DE3713221A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung

Info

Publication number
DE3713221A1
DE3713221A1 DE19873713221 DE3713221A DE3713221A1 DE 3713221 A1 DE3713221 A1 DE 3713221A1 DE 19873713221 DE19873713221 DE 19873713221 DE 3713221 A DE3713221 A DE 3713221A DE 3713221 A1 DE3713221 A1 DE 3713221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
screw compressor
rotatable spindle
compression chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873713221
Other languages
English (en)
Inventor
Randy Evan Dewhirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE3713221A1 publication Critical patent/DE3713221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/43Screw compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für einen Schraubenverdichter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. einen Schraubenverdichter nach dem Ober­ begriff von Anspruch 10 bzw. eine Anordnung in einem Schraubenverdichter nach dem Oberbegriff von Anspruch 15 bzw. ein entsprechendes Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 17.
In einem Verdichtungsraum eines Schraubenverdichters sind jeweils zwei inein­ andergreifende drehbare Spindeln angeordnet. Zwischen der Wandung des Ver­ dichtungsraumes und den drehbaren Spindeln besteht nur geringes Spiel. An einem Ende des Verdichtungsraumes ist eine Ansaugöffnung, am anderen Ende des Verdichtungsraumes ist eine Auslaßöffnung ausgebildet. Die Ansaugöffnung bzw. die Auslaßöffnung des Schraubenverdichters weist im wesentlichen kein Ventil auf und führt in den Verdichtungsraum des Schraubenverdichters an dessen Nie­ derdruckende bzw. aus dem Verdichtungsraum an dessen Hochdruckende. Die bei­ den ineinandergreifenden drehbaren Spindeln weisen je eine hochdruckseitige Stirnfläche auf. Die hochdruckseitigen Stirnflächen sind parallel und in der Nähe der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes ausgebildet.
Bei arbeitendem Schraubenverdichter strömt ein gasförmiges Ansaugmedium unter niedrigem Druck in die Ansaugöffnung und füllt einen zwischen den ineinander­ greifenden drehbaren Spindeln und den Wandungen des Verdichtungsraumes ausge­ bildeten chevronförmigen Raum. Sobald sich die drehbaren Spindeln drehen und dabei ineinandergreifen, verringert sich das Volumen des chevronförmigen Raumes. Dabei wird der chevronförmige Raum sowohl axial als auch entlang des Umfangs der drehbaren Spindeln in Richtung des hochdruckseitigen Endes des Schraubenverdichters verlagert. Eine Verringerung der Größe des chevronför­ migen Raumes verursacht eine Verdichtung des anfangs unter niedrigem Druck stehenden, durch Drehung der drehbaren Spindeln von der Ansaugöffnung abge­ schnittenen und in dem chevronförmigen Raum eingeschlossenen Ansaugmediums. Das Volumen des chevronförmigen Raums verringert sich und der Verdichtungs­ vorgang hält solange an, bis sich der chevronförmige Raum entlang des Umfanges der drehbaren Spindeln soweit verlagert hat, daß er mit der Auslaßöffnung am hochdruckseitigen Ende des Verdichtungsraumes des Schraubenverdichters in Verbindung steht.
Der zwischen den ineinandergreifenden drehbaren Spindeln gebildete chevron­ förmige Raum ist gemäß vorangegangener Erläuterungen teilweise durch die Innenwände des Verdichtungsraumes des Schraubenverdichters begrenzt. Zu diesen Innenwänden gehört auch die hochdruckseitige Stirnwand des Verdich­ tungsraumes. Daher wirkt der in dem chevronförmigen Raum auftretende Druck auf die feststehende Stirnwand des Verdichtungsraumes und erhöht seine Wir­ kung auf die Stirnwand des Verdichtungsraumes in dem Maße, in dem das Volu­ men des chevronförmigen Raumes abnimmt und der innerhalb des Verdichtungs­ raumes herrschende Druck ansteigt. Die Erzeugung eines solchen Drucks führt zu einer auf die drehbaren Spindeln wirkenden, die drehbaren Spindeln von der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes wegdrückenden axialen Kraft. Dies entspricht dem normalen Zustand bei arbeitendem Schraubenver­ dichter. Die auf die drehbaren Spindeln in Richtung des Ansaugendes bzw. des niederdruckseitigen Endes des Schraubenverdichters wirkende Kraft wird bei jedem Schraubenverdichter berücksichtigt. Während in Richtung der nieder­ druckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes des Schraubenverdichters wirkende axiale Kräfte üblich sind, stellen auf die drehbaren Spindeln in Richtung der hochdruckseitigen Stirnwand wirkende axiale Kräfte eine Beson­ derheit dar.
Die Entstehung einer auf die drehbaren Spindeln des Schraubenverdichters in Richtung der hochdruckseitigen Stirnwand wirkenden axialen Kraft, im folgenden stets axiale Rückkraft genannt, konnte bisher im wesentlichen in Phasen einer Belastungsänderung des Schraubenverdichters, z. B. während des Entlastens oder Abschaltens des Schraubenverdichters, festgestellt wer­ den. Falls solche auf die drehbaren Spindeln wirkenden axialen Rückkräfte auftreten können und keine Maßnahmen dagegen ergriffen werden, können zahl­ reiche nachteilige Folgen auftreten. Die schwerwiegendste Folge ist eine Berührung zwischen den hochdruckseitigen Stirnflächen der drehbaren Spin­ deln und der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes des Schrau­ benverdichters bei unzureichender Schmierung zwischen diesen Flächen. Na­ türlich kann eine solche Berührung zu einem katastrophalen Schaden am Schrau­ benverdichter führen.
Das Problem auftretender axialer Rückkräfte in einem Schraubenverdichter versuchte man im Laufe der Entwicklung auf zwei unterschiedlichen Wegen zu lösen. Aus der US-PS 41 42 765 ist ein Schraubenverdichter bekannt, bei dem wegen auftretender Rückkräfte die hochdruckseitigen Stirnflächen der drehbaren Spindeln und die hochdruckseitige Stirnwand des Verdichtungs­ raumes jeweils aus einem bestimmten Material zu fertigen sind, so daß die bei Berührung beider Flächen entstehende Materialkombination einem Lager vergleichbare Eigenschaften aufweist. Aus der US-PS 41 85 949 ist es eben­ falls bekannt, daß in einem Schraubenverdichter unbelastete Spindeln in Richtung der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes bewegt wer­ den. Es wird festgestellt, daß die axiale Bewegung der drehbaren Spindeln durch Anlage der hochdruckseitigen Stirnflächen der drehbaren Spindeln an der hoch­ druckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes begrenzt wird. Auch hier ist vorausgesetzt, daß bezüglich der möglichen Berührung oder der möglichen An­ lage der hochdruckseitigen Stirnflächen der drehbaren Spindeln an der hoch­ druckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes die Materialwahl für die Herstellung der drehbaren Spindeln und des Spindelgehäuses sorgfältig er­ folgen muß.
Möglicherweise aufgrund der Tatsache, daß sogar ein geringeres und zeit­ lich kürzeres Versagen der Schmierung katastrophale Folgen für den Schrau­ benverdichter dort haben kann, wo die Stirnflächen der drehbaren Spindeln an der Stirnwand des Verdichtungsraumes aufgrund der jeweiligen Konstruk­ tion des Schraubenverdichters möglicherweise zur Anlage kommen, werden seit kürzerem bei Lageranordnungen in Schraubenverdichtern aktive Maßnahmen ge­ troffen, um die drehbaren Spindeln von der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes wegzudrücken. Solche Lageranordnungen weisen im allge­ meinen Federn oder Vorrichtungen zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks auf. Dabei wirkt der Federdruck bzw. der hydraulische Druck auf die die Wellen der drehbaren Spindeln tragenden Lager am Hochdruckende des Schrau­ benverdichters und drückt die drehbaren Spindeln von der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes des Schraubenverdichters weg.
