EP0759340A1 - Impulswerkzeug - Google Patents

Impulswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0759340A1
EP0759340A1 EP95112983A EP95112983A EP0759340A1 EP 0759340 A1 EP0759340 A1 EP 0759340A1 EP 95112983 A EP95112983 A EP 95112983A EP 95112983 A EP95112983 A EP 95112983A EP 0759340 A1 EP0759340 A1 EP 0759340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
tool according
impulse
output shaft
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759340B1 (de
Inventor
Konrad Kettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Industries LLC
Original Assignee
Cooper Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Industries LLC filed Critical Cooper Industries LLC
Priority to ES95112983T priority Critical patent/ES2147250T3/es
Priority to DE59508325T priority patent/DE59508325D1/de
Priority to EP95112983A priority patent/EP0759340B1/de
Priority to US08/689,129 priority patent/US5813478A/en
Priority to CA002182632A priority patent/CA2182632A1/en
Priority to BR9603450-5A priority patent/BR9603450A/pt
Publication of EP0759340A1 publication Critical patent/EP0759340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759340B1 publication Critical patent/EP0759340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1453Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket

Definitions

  • the invention relates to an impulse tool, in particular a screwdriver, with an impulse unit which has a hydraulic cylinder driven by a motor and an output shaft mounted therein, two sealing rollers being displaceably mounted in radial grooves of the output shaft and being pressurized in the direction of the inner wall of the cylinder, which sealing rollers simultaneously are in contact only in a single rotational position of the cylinder with sealing strips projecting relative to its inner wall for generating an angular momentum.
  • Such a pulse tool is known from EP 0 254 699 B1.
  • the sealing rollers are always in contact with a rolling surface and in particular after each half a turn of the hydraulic cylinder with corresponding sealing strips.
  • projecting ribs are arranged on the output shaft, which are inclined to an axis of rotation of the output shaft.
  • Corresponding rib-like projections are also provided on the inner wall of the hydraulic cylinder.
  • the inclination of the ribs on the output shaft and inner wall of the hydraulic cylinder ensures that the sealing rollers and the ribs delimit four separate chambers between the output shaft and the inner wall of the hydraulic cylinder only in a single rotational position of the cylinder.
  • Two of these chambers are high-pressure chambers or low-pressure chambers. The pressure difference between these chambers in a known manner generates an angular momentum, which is transmitted via the output shaft for fastening or loosening a screw or nut.
  • a disadvantage of the known pulse tool is that the structure of the pulse unit is relatively complex. In addition to the two sealing rollers and radial grooves, two ribs must also be produced on the output shaft and on the inner wall of the hydraulic cylinder, which run inclined. This complicates and increases the cost of manufacturing the known pulse tool. Finally, it is disadvantageous that the ribs have to be produced with high accuracy so that the seal between the ribs of the output shaft and the hydraulic cylinder is sufficiently good. A certain wear of the ribs and thus a deterioration of the seal cannot be prevented after a certain period of use of the pulse tool.
  • the invention is therefore based on the object of improving the known pulse tool in such a way that the structure of the pulse tool is simplified while at the same time extending the operating time.
  • the object is achieved in a pulse tool with the features of the preamble of claim 1 in that for the limited centrifugal movement of a sealing roller serving as a compensating roller, the radial groove of which has a stroke delay device.
  • This stroke deceleration device ensures that the compensating roller performs a radial movement outward in the direction of the hydraulic cylinder in its radial groove. However, this movement is delayed during one revolution of the cylinder so that the compensating roller is in contact with a sealing strip only in a single rotational position. The radial movement can be decelerated so far that even during the rest of the rotation of the hydraulic cylinder, the compensating roller is only in contact with a sealing surface at times and in places.
  • a corresponding incompressible medium such as a hydraulic fluid
  • a corresponding incompressible medium can flow freely between the output shaft and Hydraulic cylinders flow and only in the single rotational position, namely, the pulse position, the interior between the output shaft and the hydraulic cylinder is separated into two chambers, a high pressure and a low pressure chamber.
  • a pulse tool is known from EP 0 353 106 B1, in which ribs formed on the output shaft are not necessary.
  • four so-called sealing vanes and rollers are arranged instead, all of which are mounted essentially radially displaceably in corresponding grooves of the output shaft.
  • the grooves for the sealing wings run along a diameter of the output shaft, while the corresponding grooves for the rollers enclose an obtuse angle of less than 180 °. This inclination of the grooves for the rollers relative to one another ensures that a pulse is transmitted only in a single rotational position per 360 ° rotation. Again, the effort to manufacture the pulse tool and the corresponding costs are relatively high.
  • a stroke delay device according to the invention for a compensating roller is not disclosed, instead the identical rollers are guided in identical dovetail-shaped grooves which prevent the rollers from emerging from their grooves.
  • the compensating roller and further sealing rollers which serve as the pulse roller, and the associated radial grooves are arranged offset by 180 ° to one another.
  • An embodiment of a stroke delay device is characterized in that it is formed by guiding the compensating roller in its radial groove, the compensating roller is guided in their radial groove with less play compared to the impulse roller.
  • This game ensures that the exchange of hydraulic fluid can not be carried out completely during a complete rotation of the hydraulic cylinder due to the slight play between the radial groove and the compensating roller.
  • the delayed fluid exchange also leads to a certain negative pressure between the compensating roller and the radial groove, which supports the stroke deceleration.
  • the play between the radial groove and the impulse roller is so great that the hydraulic fluid is essentially exchanged directly after contact with the associated sealing strip, and the impulse roller is therefore unlimited or not delayed in its radial movement. It goes without saying that the radial movement of the compensating roller is at least so far unlimited that it is in contact with the associated sealing strip in the pulse position.
  • a different game between radial grooves and sealing rollers can be produced in that, for example, compensating roller and impulse roller have the same dimensions and the radial grooves are of different widths. It is also possible for the radial grooves to have the same dimensions and to have different balancing and impulse rollers.
  • the radial grooves can be designed with an essentially rectangular cross section open to the circumference of the output shaft.
  • a spring element in particular a leaf spring, is arranged between the groove base and the sealing rollers.
  • the stroke delay device can be implemented in addition to the above-mentioned guides in that for the limited radial movement of the compensating roller the spring constant of the associated spring element is smaller than the spring constant of the spring of the pulse roller.
  • the inner wall of the hydraulic cylinder and the sealing strips are exposed to severe wear during operation of the pulse tool, it is advantageous if the inner wall of the hydraulic cylinder is formed at least in the area of the sealing rollers by a hydraulic sleeve, on the inside of which the sealing strips are arranged. If the sealing strips wear, only the hydraulic sleeve is replaced. The remaining pulse unit can continue to be used.
  • pockets are formed on the inside of the hydraulic sleeve between the sealing strips. They can be manufactured identically or with different dimensions for high pressure and low pressure chambers.
  • the pockets are delimited by inner ring flanges protruding radially from the inside of the hydraulic sleeve, along which at least the pulse roller rolls, while the compensating roller rolls along the inner ring flange, for example, only shortly before reaching the pulse position.
  • the inner ring flanges are formed by end sections of the hydraulic sleeve in the axial direction.
  • the inner ring flanges define two circles that are concentric with each other and arranged eccentrically within the cylinder and affected by the sealing strips. At least the impulse roll rolls along these circles.
  • ends of the sealing strips are formed by diametrically opposite sections of the inner ring flanges. A separate formation of sealing strips and inner ring flanges is not necessary in this way.
  • the sealing strips extend in the axial direction from one inner ring flange to the other.
  • a central bore is formed concentrically with the output shaft and at least over part of the output shaft in it.
  • the hydraulic fluid can be introduced into the pulse unit via appropriate openings between the central bore and the interior of the hydraulic sleeve before the pulse tool is used for the first time and with the appropriate pressure.
  • the central bore can also be used to determine the pressure within the fluid space formed between the output shaft and the hydraulic sleeve. It is advantageous if at least one connection bore is formed in the output shaft between the radial grooves, which connects the central bore and the fluid space. The pressure can be determined in a known manner by a corresponding pressure sensor.
  • the connecting bore In order to easily produce the connecting bore, it is formed radially in the output shaft and offset by 90 ° to the radial grooves.
  • a throttle bore with a smaller cross section than the other connecting bore is formed between the central bore and a connecting bore.
  • the pressure build-up during the filling of the pulse unit with hydraulic fluid can be monitored by means of the relative displacement between the compensating piston and the hydraulic cylinder. Likewise, from a reduction in the relative displacement after filling the pulse unit with hydraulic fluid or from a non-occurrence of the displacement during filling, it can be concluded that there is a leak in the pulse unit.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a pulse tool 1. The cut does not extend through components arranged in a housing 49 of the pulse tool 1.
  • the pulse tool 1 has a pistol-like outline, a handle 51 and connections 52 and 53 for compressed air and exhaust air being arranged in a handle 50.
  • the pusher 51 is slidably mounted in the handle 50 by means of a plunger 54.
  • the free end of the plunger 54 is arranged adjacent to a free end of a tilt valve 55.
  • the tappet 54 By moving the pusher 51 to the right in FIG. 1, the tappet 54 also tilts the tilt valve 55 to the right.
  • a valve plate 56 is pivoted against the force of a compression spring 57 and releases an opening for supplying compressed air to an engine 3 via compressed air connection 52.
  • the compressed air travels along a line 66 to the motor 3, which is designed as a compressed air motor. Its direction of rotation can be switched over by a switch button 58.
  • a pulse unit 2 is connected to the motor 3 via a plug connection 47 and rotates accordingly with motor 3.
  • a gearbox with clutch (not shown) can be arranged between motor 3 and pulse unit 4.
  • the pulse unit 2 is formed from a hydraulic cylinder 4 which is rotatably mounted in the housing 49, a compensating piston 42 plugged onto the motor-side end thereof, a bearing ring 35 and an output shaft 5.
  • the output shaft 5 protrudes from the housing 49 like a pistol, with a connecting sleeve 44 being attached to its projecting end.
  • At least one slide bearing 46 is shown between the latter and the housing 49.
  • the compressed air supplied to the motor 3 via line 66 is correspondingly discharged from the pulse tool 1 via the exhaust air connection 53.
  • the hydraulic cylinder 4 of the pulse unit 2 is a cylinder that is open on one side.
  • a hydraulic sleeve 21 is inserted into it and bears against its inner wall 10.
  • the contact disk 33 closer to the motor rests on a shoulder 34 of the hydraulic cylinder 4 which projects inwards in the radial direction 29.
  • the output shaft 5 is rotatably mounted within the hydraulic cylinder 4 and the hydraulic sleeve 21.
  • the output shaft 5 extends essentially from the connector 47 through the hydraulic cylinder 4 and protrudes from its open end.
  • the output shaft 5 essentially has a circular cross section, two diametrically opposite radial grooves 8 and 9 running in the axial direction 23 being formed in the output shaft 5 in the region of the hydraulic sleeve 21. Furthermore, one extends concentrically to the output shaft 5 running central bore 36 approximately over half the length of the output shaft 5. This central bore 36 is formed in the projecting end section of the output shaft 5 with an internal hexagon for receiving nuts or screws.
  • the output shaft 5 is rotatably supported in the hydraulic cylinder 4 both in the motor-side end section of the hydraulic sleeve, which is reduced in cross section, and in a bearing ring 35 screwed into the open end of the hydraulic sleeve 4.
  • the bearing ring 35 is screwed with its larger diameter section into the hydraulic sleeve 4 to such an extent that it rests on the contact disk 32 opposite the hydraulic sleeve 21.
  • a sealing roller 6 serving as a compensating roller and a sealing roller 7 serving as an impulse roller are slidably mounted in radial directions 29.
  • the length 24 of the sealing rollers 6 and 7 corresponds to the length of the hydraulic sleeve 21 in the axial direction 23.
  • leaf springs 19 and 20 are arranged which pressurize the sealing rollers radially outwards.
  • the sealing rollers 6, 7 are in contact with inner ring flanges 27 and 28 of the hydraulic sleeve 21 which project radially inwards and form the ends of the hydraulic sleeve 21 in the axial direction 23.
  • the radial grooves 8, 9 extend over a greater length than sealing rollers 6, 7 in the axial direction 23 and protrude on both sides over them and the contact disks 32 and 33.
  • a fluid space 39 formed between the output shaft 5 and the hydraulic sleeve 21 is connected to the central bore via connecting bores 37 and 38 (not shown) 36 connected.
  • Connecting bore 37 and a throttle bore 40 described later can be covered continuously and adjustable by a valve screw 41 screwed into the central bore 36.
  • the valve screw 41 is screwed into the central bore 36 only to such an extent that the connecting bore 37 shown is covered.
  • a compensating piston 42 is attached to this.
  • a series of compensating disks 48 and shims 49 are placed on the hydraulic cylinder adjacent to the plug connection 47. These disks are secured in position by a locking ring 60.
  • Two O-rings 61 are provided for sealing the compensating piston 42 from the hydraulic cylinder 4. Further O-rings 61 serve to seal the output shaft 5 within the hydraulic cylinder 4, to seal the bearing ring 35 screwed into the hydraulic cylinder 4 and to seal the output shaft 5 with respect to the bearing ring 35 or the valve screw 41.
  • a valve 43 is arranged within the wall of the hydraulic cylinder 4 between the fluid chamber 39 and the compensating piston 42.
  • An associated valve ball rests on the contact disk 33 and is acted upon by an associated compression spring in the direction of the contact disk 33.
  • Hydraulic fluid under pressure can be supplied via valve 43 to the sealed area between compensating piston 42 and hydraulic cylinder 4.
  • the compensating piston 42 can be displaced relative to the hydraulic cylinder 4 in FIG. 2 to the right depending on the prevailing pressure.
  • FIGS. 3 to 8 six different movement phases of the hydraulic cylinder 4 and the output shaft 5 are shown, with FIG. 3 a section along the line III-III from Figure 2 and Figures 4 to 8 represent a section analogous to Figure 3 in subsequent phases of movement.
  • the same parts are identified by the same reference numerals.
  • the inner ring flanges 27 and 28 according to FIG. 2 determine two circles 30, 31 which are concentric with one another and eccentrically arranged with respect to the hydraulic cylinder 4. With these circles, pulse roller 7 and compensating roller 6 are in contact according to FIG.
  • the fluid space 39 between the output shaft 5 and the inside 22 of the hydraulic sleeve 21 is formed by two pockets 25 and 26 which extend between two sealing strips 11 and 12 projecting radially inwards.
  • the pockets extend between the inner ring flanges 27 and 28 in the axial direction 23, see FIG . Only in the pulse position according to FIG. 8 are the pockets separated from one another by the application of compensating roller 6 and pulse roller 7 on sealing strips 11 and 12, respectively. In this position, a pulse is transmitted from the cylinder 4 to the output shaft 5.
  • connection bore 38 is connected to the central bore 36 by means of a throttle bore 40.
  • the cross section of the throttle bore is smaller than the cross section of the connecting bore 38.
  • FIG. 3 shows a movement phase rotated by 60 ° with respect to a pulse position in the direction of rotation 62.
  • the hydraulic cylinder 4 with the sealing sleeve 21 is rotated by a further 60 ° with respect to the output shaft 5.
  • the stroke delay device 13 can be seen in the next movement phase according to FIG. While the pulse roller 7 due to the application of force by leaf spring 40 and its guidance in radial groove 9 with a relatively large game 15 with circles 30, 31, there is a delayed radial movement in the direction of the circles 30, 31 in the compensating roller 6. This results from the stroke delay device 13, which is less by the guidance of the compensating roller in its radial groove 8 compared to the play 15 of the impulse roller 7 Game 14 takes place.
  • the stroke delay device 13 can additionally be formed in that the leaf spring 41 has a lower spring constant than the leaf spring 40, as a result of which the restoring force acting on the compensating roller 6 is less than with the impulse roller 7.
  • hydraulic cylinder 4 and hydraulic sleeve 21 are rotated by a further 60 ° in the direction of rotation 62 with respect to output shaft 5.
  • the compensating roller 6 After a further rotation by 60 °, the compensating roller 6 is in contact with circles 30, 31, that is to say it lies against the inner ring flanges 27 and 28 according to FIG. 2.
  • both compensating roller 6 and pulse roller 7 with the corresponding sealing strips 11 and 12 are in contact, so that the pockets 25, 26 are separated from one another and an exchange of hydraulic fluid between these pockets no longer takes place can.
  • the pocket 26 becomes a high-pressure chamber 64 and the pocket 25, see FIG. 3, becomes a low-pressure chamber 65.
  • the different pressure conditions in the chambers are represented by a different number and a different size of circles for representing the hydraulic fluid 63.
  • connection of high-pressure chamber 64 and low-pressure chamber 65 via the connecting bores 37 and 38 and via throttle bore 40 can be limited by screwing in the valve screw 41 according to FIG. 2, whereby the hardness of the pulses transmitted to the output shaft 5 in FIG. 8 can be adjusted.
  • the sealing strips 11 and 12 are formed with different heights, so that due to the stroke delay device 13, the compensating roller 6 moves so far out of its radial groove over the circumference 16 of the output shaft 5 during one revolution of the hydraulic cylinder 4 that it only protrudes radially further inwards Sealing strip 11 comes into contact. Furthermore, it should be noted that the sealing strips 11 and 12 extend between the inner ring flanges 27 and 28 and connect them. They are of the same height as this, so that in the pulse position according to FIG. 8, compensating roller 6 and pulse roller 7 are in contact with the inner ring flanges 27 and 28 and the sealing strips 11 and 12 over their entire length 24.
  • sealing strips 11 and 12 are shown with an exaggerated height for emphasis.
  • components known per se such as, for example, a switch-off device for the motor when a set torque or the like has been reached, has been dispensed with in FIGS. 1 and 2.
  • the pulse unit 2 is filled with an incompressible medium, for example a hydraulic fluid.
  • an incompressible medium for example a hydraulic fluid.
  • the sealing rollers are turned on in their radial grooves, or driven out by the spring elements and the stroke delay device.
  • the sealing rollers are only in contact with the inside 22 of the hydraulic sleeve 21 over their entire length in a single rotational position of the hydraulic cylinder 4.
  • the fluid chamber 39 is separated into a high-pressure chamber and a low-pressure chamber.
  • This position corresponds to the transmission of impulses to the output shaft 5.
  • the transmission only lasts until the sealing strips 11, 12 have run over the sealing rollers and have taken the output shaft through a certain angle of rotation due to the different pressure conditions in the chambers. Thereafter, the pulse unit is accelerated again during the next rotation of the hydraulic cylinder 4.
  • the stroke delay device and the rotational dynamics of the pulse unit ensure that an exchange of hydraulic fluid takes place completely via the relatively large play between the radial groove and the pulse roller and the radial movement of the pulse roller is unaffected .
  • the small The play between the radial groove 17 and the compensating roller 6 does not allow sufficient exchange of hydraulic fluid for one revolution of the hydraulic cylinder, so that the radial movement of the compensating roller 19 is limited or delayed due to the resulting negative pressure and the possibly lower spring constant of the associated leaf spring 19.
  • the pulse unit can be accelerated over a full revolution, which increases the energy transfer to the screw / nut compared to the transfer of two pulses per revolution.
  • a further possibility of using the pulse tool according to the invention as a multi-unit and in particular as a two-pulse unit is to provide two of the above-described compensating rollers and impulse rollers in radial grooves of the output shaft with corresponding stroke delay devices for the compensating rollers in the latter case. In this way, two pulses are transmitted to the output shaft per revolution of hydraulic cylinder 4 with hydraulic sleeve 21.
  • Corresponding sealing strips and connecting holes can of course be arranged analogously for two compensating rollers and two impulse rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Ein Impulswerkzeug, insbesondere Schrauber, weist eine Impulseinheit mit einem von einem Motor angetriebenen Hydraulikzylinder und eine in diesem gelagerten Abtriebswelle auf. In Radialnuten der Abtriebswelle sind zwei Dichtrollen gelagert. Diese sind in Richtung der Innenwand des Zylinders kraftbeaufschlagt. Die Dichtrollen sind gleichzeitig nur in einer einzigen Drehstellung des Zylinders mit relativ zu dessen Innenwand vorstehenden Dichtleisten zur Erzeugung eines Drehimpulses in Anlage. Um den Aufbau des Impulswerkzeuges bei gleichzeitiger Verlängerung der Einsatzzeit zu vereinfachen, weist zur beschränkten Zentrifugalbewegung einer als Ausgleichsrolle dienenden Dichtrolle die diese Ausgleichsrolle aufnehmende Radialnut eine Hubverzögerungseinrichtung auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Impulswerkzeug, insbesondere Schrauber, mit einer Impulseinheit, die einen von einem Motor angetriebenen Hydraulikzylinder und eine in diesem gelagerte Abtriebswelle aufweist, wobei zwei Dichtrollen verschieblich in Radialnuten der Abtriebswelle gelagert und in Richtung der Innenwand des Zylinders kraftbeaufschlagt sind, welche Dichtrollen gleichzeitig nur in einer einzigen Drehstellung des Zylinders mit relativ zu dessen Innenwand vorstehenden Dichtleisten zur Erzeugung eines Drehimpulses in Anlage sind.
  • Ein solches Impulswerkzeug ist aus der EP 0 254 699 B1 bekannt. Bei dem vorbekannten Werkzeug sind die Dichtrollen immer in Anlage mit einer Abrollfläche und insbesondere nach jeweils einer halben Umdrehung des Hydraulikzylinders mit entsprechenden Dichtleisten in Anlage. Um 90o zu den Dichtrollen versetzt sind an der Abtriebswelle vorstehende Rippen angeordnet, die zu einer Drehachse der Abtriebswelle geneigt verlaufen. Entsprechende rippenartige Vorsprünge sind ebenfalls an der Innenwand des Hydraulikzylinders vorgesehen.
  • Durch die Neigung der Rippen an Abtriebswelle und Innenwand des Hydraulikzylinders ist sichergestellt, daß nur in einer einzigen Drehstellung des Zylinders die Dichtrollen und die Rippen vier voneinander getrennte Kammern zwischen Abtriebswelle und Innenwand des Hydraulikzylinders begrenzen. Jeweils zwei dieser Kammern sind Hochdruckkammern, beziehungsweise Niederdruckkammern. Der Druckunterschied zwischen diesen Kammern erzeugt in bekannter Weise einen Drehimpuls, der über die Abtriebswelle zum Befestigen oder Lösen einer Schraube oder Mutter übertragen wird.
  • Durch Erzeugen jeweils eines Impulses nach einer Drehung von 360° des Hydraulikzylinders, ist eine längere Beschleunigungsphase bei der Drehbewegung gegeben und damit ein größerer Impuls erzeugbar.
  • Nachteilig bei dem vorbekannten Impulswerkzeug ist, daß der Aufbau der Impulseinheit relativ komplex ist. Neben den zwei Dichtrollen und Radialnuten sind zusätzlich jeweils zwei Rippen auf der Abtriebswelle und auf der Innenwand des Hydraulikzylinders herzustellen, welche geneigt verlaufen. Dies erschwert und verteuert die Herstellung des vorbekannten Impulswerkzeugs. Schließlich ist noch von Nachteil, daß die Rippen mit hoher Genauigkeit hergestellt werden müssen, damit die Abdichtung zwischen den Rippen von Abtriebswelle und Hydraulikzylinder ausreichend gut ist. Ein gewisser Verschleiß der Rippen und damit eine Verschlechterung der Abdichtung ist allerdings nach einer bestimmten Einsatzzeit des Impulswerkzeuges nicht zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das vorbekannte Impulswerkzeug dahingehend zu verbessern, daß der Aufbau des Impulswerkzeugs bei gleichzeitiger Verlängerung der Einsatzzeit vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe wird bei einem Impulswerkzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß zur beschränkten Zentrifugalbewegung einer als Ausgleichsrolle dienenden Dichtrolle deren Radialnut eine Hubverzögerungseinrichtung aufweist.
  • Durch diese Hubverzögerungseinrichtung ist sichergestellt, daß die Ausgleichsrolle in ihrer Radialnut zwar eine Radialbewegung nach außen in Richtung Hydraulikzylinder durchführt. Allerdings wird diese Bewegung während einer Umdrehung des Zylinders so verzögert, daß die Ausgleichsrolle nur in einer einzigen Drehstellung mit einer Dichtleiste in Anlage ist. Die Radialbewegung kann so weit verzögert werden, daß auch während der übrigen Drehung des Hydraulikzylinders die Ausgleichsrolle nur zeit- und stellenweise in Anlage mit einer Dichtfläche ist. Dadurch kann ein entsprechendes inkompressibles Medium, wie eine Hydraulikflüssigkeit, ungehindert zwischen Abtriebswelle und Hydraulikzylinder fließen und nur in der einzigen Drehstellung, nämlich, der Impulsstellung, wird der Innenraum zwischen Abtriebswelle und Hydraulikzylinder in zwei Kammern, eine Hochdruck- und eine Niederdruckkammer, getrennt.
  • Im Gegensatz zu dem bekannten Impulswerkzeug sind keine zusätzlichen Rippen an Abtriebswelle und/oder Innenwand des Hydraulikzylinders mit ausgewählter Neigung erforderlich. Durch die Kraftbeaufschlagung der Dichtrollen in Richtung Innenwand sind diese auch bei langen Einsatzzeiten des Impulswerkzeugs noch in der Impulsstellung mit den Dichtleisten in Anlage, so daß ein Impuls übertragen werden kann.
  • Aus der EP 0 353 106 B1 ist zwar ein Impulswerkzeug bekannt, bei dem an der Abtriebswelle ausgebildete Rippen nicht notwendig sind. Allerdings sind stattdessen vier sogenannte Dichtflügel und Walzen angeordnet, die alle in entsprechenden Nuten der Abtriebswelle im wesentlichen radial verschieblich gelagert sind. Dabei verlaufen die Nuten für die Dichtflügel entlang eines Durchmessers der Abtriebswelle, während die entsprechenden Nuten für die Walzen einen stumpfen Winkel kleiner als 180° einschließen. Durch diese Neigung der Nuten für die Walzen zueinander ist sichergestellt, daß nur in einer einzigen Drehstellung pro 360° Drehung ein Impuls übertragen wird. Wiederum sind der Aufwand zur Herstellung des Impulswerkzeugs und die entsprechenden Kosten relativ hoch. Eine erfindungsgemäße Hubverzögerungseinrichtung für eine Ausgleichsrolle ist nicht offenbart, stattdessen sind die identischen Walzen in identischen schwalbenschwanzförmigen Nuten geführt, die verhindern, daß die Walzen aus ihren Nuten austreten.
  • Um die Herstellung des erfindungsgemäßen Impulswerkzeugs weiterhin zu vereinfachen, sind Ausgleichsrolle und weitere, als Impulsrolle dienende Dichtrolle sowie zugehörige Radialnuten 180° versetzt zueinander angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Hubeverzögerungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß diese durch die Führung der Ausgleichsrolle in ihrer Radialnut gebildet ist, wobei die Ausgleichsrolle im Vergleich zur Impulsrolle mit geringerem Spiel in ihrer Radialnut geführt ist. Durch dieses Spiel wird erreicht, daß der Austausch von Hydraulikfluid über das geringe Spiel zwischen Radialnut und Ausgleichsrolle während einer vollständigen Umdrehung des Hydraulikzylinders nicht vollständig vollzogen werden kann. Dabei führt der verzögerte Fluidaustausch zusätzlich zu einem gewissen Unterdruck zwischen Ausgleichsrolle und Radialnut, der die Hubverzögerung unterstützt.
  • Stattdessen ist das Spiel zwischen Radialnut und Impulsrolle so groß, daß der Austausch des Hydraulikfluids im wesentlichen bereits direkt nach Anlage an der zugehörigen Dichtleiste erfolgt und damit die Impulsrolle in ihrer Radialbewegung unbeschränkt oder nicht verzögert ist. Es ist selbstverständlich, daß die Radialbewegung der Ausgleichsrolle zumindest so weit unbeschränkt ist, daß sie jeweils in der Impulsstellung mit der zugehörigen Dichtleiste in Anlage ist.
  • Ein unterschiedliches Spiel zwischen Radialnuten und Dichtrollen ist dadurch herstellbar, daß beispielsweise Ausgleichsrolle und Impulsrolle gleiche Abmessungen aufweisen und die Radialnuten unterschiedlich weit sind. Ebenso ist es möglich, daß die Radialnuten gleiche Abmessungen und Ausgleichs- und Impulsrolle unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Dabei können die Radialnuten mit einem zum Umfang der Abtriebswelle offenen, im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet sein.
  • In beiden Fällen ist es durch entsprechende Wahl der Abmessungen möglich, die Ausgleichsrolle mit im Vergleich zur Impulsrolle geringerem Spiel in ihrer Radialnut zu führen.
  • In einfacher Weise ist eine Kraftbeaufschlagung der Dichtrolle in Richtung Innenwand des Zylinders dadurch realisierbar, daß zwischen Nutboden und den Dichtrollen ein Federelement, insbesondere eine Blattfeder angeordnet ist.
  • In diesem Zusammenhang kann die Hubverzögerungseinrichtung zusätzlich zu den obengenannten Führungen dadurch realisiert werden, daß zur beschränkten Radialbewegung der Ausgleichsrolle die Federkonstante des zugeordneten Federelements kleiner als die Federkonstante der Feder der Impulsrolle.
  • Da insbesondere die Innenwand des Hydraulikzylinders und die Dichtleisten einer starken Abnutzung beim Betrieb des Impulswerkzeugs ausgesetzt sind, ist es von Vorteil, wenn die Innenwandung des Hydraulikzylinders zumindest im Bereich der Dichtrollen durch eine Hydraulikhülse gebildet ist, auf deren Innenseite die Dichtleisten angeordnet sind. Bei Verschleiß der Dichtleisten, wird nur die Hydraulikhülse ausgetauscht. Die übrige Impulseinheit kann weiter benutzt werden.
  • Um die Hochdruck- und Niederdruckkammern in der Drehimpulsstellung in einfacher Weise zu bilden, sind auf der Innenseite der Hydraulikhülse zwischen den Dichtleisten Taschen ausgebildet. Sie können identisch oder mit unterschiedlichen Abmessungen für Hochdruck- und Niederdruckkammer hergestellt werden.
  • Bei einem einfachen Aufbau der Hydraulikhülse sind die Taschen durch radial von der Innenseite der Hydraulikhülse abstehende Innenringflansche begrenzt, entlang welcher zumindest die Impulsrolle abrollt, während die Ausgleichsrolle beispielsweise nur kurz vor Erreichen der Impulsstellung entlang der Innenringflansche abrollt. In der Regel sind die Innenringflansche durch Endabschnitte der Hydraulikhülse in axialer Richtung gebildet.
  • Um eine sichere und glatte Führung für die Dichtrollen zu ermöglichen, bestimmen die Innenringflansche zwei zueinander konzentrische, innerhalb des Zylinders exzentrisch angeordnet, von den Dichtleisten tangierte Kreise. Entlang dieser Kreise rollt zumindest die Impulsrolle ab.
  • Um die Herstellung des Impulswerkzeugs und insbesondere der Impulseinheit weiter zu vereinfachen, erweist es sich als günstig, wenn Enden der Dichtleisten durch diametral gegenüberliegende Abschnitte der Innenringflansche gebildet sind. Eine separate Ausbildung von Dichtleisten und Innenringflanschen ist auf diese Weise nicht notwendig. Die Dichtleisten erstrecken sich dabei in axialer Richtung von einem Innenringflansch zum anderen.
  • Um in einfacher Weise Hydraulikhülse und Dichtrollen innerhalb des Hydraulikzylinders zu fixieren, sind diese innerhalb des Hydraulikzylinders zwischen zwei seitlichen Anlagescheiben angeordnet, wobei die dem Motor benachbarte Anlagescheibe an einem radial nach innen abstehenden Absatz des Hydraulikzylinders und die gegenüberliegende Anlagescheibe an einem in den Hydraulikzylinder einschraubbaren Lagerring anliegen.
  • Beispielsweise zum Befüllen der Impulseinheit mit Hydraulikfluid ist es von Vorteil, wenn eine Zentralbohrung konzentrisch zur Abtriebswelle und zumindest über einen Teil der Abtriebswellenlänge in dieser ausgebildet ist. Über entsprechende Öffnungen zwischen Zentralbohrung und Innenraum der Hydraulikhülse kann das Hydraulikfluid vor einem ersten Einsatz des Impulswerkzeugs und mit entsprechendem Druck in die Impulseinheit eingeführt werden.
  • Die Zentralbohrung kann weiterhin zur Bestimmung des Drucks innerhalb des zwischen Abtriebswelle und Hydraulikhülse gebildeten Fluidraums verwendet werden. Dabei ist es günstig, wenn wenigstens jeweils eine Verbindungsbohrung in der Abtriebswelle zwischen den Radialnuten ausgebildet ist, welche Zentralbohrung und Fluidraum verbindet. Die Druckbestimmung kann dabei in bekannter Weise durch einen entsprechenden Drucksensor erfolgen.
  • Um die Verbindungsbohrung einfach herzustellen, ist diese radial in der Abtriebswelle ausgebildet und um jeweils 90° zu den Radialnuten versetzt.
  • Um einen ausreichenden Druck in der Hochdruckkammer bis zum Erreichen der Impulsstellung aufzubauen, ist es von Vorteil, wenn zwischen Zentralbohrung und einer Verbindungsbohrung eine Drosselbohrung mit im Vergleich zur übrigen Verbindungsbohrung geringerem Querschnitt ausgebildet ist.
  • Zur Einstellung eines Durchtrittquerschnitts der Drosselbohrung und damit zum Einstellen der Härte eines Schlagimpulses erweist es sich insbesondere als vorteilhaft, wenn eine Ventilschraube zum stufenlosen und einstellbaren Schließen der Drosselbohrung in die Zentralbohrung eingeschraubt ist.
  • Um Vibrationen der Impulseinheit bei Erzeugen der Impulse zu dämpfen, ist es weiterhin günstig, wenn ein Ausgleichskolben auf einem dem Motor zugewandten Ende des Hydraulikzylinders aufgeschoben und diesem gegenüber abgedichtet ist.
  • Ist zur relativen Verschiebung von Ausgleichskolben und Hydraulikzylinder zwischen Ausgleichskolben und Fluidraum ein Ventil zur Druckbeaufschlagung des gegenüber dem Hydraulikzylinder abgedichteten Bereichs des Ausgleichskolben angeordnet, kann durch die relative Verschiebung zwischen Ausgleichskolben und Hydraulikzylinder der Druckaufbau während des Befüllens der Impulseinheit mit Hydraulikfluid überwacht werden. Ebenso kann aus einem Abbau der relativen Verschiebung nach Befüllen der Impulseinheit mit Hydraulikfluid beziehungsweise aus einem Nichtauftreten der Verschiebung während des Befüllens geschlossen werden, daß ein Leck in der Impulseinheit vorhanden ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein pistolenartiges Impulswerkzeug;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch eine vergrößerte Impulseinheit aus Figur 1;
    Figur 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 2 zur Darstellung einer ersten Bewegungsphase von Hydraulikzylinder relativ zu Abtriebswelle;
    Figur 4
    eine zweite Bewegungsphase analog zu Figur 3;
    Figur 5
    eine dritte Bewegungsphase analog zu Figur 3;
    Figur 6
    eine vierte Bewegungsphase analog zu Figur 3;
    Figur 7
    eine fünfte Bewegungsphase analog zu Figur 3; und
    Figur 8
    eine sechste Bewegungsphase analog zu Figur 3, wobei Abtriebswelle und Hydraulikzylinder in einer Impulsstellung sind.
  • In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch ein Impulswerkzeug 1 dargestellt. Der Schnitt erstreckt sich nicht durch in einem Gehäuse 49 des Impulswerkzeugs 1 angeordnete Bauteile.
  • Das Impulswerkzeug 1 weist einen pistolenartigen Umriß auf, wobei in einem Handgriff 50 ein Drücker 51 und Anschlüsse 52 und 53 für Druckluft und Abluft angeordnet sind. Der Drücker 51 ist mittels eines Stößels 54 verschieblich im Handgriff 50 gelagert. Das freie Ende des Stößels 54 ist benachbart zu einem freien Ende eines Kippventils 55 angeordnet. Durch Bewegung des Drückers 51 nach rechts in Figur 1 wird durch den Stößel 54 das Kippventil 55 ebenfalls nach rechts verkippt. Dadurch wird ein Ventilteller 56 gegen die Kraft einer Druckfeder 57 verschwenkt und gibt eine Öffnung zur Zuführung von Druckluft über Druckluftanschluß 52 zu einem Motor 3 frei.
  • Die Druckluft gelangt entlang einer Leitung 66 zum als Druckluftmotor ausgebildeten Motor 3. Dessen Drehrichtung ist durch einen Umschaltknopf 58 umschaltbar.
  • Mit dem Motor 3 ist über eine Steckverbindung 47 eine Impulseinheit 2 verbunden, die sich entsprechend mit Motor 3 dreht. Zwischen Motor 3 und Impulseinheit 4 kann ein Getriebe mit Kupplung (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • Die Impulseinheit 2 ist aus einem drehbar im Gehäuse 49 gelagerten Hydraulikzylinder 4, einem auf diesen an seinem motorseitigen Ende aufgesteckten Ausgleichskolben 42, einen Lagerring 35 und einer Abtriebswelle 5 gebildet. Die Abtriebswelle 5 steht aus dem Gehäuse 49 pistolenlaufartig vor, wobei auf ihrem vorstehenden Ende eine Anschlußhülse 44 aufgesteckt ist.
  • Zur drehbaren Lagerung von Hydraulikzylinder 4 und/oder Lagerring 35 der Abtriebswelle 5 ist zumindest ein Gleitlager 46 zwischen diesen und dem Gehäuse 49 dargestellt.
  • Die dem Motor 3 über Leitung 66 zugeführte Druckluft wird entsprechend über den Abluftanschluß 53 aus dem Impulswerkzeug 1 abgeführt.
  • In Figur 2 ist die Impulseinheit 2 aus Figur 1 vergrößert und im Längsschnitt dargestellt.
  • Der Hydraulikzylinder 4 der Impulseinheit 2 ist ein einseitig offener Zylinder. In ihm ist eine Hydraulikhülse 21 eingesteckt, die an seiner Innenwand 10 anliegt. An beiden Enden in axialer Richtung 23 der Hydraulikhülse 21 liegen Anlagescheiben 32 und 33 an. Die motornähere Anlagescheibe 33 liegt an einem in radialer Richtung 29 nach innen vorstehenden Absatz 34 des Hydraulikzylinders 4 an. Dieser bildet einen kreisringförmigen Anschlag, an den sich in Richtung Steckverbindung 47 zum Motor ein zylindrischer Hohlraum mit gegenüber dem Querschnitt des Hydraulikzylinders 4 im Bereich der Hydraulikhülse 21 verringerten Querschnitt anschließt.
  • Innerhalb des Hydraulikzylinders 4 und der Hydraulikhülse 21 ist die Abtriebswelle 5 drehbar gelagert. Die Abtriebswelle 5 erstreckt sich im wesentlichen von der Steckverbindung 47 durch den Hydraulikzylinder 4 und steht aus seinem offenen Ende vor. Die Abtriebswelle 5 weist im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei im Bereich der Hydraulikhülse 21 zwei diametral gegenüberliegende, in axialer Richtung 23 verlaufende Radialnuten 8 und 9 in der Abtriebswelle 5 ausgebildet sind. Weiterhin erstreckt sich eine konzentrisch zur Abtriebswelle 5 verlaufende Zentralbohrung 36 in etwa über die halbe Länge der Abtriebswelle 5. Diese Zentralbohrung 36 ist in dem vorstehenden Endabschnitt der Abtriebswelle 5 mit einem Innensechskant zur Aufnahme von Muttern oder Schrauben ausgebildet.
  • Die Abtriebswelle 5 ist in dem Hydraulikzylinder 4 sowohl in dem im Querschnitt verkleinerten motorseitigen Endabschnitt der Hydraulikhülse als auch in einem in das offene Ende der Hydraulikhülse 4 eingeschraubten Lagerring 35 drehbar gelagert. Der Lagerring 35 ist mit seinem im Durchmesser größeren Abschnitt in die Hydraulikhülse 4 so weit eingeschraubt, daß er an der Anlagescheibe 32 gegenüberliegend zur Hydraulikhülse 21 anliegt. Durch Einschrauben des Lagerrings 35 sind Anlageringe 32 und 33 sowie Hydraulikhülse 21 innerhalb des Hydraulikzylinders 4 in axialer Richtung fixiert.
  • In den Radialnuten 8 und 9 sind eine als Ausgleichsrolle dienende Dichtrolle 6 und eine als Impulsrolle dienende Dichtrolle 7 in radialen Richtungen 29 verschieblich gelagert. Die Länge 24 der Dichtrollen 6 und 7 entspricht der Länge der Hydraulikhülse 21 in axialer Richtung 23. Zwischen Nutböden 17 und 18 der Radialnuten 8 und 9 und den Dichtrollen 6 und 7 sind Blattfedern 19 und 20 angeordnet, die die Dichtrollen radial nach außen druckbeaufschlagen.
  • Auf der den Radialnuten 8, 9 gegenüberliegenden Seite sind die Dichtrollen 6, 7 mit radial nach innen abstehenden Innenringflanschen 27 und 28 der Hydraulikhülse 21 in Anlage, die Enden der Hydraulikhülse 21 in axialer Richtung 23 bilden.
  • Die Radialnuten 8, 9 erstrecken sich über eine größere Länge als Dichtrollen 6, 7 in axialer Richtung 23 und stehen beidseitig über diese und die Anlagescheiben 32 und 33 vor.
  • Zur Verbindung der Radialnuten 8, 9 mit der Zentralbohrung 36 sind Befüllöffnungen 66 an dem Motor abgewandten Ende der Radialnuten ausgebildet. Weiterhin ist ein zwischen Abtriebswelle 5 und Hydraulikhülse 21 gebildeter Fluidraum 39 über Verbindungsbohrungen 37 und 38 (nicht dargestellt) mit der Zentralbohrung 36 verbunden. Verbindungsbohrung 37 und eine später beschriebene Drosselbohrung 40 sind durch eine in die Zentralbohrung 36 eingeschraubte Ventilschraube 41 stufenlos und einstellbar abdeckbar. Bei der Darstellung nach Figur 2 ist die Ventilschraube 41 nur so weit in die Zentralbohrung 36 eingeschraubt, daß die dargestellte Verbindungsbohrung 37 undbedeckt ist.
  • An dem motorseitigen Ende des Hydraulikzylinders 4 ist auf diesen ein Ausgleichskolben 42 aufgesteckt. Zu dessen Sicherung und um eine relative Verschiebbarkeit zwischen Ausgleichskolben 42 und Hydraulikzylinder 4 zu ermöglichen, sind eine Reihe von Ausgleichsscheiben 48 und Passcheiben 49 auf den Hydraulikzylinder benachbart zu Steckverbindung 47 aufgesteckt. Diese Scheiben sind durch einen Sicherungsring 60 in ihrer Position gesichert.
  • Zur Abdichtung des Ausgleichskolbens 42 gegenüber dem Hydraulikzylinder 4 sind zwei O-Ringe 61 vorgesehen. Weitere O-Ringe 61 dienen zur Abdichtung der Abtriebswelle 5 innerhalb des Hydraulikzylinders 4, zur Abdichtung des in den Hydraulikzylinder 4 eingeschraubten Lagerrings 35 und zur Abdichtung der Abtriebswelle 5 gegenüber dem Lagerring 35 beziehungsweise der Ventilschraube 41.
  • Zwischen dem Fluidraum 39 und dem Ausgleichskolben 42 ist ein Ventil 43 innerhalb der Wand des Hydraulikzylinders 4 angeordnet. Eine zugehörige Ventilkugel liegt an der Anlagescheibe 33 an und wird durch eine zugehörige Druckfeder in Richtung Anlagescheibe 33 kraftbeaufschlagt. Über das Ventil 43 ist unter Druck stehendes Hydraulikfluid dem abgedichteten Bereich zwischen Ausgleichskolben 42 und Hydraulikzylinder 4 zuführbar. Dadurch ist der Ausgleichskolben 42 relativ zum Hydraulikzylinder 4 in Figur 2 nach rechts je nach herrschendem Druck verschiebbar.
  • In den folgenden Figuren 3 bis 8 werden sechs verschiedene Bewegungsphasen von Hydraulikzylinder 4 und Abtriebswelle 5 dargestellt, wobei Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 2 und die Figuren 4 bis 8 einen Schnitt analog zu Figur 3 in anschließenden Bewegungsphasen darstellen. Gleiche Teile sind jeweils durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Durch die Innenringflansche 27 und 28 nach Figur 2 sind zwei zueinander konzentrische, zum Hydraulikzylinder 4 exzentrisch angeordnete Kreise 30, 31 bestimmt. Mit diesen Kreisen sind nach Figur 3 Impulsrolle 7 und Ausgleichsrolle 6 in Anlage. Der Fluidraum 39 zwischen Abtriebswelle 5 und Innenseite 22 der Hydraulikhülse 21 ist durch zwei Taschen 25 und 26 gebildet, die sich zwischen zwei nach innen radial vorstehenden Dichtleisten 11 und 12 erstrecken. In axialer Richtung 23, siehe Figur 2, erstrecken sich die Taschen zwischen den Innenringflanschen 27 und 28. Da die Taschen miteinander in Verbindung stehen, ist auch bei Drehung von Hydraulikzylinder 4 und Hydraulikhülse 21 in Drehrichtung 62 ein Austausch des Hydraulikfluids 63 zwischen den Taschen möglich. Nur in der Impulsstellung nach Figur 8 sind die Taschen durch Anlage von Ausgleichsrolle 6 und Impulsrolle 7 an Dichtleisten 11 beziehungsweise 12 voneinander getrennt. In dieser Stellung wird vom Zylinder 4 ein Impuls auf die Abtriebswelle 5 übertragen.
  • In Figur 3 sind die Verbindungsbohrungen 37 und 38 dargestellt, die um jeweils 90° gegenüber den Dichtrollen 6, 7 versetzt und diametral zueinander angeordnet sind. Die Verbindungsbohrung 38 ist mittels einer Drosselbohrung 40 mit der Zentralbohrung 36 verbunden. Der Querschnitt der Drosselbohrung ist geringer als der Querschnitt der Verbindungsbohrung 38.
  • Figur 3 stellt eine um 60° gegenüber einer Impulsstellung in Drehrichtung 62 verdrehte Bewegungsphase dar. In entsprechender Weise ist in den Bewegungsphasen nach Figuren 4 bis 8 der Hydraulikzylinder 4 mit Dichthülse 21 um jeweils weitere 60° gegenüber der Abtriebswelle 5 verdreht.
  • In der nächsten Bewegungsphase nach Figur 4 ist die Wirkung der Hubverzögerungseinrichtung 13 erkennbar. Während die Impulsrolle 7 aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch Blattfeder 40 und ihrer Führung in Radialnut 9 mit relativ großem Spiel 15 in Anlage mit Kreisen 30, 31 ist, erfolgt bei Ausgleichsrolle 6 eine verzögerte Radialbewegung in Richtung der Kreise 30, 31. Dies ergibt sich durch die Hubverzögerungseinrichtung 13, die durch die Führung der Ausgleichsrolle in ihrer Radialnut 8 mit im Vergleich zum Spiel 15 der Impulsrolle 7 geringerem Spiel 14 erfolgt. Neben der Führung der Ausgleichsrolle 6 in ihrer Radialnut 8 kann die Hubverzögerungseinrichtung 13 zusätzlich dadurch gebildet sein, daß Blattfeder 41 eine im Vergleich zur Blattfeder 40 geringere Federkonstante aufweist, wodurch die auf Ausgleichsrolle 6 wirkende Rückstellkraft geringer als bei Impulsrolle 7 ist.
  • In Figur 5 ist die Impulsrolle 7 in Anlage mit Dichtleiste 11, während aufgrund der Hubverzögerungseinrichtung 13 die Ausgleichsrolle 6 beabstandet zur weiteren Dichtleiste 12 angeordnet ist. Dadurch erfolgt weiterhin ein Austausch von Hydraulikfluid 63, siehe Figur 3, zwischen den Taschen 25 und 26.
  • In Figur 6 sind Hydraulikzylinder 4 und Hydraulikhülse 21 um weitere 60° in Drehrichtung 62 gegenüber Abtriebswelle 5 verdreht.
  • Nach einer weiteren Drehung um 60° ist die Ausgleichsrolle 6 in Anlage mit Kreisen 30, 31, das heißt, sie liegt an den Innenringflanschen 27 und 28 nach Figur 2 an.
  • In der letzten Bewegungsphase nach Figur 8, der Impulsstellung, sind sowohl Ausgleichsrolle 6 als auch Impulsrolle 7 mit den entsprechenden Dichtleisten 11 beziehungsweise 12 in Anlage, so daß die Taschen 25, 26 voneinander getrennt sind und ein Austausch von Hydraulikfluid zwischen diesen Taschen nicht mehr stattfinden kann. Dadurch wird die Tasche 26 zu einer Hochdruckkammer 64 und die Tasche 25, siehe Figur 3, zu einer Niederdruckkammer 65. Die unterschiedlichen Druckverhältnisse in den Kammern sind durch eine unterschiedliche Anzahl und eine unterschiedliche Größe von Kreisen zur Darstellung des Hydraulikfluids 63 dargestellt.
  • Die Verbindung von Hochdruckkammer 64 und Niederdruckkammer 65 über die Verbindungsbohrungen 37 und 38 sowie über Drosselbohrung 40 kann durch entsprechendes Einschrauben der Ventilschraube 41 nach Figur 2 begrenzt werden, wodurch die Härte des auf die Abtriebswelle 5 in Figur 8 übertragenen Impulse einstellbar ist.
  • Anschließend an Figur 8 werden die Bewegungsphasen der Figuren 3 bis 8 wiederholt durchlaufen, wobei die Abtriebswelle 5 nach jeder Impulsübertragung um einen kleinen Winkel in Drehrichtung 62 weitergedreht wird.
  • Die Dichtleisten 11 und 12 sind mit unterschiedlicher Höhe ausgebildet, so daß aufgrund der Hubverzögerungseinrichtung 13 die Ausgleichsrolle 6 sich während einer Umdrehung des Hydraulikzylinders 4 so weit aus ihrer Radialnut über Umfang 16 der Abtriebswelle 5 hervorbewegt, daß sie nur mit der radial weiter nach innen vorstehenden Dichtleiste 11 in Anlage gerät. Weiterhin sei angemerkt, daß sich die Dichtleisten 11 und 12 zwischen den Innenringflanschen 27 und 28 erstrecken und diese verbinden. Sie sind mit gleicher Höhe wie diese ausgebildet, so daß in der Impulsstellung nach Figur 8 Ausgleichsrolle 6 und Impulsrolle 7 über ihre gesamte Länge 24 mit den Innenringflanschen 27 beziehungsweise 28 sowie den Dichtleisten 11 beziehungsweise 12 in Anlage sind.
  • Weiterhin sei angemerkt, daß die Dichtleisten 11 beziehungsweise 12 zur Hervorhebung mit übertriebener Höhe dargestellt sind. Aus dem gleichen Grund wurde auf die Darstellung ansich bekannter Bauteile, wie beispielsweise eine Abschalteinrichtung für den Motor bei Erreichen eines eingestellten Drehmoments oder dergleichen, in den Figuren 1 und 2 verzichtet.
  • Im folgenden sei die Funktion des Impulswerkzeugs unter Bezugnahme auf die Figuren kurz beschrieben.
  • Bei einem Verschrauben von Schrauben oder Muttern mittels des Impulswerkzeugs werden Hydraulikzylinder 4 und Abtriebswelle 5 durch die zwischen diesen vorhandene Reibung und die Drehbewegung des Motors 3 gedreht. Ab Anlage der Schraube oder Mutter wird nur Hydraulikzylinder 4 mit Hydraulikhülse 21 durch den Motor 3 weitergedreht, wobei in jeder Impulsstellung nach Figur 8 ein Drehimpuls auf die Abtriebswelle 5 übertragen wird, wodurch Schraube oder Mutter um einen bestimmten Drehwinkel weiter eingeschraubt werden. Die Summe aller dieser bei jedem Drehimpuls übertragenen Drehwinkel ergeben den gesamten Anziehwinkel und analog ein Anzugsdrehmoment für die Schraube/Mutter. Durch Überwachen des Drucks innerhalb der Hochdruckkammer, der in Beziehung zu dem übertragenen Anzugsdrehmoment steht, kann bei Erreichen eines vorgegebenen maximalen Anzugsdrehmoments beispielsweise die Bewegungskopplung zwischen Impulseinheit 4 und Motor 3 oder die Druckluftzufuhr zum Motor 3 unterbrochen werden.
  • Die Impulseinheit 2 ist mit einem inkompressiblen Medium, zum Beispiel einem Hydraulikfluid gefüllt. Bei Drehung des Hydraulikzylinders 4 und der Hydraulikhülse 21 werden aufgrund der exzentrischen Anordnung der Kreise 30, 31 die Dichtrollen in ihren Radialnuten ein-, beziehungsweise durch die Federelemente und die Hubverzögerungseinrichtung ausgesteuert. Die Dichtrollen sind nur in einer einzigen Drehstellung des Hydraulikzylinders 4 über ihre Gesamtlänge in Anlage mit der Innenseite 22 der Hydraulikhülse 21. In dieser Stellung ist der Fluidraum 39 in eine Hochdruckkammer und eine Niederdruckkammer getrennt. Diese Stellung entspricht der Impulsübertragung auf die Abtriebswelle 5. Die Übertragung dauert nur so lange, bis die Dichtleisten 11, 12 die Dichtrollen überfahren haben und die Abtriebswelle um einen gewissen Drehwinkel aufgrund der unterschiedlichen Druckverhältnisse in den Kammern mitgenommen haben. Danach erfolgt während der nächsten Umdrehung des Hydraulikzylinders 4 erneut eine Beschleunigung der Impulseinheit.
  • Damit es nicht schon nach weiteren 180° Drehung zu einem zweiten Impuls kommt, wird durch die Hubverzögerungseinrichtung und die Drehdynamik der Impulseinheit erreicht, daß ein Austausch von Hydraulikfluid über das relativ große Spiel zwischen Radialnut und Impulsrolle vollständig stattfindet und die Impulsrolle in ihrer Radialbewegung unbeeinflußt ist. Das kleine Spiel zwischen Radialnut 17 und Ausgleichsrolle 6 erlaubt während der kurzen Zeit für eine Umdrehung des Hydraulikzylinders keinen ausreichenden Austausch von Hydraulikfluid, so daß aufgrund des daraus resultierenden Unterdrucks und der gegebenenfalls geringeren Federkonstante der zugehörigen Blattfeder 19 die Radialbewegung der Ausgleichsrolle beschränkt, beziehungsweise verzögert ist.
  • Aufgrund dessen kann die Impulseinheit über eine volle Umdrehung beschleunigt werden, was die Energieübertragung auf die Schraube/Mutter im Vergleich zur Übertragung von zwei Impulsen pro Umdrehung erhöht.
  • Abschließend sei bemerkt, daß es aufgrund des Anmeldungsgegenstandes möglich ist, bei Verwendung von Dichtrollen mit gleichem Durchmesser und Radialnuten mit gleicher Weite (relativ großes Spiel) eine Impulseinheit zu erhalten, die bei fast gleichem Aufbau zwei Impulse pro Umdrehung überträgt. Dadurch können kleinere Energiebeträge mit höherer Impulsfrequenz übertragen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, das erfindungsgemäße Impulswerkzeug als Mehr- und insbesonderes als Zwei-Impuls-Einheit einzusetzen besteht darin, im letzteren Fall jeweils zwei der oben beschriebenen Ausgleichsrollen und Impulsrollen in Radialnuten der Abtriebswelle mit entsprechenden Hubverzögerungseinrichtungen für die Ausgleichsrollen vorzusehen. Auf diese Weise werden pro Umdrehung von Hydraulikzylinder 4 mit Hydraulikhülse 21 jeweils zwei Impulse auf die Abtriebswelle übertragen.
  • Selbstverständlich können entsprechende Dichtleisten und Verbindungsbohrungen analog für zwei Ausgleichsrollen und zwei Impulsrollen angeordnet werden.

Claims (20)

  1. Impulswerkzeug (1), insbesondere Schrauber, mit einer Impulseinheit (2), die einen von einem Motor (3) angetriebenen Hydraulikzylinder (4) und eine in diesem gelagerte Abtriebswelle (5) aufweist, wobei zwei Dichtrollen (6, 7) verschieblich in Radialnuten (8, 9) der Abtriebswelle gelagert und in Richtung der Innenwand (10) des Zylinders (4) kraftbeaufschlagt sind, welche Dichtrollen (6, 7) gleichzeitig nur in einer einzigen Drehstellung des Zylinders (4) mit relativ zu dessen Innenwand (10) vorstehenden Dichtleisten (11, 12) zur Erzeugung eines Drehimpulses in Anlage sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur beschränkten Zentrifugalbewegung einer als Ausgleichsrolle (6) dienenden Dichtrolle deren Radialnut (8) eine Hubverzögerungseinrichtung (13) aufweist.
  2. Impulswerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausgleichsrolle (6) und die weitere, als Impulsrolle (7) dienende Dichtrolle sowie die zugehörige Radialnuten (8, 9) 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Impulswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubverzögerungseinrichtung (13) durch die Führung der Ausgleichsrolle (6) in ihrer Radialnut (8) gebildet ist, wobei die Ausgleichsrolle (6) im Vergleich zur Impulsrolle (7) mit geringerem Spiel in ihrer Radialnut (8) geführt ist.
  4. Impulswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Ausgleichsrolle (6) und Impulsrolle (7) gleiche Abmessungen aufweisen und die Radialnuten (8, 9) unterschiedlich weit sind.
  5. Impulswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Radialnuten (8, 9) gleiche Abmessungen und einen zum Umfang (16) der Abtriebswelle (5) offenen, im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen sowie Ausgleichs- und Impulsrolle (6, 7) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  6. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Nutboden (17, 18) und Dichtrolle (6, 7) ein Federelement (19, 20), insbesondere eine Blattfeder, angeordnet ist.
  7. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement (19) der Ausgleichsrolle (6) eine kleinere Federkonstante hat als dasjenige der Impulsrolle (7).
  8. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenwand (10) des Hydraulikzylinders (4) zumindest im Bereich der Dichtrollen (6, 7) durch eine Hydraulikhülse (21) gebildet ist, auf deren Innenseite (22) die Dichtleisten (11, 12) angeordnet sind.
  9. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Innenseite (22) der Hydraulikhülse (21) zwischen den Dichtleisten (11, 12) Taschen (25, 26) vorhanden sind.
  10. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taschen (25, 26) durch radial von der Innenseite (22) der Hydraulikhülse (21) abstehende Innenringflansche (27, 28) begrenzt sind, entlang welcher zumindest die Impulsrolle (7) abrollt.
  11. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenringflansche (27, 28) zwei zueinander konzentrische, innerhalb des Zylinders (4) exzentrisch angeordnete, von den Dichtleisten (11, 12) tangierte Kreise (30, 31) bestimmen.
  12. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diametral gegenüberliegende Abschnitte der Innenringflansche (27, 28) Enden der Dichtleisten (11, 12) bilden.
  13. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Hydraulikhülse (21) und Dichtleisten (11, 12) innerhalb des Hydraulikzylinders (4) zwischen zwei seitlichen Anlagescheiben (32, 33) angeordnet sind, wobei die dem Motor (3) benachbarte Anlagescheibe (32) an einem radial nach innen abstehenden Absatz (34) des Hydraulikzylinders (4) und die gegenüberliegende Anlagescheibe (33) an einem in den Hydraulikzylinder (4) einschraubbaren Lagerring (35) anliegen.
  14. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Zentralbohrung (36) konzentrisch zur Abtriebswelle (5) und zumindest über einen Teil der Abtriebswellenlänge in dieser ausgebildet ist.
  15. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens jeweils eine Verbindungsbohrung (37, 38) in der Abtriebswelle (5) zwischen den Radialnuten (8, 9) ausgebildet ist, welche Zentralbohrung (36) und zwischen Abtriebswelle (5) und Hydraulikhülse (21) gebildeten Fluidraum (39) verbindet.
  16. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsbohrung (37, 38) radial in der Abtriebswelle (5) ausgebildet und um jeweils 90° zu den Radialnuten (8, 9) versetzt ist.
  17. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Zentralbohrung (36) und einer Verbindungsbohrung (37) eine Drosselbohrung (40) mit im Vergleich zur übrigen Verbindungsbohrung (37) geringerem Querschnitt ausgebildet ist.
  18. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Ventilschraube (41) zum stufenlosen und einstellbaren Verschließen der Drosselbohrung (40) in die Zentralbohrung (36) eingeschraubt ist.
  19. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Ausgleichskolben (42) auf einem dem Motor (3) zugewandten Ende des Hydraulikzylinders (4) aufgeschoben und diesem gegenüber abgedichtet ist.
  20. Impulswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur relativen Verschiebung von Ausgleichskolben (42) und Hydraulikzylinder (4) zwischen Ausgleichskolben (42) und Fluidraum (39) ein Ventil (43) zur Druckbeaufschlagung des gegenüber dem Hydraulikzylinder (4) abgedichteten Bereichs des Ausgleichskolbens angeordnet ist.
EP95112983A 1995-08-17 1995-08-17 Impulswerkzeug Expired - Lifetime EP0759340B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES95112983T ES2147250T3 (es) 1995-08-17 1995-08-17 Herramienta de impulsos.
DE59508325T DE59508325D1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Impulswerkzeug
EP95112983A EP0759340B1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Impulswerkzeug
US08/689,129 US5813478A (en) 1995-08-17 1996-07-30 Pulse tool
CA002182632A CA2182632A1 (en) 1995-08-17 1996-08-02 Pulse tool
BR9603450-5A BR9603450A (pt) 1995-08-17 1996-08-16 Ferramenta de impulso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95112983A EP0759340B1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Impulswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759340A1 true EP0759340A1 (de) 1997-02-26
EP0759340B1 EP0759340B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=8219534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112983A Expired - Lifetime EP0759340B1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Impulswerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5813478A (de)
EP (1) EP0759340B1 (de)
BR (1) BR9603450A (de)
CA (1) CA2182632A1 (de)
DE (1) DE59508325D1 (de)
ES (1) ES2147250T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE509915C2 (sv) * 1997-06-09 1999-03-22 Atlas Copco Tools Ab Hydraulisk momentimpulsgeneratoror
JP3615125B2 (ja) * 2000-03-30 2005-01-26 株式会社マキタ オイルユニット及び電動工具
US6708778B2 (en) * 2001-01-12 2004-03-23 Makita Corporation Hydraulic unit with increased torque
US6487940B2 (en) 2001-01-23 2002-12-03 Associated Toolmakers Incorporated Nut driver
JP4200918B2 (ja) * 2004-02-09 2008-12-24 日立工機株式会社 穿孔機
EP1920887B1 (de) * 2006-11-13 2009-12-23 Cooper Power Tools GmbH & Co. Werkzeug mit einem Hydraulikschlagwerk
DE202009009427U1 (de) 2009-07-09 2010-11-11 Cooper Power Tools Gmbh & Co. Ohg Impulswerkzeug
US20120137875A1 (en) * 2010-10-05 2012-06-07 Lin Tien Cylinder assembly for pneumatic motor and pneumatic motor comprising the same
TW201406501A (zh) * 2013-10-31 2014-02-16 Quan-Zheng He 氣動工具的衝擊組

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192739A (en) * 1963-04-18 1965-07-06 Ingersoll Rand Co Sealing device
US3304746A (en) * 1965-02-01 1967-02-21 Ingersoll Rand Co Torque control device
DE1478940A1 (de) * 1961-06-08 1969-03-27 Thor Power Tool Co Motorbetaetigtes Werkzeug
US4175408A (en) * 1976-12-10 1979-11-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for absorbing oil pressure in an impact type tool
EP0254699A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-27 Atlas Copco Aktiebolag Hydraulischer Drehmoment-Impuls-Erzeuger
EP0569344A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 Atlas Copco Tools Ab, Nacka Hydraulischer Drehimpuls-Erzeuger
EP0353106B1 (de) 1988-07-29 1994-12-28 Uryu Seisaku, Ltd. Hydraulischer Drehimpuls-Generator für Schraubenschlüssel
EP0665087A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 Atlas Copco Tools Ab, Nacka Hydraulischer Drehmomentimpuls-Erzeuger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172772A (en) * 1991-03-11 1992-12-22 Cooper Industries, Inc. Hydro-impulse screw tool

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478940A1 (de) * 1961-06-08 1969-03-27 Thor Power Tool Co Motorbetaetigtes Werkzeug
US3192739A (en) * 1963-04-18 1965-07-06 Ingersoll Rand Co Sealing device
US3304746A (en) * 1965-02-01 1967-02-21 Ingersoll Rand Co Torque control device
US4175408A (en) * 1976-12-10 1979-11-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for absorbing oil pressure in an impact type tool
EP0254699A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-27 Atlas Copco Aktiebolag Hydraulischer Drehmoment-Impuls-Erzeuger
EP0254699B1 (de) 1986-07-24 1990-02-28 Atlas Copco Aktiebolag Hydraulischer Drehmoment-Impuls-Erzeuger
EP0353106B1 (de) 1988-07-29 1994-12-28 Uryu Seisaku, Ltd. Hydraulischer Drehimpuls-Generator für Schraubenschlüssel
EP0569344A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 Atlas Copco Tools Ab, Nacka Hydraulischer Drehimpuls-Erzeuger
EP0665087A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 Atlas Copco Tools Ab, Nacka Hydraulischer Drehmomentimpuls-Erzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
US5813478A (en) 1998-09-29
DE59508325D1 (de) 2000-06-15
ES2147250T3 (es) 2000-09-01
EP0759340B1 (de) 2000-05-10
BR9603450A (pt) 2004-08-17
CA2182632A1 (en) 1997-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932495C2 (de) Spiralverdichter
DE3015628A1 (de) Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine
DE3713221A1 (de) Lageranordnung
DE102005058323A1 (de) Mehrhubige hydrostatische Axialkolbenmaschine
WO2010108582A1 (de) Vorrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses in einem verbrennungsmotor
DE3401082A1 (de) Druckluftdrehmomentschluessel vom oeldrucktyp
EP1920888B1 (de) Impulswerkzeug und zugehörige Vorderplatte
DE2610524A1 (de) Bremse fuer eine hydraulische maschine
EP0759340B1 (de) Impulswerkzeug
WO1999057423A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
EP0735935B1 (de) Impulsschlagwerk, insbesondere für impulsschrauber
WO2008071374A1 (de) Axialkolbenmaschine und steuerplatte für eine axialkolbenmaschine
EP0003026B1 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE4202466A1 (de) Hydraulischer motor
DE3347016A1 (de) Impulsschrauber
DE3035373A1 (de) Verdraengerturbinenmotor
EP0435878B1 (de) Kreiskolben-brennkraftmaschine
WO2000068547A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber der kurbelwelle einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE4302242C2 (de) Rotationskolbenverdichter mit waagerechter Drehachse
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE102008022009A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102019116680A1 (de) Radialkolbenmaschine mit einem Kugelkolben
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine
CH680753A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000510

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JACOBACCI & PERANI S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000818

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030804

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031006

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080808

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818