DE2044580C2 - Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Silber aus silberhaltigen Abfallösungen - Google Patents

Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Silber aus silberhaltigen Abfallösungen

Info

Publication number
DE2044580C2
DE2044580C2 DE2044580A DE2044580A DE2044580C2 DE 2044580 C2 DE2044580 C2 DE 2044580C2 DE 2044580 A DE2044580 A DE 2044580A DE 2044580 A DE2044580 A DE 2044580A DE 2044580 C2 DE2044580 C2 DE 2044580C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
pump
solution
recovery
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044580A1 (de
Inventor
James Sydney London Bentley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Photographic Silver Recovery Ltd
Original Assignee
Photographic Silver Recovery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB08288/70A external-priority patent/GB1285602A/en
Application filed by Photographic Silver Recovery Ltd filed Critical Photographic Silver Recovery Ltd
Publication of DE2044580A1 publication Critical patent/DE2044580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044580C2 publication Critical patent/DE2044580C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/20Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

gleichleitende Silberkonzentration. Die Zuteilpumpe liefert die Lösung, wenn sie in Betrieb ist, mit einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit in die Wiedergewinnungsvorrichtung, und mithin sind die Strömungsbedingungen, die man in der Wiedergewinnungsvorrichtung erhält, während der Perioden des tatsächlichen Betriebes immer die gleichen, indem nämlich ein konstanter Strom einer Lösung mit einer konstanten Silberkonzentration hineinfließt Auf diese Weise kann man einen testen Stromwert auswählen, der dieser bestimmten Silberkonzentration angepaßt ist und die Probleme, die sich sonst durch die variierenden Silberkonzentrationen ergeben und die mehr oder weniger willkürlich gewählten Stromwerte sind überwunden.
Zum Ein- und Ausschalten der Zuteilpumpe sind nur einfache Niveauschalter erforderlich. Demzufolge kann der unterbrochene Betrieb der Wiedergewinnungsvorrichtung ebenfalls von diesem Schaltkreis gesteuert werden. Die zusätzliche Einrichtung zur Verwirklichung der Erfindung ist derart einfach und billig, daß sich keine besonderen Schwierigkeiten irgendwelcher Art für die Installation oder Unterhaltung ergeben. Obgleich die Wiedergewinnungsvorrichtung nur intermittierend betrieben wird, kann sie dennoch mit maximalem Wirkungsgrad arbeiten trotz der Schwankungen im Auslaß der Filmbehandlungsvorrichtung. In manchen Fällen kann es möglich sein, nur eine Wiedergewinnungsvorrichtung zu installieren, wo sonst zwei erforderlich waren, um mit den gelegentlichen oder kurzfristigen hohen Mengen an Abfallösung der Behandlungsmaschine fertig zu werden.
Es wurde ferner gefunden, daß die Plattierungsgeschwindigkeit in einer Silberwiedergewinnungsmaschine ohne die Sulfidbildung von der Temperatur des Bades abhängig ist. Ein elektrisches Heizelement und ein Thermostat können daher verwandt werden, die Temperatur der Abfallösung, die behandelt werden soll, auf einem möglichst optimalen Wert zu halten.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert. In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 ein elektrisches Schaltdiagramm der Vorrichtung nach F i g. 1 und
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausgestaltung.
In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Silberwiedergewinnungsvorrichtung 10 mit rotierender Kathode 25 in dem Tank 26 dargestellt, die mit der verbrauchten Silberlösung einer Filmbehandlungsmaschine über eine Rohrleitung 11 mit verschiedener Geschwindigkeit versorgt wird. Ein Hilfstank 12, der aus Kunststoffmaterial sein kann, liegt stromoberhalb der Vorrichtung 10 und empfängt die Lösung aus der Rohrleitung 11 über einen Anschluß 11a auf hohem Niveau, der in eine Filterschale 23 im oberen Teil des Tanks einmündet. Tief unten an dem Tank 10 und außer, ist eine Zuteilpumpe 13 angeordnet, welche Lösung aus der Nähe des Bodens des Tanks über eine Saugleitung 14 absaugt und in den Tank 26 der Vorrichtung 10 über eine Druckleitung 15 drückt. Die Druckleitung 15 besitzt einen verhältnismäßig engen Querschnitt und führt zunächst zurück in den Tank und dann durch den Tank 12 nach oben, schließlich quer durch den Tank 12 /Mir. Tank 26 der Vorrichtung 10. wo sie in das obere Ende eines Fallrohres 24 in einer Weise einmündet, die weiter unten noch beschrieben
werden wird. Zwischen dem Tank 12 und dem Tank 26 der Vorrichtung besteht noch eine Verbindung 16 auf hohem Niveau. Der Flüssigkeitspegel Ϊ7 in dem Tank 26 der Wiedergewinnungsvorrichtung wird unterhalb dieser Verbindung durch eine Überströmöffnung gehalten, über die der Tank der Wiedergewinnurigsvorrichtung mit der Abwasserleitung in Verbindung steht (nicht dargestellt). Zweckmäßigerweise verläuft die Druckleitung 15 von dem Tank 12 zum Tank 26 koaxial innerhalb der als Überströmleitung dienenden Verbindungsleitung 16.