Solche Lageranordnungen sind z. B. aus den US-PSen 42 27 755 und 44 65 446 bekannt. Die US-PS 42 27 755 offenbart einen Schraubenverdichter mit einer Druckvorrichtung. Dabei wirken verschiedene Federn und/oder eine Druck­ flüssigkeit auf einen axial beweglichen Teil. Der axial bewegliche Teil wirkt seinerseits auf die die Wellen der drehbaren Spindeln des Schrau­ benverdichters tragenden Lager und drückt dabei die drehbaren Spindeln in Richtung des niederdruckseitigen Endes des Schraubenverdichters. Die verschiedenen, aus der US-PS 42 27 755 bekannten Ausführungsbeispiele, zeigen jeweils eine Druckvorrichtung mit einer hinreichend starken Kraft, so daß jegliche axiale Bewegungen der drehbaren Spindeln in Richtung des hochdruckseitigen Endes des Schraubenverdichters unter allen Umständen verhindert sind. Auf ein aus der US-PS 42 27 755 bekanntes Wälzlager einer Lageranordnung wird durch die Druckvorrichtung ständig eine Kraft ausge­ übt, so daß das Wälzlager gegen eine feststehende Fläche des Spindelge­ häuses gedrückt wird.
Aus der US-PS 44 56 446 ist ein Schraubenverdichter bekannt, bei dem, wie bei dem aus der US-PS 42 27 755 bekannten Schraubenverdichter, auf die die drehbaren Spindeln tragenden Lager eine Kraft wirkt. Die auf die Lager wirkende Kraft drückt die drehbaren Spindeln in Richtung des niederdruck­ seitigen Endes des Schraubenverdichters. Die auf die Lager wirkende Kraft wird von einer Feder aufgebracht. Dabei muß die Feder eine hinreichende Federrate aufweisen, damit ein weiteres Zusammendrücken der Feder über das beim Einbau der Feder erforderliche Maß hinaus unmöglich ist. Bei dieser Anordnung ist sichergestellt, daß das zwischen den hochdruckseitigen Stirn­ flächen der drehbaren Spindeln und der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes des Schraubenverdichters eingestellte Arbeitsspiel so erhalten bleibt, wie es beim Zusammenbau des Schraubenverdichters einge­ stellt wurde.
Ein Nachteil des Einsatzes einer Druckfeder oder einer entsprechenden Druck­ vorrichtung zur Verhinderung der Bewegung der drehbaren Spindeln in Richtung des hochdruckseitigen Endes eines Schraubenverdichters liegt in dem Maß der durch die Druckvorrichtung hervorgerufenen Reibungskräfte und in dem not­ wendigen Ausgleich dieser Reibungskräfte. Solche Kräfte treten auf und müssen ungeachtet des Belastungszustandes und ungeachtet der Kräfte bei arbeitendem Verdichter ausgeglichen werden. Im Ergebnis verringert sich durch die ständige Aufnahme der von solchen Anordnungen erzeugten Lager­ belastung und aufgrund des notwendigen Überwindens der von der Druckvorrich­ tung hervorgerufenen Reibungskräfte die Lebensdauer der Lager und erhöht dabei den Energiebedarf des Schraubenverdichters.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lageranord­ nung der in Rede stehenden Art so auszugestalten und weiterzubilden, daß die Berührung zwischen den drehbaren Spindeln und der hochdruckseitigen Stirn­ wand bei gleichzeitiger Minimierung der bei normal arbeitendem Schrauben­ verdichter aufgrund der die Berührung verhindernden Anordnung auftretenden und zu überwindenden Reibungskräfte verhindert wird. Gleichwohl soll aber eine Belastung der Lagergruppe am Hochdruckende des Schraubenverdichters zur Verhinderung eines Abspringens der Rollen während einer Phase geringer Belastung des Schraubenverdichters vorliegen.
Die erfindungsgemäße Lageranordnung, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 beschrieben. Entsprechendes gilt bezüglich des Schraubenverdichters für An­ spruch 10, bezüglich der Anordnung in einem Schraubenverdichter für An­ spruch 15 und bezüglich des Verfahrens für Anspruch 17.
Wesentlich ist dabei, daß die Lageranordnung eine Feder und einen Abstands­ ring aufweist. Die Feder drückt die drehbaren Spindeln des Schraubenver­ dichters in Richtung des niederdruckseitigen Endes des Schraubenverdich­ ters. Der Abstandsring verhindert zwangsläufig die Berührung der drehbaren Spindeln mit der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes des Schraubenverdichters.
Die Wellen der drehbaren Spindeln sind am hochdruckseitigen Ende der dreh­ baren Spindeln in einer Lagergruppe gelagert. Jede Lagergruppe weist zur Aufnahme einer auf die drehbaren Spindeln in Richtung des niederdrucksei­ tigen Endes des Schraubenverdichters wirkenden Kraft ringförmige Kugel- oder Rollenlager auf. Auf die drehbaren Spindeln wirkende radiale Kräfte werden durch ebenfalls auf den Wellen angeordnete Rollenlager aufgenommen. Ein ringförmiges Kugellager nimmt zusammen mit einer Feder die auf die drehbaren Spindeln in Richtung des hochdruckseitigen Endes des Schrauben­ verdichters wirkenden Kräfte auf, d. h., das Kugellager nimmt diejenigen Kräfte auf, die die hochdruckseitigen Stirnflächen der drehbaren Spin­ deln in Richtung der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes des Schraubenverdichters drücken.
Die Lagergruppe ist durch die Feder belastet und die drehbaren Spindeln werden, abgesehen von den bei arbeitendem Schraubenverdichter auftreten­ den Kräften, zu jedem Zeitpunkt vom hochdruckseitigen Ende des Verdich­ tungsraumes des Schraubenverdichters weggedrückt. Die Feder muß stark genug sein, um die Lager zu belasten und um zusätzlich eine axial wirken­ de Rückkraft bis zu einem bestimmten Maße zu kompensieren. Die axial wir­ kende Rückkraft kann während einer Änderung des Belastungszustandes des Schraubenverdichters auftreten und wirkt auf die drehbaren Spindeln. Die der Rückkraft entgegengerichtete Kraft der Feder ist jedoch nicht so stark, daß unter dem Gesichtspunkt der Lebensdauer der Lager und ständiger Rei­ bungsverluste der normale Verdichterbetrieb beeinträchtigt würde.
Der auf der Welle der drehbaren Spindeln angeordnete Abstandsring bildet zwischen der hochdruckseitigen Stirnfläche der drehbaren Spindel und der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes des Schraubenverdich­ ters ein Arbeitsspiel. Das Arbeitsspiel läßt sich während des Zusammenbaus des Schraubenverdichters durch Festlegen der Position der Lager auf der Welle der drehbaren Spindeln einstellen. Zwischen den auf der Welle ange­ ordneten Lagern und einem von der Feder beeinflußten Abstandsstück ist ein Anschlagring vorgesehen. Der Anschlagring bestimmt die Breite eines zwischen dem Abstandsstück und einer feststehenden inneren Fläche des Schraubenver­ dichters gebildeten Spalts. Die nicht auf das Abstandsstück wirkende Seite der Feder liegt an einer feststehenden Fläche des Schraubenverdichters an. Die Berührung zwischen den drehbaren Spindeln und der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes des Schraubenverdichters wird zwangsläufig dadurch verhindert, daß das über den Abstandsring einstellbare Arbeitsspiel immer größer gewählt wird als die Strecke, die das Abstandsstück unter dem Einfluß der Bewegung der drehbaren Spindeln im Verdichtungsraum in Richtung des Spindelgehäuses zurücklegen kann.
Falls auf die drehbaren Spindeln wirkende axiale Rückkräfte in dem Maße auftreten, daß die die Bewegung der drehbaren Spindeln behindernden, von der Feder erzeugten Kräfte überwunden werden und die drehbaren Spindeln sich schließlich in Richtung des hochdruckseitigen Endes des Verdichtungs­ raumes verschieben, wird die die Vorspannung aufbringende Feder völlig zusammengedrückt werden und das Abstandsstück wird am Spindelgehäuse di­ rekt zur Anlage kommen. Die Berührung des Abstandsstückes mit dem Spindel­ gehäuse verhindert zwangsläufig eine weitere Bewegung der drehbaren Spin­ del in Richtung des hochdruckseitigen Endes des Schraubenverdichters und verhindert dabei jeglichen Kontakt der drehbaren Spindeln mit dem Spindel­ gehäuse. Dies liegt daran, daß sich die drehbaren Spindeln in Richtung des hochdruckseitigen Endes des Schraubenverdichters aufgrund eines Hindernisses nicht mehr weiter bewegen können. Sobald die auf die drehbaren Spindeln wir­ kende Rückkraft wieder abnimmt und die von der Feder aufgebrachte Kraft die­ se Rückkraft wieder kompensiert, wird das Abstandsstück durch Einwirken der Feder wieder zusammen mit den drehbaren Spindeln zurück in Richtung des niederdruckseitigen Endes des Schraubenverdichters gedrückt und bildet dabei wieder das bei normalem Betrieb übliche Arbeitsspiel zwischen den drehbaren Spindeln und der hochdruckseitigen Stirnwand des Schraubenverdichters.
Die einzige Figur zeigt lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Lagergruppe und die die drehbaren Spindeln tragende Lageranordnung befinden sich dabei in der normalen Betriebsstel­ lung. Die drehbaren Spindeln sind von der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes weggedrückt.
Die einzige Figur zeigt einen von einem Spindelgehäuse 10 und einem Lager­ gehäuse 12 gemeinsam gebildeten Verdichtungsraum 14 eines Schraubenverdich­ ters. In dem Verdichtungsraum 14 ist eine drehbare Spindel 16 angeordnet. Die drehbare Spindel 16 weist eine sich durch eine Öffnung 20 in eine La­ gerkammer 22 des Lagergehäuses 12 hinein erstreckende Welle 18 auf. Die Lagerkammer 22 ist von dem Lagergehäuse 12 und der Abschlußplatte 24 des Lagergehäuses 12 gebildet. Obwohl die Figur nur eine drehbare Spindel 16 zeigt, bedarf es keiner Erläuterung, daß in dem Verdichtungsraum 14 des Schraubenverdichters ein Spindelpaar - zwei ineinandergreifende drehbare Spindeln - vorgesehen sind. Die in der Figur dargestellte drehbare Spin­ del 16 ist eine der beiden im Verdichtungsraum 14 ausgebildeten und dreh­ bar angetriebenen Spindeln 16. Die Spindel 16 ist drehangetrieben und greift bei ihrer Drehbewegung in die zweite, in der Figur nicht darge­ stellte Spindel und verdichtet dabei ein zwischen den Spindeln 16 befind­ liches Medium.
Die Welle 18 der drehbaren Spindel 16 weist eine Schulter 26 auf. An der Schulter 26 verringert sich der Durchmesser der Welle 18. Bei der Montage des Schraubenverdichters wird auf die Welle 18 ein Abstandsring 28 aufge­ zogen und an der Schulter 26 der drehbaren Spindel 16 zur Anlage gebracht. Im nächsten Schritt der Montage des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird ein Radiallager 30 auf die Welle 18 aufge­ preßt. Schließlich werden drei Rollenlager 32, 34, 36 (bzw. Kugellager) entsprechend der Zeichnung auf die Welle 18 aufgepreßt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nehmen die Rollenlager 32 und 34 die drehbare Spindel 16 von der hochdruckseitigen Stirnwand 46 des Verdichtungsraumes 14 wegdrückende axiale Kräfte auf. Solche Kräfte bzw. die daraus resultierenden Drücke entstehen während des normalen Verdich­ tungsbetriebes. Das Rollenlager 36 ist jedoch zur Aufnahme einer die dreh­ bare Spindel 16 in Richtung der hochdruckseitigen Stirnwand 46 des Ver­ dichtungsraumes 14 drückenden Kraft und zur Belastung der Rollenlager 32, 34 während Perioden geringer Belastung des Verdichters ausgerichtet, so daß bei geringer Belastung die Rollen des Rollenlagers nicht abspringen. Die Radiallager 30 und Rollenlager 32, 34 und 36 bilden eine Lagergruppe, die auf der sich von der hochdruckseitigen Stirnfläche 64 der drehbaren Spindel 16 her erstreckenden Welle 18 angeordnet ist.
Am Ende der Welle 18 ist eine Abschlußkappe 38 vorgesehen. Die Abschluß­ kappe 38 ist durch einen axial in das Ende der Welle 18 geschraubten Ab­ schlußbolzen 40 befestigt. Die Abschlußkappe 38 grenzt an den inneren Laufring des Rollenlagers 36, berührt aber die Stirnfläche 42 der Wel­ le 18 nicht. Sobald der Abschlußbolzen 40 in die dafür vorgesehene, mit Innengewinde in der Welle 18 ausgebildete Bohrung eingeschraubt wird, be­ wegt sich die Abschlußkappe 38 entsprechend der Bewegung des Abschlußbol­ zens 40 und ruft ihrerseits eine Bewegung des Rollenlagers 36 in Richtung der Schulter 26 hervor. Die so erzwungene Bewegung des Rollenlagers 36 hält solange an, bis der Abschlußbolzen 40 fest angezogen ist. Dies ist genau dann der Fall, wenn die inneren Laufringe des Radiallagers 30 und der Rollen­ lager 32, 34 und 36 eng aneinandergepreßt sind und dabei der innere Laufring des Radiallagers 30 fest an den Abstandsring 28 gedrückt ist. Der vorange­ gangenen Erläuterungen läßt sich entnehmen, daß die Position der auf der Welle 18 angeordneten Lagergruppe 30, 32, 34, 36 zunächst über die Dicke des Abstandsringes 28 bestimmbar ist. Das bedeutet, daß die Lagergruppe 30, 32, 34, 36 von der Schulter 26 desto weiter entfernt ist, je dicker der Ab­ standsring 28 ausgebildet ist.
Sobald der Abschlußbolzen 40 angezogen und die Lagergruppe 30, 32, 34, 36 in engen Kontakt zu dem Abstandsring 28 und zueinander gebracht ist, kommt der äußere Laufring des Radiallagers 30 mit der Sitzfläche 44 des Lagerge­ häuses 12 in Berührung. Sobald der Abschlußbolzen 40 angezogen ist, wird auf die bereits vor der endgültigen Positionierung der Lagergruppe 30, 32, 34, 36 auf der Welle 18 auftretende Berührung des äußeren Laufringes des Radiallagers 30 mit der Sitzfläche 44 hin die drehbare Spindel 16 in Rich­ tung der hochdruckseitigen Stirnwand 46 des Verdichtungsraumes 14 gezogen.
Sobald die Lagergruppe 30, 32, 34, 36 durch weiteres Anziehen des Abschluß­ bolzens 40 nicht mehr weiter in Richtung der Schulter 26 drückbar ist, ist die Lage der drehbaren Spindel 16 im Verdichtungsraum 14 genauso wie das zwischen der hochdruckseitigen Stirnfläche 50 der drehbaren Spindel 16 und der hochdruckseitigen Stirnwand 46 des Verdichtungsraumes 14 liegen­ de Arbeitsspiel 48 festgelegt.
Abgesehen davon, daß die Dicke des Abstandsringes 28 die Lage der Lager­ gruppe 30, 32, 34, 36 auf der Welle 18 bestimmt, gibt die Dicke des Ab­ standsringes 28 zusätzlich das zwischen der hochdruckseitigen Stirn­ fläche 50 der drehbaren Spindel 16 und der hochdruckseitigen Stirnwand 46 des Verdichtungsraumes 14 einstellbare Arbeitsspiel 48 vor. Bei normaler Arbeitsweise des Schraubenverdichters wirkt auf die drehbare Spindel 16 gemäß vorangegangener Erläuterungen eine axiale Kraft +VE. Die Kraft +VE drückt die drehbare Spindel 16 in eine in der Figur durch einen Pfeil 52 gekennzeichnete Richtung weg von der hochdruckseitigen Stirnwand 46 des Verdichtungsraumes 14. Sobald die drehbare Spindel 16 einer entgegenge­ setzt wirkenden axialen Rückkraft -VE ausgesetzt ist - die Wirkrichtung dieser entgegengesetzt gerichteten Kraft ist in der Zeichnung mit einem Pfeil 54 gekennzeichnet - neigt die drehbare Spindel 16 zu einer Bewegung, bei der sich die hochdruckseitige Stirnfläche 50 der drehbaren Spindel 16 der hochdruckseitigen Stirnwand 46 des Verdichtungsraumes 14 nähert. Eine solche axiale Rückkraft -VE tritt gerne dann auf, wenn der Verdichter un­ belastet ist, bei Belastungswechsel oder beim Abschalten des Verdichters. Um einer solchen axialen Rückkraft -VE entgegenzutreten und zur Verhinde­ rung der Berührung zwischen der hochdruckseitigen Stirnfläche 50 der dreh­ baren Spindel 16 und der hochdruckseitigen Stirnwand 46 des Verdichtungs­ raumes 14 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme der Rückkraft -VE mit einem festen Anschlag vorgesehen.
Die Vorrichtung zur Aufnahme der Rückkraft -VE weist ein Abstandsstück 56, eine eine Kraft aufbringende Feder 58 und einen Anschlagring 60 auf. Bei der Montage des Verdichters werden der Anschlagring 60, das Abstands­ stück 56 und die die Kraft aufbringende Feder 58 bei entfernter Abschluß­ platte 24 des Lagergehäuses 12 in die Lagerkammer 22 eingebaut. Die Größe der die Kraft aufbringenden Feder 58 ist bezüglich ihrer Höhe im unbe­ lasteten Zustand so gewählt, daß sich angesichts der Dicke des Anschlag­ ringes 60 und des Abstandsstückes 56 ein Bereich der Feder 58 bei ent­ fernter Endplatte 24 durch die Ebene 62 der Stirnfläche 64 des Lagerge­ häuses 12 hindurch erstreckt.
Sobald die Abschlußplatte 24 das Lagergehäuse 12 abschließt, wird der Anschlagring 60 durch eine erzwungene Bewegung des Abstandsstückes 56 und der Feder 58 an dem inneren Laufring des Rollenlagers 36 zur Anlage gebracht. Dann, wenn bei der Montage der Abschlußplatte 24 am Lagerge­ häuse 12 der Anschlagring 60 und das Abstandsstück 56 aufgrund der Be­ rührung des Anschlagringes 60 mit dem Rollenlager 36 nicht weiter in die Lagerkammer 22 hineingedrückt werden können, wird die Feder 58 in einem Federraum 66 deformiert bzw. gespannt. Der Federraum 66 ist durch das Lagergehäuse 12, die Abschlußplatte 24 des Lagergehäuses 12 und eine in dem Abstandsstück 56 ausgebildete ringförmige Ausnehmung gebildet. Die Deformation der Feder 58 im Federraum 66 erfolgt solange, bis die Ab­ schlußplatte 24 völlig auf dem Lagergehäuse 12 aufsitzt. Aufgrund der erzwungenen Deformation der Feder 58 während der Montage des Verdich­ ters, ist die Lagergruppe 30, 32, 34, 36 vorgespannt und auf die dreh­ bare Spindel 16 wirkt eine vorgegebene axiale Kraft +VE in Richtung des Pfeiles 52. Die Vorspannung existiert und wirkt ständig auf die dreh­ bare Spindel 16 unabhängig davon, ob der Verdichter arbeitet oder still­ steht.
Die Feder 58 wirkt direkt auf das Abstandsstück 56. Das Abstandsstück 56 überträgt die Kraft +VE der Feder 58, indem es selbst und damit der An­ schlagring 60, die Lagergruppe 30, 32, 34, 36 und die drehbare Spindel 16 von der inneren Fläche 68 der Abschlußplatte 24 des Lagergehäuses 12 weg­ gedrückt wird. Der Anschlagring 60 und das Abstandsstück 56 sind derart dimensioniert, daß nach Montage der Abschlußplatte 24 an das Lagergehäuse 12 zwischen der inneren Fläche 68 der Abschlußplatte 24 des Lagergehäuses 12 und der Bodenfläche 72 des Abstandsstückes 56 ein Spalt 70 besteht. Die Größe des Spaltes 70 ist wiederum in erster Linie und am einfachsten durch die Dicke des Anschlagringes 60 bestimmbar. Es ist zu bedenken, daß die Breite der Lager 30, 32, 34, 36 und die Breite des Abstandsstückes 56 eine leicht einzustellende Größe ist und daß die bestimmte Breite des Spaltes 70 durch Wahl der Dicke des Anschlagringes 60 bei der Montage des Verdichters am einfachsten einstellbar ist.
Entsprechend vorangegangener Erläuterungen bewirkt die während der Montage des Verdichters erzwungene Verformung der Feder 58 eine auf die Lager 30, 32, 34, 36 der drehbaren Spindel 16 wirkende Vorspannung. Diese Vorspannung drückt die drehbare Spindel 16 in die der hochdruckseitigen Stirnwand 46 des Lagergehäuses 12 entgegengerichtete Richtung. Der Betrag der auf die Lager 30, 32, 34, 36 wirkenden Vorspannung hängt von der Federrate und dem Maß der anfänglichen Verformung der Feder 58 ab. Die Feder 58 ist vorzugs­ weise eine Belleville-Feder. Wenn die drehbare Spindel 16 keiner axialen Rückkraft -VE ausgesetzt ist, ist mit jeder das Gewicht der drehbaren Spin­ del 16 überwindenden Vorspannung die drehbare Spindel 16 positionierbar und das Arbeitsspiel 48 zwischen der hochdruckseitigen Stirnfläche 50 und der Stirnwand des Verdichtungsraumes 14 erhaltbar. Die die Kraft +VE bzw. die Vorspannung aufbringende Feder 58 dient jedoch der zusätzlichen Erhöhung der Vorspannung der Lager 30, 32, 34, 36 und verhindert ein Abspringen der Rollenlager 32, 34, 36 in Phasen geringer auf die Lager 30, 32, 34, 36 wir­ kender Kräfte.
Die Feder 58 schafft jedoch auch einen der im Falle auftretender Rückkräf­ te -VE erfolgenden Bewegung der drehbaren Spindel 16 in Richtung der hoch­ druckseitigen Stirnwand 46 des Verdichtungsraumes 14 entgegenwirkenden Wi­ derstand mit vorgegebenem Betrag. Der Betrag des einer solchen Bewegung entgegenwirkenden Widerstandes ist abhängig von der Federrate der Fe­ der 58 und wird derart eingestellt, daß ein Fressen der Rollenlager oder auf die Lager wirkende und den normalen Verdichterbetrieb und die Lebens­ dauer der Lager verringernde Reibungskräfte nicht auftreten können.
Da die Stärke der Feder 58 aus den zuvor genannten Gründen begrenzt ist, ist eine zwangsläufige Vorkehrung zur Verhinderung der Berührung zwischen der hochdruckseitigen Stirnfläche 42 der drehbaren Spindel 16 und der hoch­ druckseitigen Stirnwand zu treffen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn außergewöhnlich große Rückkräfte -VE auf die drehbare Spindel 16 wirken können. Erfindungsgemäß wird eine solche gezielte Vorkehrung zur Verhinde­ rung der Berührung zwischen der drehbaren Spindel 16 und dem Spindelge­ häuse 10 durch Zusammenwirken der Feder 58, des Abstandsstückes 56 und des Abstandsringes 60 mit der drehbaren Spindel 16 und den Lagern 30, 32, 34, 36 erreicht.
Durch Auswahl der Dicke des Abstandsringes 60 derart, daß die Breite des Spalts 70 geringer ist als das Arbeitsspiel 48, läßt sich erreichen, daß die weiteste von der drehbaren Spindel 16 in Richtung der hochdruckseiti­ gen Stirnwand 46 des Verdichtungsraumes 14 zurücklegbare Strecke der Brei­ te des Spaltes 70 entspricht. Entsprechend der Bewegung der drehbaren Spin­ del 16 in Richtung der hochdruckseitigen Stirnwand 46 des Verdichtungs­ raumes 14 bewegen sich ebenso die Lager 30, 32, 34, 36, der Abstands­ ring 60 und das Abstandsstück 56. Sobald die Bodenfläche 72 des Abstands­ stückes 56 die dem Spalt 70 entsprechende Strecke zurückgelegt hat, stößt sie an die innere Fläche 68 der Abschlußplatte 24 des Lagergehäuses 12. Beim Anstoßen hat das Rollenlager 36 bereits die gesamt axiale Rückkraft -VE aufgenommen und die drehbare Spindel 16 kann sich in Richtung der hochdruck­ seitigen Stirnwand 46 des Verdichtungsraumes 14 nicht weiter bewegen. Dazu ist ein feststehender, die Berührung zwischen der drehbaren Spindel 16 und der hochdruckseitigen Stirnwand 46 des Verdichtungsraumes 14 verhindernder Anschlag vorgesehen.
Bevor die Bodenfläche 72 des Abstandsstückes 56 mit der inneren Fläche 68 der Abschlußplatte 24 des Lagergehäuses 12 in Kontakt bringbar ist, muß die Feder 58 stärker zusammengedrückt werden als dies beim Zusammenbau des Verdichters durch Verformung der Feder 58 der Fall ist. Innerhalb des Federraumes 66 ist daher ausreichend Platz vorgesehen, damit die Fe­ der 58 so weit verformt werden kann, bis die innere Fläche 68 der Ab­ schlußplatte 24 des Lagergehäuses 12 die Bodenfläche 72 des Abstands­ stückes 56 berührt. Die Feder 58 weist vorzugsweise einen sich im wesent­ lichen in der Lagerkammer 22 selbst zentrierenden äußeren Durchmesser auf. Das Abstandsstück 56 und der Anschlagring 60 haben jeweils einen derarten Außendurchmesser, daß sie sich zwar begrenzt, aber unbehindert in der Lager­ kammer 22 radial und axial bewegen können.
Sobald das Abstandsstück 56 an die Abschlußplatte 24 des Lagergehäuses 12 anstößt, nimmt das Rollenlager 36 gemäß voranstehender Erläuterungen die Rückkraft -VE auf. Der Einsatz des Rollenlagers 36 zur Aufnahme der axialen Rückkraft -VE ist wesentlich zuverlässiger, unempfindlicher, einfacher und preiswerter als der Einsatz von Schraubenverdichtern, bei denen man mit einem Kontakt zwischen der hochdruckseitigen Stirnfläche der drehbaren Spindel und der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes unter bestimmten Voraussetzungen rechnen muß. Der Einsatz einer die Rückkraft be­ dingt kompensierenden Feder ist einer Anordnung mit einer alle vorher­ sehbaren Rückkräfte mit hinreichender Federkraft kompensierenden Feder vorzuziehen, weil der Einsatz solch starker Federn dauerhaft und nach­ teilig die Lebensdauer der Lager beeinflußt und unabhängig von den Be­ triebsbedingungen des Verdichters und der Richtung der auf die drehba­ ren Spindeln wirkenden Kraft einen hohen Reibungsverlust verursacht.
Anzahl, Anordnung und Art der in der erfindungsgemäßen Lageranordnung ver­ wendeten Lager können je nach Anwendung variieren. Desweiteren ist zu be­ tonen, daß es sich zwar bei der eine Kraft bzw. eine Vorspannung aufbrin­ genden Feder vorzugsweise um eine Belleville-Feder handelt, jedoch jeg­ liche mechanische und/oder hydraulische Mittel zur Aufbringung einer be­ grenzten und gesteuerten Kraft bzw. Vorspannung auf die Lagergruppe ver­ wendbar sind. Schließlich ist erwähnenswert, daß sowohl der Abstandsring 28 als auch der Anschlagring 60 anderswo auf der Welle 18 und in dem Lagerge­ häuse 12, insbesondere zwischen den Lagern 30, 32, 34, 36, angeordnet sein könnte. Mit anderen Worten ist die Reihenfolge des Abstandsringes 28 und der auf der Welle 18 angeordneten Lager 30, 32, 34, 36 oder des Anschlag­ ringes 60, der Lager 30, 32, 34, 36 des Abstandsstückes 56 und der Feder 58 im Lagergehäuse 12 veränderbar.

Claims (20)

1. Lageranordnung zur Verhinderung eines Kontaktes zwischen einer hoch­ druckseitigen Stirnfläche einer drehbaren Spindel eines Schraubenver­ dichters und einer hochdruckseitigen Stirnwand eines Verdichtungsraumes des Schraubenverdichters, mit einem festen Anschlag, einer auf einer sich von der hochdruckseitigen Stirnfläche der drehbaren Spindel her erstrecken­ den Welle angeordneten Lagergruppe und einer auf die Lagergruppe und so­ mit auf die drehbare Spindel wirkenden und dabei die drehbare Spindel von der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes wegdrückenden Druck­ vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Positio­ nierteil zusammen mit der Druckvorrichtung die Position der Lagergruppe (30, 32, 34, 36) auf der Welle (18) festgelegt und dadurch zwischen der hochdruck­ seitigen Stirnfläche (50) der drehbaren Spindel (16) und der hochdrucksei­ tigen Stirnwand (46) des Verdichtungsraumes (14) ein Arbeitsspiel (48) bil­ det, daß ein Wegbegrenzungsteil die von der drehbaren Spindel (16) in Rich­ tung der hochdruckseitigen Stirnwand (46) des Verdichtungsraumes (14) ver­ fahrbare Strecke vorgibt und daß zur Verhinderung des Kontaktes zwischen der hochdruckseitigen Stirnfläche (50) der drehbaren Spindel (16) und der hochdruckseitigen Stirnwand (46) des Verdichtungsraumes (14) die von der drehbaren Spindel (16) verfahrbare Strecke kleiner ist als das von dem Po­ sitionierteil zusammen mit der Druckvorrichtung gebildete Arbeitsspiel (48).
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvor­ richtung eine Druckeinheit zur Erzeugung eines vorgegebenen Drucks bzw. einer vorgegebenen Kraft und eine Übertragungseinheit zur Übertragung des Drucks bzw. der Kraft auf die Lagergruppe (30, 32, 34, 36) aufweist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckein­ heit eine Feder (58) aufweist.
4. Lageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinheit ein Abstandsstück (56) aufweist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 3 und ggf. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (58) zwischen der Übertragungseinheit und einer feststehenden inneren Fläche (68) des Schraubenverdichters angeordnet ist.
6. Lageranordnung nach Anspruch 3 und ggf. 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (58) in jedem Betriebszustand des Schraubenverdichters stets auf Druck beansprucht ist, daher ständig auf die Lagergruppe (30, 32, 34, 36) einwirkt und dabei die drehbare Spindel (16) über die Lagergruppe (30, 32, 34, 36) mit einer von der hochdruckseitigen Stirnwand (46) des Verdichtungs­ raumes (14) wegdrückenden axialen Kraft beaufschlagt.
7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinheit eine Kontaktfläche (72) aufweist und daß die Kon­ taktfläche (72) an einer feststehenden inneren Fläche (68) des Schraubenver­ dichters zur Anlage kommt, sobald die drehbare Spindel (16) die von dem Weg­ begrenzungsteil vorgegebene Strecke in Richtung der hochdruckseitigen Stirn­ wand (46) des Verdichtungsraums (14) verfahren ist.
8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Kompression der Feder (58) direkt von dem Abstand zwischen der feststehen­ den inneren Fläche (68) des Schraubenverdichters und der Kontaktfläche (72) der Übertragungseinheit abhängt und daß die Feder (58) genau dann am stärksten komprimiert ist, wenn die Kontaktfläche (72) der Übertragungseinheit an der feststehenden inneren Fläche (68) des Schraubenverdichters anliegt.
9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierteil ein auf der Welle (18) angeordneter Abstandsring (28) ist und daß der Wegbegrenzungsteil zur Begrenzung der von der drehbaren Spin­ del (16) verfahrbaren Strecke ein irgendwo zwischen der Übertragungseinheit, der Lagergruppe (30, 32, 34, 36) und der Feder (58) angeordneter Anschlag­ ring (60) ist.
10. Schraubenverdichter mit einem Spindelgehäuse, einem in dem Spindelge­ häuse ausgebildeten Verdichtungsraum mit einer hochdruckseitigen Stirnwand, einer in dem Verdichtungsraum angeordneten drehbaren Spindel mit einer hoch­ druckseitigen Stirnfläche, einer sich von der Stirnfläche her erstreckenden Welle und einer auf der Welle angeordneten, die drehbare Spindel im Schrau­ benverdichter tragenden und axial sowie radial auf die Spindel wirkende Kräfte aufnehmenden Lagergruppe, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer vorgegebenen axialen Kraft ständig auf die Lagergruppe (30, 32, 34, 36) und auf die drehbare Spindel (16) wirkende Druckeinheit vorge­ sehen ist, so daß die drehbare Spindel (16) ständig einer von der hochdruck­ seitigen Stirnwand (46) des Verdichtungsraumes (14) des Schraubenverdichters weggerichteten axialen Kraft ausgesetzt ist, daß eine die von der Druckein­ heit ständig aufgebrachte Kraft überwindende Stoppvorrichtung vorgesehen ist, daß die Stoppvorrichtung für den Fall, daß die drehbare Spindel (16) einer der von der Druckeinheit ständig aufgebrachten Kraft entgegengerichteten und dem Betrage nach im Vergleich zu der von der Druckeinheit ständig aufgebrachten Kraft größeren axialen Kraft ausgesetzt ist, einen die Bewe­ gung der drehbaren Spindel (16) in Richtung der hochdruckseitigen Stirn­ wand (46) des Verdichtungsraumes (14) begrenzenden festen Anschlag bildet und daß die Stoppvorrichtung so einen Kontakt zwischen der drehbaren Spin­ del (16) und der Stirnwand (46) des Verdichtungsraumes (14) verhindert.
11. Schraubenverdichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinheit eine an einer feststehenden inneren Fläche (68) des Schrauben­ verdichters anliegende Feder (58) aufweist und daß die Stoppvorrichtung einen Kontaktteil aufweist, dessen Oberfläche nach Überwindung der von der Druckeinheit aufgebrachten Kraft an der feststehenden inneren Fläche (68) des Schraubenverdichters zur Anlage kommt.
12. Schraubenverdichter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoppvorrichtung einen ein Arbeitsspiel (48) zwischen der hoch­ druckseitigen Stirnfläche (50) der drehbaren Spindel (16) und der hoch­ druckseitigen Stirnwand (46) des Verdichtungsraumes (14) festlegenden Po­ sitonierteil und einen eine von der drehbaren Spindel (16) in Richtung der hochdruckseitigen Stirnwand (46) des Verdichtungsraumes (14) verfahrbare Strecke vorgebenden Wegbegrenzungsteil aufweist und daß die verfahrbare Strecke geringer ist als das Arbeitsspiel.
13. Schraubenverdichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierteil ein auf der Welle (18) angeordneter Abstandsring (28) und der Wegbegrenzungsteil ein Anschlagring (60) ist.
14. Schraubenverdichter nach Anspruch 11 und ggf. Anspruch 12 oder 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil ein von der Feder (58) beeinfluß­ bares Abstandsstück (56) ist, daß das Abstandsstück (56) einen Federraum (66) aufweist und daß die Feder (58) beim Angriff einer der von der Feder (58) erzeugten Kraft entgegengesetzten und dem Betrage nach die von der Feder (58) erzeugte Kraft übertreffenden Kraft in dem Federraum (66) zusammendrückbar ist.
15. Anordnung in einem Schraubenverdichter mit einem Spindelgehäuse, einem in dem Spindelgehäuse ausgebildeten Verdichtungsraum, einer im Verdichtungs­ raum ausgebildeten hochdruckseitigen Stirnwand, einer im Verdichtungsraum angeordneten, eine hochdruckseitige Stirnfläche aufweisende drehbaren Spin­ del, einer sich von der hochdruckseitigen Stirnfläche der drehbaren Spindel her erstreckenden Welle und einer auf der Welle angeordneten, die drehbare Spindel in dem Verdichtungsraum drehbar tragenden Lagergruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergruppe (30, 32, 34, 36) ein eine auf die drehbare Spindel (16) wirkende und die drehbare Spindel (16) in Rich­ tung der hochdruckseitigen Stirnwand (46) des Verdichtungsraumes (14) drücken­ de axiale Kraft aufnehmendes Lager aufweist, daß zur Einstellung eines Ar­ beitsspiels (48) zwischen der hochdruckseitigen Stirnfläche (50) der dreh­ baren Spindel (16) und der hochdruckseitigen Stirnwand (46) des Verdich­ tungsraumes (14) ein auf der Welle (18) angeordneter Abstandsring (28) zur Positionierung der Lagergruppe (30, 32, 34, 36) auf der Welle (18) vorge­ sehen ist, daß zur ständigen Belastung der Lagergruppe (30, 32, 34, 36) und zum Wegdrücken der drehbaren Spindel (16) von der hochdruckseitigen Stirn­ wand (46) des Verdichtungsraumes (14) eine andauernd zumindest leicht ge­ spannte Feder (58) vorgesehen ist, daß zur Übertragung der von der Feder (58) aufgebrachten Kraft die Lagergruppe (30, 32, 34, 36) und somit auf die dreh­ bare Spindel (16) ein von dieser Kraft beaufschlagtes Abstandsstück (56) vor­ gesehen ist, daß das Abstandsstück (56) eine als Kontaktfläche ausgebildete Bodenflächen (72) aufweist, daß die Bodenfläche (72) genau dann eine fest­ stehende bzw. innere Fläche (68) des Schraubenverdichters berührt, wenn die drehbare Spindel (16) einer der von der Feder (58) aufgebrachten und die drehbare Spindel (16) in eine bestimmte Richtung drückenden Kraft entgegen­ gesetzt wirkenden, die von der Feder (58) aufgebrachte Kraft dem Betrage nach übertreffenden axialen Kraft ausgesetzt ist, daß zur Bildung eines Spalts (70) zwischen der inneren Fläche (68) des Schraubenverdichters und der als Kontaktfläche ausgebildeten Bodenfläche (72) des Abstandsstücks (56) ein Anschlagring (60) vorgesehen ist, daß die Breite des Spalts (60) kleiner ist als das durch den Abstandsring (28) gebildete Arbeitsspiel (48) und daß eine Berührung zwischen der hochdruckseitigen Stirnfläche (50) der drehba­ ren Spindel (16) und der hochdruckseitigen Stirnwand (46) des Verdichtungs­ raumes (14) des Schraubenverdichters durch Anlage des Abstandsstücks (56) an der inneren Fläche (68) des Schraubenverdichters bereits vor Berührung der drehbaren Spindel (16) mit der hochdruckseitigen Stirnwand (46) des Ver­ dichtungsraumes (14) zwangsläufig ausgeschlossen ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstands­ stück (56) einen Federraum (66) aufweist und daß in dem Federraum (66) die Feder (58) zusammendrückbar ist.
17. Verfahren zur Verhinderung einer durch eine axial auf eine drehbare Spin­ del wirkende Rückkraft hervorgerufenen Berührung zwischen einer hochdruck­ seitigen Stirnfläche einer drehbaren Spindel und einer hochdruckseitigen Stirnwand eines Verdichtungsraumes eines Schraubenverdichters, gekennzeich­ net durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Einstellen eines Arbeitsspiels zwischen der hochdruckseitigen Stirn­ fläche der drehbaren Spindel und der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes des Schraubenverdichters durch Positionierung einer Lagergruppe auf einer sich von der hochdruckseitigen Stirn­ fläche der drehbaren Spindel her erstreckenden Welle.
  • - Komprimieren einer Feder durch Anpressen der Feder an eine im Schrau­ benverdichter ausgebildete feststehende innere Fläche.
  • - Übertragen der von der komprimierten Feder erzeugten Kraft über ein eine Kontaktfläche aufweisendes Abstandsstück auf die Lager der dreh­ baren Spindel zur Belastung der Lager bzw. zur Erzeugung einer stän­ dig auf die drehbare Spindel wirkenden und die drehbare Spindel von der hochdruckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes wegdrückenden axialen Kraft.
  • - Bilden eines Spalts zwischen der Kontaktfläche des die Kraft über­ tragenden Teils bzw. des Abstandsstücks und einer feststehenden Fläche des Schraubenverdichters mit einer geringeren Breite als das zwischen der drehbaren Spindel und der Stirnwand des Verdichtungsraums ein­ stellbaren Arbeitsspiel, so daß dann, wenn die im Schraubenverdichter auftretende axiale Kraft die drehbare Spindel in Richtung der hoch­ druckseitigen Stirnwand des Verdichtungsraumes drückt, die Kontakt­ fläche des die Kraft der Feder übertragenden Teils bzw. des Abstands­ stückes an einer feststehenden bzw. inneren Fläche des Schraubenver­ dichters zur Anlage kommt, bevor die drehbare Spindel die Stirnwand des Verdichtungsraumes berührt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weite­ ren Verfahrensschritt die Feder in einem die Feder aufnehmenden Federraum zusammengedrückt wird und daß dadurch der die Kraft der Feder übertragen­ de Teil bzw. das Abstandsstück in Berührung mit der inneren Fläche des Schraubenverdichters bringbar ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­ fahrensschritt "Einstellen des Arbeitsspiels" ein Anordnen eines Abstands­ ringes mit vorgegebener Dicke auf der Welle umfaßt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt "Bilden eines Spalts" ein Anordnen eines Anschlag­ ringes im Schraubenverdichter zur Positionierung der Kontaktfläche des die Kraft der Feder übertragenden Teils bzw. des Abstandsstückes mit einer be­ stimmten Entfernung zu der einen Anschlag bildenden inneren Fläche des Schraubenverdichters umfaßt.
DE19873713221 1986-09-25 1987-04-18 Lageranordnung Withdrawn DE3713221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/911,539 US4730995A (en) 1986-09-25 1986-09-25 Screw compressor bearing arrangement with positive stop to accommodate thrust reversal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713221A1 true DE3713221A1 (de) 1988-04-07

Family

ID=25430422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713221 Withdrawn DE3713221A1 (de) 1986-09-25 1987-04-18 Lageranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4730995A (de)
JP (1) JPS6390689A (de)
KR (1) KR910010152B1 (de)
CA (1) CA1245607A (de)
DE (1) DE3713221A1 (de)
FR (1) FR2604490B1 (de)
GB (1) GB2195404B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227366A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Schaeffler Waelzlager Kg Lagerung mit Dämpfung
DE19744466A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-22 Kt Kirsten Technologie Entwick Schraubenverdichter
DE10357109A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Fag Kugelfischer Ag Lageranordnung
DE102005054705A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schaeffler Kg Lagersatz für Maschinenaggregate, deren Wellen axial genau zu führen sind
DE102007004998A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Schaeffler Kg Drehlageranordnung
DE102008054013A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Schaeffler Kg Lageranordnung einer vertikal stehenden Antriebsspindel
DE102010043807A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Aktiebolaget Skf Wälzlagerträgermodul und Kompressor
DE102012202267A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
EP2994651B1 (de) * 2013-05-06 2019-06-05 Aktiebolaget SKF Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453318B (sv) * 1987-02-18 1988-01-25 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotormaskin med en axialkraftbalanseringsanordning
SE461929B (sv) * 1988-01-22 1990-04-09 Volvo Hydraulik Ab Anvaendning av ett cylindriskt rullager foer aastadkommande av lagerspeljustering
US4963041A (en) * 1989-10-02 1990-10-16 Ingersoll-Rand Company Bearing mounting with self-compensation for thermal expansion
DE4017572A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrische maschine mit fest-los-lagerung
US5027024A (en) * 1990-06-18 1991-06-25 United Technologies Motor Systems, Inc. Dynamoelectric machine with bearing retainer
SE469396B (sv) * 1991-11-13 1993-06-28 Svenska Rotor Maskiner Ab Skruvrotormaskin med axialbalanserade lager
JP3007493B2 (ja) * 1992-02-27 2000-02-07 エスケイエフ ユーエスエイ インコーポレイテッド 高速高荷重用軸受装置及びこれを用いるスクリュー圧縮機
US5273413A (en) * 1992-02-27 1993-12-28 Skf Usa Inc. Thrust bearing for high speed screw compressors
US5347821A (en) * 1993-07-23 1994-09-20 American Standard Inc. Apparatus and method of oil charge loss protection for compressors
US5419146A (en) * 1994-04-28 1995-05-30 American Standard Inc. Evaporator water temperature control for a chiller system
US5722163A (en) * 1994-10-04 1998-03-03 Grant; Stanley R. Bearing and a method for mounting them in screw compressor
US5632154A (en) * 1995-02-28 1997-05-27 American Standard Inc. Feed forward control of expansion valve
US5719454A (en) * 1996-05-06 1998-02-17 Carrier Corporation Spring life improvement
BE1011228A3 (nl) * 1997-06-24 1999-06-01 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het positioneren en vastzetten van een axiaal lager op een as en aldus vastgezet axiaal lager.
GB2344623B (en) * 1998-10-28 2001-02-14 Bosch Gmbh Robert Motor/pump device
DE19849669B4 (de) 1998-10-28 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Motor-Pumpe-Einrichtung
US6048101A (en) * 1998-12-09 2000-04-11 Sullair Corporation Thrust bearing arrangement
US6871549B2 (en) * 2002-05-09 2005-03-29 Michael A. Serra Modular implant assembly tool
JP3796210B2 (ja) * 2002-11-01 2006-07-12 株式会社神戸製鋼所 スクリュ圧縮機
WO2006065154A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Rodney Warwick Sharp Tilting accessory hitch with specific bearing design
BE1016733A3 (nl) * 2005-08-25 2007-05-08 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterde lagedruk schroefcompressor.
WO2007057009A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Danfoss A/S A pump
JP2008133887A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Ntn Corp 工作機械主軸用軸受装置
JP5006691B2 (ja) * 2007-04-27 2012-08-22 住友重機械工業株式会社 ハイポイドギヤモータ及びその製造方法
BE1018589A3 (nl) * 2009-10-08 2011-04-05 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het axiaal positioneren van lagers op een aseinde.
US10941770B2 (en) 2010-07-20 2021-03-09 Trane International Inc. Variable capacity screw compressor and method
US9360046B2 (en) * 2011-02-25 2016-06-07 Nsk Ltd. Multiple row combination ball bearing
BE1020311A3 (nl) * 2012-02-28 2013-07-02 Atlas Copco Airpower Nv Schroefcompressor.
JP2015209951A (ja) * 2014-04-30 2015-11-24 東京エレクトロン株式会社 軸受機構及び搬送装置
KR101550541B1 (ko) * 2014-05-08 2015-09-04 장혁수 호차
CN107002679B (zh) 2014-12-17 2019-12-13 开利公司 具有油关闭阀的螺杆压缩机和方法
CA3036672C (en) 2016-09-16 2021-08-24 Vilter Manufacturing Llc High suction pressure single screw compressor with thrust balancing load using shaft seal pressure and related methods
CN111168624B (zh) * 2020-02-22 2024-05-17 上海阿为特精密机械股份有限公司 一种小型可调压力机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB718969A (en) * 1953-01-19 1954-11-24 Arthur Abbey Improvements in or relating to mountings for railway vehicle and like axles
US4142765A (en) * 1977-02-10 1979-03-06 Sullair Corporation Rotor bearing assembly for rotary gas machine
US4185949A (en) * 1977-01-20 1980-01-29 Stal Refrigeration Ab Screw compressor with bearing unloading means
US4227755A (en) * 1977-10-24 1980-10-14 Stal Refrigeration Ab Bearing arrangement for shaft of rotary compressor
US4465446A (en) * 1983-05-11 1984-08-14 Frick Company Radial and thrust bearing mountings providing independent loading
GB2150231A (en) * 1983-10-26 1985-06-26 Stal Refrigeration Ab Device for fixing a thrust bearing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1316433A (en) * 1969-06-30 1973-05-09 Timken Co Rolling bearings
US3730600A (en) * 1972-02-09 1973-05-01 United Aircraft Corp Collapsible shim for preloaded bearing and method of making same
GB1480333A (en) * 1973-07-05 1977-07-20 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw rotor machines
US4531847A (en) * 1983-11-28 1985-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Shaft-mounted equipments
SE439180B (sv) * 1984-06-20 1985-06-03 Imo Ab Hydraulisk skruvmaskin
DK585D0 (da) * 1985-01-02 1985-01-02 Sabroe & Co As Aksialt finindstillelig lejeindretning i en rotormaskine saasom en skruekompressor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB718969A (en) * 1953-01-19 1954-11-24 Arthur Abbey Improvements in or relating to mountings for railway vehicle and like axles
US4185949A (en) * 1977-01-20 1980-01-29 Stal Refrigeration Ab Screw compressor with bearing unloading means
US4142765A (en) * 1977-02-10 1979-03-06 Sullair Corporation Rotor bearing assembly for rotary gas machine
US4227755A (en) * 1977-10-24 1980-10-14 Stal Refrigeration Ab Bearing arrangement for shaft of rotary compressor
US4465446A (en) * 1983-05-11 1984-08-14 Frick Company Radial and thrust bearing mountings providing independent loading
GB2150231A (en) * 1983-10-26 1985-06-26 Stal Refrigeration Ab Device for fixing a thrust bearing

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227366A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Schaeffler Waelzlager Kg Lagerung mit Dämpfung
DE19744466A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-22 Kt Kirsten Technologie Entwick Schraubenverdichter
DE19744466C2 (de) * 1997-10-08 1999-08-19 Kt Kirsten Technologie Entwick Schraubenverdichter
DE10357109A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Fag Kugelfischer Ag Lageranordnung
DE102005054705A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schaeffler Kg Lagersatz für Maschinenaggregate, deren Wellen axial genau zu führen sind
DE102007004998A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Schaeffler Kg Drehlageranordnung
DE102008054013A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Schaeffler Kg Lageranordnung einer vertikal stehenden Antriebsspindel
DE102010043807A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Aktiebolaget Skf Wälzlagerträgermodul und Kompressor
DE102012202267A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102012202267B4 (de) * 2012-02-15 2015-06-18 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
EP2994651B1 (de) * 2013-05-06 2019-06-05 Aktiebolaget SKF Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB8705755D0 (en) 1987-04-15
KR910010152B1 (ko) 1991-12-17
FR2604490B1 (fr) 1990-07-20
KR880004244A (ko) 1988-06-02
CA1245607A (en) 1988-11-29
GB2195404A (en) 1988-04-07
GB2195404B (en) 1990-10-17
US4730995A (en) 1988-03-15
FR2604490A1 (fr) 1988-04-01
JPS6390689A (ja) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713221A1 (de) Lageranordnung
DE3141841C2 (de)
DE2844940C2 (de)
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
EP2396141B1 (de) Reibgehemme mit querliegendem käfig
DE3144209C2 (de)
DE2123248A1 (de) Axialaufhangesystem
EP0266490A1 (de) Türscharnier für eine Fahrzeugtür
DE3932495A1 (de) Vorrichtung zum verdichten bzw. foerdern eines stroemungsmediums und kaelteanlage mit einer solchen vorrichtung
WO2014016141A1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile
EP1945971A2 (de) Kugelgewindetrieb mit überlastkupplung
DE2837676A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine kolbenstange
EP0759340A1 (de) Impulswerkzeug
DE3816617C2 (de)
DE19956838C1 (de) Radlagerung
EP0281904B1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung für den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
DE3520994C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine
DE10130519A1 (de) Kleingetriebe
DE3729319C2 (de) Spiralverdichter
EP0984159B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit Hubbegrenzung
EP0506609A1 (de) Kolbenkompressor, insbesondere ölfreier Kolbenkompressor
DE10027009B4 (de) Spiralkompressor
DE3303576C1 (de) Sperrklinkenanordnung für die selbsttätige Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse
DE3348359C2 (en) Automatic adjusting mechanism for disc brake
WO2004061303A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal