DE3710911C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3710911C2
DE3710911C2 DE3710911A DE3710911A DE3710911C2 DE 3710911 C2 DE3710911 C2 DE 3710911C2 DE 3710911 A DE3710911 A DE 3710911A DE 3710911 A DE3710911 A DE 3710911A DE 3710911 C2 DE3710911 C2 DE 3710911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
rack
shaft
tilting
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3710911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710911A1 (de
Inventor
Wolfgang 6361 Niddatal De Reuter
Oskar 6457 Maintal De Tippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19873710911 priority Critical patent/DE3710911A1/de
Priority to US07/057,221 priority patent/US4780042A/en
Publication of DE3710911A1 publication Critical patent/DE3710911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710911C2 publication Critical patent/DE3710911C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/06Equipment for tilting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/02Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18088Rack and pinion type
    • Y10T74/18096Shifting rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kippeinrichtung für Schmelz­ tiegel, die an einer horizontalen Welle aufgehängt sind, mit einem mit der Welle drehfest verbundenen Zahnrad und einer in das Zahnrad eingreifenden Zahnstange, die unmittelbar mit der Kolbenstange eines Hydraulik­ zylinders verbunden ist.
Bei derartigen bekannten Kippeinrichtungen wird die Zahnstange durch einen verstellbaren Gleitschuh an das Zahnrad angepreßt. Dieser Gleitschuh neigte in gewissem Maße zum Verklemmen, so daß eine absatzweise Bewegung der Kolbenstange nicht auszuschließen war. Außerdem war der Hydraulikzylinder ortsfest angebracht, so daß die unmittelbar mit der Kolbenstange verbundene Zahn­ stange zumindest in geringem Umfange elastischen Ver­ formungen ausgesetzt war. Für die Steuerung von Abgieß­ vorgängen, bei denen eine ganz bestimmte Schmelzenmenge pro Zeiteinheit aus dem Tiegel abgegossen werden muß, sind derartige Kippeinrichtungen praktisch nicht brauch­ bar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kippeinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mit der der Schmelztiegel mit einer genau vorgegebenen Winkelgeschwindigkeit vom Beginn der Kippbewegung bis zum Ende des Abgusses bewegt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungs­ gemäß durch eine in einem verstellbaren Lagerbock ge­ lagerte Andruckrolle für die spielfreie Anpressung der Zahnstange an das Zahnrad und durch mindestens einen am Lagerbock angeordneten Ausleger für die schwenkbare Halterung des Hydraulikzylinders um eine zur Welle parallele Zapfenlagerung.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme werden Andruck­ rolle, Zahnstange, Kolbenstange und Hydraulik­ zylinder gleichsinnig und gleichzeitig in radialer Richtung zum Zahnrad bewegt, so daß es zu keinen elastischen Verformungen von Zahnstange und/oder Kolbenstange mehr kommen kann. Die Verwendung einer Andruckrolle statt eines Gleitschuhs führt zu einer Vermeidung instabiler Übergänge zwischen Gleiten und Haften (sogenannter "Slip-Stick-Effekt").
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der vollständigen Kippeinrichtung mit Blickrichtung in Richtung der Kippwelle, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand von Fig. 1 in Richtung des Pfeils II in verkleinertem Maßstab, und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Andruckrolle und ihre Lagerung in einem wesentlich vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 ist durch eine strichpunktierte Umriß­ linie eine Schmelzkammer 1 einer Vakuum-Gießanlage dargestellt. In dieser Schmelzkammer ist mittels einer Kippwelle 2 ein aus dieser Blickrichtung nicht sichtbarer Schmelztiegel 3 dargestellt, der aus seiner gestrichelt dargestellten Position zum Zwecke einer Entleerung entgegen dem Uhrzeiger­ sinn verschwenkbar ist.
Auf der Kippwelle 2 ist drehfest ein Zahnrad 4 ange­ ordnet, in das in tangentialer Richtung eine Zahn­ stange 5 eingreift, die unmittelbar mit einer Kolbenstange 6 eines Hydraulikzylinders 7 ver­ bunden ist. Der Hydraulikzylinder 7 ist mittels einer Zapfenlagerung 8 schwenkbar in einem Lager­ bock 9 gelagert, der aus einer rückseitigen Trag­ platte 10 und einer vorderen Halteplatte 11 besteht, die den Hydraulikzylinder 7 zwischen sich aufnehmen und einen nach unten gerichteten Ausleger bilden (be­ zogen auf Fig. 1). Tragplatte 10 und Halteplatte 11 werden durch ein gestrichelt dargestelltes Distanz­ stück 12 in einem vorgegebenen Abstand voneinander gehalten, wobei die Befestigung durch eine Reihe von Schrauben 13 erfolgt.
Wie deutlicher aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Trag­ platte 10 ihrerseits wieder verschiebbar an einer orts­ festen Stützplatte 14 befestigt, die eine Flansch­ platte 15 aufweist, durch die zwei Stellschrauben 16 hindurchgeführt sind. Dadurch ist es möglich, den Lagerbock 9 in einer zur Zeichenebene gemäß den Fig. 1 und 2 parallelen Ebene zu verschieben. An dieser Verschiebung nimmt auch die Zapfen­ lagerung 8 teil.
Zwischen Tragplatte 10 und Halteplatte 11 ist weiter­ hin eine Andruckrolle 17 drehbar gelagert, die auf die den Zähnen 5a der Zahnstange 5 abgekehrte Seite einwirkt. Einzelheiten sind deutlicher aus Fig. 3 zu erkennen. In Folge der Lagerung der An­ druckrolle 17 im gleichen Lagerbock 9 nimmt auch die Andruckrolle 17 an der Bewegung des Lagerbocks teil, so daß die Bewegung der Zahnstange und des ihn antreibenden Hydraulikzylinders stets gleich­ sinnig und in gleicher Größe erfolgt.
Die Stützplatte 14 ist ihrerseits über eine Konsole 18 an einer Montageplatte 19 befestigt, die ihrerseits mit einem Ringflansch 20 verschraubt ist, der seinerseits drehfest mit der Schmelzkammer 1 ver­ bunden ist. Durch die Wand der Schmelzkammer 1 ist eine druckdichte Vakuumdurchführung 21 hindurchge­ führt, die über einen Ringflansch 22 sowohl mit der Montageplatte 19 als auch mit dem Ringflansch 20 fest verschraubt ist. Die Vakuumdurchführung 21 dient gleichzeitig als Drehlagerung für die Kipp­ welle 2. Tragplatte 10 und Stützplatte 14 sind - nach entsprechender Einstellung durch die Stellschrauben 16 gegeneinander mittels Schrauben 23 verspannbar.
Die Richtung der Achse des Hydraulikzylinders 7 und damit die Bewegungsrichtung der Zahnstange 5 können beliebig gewählt werden, beispielsweise kann die Be­ wegungsrichtung auch horizontal sein. Zu Zwecken der Stellungsmeldung ist am freien Ende der Zahnstange 5 ein Steuerkörper 24 mit einer Kurvenfläche 24a angeordnet, die auf den Stößel 25 eines Endschalters 26 einwirkt.

Claims (1)

  1. Kippeinrichtung für Schmelztiegel, die an einer hori­ zontalen Kippwelle aufgehängt sind, mit einem mit der Welle drehfest verbundenen Zahnrad und einer in das Zahnrad eingreifenden Zahnstange, die unmittel­ bar mit der Kolbenstange eines Hydraulik­ zylinders verbunden ist, gekennzeichnet durch eine in einem verstellbaren Lagerbock (9) gelagerte Andruckrolle (17) für die spielfreie Anpressung der Zahnstange (5) an das Zahnrad (4) und durch mindestens einen am Lagerbock (9) angeordneten Ausleger für die schwenkbare Halterung des Hydraulik­ zylinders (7) um eine zur Kippwelle (2) parallele Zapfenlagerung (8).
DE19873710911 1987-04-01 1987-04-01 Kippeinrichtung fuer schmelztiegel Granted DE3710911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710911 DE3710911A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Kippeinrichtung fuer schmelztiegel
US07/057,221 US4780042A (en) 1987-04-01 1987-06-02 Melting crucible tilting mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710911 DE3710911A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Kippeinrichtung fuer schmelztiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710911A1 DE3710911A1 (de) 1988-10-13
DE3710911C2 true DE3710911C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6324596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710911 Granted DE3710911A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Kippeinrichtung fuer schmelztiegel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4780042A (de)
DE (1) DE3710911A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100565066C (zh) * 2006-03-02 2009-12-02 贵阳铝镁设计研究院 镁坩锅清理机
CN103706781B (zh) * 2014-01-20 2015-10-07 湘潭大学 一种齿轮式定点倾转浇注机
US10045481B2 (en) * 2014-11-05 2018-08-14 Rick Chase Lawnmower discharge device
CN106969629A (zh) * 2017-04-30 2017-07-21 盐城易宝路轮胎有限公司 一种汽车轮胎制造热熔炉

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558612A (en) * 1945-01-05 1951-06-26 Falk Corp Machine wrench
US2626071A (en) * 1950-01-31 1953-01-20 Kaiser Aluminium Chem Corp Receptacle dumping apparatus
US3137402A (en) * 1960-12-29 1964-06-16 Hoover Ball & Bearing Co Bin tilting device
AT268341B (de) * 1964-06-29 1969-02-10 Voest Ag Kippantrieb für metallurgische Öfen, wie Tiegel oder Konverter
US3575057A (en) * 1968-12-20 1971-04-13 Gen Electric Drive mechanism
US3726029A (en) * 1971-01-14 1973-04-10 American Equipment Co Tractor mounted snow thrower with powered swivel chute
US4116251A (en) * 1977-07-22 1978-09-26 Graney Francis X Log splitter with gear rack drive
US4182203A (en) * 1978-02-24 1980-01-08 Drury Marcus D Continuously variable mechanical transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US4780042A (en) 1988-10-25
DE3710911A1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630896C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen großflächiger Bauteile
DE2044199A1 (en) Programme controlled sheet metal bending - using open tooling
EP0057715A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und umsetzen von tafeln, insbesondere glastafeln.
DE2611476C2 (de) Profilindikator
DE3710911C2 (de)
DE10006512C2 (de) Vorrichtung für eine Abkantpresse zum Messen des Biegewinkels am Werkstück
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
DE1577652C3 (de) Beschichtungsvorrichtung für eine Papierbahn
EP0012997B1 (de) Drehpflug
DE2104027A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Metall, insbesondere für Druckgießmaschinen
DE2200533C3 (de) Selbsttätige Laufgewichtswaage
DE932727C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Stapelhoehe am Stapeltisch einer bogenverarbeitenden Maschine mittels Fuehlers
DE2026309B2 (de) Justiervorrichtung fuer schraubenfederhebelwaagen
DE3629825A1 (de) Einrichtung zum axialen verstellen der reibwalzen des farbwerkes an einer druckmaschine
DE891175C (de) Biegemaschine, insbesondere fuer Betoneisen
DE2146221A1 (de) Giessvorrichtung
DE2628245B2 (de) Waage
DE3000492A1 (de) Hydraulisch betriebene hebebuehne o.dgl.
DE112716C (de)
DE605195C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Giesspumpe einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE676594C (de) Geraet zur roentgenographischen Darstellung einer planparallelen Koerperschicht
DE469798C (de) Justiervorrichtung an Neigungswaagen
DE3120296C2 (de)
DE663476C (de) Geraet zur roentgenographischen Darstellung von Koerperschnitten
DE362490C (de) Einrichtung zum Messen der Fadenspannung an Schiffchen von Stickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8339 Ceased/non-payment of the annual fee