Das Ein- und Ausschalten der Zuteilpumpe 13 wird von den beiden Schaltern 18 und 19 gesteuert. Diese können in einfacher Weise schwimmerbetätigte elektrische Schalter sein. Diese Schaltkreise, die die Pumpe steuern, schalten auch die Wiedergewinnungsvorrichtung 10 ein und aus. Der Schalter 18 ist der »Ein«-Schalter und liegt ein kurzes Stück oberhalb des »Aus«-Schalters 19, der etwas näher dem Boden des Tanks 12 liegt, aber oberhalb des Pegeis der Saugleitung 14 der Pumpe. Wenn der Zustrom von Siilberlösung aus der Filmbehandlungsanlage über die Leitung 11 den Hilfstank 12 bis auf das Niveau des »Εϊηκ-Schalters 18 gefüllt hat, werden sowohl die Zuteilpumpe 13 als auch die Wiedergewinnungsvorrichtung 10 automatisch eingeschaltet. Sie arbeiten dann beide und halten konstante Arbeitsbedingungen in der Wiedergewinnungsvorrichtung 10 aufrecht bis zu einem Zeitpunkt, an dem der Pegel oder das Niveau in dem Tank 12 unter das Niveau des »Aus«-Schalters 19 fällt, wodurch beide gleichzeitig abgeschaltet werden. Die Pumpe und die Wiedergewinnungsvorrichtung laufen dann so lange nicht wieder, bis das Niveau in dem Tank 12 wieder auf das Niveau des »Ein«-Schalters gestiegen ist.
Die Pumpe 13 liefert keinen kontinuierlichen Strom, sondern vielmehr einen stoßweisen oder Impulsstrom der Flüssigkeit. Die Pumpenleistung und die Stromeinstellung der Wiedergewinnungsvorrichtung werden vorher bestimmt, um jeder bestimmten Installation angepaßt zu werden, und es sind keine Justierungen erforderlich, ja sogar noch nicht einmal erlaubt. Soweit der Benutzer in Betracht kommt, arbeitet die Vorrichtung ohne Wartung völlig automatisch. Der Benutzer braucht die Vorrichtung noch nicht einmal ein- oder auszuschalten, sondern das erfolgt völlig automatisch in Abhängigkeit von dem Ausstoß der Behandlungseinrichtung. Es besteht deshalb keine Gefahr, daß die Wiedergewinnungsvorrichtung versehentlich oder unnötigerweise eingeschaltet bleibt oder vergessen wird, eingeschaltet zu werden.
Sollte die Zuteilpumpe 13 versagen, würde die Lösung in dem Tank 12 ansteigen bis auf das Überströmniveau 22, so daß eine Überschwemmung nicht stattfinden könnte, sondern die gepumpte Flüssigkeit würde einfach über die Wiedergewinnungsvorrichtung zur Abwasserleitung fließen. Ein dritter Schalter 27 ist in dem Tank 12 gerade unterhalb des Niveaus des Verbindungsrohres 16 angeordnet und d'ent als Alarmschalter, der eine Lichtwarnlampe einschaltet und anzeigt, daß das Niveau in dem Tank 12 aufgrund eines Fehlers in der Pumpe auf einen übermäßig hohen Pegel angestiegen ist.
P" die silberhaltige Lösung, die behandelt wird, elektrisch leitend ist, bestünde die Möglichkeit der Niederschlagung einer Schicht Silber innerhalb des Hilfstanks 12 und auch innerhalb des Behandlungstanks selbst, wenn die Lösung imstande wäre, ais kontinuierlicher Strom von einer Einheit in die andere zu fließen. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Strom der
Lösung durch Luftbrücken zu unterbrechen. Um diesen unterbrochenen Strom hervorzurufen, nämlich aus dem Tank 12 in die Wiedergewinnungsvorrichtung 10, erzeugt die Pumpe, wie bereits erwähnt, nur einen Impulsstrom. Das Fallrohr 24 ist im Grunde genommen ein Rohr mit einem Durchmesser, der nahezu das Doppelte des Verbindungsrohres 16 darstellt, und ein Stück unterhalb des oberen Endes des Fallrohres 24 ist ein Loch 28 in die Seitenwand geschnitten, in das das Ende des Verbindungsrohres 16 einmündet. Diametral gegenüber diesem Loch ist ein kleineres Loch 29, und die Druckleitung 15 der Pumpe, die aus dem Ende des Verbindungsrohres 16 austritt, geht durch das Fallrohr 24 bei 30 hindurch und tritt aus dem kleinen Loch 29 aus. Das obere Ende des Fallrohres 24 ist durch eine Stirnwand 3J verschlossen. Unmittelbar oberhalb des Loches 28 und hinaufreichend bis zur Stirnwand 31 ist eine verhältnismäßig große fensterartige öffnung 32 in die Wand des Fallrohres geschnitten. Die kleine Druckleitung 15 ist, nachdem sie das Loch 29 in der Seitenwand des Fallrohres 24 verlassen hat, im Bogen nach oben geführt wie bei 33 und mit ihrem Ende in ein Loch in der Stirnwand 31 des Rohres 24 eingesetzt. Durch diese Einrichtung wird jeder Stoß der Silberlösung, der in das Fallrohr 24 durch die Druckleitung 15 hineinbefördert wird, zunächst durch den offenen Teil des Fallrohres 24 fallen, der über die öffnung 32 mit der Atmosphäre in Verbindung steht und dadurch ein abgetrennter Teil der Lösung bleiben, ohne daß irgendeine Tendenz besteht, in dem Fallrohr zu so verweilen und sich mit anderen Lösungsteilen zu verbinden. Die Fensteröffnung in dem Fallrohr 24 liegt natürlich immer oberhalb des Niveaus 17 der Lösung in dem Tank 26 der Wiedergewinnungsvorrichtung, wobei, wie bereits erwähnt, das Niveau durch die Lage der Ausströmöffnung unterhalb des Niveaus der Verbindungsleitung 16 aufrechterhalten wird.
Es bedarf keiner besonderen Einrichtungen, eine Luftbrücke zwischen dem Hilfstank 12 und der Filmbehandlungseinrichtung herzustellen, weil diese bereits besteht, und zwar aufgrund der Filterschale 23 im oberen Ende des Tanks.
Es soll nun auf Fig.2 Bezug genommen werden. In dieser Figur ist eine vereinfachte elektrische Schaltung für die Schalter des Hilfstanks 12 geneigt. Die Schaher 4!> 18, 19 und 27 sind schaltungsmäßig in einem äußeren Kontrollkasten 34 (Fig. 1) enthalten, der auf der Seite des Tanks befestigt ist, und der Kasten wiederum ist vermittels Leitungen 35 mit der Wiedergewinnungsvqrrichtung 10 verbunden.
Der Netzanschluß wird an die Anschlußleitungen 36,
37 angelegt, und durch Einschalten eines Haupischauers
38 wird eine Anzeigelampe 39 erleuchtet und auch eine Leitung 40 über eine Schmelzsicherung 41 mit dem Anschluß 36 verbunden.
Die Stromversorgung der Pumpe 13 erfolgt über Hauptrelaiskontakte 42. Sind die Kontakte 42 geschlossen, ist die Leitung 40 mit einem Pumpenanschluß 43 über die Schmelzsicherung 44 verbinden. Der andere Pumpenanschluß 45 ist mit der Stromleitung 37 verbunden. Eine Lampe 46 brennt immer dann, wenn an dem Pumpenanschluß 43 Strom liegt. Durch Schließen der Relaiskontakte 42 ist auch Spannung an den Anschlüssen 47 und 48 vorhanden, die mit der Wiedergewinnungsvorrichtung verbunden sind. Die Relaiskontakte 42 werden durch ein Relaissteuermodul 49 betätigt, das über die Leitungen 40, 50 mit Strom versorgt wird. Die schwimmerbetätigten »Ein«- und »Aus«-Schalter 18 und 19 in dem Tank 12 sind jeweils zwischen die Leitungen 51 und 52 des Steuermoduls 49 und zwischen den Anschluß 52 und die Leitung 40 geschaltet. Der schwimmerbetätigte Alarmschalter 27 ist in Serie zur Warnlampe 53 geschaltet. Das gesamte Relais und die Module 42, 49 sind vorzugsweise eine gekapselte Einheit.
Es ist zu erkennen, daß die dargestellte Ausgestaltungsforrn zur Abwandlung einer Siiberwiedergewinnungsvorrichtung ausgestaltet ist, so daß sie gemäß der vorliegenden Erfindung in einer höchst einfachen Weise arbeiten kann. Die Verbindungsleitung 16 zwischen dem Hilfstank 12 und der Wiedergewinnungsvorrichtung 10 ist, was die Wiedergewinnungsvorrichtung anbelangt, derselbe Anschluß, der bisher die Rohrleitung 11 von der Filmbehandlungseinrichtung aufnahm. Auch die Druckleitung 15 der Pumpe 13 ist eine Rohrleitung verhältnismäßig kleiner Bohrung, die durch die Verbindungsleitung 16 gezogen ist, wodurch eine besondere Einlaßöffnung in dem Tank der Wiedergewinnungsvorrichtung vermieden wird.
F i g. 3 zeigt in einem Fließbild eine modifizierte Ausgestaltung, bei der ein Puffer- oder Haltetank 54 zwischen der Filmbehandlungseinrichtung oder irgendeiner anderen Quelle der Silberabfallösung, die zu behandeln ist, und dem Hilfstank 12 eingeschaltet ist. Dieser großvolumige Haltetank 54 glättet Spitzen im Zustrom der Abfallösung aus der Behandlungseinrichtung. Er ist auch mit einer elektrischen Heizvorrichtung
55 versehen, die automatisch ein- und ausgeschaltet wird, wenn die Temperatur durch ein Thermoelement
56 festgestellt, einen bestimmten Wert über- bzw. unterschreitet. Auf diese Weise kann die Temperatur der Abfallösung in dem Tank 54 und damit auch in dem Strom durch den Hilfstank 12, der eine verhältnismäßig kleine Kapazität hat, und auch in der Silberwiedergewinnungsvorrichtung 10 innerhalb enger Grenzen für eine optimale Plattierung gehalten werden. Die Temperaturen, die normalerweise in fotografischen Fixierbädern verwandt werden, liegen bei etwa 29° C, was auch im Bereiche der Temperatur liegt, die in der Silberwiedergewinnungsvorrichtung aufrechterhalten werden muß. Wenn jedoch Lösung für eine größere Zeitspanne in dem Tank 54 lagert und insbesondere während der Nacht, kann die Temperatur beträchtlich abfallen, wenn keine Heizvorrichtung vorgesehen ist
Die Erfindung ist beschrieben worden für einen Fall, bei welchem sie mit einer automatischen Filmbehandlungseinrichtung gekoppelt ist, aber sie kann auch vorteilhaft in kleinen Behandlungsanlagen verwendet werden, wo man die verbrauchten Silberlösungen einfach in Behältern sammelt und sie dann in den Hilfstank 12 einfüllt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Silber aus silberhaltigen Abfallösungen, insbesondere verbrauchten fotografischen Behandlungslösungen durch elektrolytische Abscheidung des Silbers, indem elektrischer Strom zwei Elektroden zugeführt wird, die in der silberhaltigen Abfallösung hängen, wobei die silberhaltige Lösung über eine Leitung dem Elektrolysebehälter über einen Hiifstank durch eine Pumpe zugeführt und die Elektrolyse abgeschaltet wird, wenn die Pumpe abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Abschalten der Elektrolyse und der Pumpe (13), die die silberhaltigen Abfallösungen umpumpt, der Pegel der silberhaltigen Abfallösung in dem Hiifstank (12) abgetastet wird und die Pumpe mit konstanter Leistung arbeitet und abgeschaltet wird, wenn der Pegel der Abfallösung in dem Hiifstank
(12) unter einen bestimmten Pegel fällt, und daß M während der Arbeitszeit der Pumpe (13) die Elektrolyse mit einem konstanten Strom betrieben wird, bei dem keine Silbersulfidbildung in den Abfallösungen eintreten kann, daß das Ein- und Abschalten der Elektrolyse und der Pumpe (13) über den Pegelstand im Hiifstank (12) gesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (13) und die Silberwiedergewinnungsvorrichtung (10) zusammen in Gang setzbar und abschaltbar sind unter der Einwirkung schwimmerbetätigter Schalter (18, 19) in dem Hiifstank (12).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alarmschalter (27) in dem Hiifstank (12) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Druckleitung (15) der Pumpe (13) eine Verbindungsleitung (16) vorgesehen ist, die einen Überstrom aus dem Hiifstank in die Wiedergewinnungsvorrichtung ermöglicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (15) von dem Hiifstank (12) zur Wiedergewinnungsvorrichtung (10) durch die Verbindungsleitung (16) läuft.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe
(13) einen Impuls- oder unterbrochenen Ausstoß liefert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung der Pumpe zur Wiedergewinnungsvorrichtung (10) so geführt ist, daß Luftbrücken zwischen aufeinanderfolgenden Flüssigkeitsmengen der Pumpe liegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung der Pumpe in das obere Ende eines Fallrohres (24) erheblich größeren Durchmessers in der Wiedergc. innungsvorrichtung (10) einmündet und das obere Lnde des Fallrohres, welches oberhalb des Flüsrigkeitspegels in der Wiedergewinnungsvorrichtung liegt, eine seitliche Fensteröffnung (32) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Heizelement und ein Temperaturfühler die Temperatur der zu behandelnden silberhaltigen Abfallösung regeln.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Silber aus silberhaltigen Abfalllösungen, die sich bei fotografischen und ähnlichen Prozessen ergeben.
Die Silberwiedergewinnung, wie sie jetzt durchgeführt wird, insbesondere in den Röntgenabteilungen von Hospitälern, beruht auf dem Metallaustausch unter Verwendung von Stahlwolle Dieses Verfahren ist höchst mangelhaft Es gibt aber auch sehr viel wirksamere elektrolytische Plattiermaschinen, bei denen das Silber auf einer rotierenden Kathode wiedergewonnen wird. Das Problem, welches bei dem Betrieb einer solchen Maschine jedoch auftritt, ist die Tatsache, daß der Plattierungsstrom in Abhängigkeit von der Konzentration des Silbers in der Lösung verändert werden muß. Obgleich die eigentliche Gesamtmenge an Abfallösungen aus einer Filmbehandlungsstation oder der Röntgenabteilung eines Krankenhauses meistens verhältnismäßig konstant ist, kann die Fluktuation in der Abfallösungszusammensetzung pro Tag recht verschieden sein. Das bedeutet, daß, wenn die Silberwiedergewinnungsmaschine direkt mit dem Abfallösungsauslaß der Filmbehandlungsvorrichtung verbunden ist, die Silberdichte in der Lösung in der Wiedergewinnungsmaschine verändert sein wird. 1st der Strom in der Wiedergewinnungsmaschine hoch eingestellt, um mit verhältnismäßig großen Silberkonzentrationen fertig zu werde.i, die entstehen, wenn der Strom von Silber hoch ist, so kann das zu einer Sulfidbildung und zu einer Störung und Beeinträchtigung des Tanks führen, wenn die Silberkonzentration niedrig ist. Um also die Sulfidbildung bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten von Silber enthaltenden Abfallösungen zu vermeiden, besteht die Tendenz, den Strom auf einen erheblich niedrigeren Pegel einzustellen. Dies wiederum führt jedoch zu Silberverlusten, weil unzureichende Silbermengen von der Wiedergev^innungsmaschine wiedergewonnen werden können, wenn der Ausstoß der Filmbehandlungsmaschine hoch ist.
Um über diese Schwierigkeiten Herr zu werden, sind elektronische Einrichtungen vorgeschlagen worden, die die Silberkonzentration in der Lösung der Wiedergewinnungsmaschine kontinuierlich bestimmen und die Stromeinteilung entsprechend überwachen. Nachteilig ist jedoch, daß derartige Einrichtungen kostspielig sind und außerdem neue Überlegungen erforderlich machen hinsichtlich Installation, Überwachung, Ersatzteilbevorratung, was alles zu den Kosten insgesamt beiträgt.
Aus der DE-PS 11 33 565 ist es bereits bekannt Silber aus fotografischen Fixierbädern elektrolytisch abzuscheiden, wobei die Abscheidevorrichtung eine Einrichtung vorweist, durch die der Elektrolyt an der Kathodenoberfläche verwirbelt wird. Dabei wird die Umwälzpumpe gleichzeitig mit der Elektrolysevorrichtung eingeschaltet.
Wie die Elektrolytmenge geregelt wird, d. h., wie der Zu- und Abfluß zum Elektrolyseraum erfolgt, ist nicht ersichtlich. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lösung für das aufgezeigte Problem zu schaffen, die einfacher und billiger ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen.
Obigeich die Abflußgeschwindigkeit von silberhaltigen Abfallösungen aus einer Filmbehandlungsmaschine stark variiert, bleibt die Silberkonzentration in der Lösung so ziemlich konstant. Demzufolge besitzt die Lösung in dem Hiifstank eine im wesentlichen
DE2044580A 1969-09-11 1970-09-09 Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Silber aus silberhaltigen Abfallösungen Expired DE2044580C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08288/70A GB1285602A (en) 1969-09-11 1969-09-11 Improvements in or relating to the recovery of silver from waste photographic and like solutions
GB4497869 1969-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044580A1 DE2044580A1 (de) 1971-03-25
DE2044580C2 true DE2044580C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=26253294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044580A Expired DE2044580C2 (de) 1969-09-11 1970-09-09 Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Silber aus silberhaltigen Abfallösungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3715291A (de)
JP (1) JPS503246B1 (de)
CA (1) CA920086A (de)
DE (1) DE2044580C2 (de)
FR (1) FR2061668B1 (de)
SE (1) SE372294B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959110A (en) * 1973-04-12 1976-05-25 Hydrospace Industries, Inc. Apparatus for silver recovery
US3926768A (en) * 1973-04-12 1975-12-16 Hydrospace Ind Inc Silver recovery system
GB1462868A (en) * 1973-06-27 1977-01-26 Photographic Silver Recovery Electrolytic recovery for silver from used photographic solutions
US3925184A (en) * 1974-05-30 1975-12-09 Buder Gus A Electrolytic system for recovering metal from chemical solutions with controlled plating current
US3964990A (en) * 1974-11-04 1976-06-22 Stanley Woyden Precious metal recovery system
US4069127A (en) * 1976-02-04 1978-01-17 Ecological Systems, Inc. Method and apparatus for recovery of metal from liquid
US4093532A (en) * 1977-01-21 1978-06-06 Anken Industries Recovery of silver from photographic film
US4166781A (en) * 1977-08-22 1979-09-04 Staples Stanley F Recovery of silver from hypo
JPS55152135A (en) * 1979-05-11 1980-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd Recovering method and apparatus for silver from photographic treating procedure
JPS56501885A (de) * 1980-01-17 1981-12-24
US4346980A (en) * 1980-01-25 1982-08-31 Palazzolo James C Silver recovery system for X-ray and photographic film processors
US4305805A (en) * 1980-08-25 1981-12-15 Edgerton Ronald E Silver recovery apparatus
FR2526049B1 (fr) * 1982-04-30 1986-09-26 Martineau Sa Expl Ets Dispositif pour la recuperation electrolytique en continu de metaux contenus dans des bains de traitement des machines a developper des surfaces sensibles
FR2554614A1 (fr) * 1983-10-06 1985-05-10 Garnier Yves Procede permettant le traitement sequentiel de liquides, principalement en electrolyse, quelles que soient les variations de debit d'arrivee
US4728408A (en) * 1984-06-11 1988-03-01 James C. Palazzolo Compact electrolytic silver recovery system
US4561957A (en) * 1984-06-11 1985-12-31 Palazzolo James C Electrolytic silver recovery system
US4800005A (en) * 1987-08-14 1989-01-24 Rosenfield Gerson J Treatment plant for recovery of metal from hazardous waste
US4802961A (en) * 1987-12-23 1989-02-07 Woog Manfred J Silver removal apparatus and method
US5282934A (en) * 1992-02-14 1994-02-01 Academy Corporation Metal recovery by batch electroplating with directed circulation
DE4445637C2 (de) * 1994-12-21 1998-07-16 Kodak Ag Anordnung zur Silberrückgewinnung
JP6111931B2 (ja) * 2013-08-22 2017-04-12 住友金属鉱山株式会社 電解液給液方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319734A (en) * 1919-10-28 Frederick w
US1885702A (en) * 1929-09-27 1932-11-01 Colin G Fink Substantially pure tungsten plating and process for producing same
US1905467A (en) * 1931-06-04 1933-04-25 Eastman Kodak Co Method for photographic processing
US1937179A (en) * 1933-07-28 1933-11-28 Weisberg & Greenwald Inc Method of recovering silver
FR879284A (fr) * 1939-09-30 1943-02-18 Schleussner Fotowerke G M B H Procédé et dispositif pour la récupération de l'argent des bains de fixation
DE1133565B (de) * 1958-04-21 1962-07-19 Gertrud Dettweiler Geb Schultz Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Silber aus fotografischen Fixierbaedern
US3458425A (en) * 1967-01-09 1969-07-29 Charles I Tolle Cathode structure for electrolytic apparatus
US3551317A (en) * 1968-08-29 1970-12-29 Eastman Kodak Co Electrolytic apparatus for recovering a metal from a solution

Also Published As

Publication number Publication date
US3715291A (en) 1973-02-06
SE372294B (de) 1974-12-16
JPS503246B1 (de) 1975-02-01
CA920086A (en) 1973-01-30
FR2061668A1 (de) 1971-06-25
DE2044580A1 (de) 1971-03-25
FR2061668B1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044580C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Silber aus silberhaltigen Abfallösungen
DE2407982C2 (de) Elektrodenboiler zum Erzeugen von Wasserdampf
DE3730220C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung des Wassers eines Schwimmbades
DE3317970C2 (de)
DE3410489A1 (de) Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
DE3924014A1 (de) Elektroentladungsbearbeitungsvorrichtung
EP0146732A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Abscheidung von z.B. Kupfer aus flüssigen Elektrolyten, der durch einen mehrzelligen Elektrolysebehälter geführt wird
CH683845A5 (de) Verfahren zum Aufbringen eines galvanischen Ueberzuges.
DE102014108447B4 (de) Anlage zum selektiven Plasmapolieren und/oder Reinigen der elektrisch leitenden Oberfläche von Bauteilen
DE3710511A1 (de) Einrichtung zum regeln der salzmengenzufuhr beim regenerieren von wasserenthaertungsanlagen
DE2908283C3 (de) Elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere Vervielfältigungsgerät, mit einem mit Flüssigkeit zum chemischen Behandeln von Gegenständen aufnehmenden Behälter
DE1951802C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Brom in Wasser
DE60128815T2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Vorrichtung zur Erzeugung von elektrolysiertem Wasser
DE19960265B4 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit Überlaufsicherung
DE3405212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines dampferzeugers
DE3144915C2 (de)
DE2648538C2 (de) Verfahren zur automatisch geregelten Konstanthaltung der Zusammensetzung von Bädern und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
EP0314053B1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Verstärkung einer Leiterspur auf einer Glasscheibe
DE3236339C2 (de) Automatische, elektrisch betriebene Luftbefeuchtungsanlage
DE972685C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Konzentration und Menge einer im Kreislauf gefuehrten Behandlungsfluessigkeit
DE102021113782B3 (de) Messvorrichtung mit einem Sensor in einem hohlen Staugefäß, Messsystem und flüssigkeitsführendes Produktionssystem mit dieser Messvorrichtung, Verfahren zur separaten Messung mindestens einer Eigenschaft von mindestens zwei verschiedenen Prozessflüssigkeiten und Messsystem zur Ausführung dieses Verfahrens
DE717484C (de) Vorrichtung fuer den Elektrolytabfluss bei der elektrolytischen Abscheidung von Metallen
DE2534918C3 (de) Vorrichtung zum Elektrotauchlackieren
EP1209256B1 (de) Verfahren zum Verhindern von Streuströmen in peripheren Anlagenteilen in einer Elektrolyse
DE540702C (de) Elektrisch arbeitende Vorrichtung zum Anzeigen und Regeln des Fluessigkeitsstandes, insbesondere von Dampfkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2429288

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHOTOGRAPHIC SILVER RECOVERY LTD., MELBOURN, ROYST

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2429288

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee