DE3710511A1 - Einrichtung zum regeln der salzmengenzufuhr beim regenerieren von wasserenthaertungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zum regeln der salzmengenzufuhr beim regenerieren von wasserenthaertungsanlagen

Info

Publication number
DE3710511A1
DE3710511A1 DE19873710511 DE3710511A DE3710511A1 DE 3710511 A1 DE3710511 A1 DE 3710511A1 DE 19873710511 DE19873710511 DE 19873710511 DE 3710511 A DE3710511 A DE 3710511A DE 3710511 A1 DE3710511 A1 DE 3710511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
brine
regeneration
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873710511
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710511C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Gumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority to DE3710511A priority Critical patent/DE3710511C2/de
Publication of DE3710511A1 publication Critical patent/DE3710511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710511C2 publication Critical patent/DE3710511C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/75Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of water softeners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Regeln der Salzmengenzufuhr beim Regenerieren von Wasser­ enthärtungsanlagen, z.B. für Geschirrspüler, unter Verwendung eines Wasservorratsbehälters, aus dem beim Regenerieren Wasser über ein steuerbares Ventil in einen mit Sole gefüllten Behälter geleitet und dadurch eine gleiche Menge Sole aus diesem Behälter in einen Ionen­ austauscher gedrückt wird.
Bei Wasserenthärtungsanlagen der beschriebenen Art wird eine auf die Wasserhärten eingestellte Menge Sole für das Regenerieren eingesetzt. Nun ist bekannt, daß die Dichte der Sole nicht konstant ist, sondern nach einer Salz­ füllung bis zum erneuten Füllen stetig absinkt. Damit die Regenerierung auch bei einer geringen Dichte der Sole noch einwandfrei arbeitet, muß die Solemenge auf diese geringe Dichte ausgerichtet, d.h. in den meisten Regenerier­ intervallen zu viel Salz in den Ionenaustauscher gedrückt werden. Damit wird aber unnötig viel Salz verbraucht und ausgespült.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, mit der sichergestellt wird, daß eine aus­ reichende Menge Salz ohne Überschuß bei jedem Regenerier­ vorgang dem Ionenaustauscher zugeführt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Solekonzentration in an sich bekannter Weise durch einen Sensor, z.B. einen Schwimmer, erfaßt und in Abhängigkeit des erfaßten Wertes die aus dem Vorratsbehälter entnommene Wassermenge gesteuert wird.
Zu Anpassung des Auslaufvolumens aus dem Wasserbehälter kann eine Mengenmeßvorrichtung, z.B. ein Durchlaufmengen­ messer, eingesetzt werden. Eine einfache Lösung ergibt sich durch eine verstellbare Auslaufeinrichtung im Wasser­ behälter, wie sie z.B. durch einen in der Höhe verstell­ baren Überlaufstutzen gegeben sein kann. Die Verstellung des Überlaufstutzens erfolgt dabei direkt oder indirekt durch den Sensor im Solebehälter, z.B. einem Schwimmer.
Eine weitere einfache Konstruktion ergibt sich, wenn man den Überlaufstutzen in konstanter Höhe im Wasserbehälter anordnet und über den Überlaufstutzen eine Kappe stülpt, deren Höhenlage die Auslaufmenge bestimmt.
Anhand der schematischen Zeichnung wird das Prinzip einer Einrichtung nach der Erfindung beschrieben und die Wir­ kungsweise erläutert.
Die am Beispiel eines Haushaltgeschirrspülers erläuterte Einrichtung läßt sich selbstverständlich auch bei anderen Geräten mit Wasserenthärtungsanlagen einsetzen.
Der Wasserzulauf erfolgt über den Stutzen 1, die z.B. in Kunststoff eingeformte Wasserführungsstrecke 2 mit der freien Luftstrecke 3 zum Auslaufstutzen 4, der über die Leitung 5 mit dem Einlaß 6 des Ionenaustauschers 7 verbun­ den ist. Vom Auslaß 8 wird dann das zugeführte Wasser in den nicht gezeichneten Maschinenbehälter geleitet. Der Wasserführungsstrecke 2 ist ein Behälter 9 zugeordnet, aus dem über den Rohrstutzen 10 und das steuerbare Ventil 11 Wasser in den mit Sole gefüllten Behälter 12 geleitet werden kann. Der Behälter 12 ist über die Verbindung 13 mit dem Ionenaustauscher 7 verbunden. Das Rückschlag­ ventil 14 verhindert, daß bei Wasserzulauf über den Ionenaustauscher 7 Wasser in den Solebehälter 12 gedrückt wird. Der Solebehälter 12 ist mit einem Schwimmer 15 versehen, der über einen Lenker 16 mit dem Gestänge 17 verbunden ist. Das Gestänge 17 ist im Schwenkpunkt 18 gelagert und trägt an seinem freien Ende 19 eine Kappe 20, die über die Mündung des Rohrstutzens 10 gestülpt ist.
Beim Wasserzulauf über das Leitungssystem 2 wird der Behälter 9 mit Wasser gefüllt. Erfolgt nun ein Regenerier­ vorgang durch Öffnen des Ventiles 11, so wird das Wasser aus dem Behälter 9 über den Rohrstutzen 10 in den Sole­ behälter 12 solange fließen, bis der Wasserspiegel die Unterkante der Kappe 20 erreicht. Daraus ergibt sich, daß durch die Lageveränderung des Schwimmers 15 über die gezeichneten mechanischen Verbindungen die Kappe 20 und damit auch die Auslaufmenge eingestellt wird. Sinkt der Schwimmer 15 ab, dann wird auch die Kappe 20 abgesenkt und damit in Abhängigkeit der verminderten Solekonzentration die Solemenge vergrößert, die aus dem Salzbehälter 12 in den Ionenaustauscher 7 gedrückt wird.
Durch Veränderung der Lage des Schwenkpunktes 18 kann die Grundeinstellung für die Regenerierung, d.h. die Ein­ stellung auf verschiedene Wasserhärten, vorgenommen werden.
Selbstverständlich kann anstelle des einfachen mechani­ schen Antriebes auch ein elektrischer Antrieb treten. Mit dem Schwimmer 15 kann ein elektrischer Sensor verbunden werden, der seinerseits über eine Stellvorrichtung die Höhenlage der Kappe 20 verändert. Anstelle der Veränderung der Kappe kann auch die Höhenlage des Auslaufstutzens 10 oder bei Erfassung der Durchflußmenge auch diese über das Ventil 11 gesteuert werden.
Durch die Einrichtung nach der Erfindung wird erreicht, daß für die Regenerierung nicht mehr Salz eingesetzt wird als erforderlich ist. Es wird auch erreicht, daß in jedem Falle eine ausreichende Salzmenge dem Ionenaustauscher zugeführt wird. Gegenüber den bekannten Regenerier­ einrichtungen, die bei einer Soledichte zwischen 1,197 g/cm3 und 1,10 g/cm3 schwanken, ergibt sich bei einem Regeneriervolumen von 135 cm3 eine Salzersparnis von mehr als 20 g pro Regenerierung. Bei einem konstanten Salzverbrauch, wie er durch die Einrichtung nach der Erfindung erzielt wird, kann sich bei gebräuchlichen Anlagen für Geschirrspüler die Zahl der Regenerierzyklen bei gleicher Füllmenge um ca. 30% erhöhen.

Claims (8)

1. Einrichtung zum Regeln der Salzmengenzufuhr beim Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen, z.B. für Geschirrspüler, unter Verwendung eines Wasservorrats­ behälters, aus dem beim Regenerieren Wasser über ein steuerbares Ventil in einen mit Sole gefüllten Behälter geleitet und dadurch eine gleiche Menge Sole aus diesem Behälter in einen Ionenaustauscher gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Solekonzentration in an sich bekannter Weise durch einen Sensor, z.B. einen Schwimmer, erfaßt und in Abhängigkeit des erfaßten Wertes die aus dem Vorratsbehälter entnommene Wassermenge gesteuert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter mit einer verstellbaren Auslauf­ einrichtung zur Veränderung des Auslaufvolumens versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufeinrichtung aus einem frei in den Behälter ragenden Überlaufstutzen und einer beweglichen, über den Stutzen gestülpten Kappe besteht, deren Höhenlage direkt oder indirekt durch den Sensor bestimmt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kappe an einem über den Rand des Vorrats­ behälters greifenden Gestänge gelagert ist, das durch einen Schwimmersensor bewegt werden kann.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter als flacher Behälter ausgebildet, vorzugsweise im Bereich zwischen Innenbehälter und Seitenverkleidung angeordnet, über ein Gestänge mit dem Schwimmer verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmergestänge in einem mit dem Solebehälter dicht verbundenen Rohr geführt ist, das bis zum Vorratsbehälter hochgezogen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge an einem lageveränderlichen Schwenkpunkt gehaltert ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge durch elektrische Steuer- und Antriebsmittel ersetzt ist.
DE3710511A 1987-03-30 1987-03-30 Einrichtung zum Regeln der Salzmengenzufuhr beim Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen, insbesondere für Geschirrspüler Expired - Fee Related DE3710511C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3710511A DE3710511C2 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Einrichtung zum Regeln der Salzmengenzufuhr beim Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen, insbesondere für Geschirrspüler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3710511A DE3710511C2 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Einrichtung zum Regeln der Salzmengenzufuhr beim Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen, insbesondere für Geschirrspüler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710511A1 true DE3710511A1 (de) 1988-10-20
DE3710511C2 DE3710511C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6324361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3710511A Expired - Fee Related DE3710511C2 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Einrichtung zum Regeln der Salzmengenzufuhr beim Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen, insbesondere für Geschirrspüler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710511C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207646A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Licentia Gmbh Mischvorrichtung fuer salzsole und frischwasser
EP0565876A1 (de) * 1992-03-18 1993-10-20 BITRON S.p.A. Méthode zum Regenerieren von Wasserenthärtern und Wasserenthärter
DE4216292A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Aweco Kunststofftech Geraete Wasserenthärter für Haushalts-Geschirrspülmaschinen
DE19522140A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Bauknecht Hausgeraete Wasserenthärtungsanlage für einen Wasch- oder Geschirrspülautomaten
EP0916303A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 AEG Hausgeräte GmbH Konzentrationsanzeige
WO2002093135A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Ecolab Inc. Solid product level indicator
FR2951062A1 (fr) * 2009-10-12 2011-04-15 Fagorbrandt Sas Appareil de lavage comprenant un adoucisseur d'eau pourvu d'un dispositif d'event integre dans un bouchon d'un reservoir a sel
ITTO20110775A1 (it) * 2011-08-25 2013-02-26 Bitron Spa Dispositivo decalcificatore perfezionato
WO2017162290A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device
US11136706B2 (en) 2016-03-24 2021-10-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device and a local electronic control unit
US11220778B2 (en) 2017-01-12 2022-01-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Appliance comprising a water inlet module

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312744A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557054A1 (de) * 1975-12-18 1977-07-07 Bosch Siemens Hausgeraete Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE3410651A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Salzbehaelter mit einer anzeigevorrichtung fuer die solekonzentration der enthaertungsanlage eines geschirrspuelers
DE3508276A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wasserenthaertergeraetschaft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557054A1 (de) * 1975-12-18 1977-07-07 Bosch Siemens Hausgeraete Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE3410651A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Salzbehaelter mit einer anzeigevorrichtung fuer die solekonzentration der enthaertungsanlage eines geschirrspuelers
DE3508276A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wasserenthaertergeraetschaft

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207646A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Licentia Gmbh Mischvorrichtung fuer salzsole und frischwasser
EP0565876A1 (de) * 1992-03-18 1993-10-20 BITRON S.p.A. Méthode zum Regenerieren von Wasserenthärtern und Wasserenthärter
DE4216292A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Aweco Kunststofftech Geraete Wasserenthärter für Haushalts-Geschirrspülmaschinen
DE19522140A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Bauknecht Hausgeraete Wasserenthärtungsanlage für einen Wasch- oder Geschirrspülautomaten
DE19522140C2 (de) * 1995-06-19 1998-08-13 Whirlpool Co Verfahren zum Regenerieren einer Wasserenthärtungsanlage für einen Wasch- oder Geschirrspülautomaten
DE19522140C3 (de) * 1995-06-19 2000-06-15 Whirlpool Co Verfahren zum Regenerieren einer Wasserenthärtungsanlage für einen Wasch- oder Geschirrspülautomaten
EP0916303A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 AEG Hausgeräte GmbH Konzentrationsanzeige
WO2002093135A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Ecolab Inc. Solid product level indicator
FR2951062A1 (fr) * 2009-10-12 2011-04-15 Fagorbrandt Sas Appareil de lavage comprenant un adoucisseur d'eau pourvu d'un dispositif d'event integre dans un bouchon d'un reservoir a sel
ITTO20110775A1 (it) * 2011-08-25 2013-02-26 Bitron Spa Dispositivo decalcificatore perfezionato
EP2561790A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Bitron S.p.A. Verbesserte Wasserenthärtervorrichtung
WO2017162290A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device
US11136706B2 (en) 2016-03-24 2021-10-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device and a local electronic control unit
US11193233B2 (en) 2016-03-24 2021-12-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device
AU2016399229B2 (en) * 2016-03-24 2022-11-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device
US11220778B2 (en) 2017-01-12 2022-01-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Appliance comprising a water inlet module

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710511C2 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710511A1 (de) Einrichtung zum regeln der salzmengenzufuhr beim regenerieren von wasserenthaertungsanlagen
DE2044580C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Silber aus silberhaltigen Abfallösungen
DE19838688A1 (de) Vorrichtung zur Wasserenthärtung
DE1567249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen zuckerenthaltender Loesungen
DE2739293C3 (de) Durchlauf-Entwicklungsmaschine
DE4425706A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Lösung für die Regeneration eines Betts von einem Aufbereitungsmittel für Flüssigkeiten
DE1517488C3 (de)
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2621804B2 (de) Vorrichtung zum Regulieren des Flüssigkeitspegels in einem Entnahmebehälter einer Kleinoffsetdruckmaschine
DE1517483C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen
DE1517572A1 (de) Wasserenthaertungsanlage
DE2557054B2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP0421085B1 (de) Frischwasser-Vorratsbehälter für eine Vorrichtung zum einzelnen, dosierten Fördern von mehreren pumpbaren Wirkstoffen
DE1958456B2 (de) Niveauregler für Behälter in Reihenschaltung
EP0599047B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Materialmenge
DE1965096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von Entwicklerfluessigkeit in der Elektrofotografie
DE626911C (de) Dosierwaage zur laufenden Abgabe einer gleichbleibenden Fluessigkeitsmenge
DE2855412A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE2639637A1 (de) Halbkontinuierliche vakuumpfannen- anlage
DE2556536A1 (de) Geraet zur bewaesserung von topfpflanzen
DE3622019A1 (de) Vorrichtung zur bereitung von sole zum regenerieren eines ionenaustauschers
DE3215854C2 (de)
DE1667157B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei strömenden Flüssigkeiten
DE10312744A1 (de) Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE595288C (de) Absorptionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee