectric etch in semiconductor devices |
US5741396A (en) * | 1994-04-29 | 1998-04-21 | Texas Instruments Incorporated | Isotropic nitride stripping |
US5877090A (en) * | 1997-06-03 | 1999-03-02 | Applied Materials, Inc. | Selective plasma etching of silicon nitride in presence of silicon or silicon oxides using mixture of NH3 or SF6 and HBR and N2 |
US6015761A (en) * | 1996-06-26 | 2000-01-18 | Applied Materials, Inc. | Microwave-activated etching of dielectric layers |
US6569773B1 (en) * | 1998-12-24 | 2003-05-27 | Temic Semiconductor Gmbh | Method for anisotropic plasma-chemical dry etching of silicon nitride layers using a gas mixture containing fluorine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506118C1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-08-14 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zum plasmalosen Ätzen eines Silicium-Substrats |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814028A1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-10-05 | Tokyo Shibaura Electric Co | Gasaetzgeraet |
DE3125054A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-03-18 | Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | "verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung" |
DE3103177A1 (de) * | 1981-01-30 | 1982-08-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen von polysiliziumstrukturen bis in den 1 (my)m-bereich auf integrierte halbleiterschaltungen enthaltenden substraten durch plasmaaetzen |
DE3427599A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-02-07 | American Telephone And Telegraph Co., New York, N.Y. | Bauelement-herstellungsverfahren |
EP0168768A1 (de) * | 1984-07-11 | 1986-01-22 | Hitachi, Ltd. | Trockenätzvorrichtung und Trockenätzprozess |
-
1987
- 1987-04-28 DE DE3714144A patent/DE3714144C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814028A1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-10-05 | Tokyo Shibaura Electric Co | Gasaetzgeraet |
DE3125054A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-03-18 | Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | "verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung" |
DE3103177A1 (de) * | 1981-01-30 | 1982-08-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen von polysiliziumstrukturen bis in den 1 (my)m-bereich auf integrierte halbleiterschaltungen enthaltenden substraten durch plasmaaetzen |
DE3427599A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-02-07 | American Telephone And Telegraph Co., New York, N.Y. | Bauelement-herstellungsverfahren |
EP0168768A1 (de) * | 1984-07-11 | 1986-01-22 | Hitachi, Ltd. | Trockenätzvorrichtung und Trockenätzprozess |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
"J.Electrochem.Soc.: Solid-State Science and Technol.", Bd. 129, Nr. 11, Nov. 1982, S. 2559-2561 * |
"J.Electrochem.Soc.:Solid-State Science and Technol.", Bd. 129, No. 12, Dez. 1982, S. 2755-2760 * |
"Solid-State Technol.", März 1984, S. 172-175 * |
"Solid-State Technol.", März 1985, S. 123-127 * |
Powell, R.A., Dry Etching For Microelectro- nics, Elsevier Science Publishers B.V., Amsterdam, 1984, S. 116-117 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5298112A (en) * | 1987-08-28 | 1994-03-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method for removing composite attached to material by dry etching |
US5741396A (en) * | 1994-04-29 | 1998-04-21 | Texas Instruments Incorporated | Isotropic nitride stripping |
US5728608A (en) * | 1995-10-11 | 1998-03-17 | Applied Komatsu Technology, Inc. | Tapered dielectric etch in semiconductor devices |
US5895937A (en) * | 1995-10-11 | 1999-04-20 | Applied Komatsu Technology, Inc. | Tapered dielectric etch in semiconductor devices |
US6015761A (en) * | 1996-06-26 | 2000-01-18 | Applied Materials, Inc. | Microwave-activated etching of dielectric layers |
US5877090A (en) * | 1997-06-03 | 1999-03-02 | Applied Materials, Inc. | Selective plasma etching of silicon nitride in presence of silicon or silicon oxides using mixture of NH3 or SF6 and HBR and N2 |
EP1008173A1 (de) * | 1997-06-03 | 2000-06-14 | Applied Materials, Inc. | Selektive plasma-ätzung von silizium-nitrid in gegenward von siliziums oder silizium-oxid mit einen gemisch von (nh 3? oder sf 6?) und hbr und n2 |
US6569773B1 (en) * | 1998-12-24 | 2003-05-27 | Temic Semiconductor Gmbh | Method for anisotropic plasma-chemical dry etching of silicon nitride layers using a gas mixture containing fluorine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3714144C2 (de) | 1994-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121047T2 (de) | Ätzverfahren für Materialien aus Oxid | |
DE69011529T2 (de) | Verfahren zum ätzen von halbleiterscheiben mit halogenid in gegenwart von wasser. | |
DE3856022T2 (de) | Selektives Ätzen dünner Schichten | |
EP0000897B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von lateral isolierten Siliciumbereichen | |
DE10244569B4 (de) | Gate-Bearbeitungsverfahren mit reduzierter Gateoxid Ecken- und Kantenverdünnung | |
DE69308847T2 (de) | Verfahren zur abscheidung von wolfram auf titannitrid durch cvd ohne silan | |
DE3852230T2 (de) | Trockenätzverfahren. | |
DE69631100T4 (de) | Ätzung von Nitridkristallen | |
DE68929503T2 (de) | Veraschungsverfahren zum Entfernen einer organischen Schicht auf einer Halbleiteranordnung während ihrer Herstellung | |
DE68926855T2 (de) | Trockenätzverfahren | |
DE69126149T2 (de) | Trockenätzverfahren | |
DE19506745A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für reaktives Heisswand-Ionenätzen unter Verwendung einer dielektrischen oder metallischen Abschirmung mit Temperatursteuerung zur Erzielung von Prozeßstabilität | |
DE10157223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktes bei einer Halbleitervorrichtung unter Verwendung einer Cluster-Vorrichtung mit zumindest einem Plasmavorbehandlungsmodul | |
DE2930291A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes unter verwendung von plasmaaetzung | |
DE4107006A1 (de) | Verfahren zum anisotropen trockenaetzen von aluminium bzw. aluminiumlegierungen enthaltenden leiterbahnebenen in integrierten halbleiterschaltungen | |
DE3427599A1 (de) | Bauelement-herstellungsverfahren | |
EP0094528A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsilizid und Polysilizium bestehenden Doppelschichten auf integrierte Halbleiterschaltungen enthaltenden Substraten durch reaktives Ionenätzen | |
DE69218069T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines planarisierten Halbleiterbauelementes | |
DE68928977T2 (de) | Trockenätzen mit Wasserstoffbromid oder Brom | |
DE4130391C2 (de) | Verfahren zum selektiven entfernen einer schicht und dessen verwendung | |
DE4123711A1 (de) | Verfahren zum trockenaetzen von halbleiter-substratscheiben | |
DE69723106T2 (de) | Bestrahlung/halogenbehandlung zum trockenätzen eines oxids | |
EP0338102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von integrierten Halbleiterstrukturen welche Feldeffekttransistoren mit Kanallängen im Submikrometerbereich enthalten | |
EP0126969B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsiliziden bzw. Silizid-Polysilizium bestehenden Schichten für integrierte Halbleiterschaltungen durch reaktives Ionenätzen | |
DE3714144C2 (de) | Verfahren zum chemischen Trockenätzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |