DE3710451A1 - Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3710451A1
DE3710451A1 DE19873710451 DE3710451A DE3710451A1 DE 3710451 A1 DE3710451 A1 DE 3710451A1 DE 19873710451 DE19873710451 DE 19873710451 DE 3710451 A DE3710451 A DE 3710451A DE 3710451 A1 DE3710451 A1 DE 3710451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
profile
sliding door
sealing
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873710451
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE19873710451 priority Critical patent/DE3710451A1/de
Publication of DE3710451A1 publication Critical patent/DE3710451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/40Sealing arrangements characterised by contact between two or more cooperating sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1097Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track with the carriage and track forming a telescopic element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teleskopschwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit einem aus der Karosserieebene heraus­ schwenkbaren Türblatt, das an seiner oberen Kante eine Teleskopschiene trägt, die über Parallelogrammlenker an einem Fahrzeugdachträger aufgehängt ist, das ferner zu seiner Stabilisierung Führungsschienen trägt, in denen die Rollen oder Rollenwagen von an der Karosserie gelagerten Rollen­ schwenkhebeln laufen, wobei das Zusammenspiel der Parallelo­ grammlenker, der Teleskopschiene, der Führungsschienen und der Rollenschwenkhebel bewirkt, daß das Türblatt beim Öffnungsvorgang steil aus der Karosserieebene herausfährt, um dann im stetigen Übergang eine äquidistante Öffnungs­ bewegung vor der Karosserieebene auszuführen.
Eine derartige Schwenkschiebetür ist aus der DE-OS 20 62 822.2 bekannt geworden. Türen nach diesem Bauprinzip werden seit vielen Jahren mit großem Erfolg sowohl in Fernreisezugwagen als auch bei U- und S-Bahnen eingesetzt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die neu entwickelten Hoch­ geschwindigkeitszüge ganz besondere Probleme schaffen, denen die bisherigen Türsysteme nicht gewachsen sind. Bei Um­ strömungsgeschwindigkeiten von mehr als 300 km/h treten Zug- und Druckbelastungen auf, die das Türblatt und seine Aufhängung stark beanspruchen. Am unangenehmsten sind jedoch die Druckstöße, die beim Einfahren in die zahlreichen Tunnel auftreten. Wenn ein Zug mit mehr als 200 km/h in eine Tunnel­ röhre einfährt, wird die ruhende, träge Luftsäule wie durch einen im Zylinder bewegten Kolben komprimiert. Der Druck­ anstieg tritt nicht nur an der Lokomotive auf, sondern er pflanzt sich auch am Zug entlang fort. Ähnliche Druckwellen treten bei der Begegnung zweier schneller Züge auf. Die Druckerhöhungen können bis zu 60 hPa betragen. Sie dringen bei den bisher üblichen Türsystemen ins Wageninnere vor und lösen bei den Fahrgästen Beklemmungen und Ohrenschmerzen aus.
Um diese Probleme zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, die Türen druckdicht zu bauen. Aus der europäischen Patent­ anmeldung 01 96 488 ist eine Schwenkschiebetür bekannt geworden, die im oberen Teil über eine Führungshülse auf einer Trag­ schiene gelagert ist, die ihrerseits über Kurbelzapfen aus der Karosserieebene herausgeklappt werden kann. Im unteren Türbereich ist eine weitere Führungsschiene eingesetzt, in der ein Rollenwagen läuft, der ebenfalls über einen Kurbel­ zapfen nach außen bewegt wird.
Bei dieser Konstruktion ist der Bewegungsablauf in zwei völlig getrennte Abschnitte unterteilt:
Beim Öffnungskommando wird die Tür durch einen ersten Antrieb aus der Karosserieebene herausgeschwenkt; anschließend bewirkt ein zweiter Antrieb die Verschiebung in die Offen­ stellung.
Nachteilig ist dabei nicht nur, daß man zwei Antriebssysteme benötigt, sondern diese Antriebe müssen auch noch elektrisch oder pneumatisch gegeneinander verriegelt sein. Der Bewegungs­ ablauf ist nicht kontinuierlich sondern ruckartig, weil die Bewegungsbahn des Türblattes auf einem rechten Winkel ver­ läuft. Darüber hinaus hat das Türblatt infolge der Kurbel­ bewegung eine Hubkomponente, die zur Verriegelung benutzt wird. Damit erscheint es aber ausgeschlossen, daß Reisende oder Helfer beim Druckluftausfall die Tür von innen oder außen von Hand öffnen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwenkschiebetüren der eingangs genannten Art mit minimalem Aufwand so zu ver­ bessern, daß sie den verschärften Anforderungen des Hochge­ schwindigkeitsbetriebes genügen. Dazu ist das gesamte Dich­ tungs- und Zuhaltesystem so auszugestalten, daß die Tür das Fahrzeug während der Phase des Druckanstiegs praktisch druck­ dicht abschließt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Türblatt ein unterbrechungsfrei umlaufendes Dichtungsprofil trägt, daß dieses Dichtungsprofil einen Fuß mit zwei Dich­ tungslippen aufweist, die auf einem umlaufenden senkrechten Türrahmenprofil aufliegen und daß das Dichtungsprofil zusätz­ lich eine Dichtungslippe trägt, die sich an allen vier Kanten vom Türmittelpunkt aus nach außen erstreckt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Fuß des Dichtungsprofils ebenfalls zwei Dichtungslippen auf, die auf dem Boden der Befestigungsnut aufliegen und da­ mit einem schleichenden Druckanstieg im Fahrzeug entgegen­ wirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 bis 12 der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Tür von innen,
Fig. 2 einen Querschnitt der in ihrer Fläche gekrümmten Tür,
Fig. 3 + 4 je einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 5a einen Teilquerschnitt durch eine in ihrer Fläche ebene Tür,
Fig. 5b einen Teilquerschnitt durch eine entsprechend Fig. 2 gekrümmte Tür,
Fig. 6 eine Schwenkhebelanordnung,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Schließkantendichtung,
Fig. 8 einen Schnitt BB (Fig. 1) an der hinteren Kante in Höhe des Schlosses,
Fig. 9 die untere Dichtung bei einer Tür mit Schiebetritt,
Fig. 10 einen Schnitt durch ein passives Verriegelungs­ element,
Fig. 11 einen Schnitt CC (Fig. 1) durch eine Sicherheits­ verriegelung,
Fig. 12 verschiedene Phasen des Türkanteneinlaufs.
In Fig. 1 ist mit 1 das Türblatt bezeichnet, mit 1 a die Schließkante, mit 1 b die hintere Türkante, mit 1 c die obere und mit 1 d die untere Türkante. Ein Notausstieg 2 ist vorzugs­ weise als Mehrschichtfenster ausgebildet. An der vorderen Schließkante 1 a sind passive Verriegelungselemente 3, 4 ange­ ordnet. Zwei weitere Sicherheitsverriegelungen 5, 6 sind an der Türhinterkante vorgesehen. Ein Schloß 7 ermöglicht das Absperren der Tür durch das Zugpersonal. An der oberen Tür­ kante ist eine Teleskopschiene 8 angebracht, deren feststehen­ des Profil an Parallelogrammlenkern 9, 10 hängt.
Zur Stabilisierung der Tür beim Öffnungs- und Schließvorgang dienen Rollenschwenkhebel 11, 12, deren Rollen in Führungs­ schienen 13, 14 eingreifen. Diese Schienen sind in das Tür­ blatt 1 eingelassen.
Im Dachbereich über der Türöffnung ist das Antriebssystem montiert. Es besteht aus einem beidseitig beaufschlagbaren Druckluftzylinder 15, dessen Kolbenstange 15 a über eine Zahn­ stange 16 ein Ritzel 17 und eine Seilscheibe 18 antreibt. Die Bewegung der Kolbenstange 15 a wird über das Durchmesserver­ hältnis Ritzel/Seilscheibe so stark übersetzt, daß der ge­ samte Antrieb kürzer ist als die Türbreite. Das Seil 19 wird über Umlenkrollen 20, 21 geführt.
Links von der Schließkante 1 a erkennt man eine innere Druck­ knopfgarnitur 22. Die äußere Garnitur 23 ist mit unter­ brochenen Linien angedeutet. Sie ist wegen des Höhenunter­ schiedes Fußboden/Bahnsteig wesentlich tiefer angebracht.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Tür. Das Türblatt 1 ist in Anlehnung an das Zugprofil gewölbt. Über dem Mehr­ schichtfenster 2 verstärkt sich die Krümmung wegen des Über­ ganges in den Dachbereich.
Der obere und untere Teil des Türblattes ist zusätzlich im ausgeschwenkten Zustand dargestellt. Man erkennt im Dachbe­ reich die Teleskopschiene 8, den Rollenschwenkhebel 11 und die Führungsschiene 13. An der oberen Türkante 1 c ist ein Dichtungsprofil 24 befestigt. Es ist einmal unverformt und zum anderen auf dem Türrahmenprofil 25 flach aufliegend dargestellt.
Das Dichtungsprofil 24 läuft unterbrechungslos um das gesamte Türblatt herum, ist also auch an der unteren Türkante 1 d zu sehen.
Im unteren Bereich erkennt man ferner den Rollenschwenkhebel 12 und die Führungsschiene 14. Mit strichpunktierten Linien ist die Fußbodenoberkante 26 und die innere Trittstufe 27 angedeutet.
Fig. 3 stellt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 dar. Man erkennt die obere Kante 1 c des Türblattes, die das Dich­ tungsprofil 24 trägt. Bei offener Tür (linke Teildarstellung) nehmen die Lippen 24 a, 24 b des Profils ihre kelchartig ge­ wölbte Form ein, bei geschlossener Tür werden sie flach auf das Türrahmenprofil 25 aufgedrückt. Eine weitere Dichtungs­ lippe 24 c erstreckt sich vom Türmittelpunkt aus nach außen. Sie wird beim Einschwenken der Tür gegen die Dachkante 29 des Wagens gepreßt und trägt zusätzlich zur Dichtwirkung bei. Ferner verhindert sie das Eindringen von Schmutz in den zwischen den Dichtungslippen verbleibenden Hohlraum.
Mit dem Türblatt 1 ist das C-förmige Profil 8 a der Teleskop­ schiene 8 verbunden. In dem Profil 8 a ist das Mittelstück 8 b kugelgelagert, auf dem wiederum ein C-förmiges Profil 8 c abrollt. Letzteres ist über die Parallelogrammlenker 9, 10 am Wagendach aufgehängt. Das Schnittbild zeigt lediglich den Lenker 10. Unter der Teleskopschiene 8 ist der Rollenschwenk­ hebel 11 angeordnet, dessen Führungsrolle 28 in die im Tür­ blatt vesenkte Schiene 13 eingreift.
Die Gegenüberstellung des offenen und des geschlossenen Tür­ blattes zeigt, daß die offene Tür kaum zusätzlichen Platz beansprucht und daher nicht mit der Bahnsteigkante kollidieren kann.
Besonders vorteilhaft ist es zur Erzielung eines kleinen Luft­ widerstandsbeiwertes, daß keine Konstruktionsteile der Tür über die Profillinie des Wagens hinausragen.
Der gesamte Türantrieb im Dachbereich des Wagens wird durch eine strichpunktiert angedeutete Verkleidung 30 verdeckt, die am linken Rand ein einfaches Dichtungsprofil 31 trägt.
In Fig. 4 ist am Beispiel einer Ladetür die untere Türkante 1 d mit dem Dichtungsprofil 24 dargestellt, dessen Lippen 24 a, 24 b gegen die senkrechte Fläche der Eingangsstufe 32 stoßen. Im oberen Teil ist der Rollenschwenkhebel 12 mit der Führungs­ rolle 39 dargestellt, die in der Führungsschiene 14 läuft.
In Fig. 5 a ist der obere Teil einer nicht gewölbten Tür darge­ stellt, die bei üblichen Reisezugwagen eingesetzt werden kann. Es wird die obere Kante 1 c des Türblattes 1 mit der Dichtung 24 und der Teleskopschiene 8 vergrößert gezeigt. Das Profil 8 a ist über Schrauben 34 mit dem Türblatt 1 verbunden; das Profil 8 c hängt über Schrauben 35 am Lagerbock 36 des Parallelogramm­ lenkers 10. Das Profil 8 c trägt ein Abdeckblech 36, das um das Profil 8 a herumgreift und die Lagerkugeln 37 sowie ihre Laufflächen vor dem Eindringen von Schmutz schützt.
Das umlaufende Dichtungsprofil 24 verhindert, daß ein äußerer Druckanstieg auf das Fahrzeuginnere übertragen wird. Das Profil weist außer den großflächigen Dichtungslippen 24 a, 24 b einen hinterschnittenen Befestigungsfuß 24 d auf, der in zwei zusätzliche Dichtungslippen 24 e, 24 f übergeht. Zwischen den beiden Lippen 24 e, 24 f ist ein spitzwinkeliger Einschnitt vor­ gesehen, der die elastische Verformbarkeit der Lippen erhöht. Die Enden dieser Lippen liegen auf dem Boden 46 der Befesti­ gungsnut dichtend auf. Diese Abdichtung wird noch verbessert durch einen V-förmigen Vorsprung 46 a. Durch diese Maßnahmen kann ausgeschlossen werden, daß Luft zwischen dem Türprofil 1 c und dem Dichtungskörper hindurchwandert und über die Hinter­ schneidungen an der Zunge 24 a vorbei in das Wageninnere ge­ langt. Dabei bewirkt die Druckwelle, daß die geschlossene Tür mit noch größerer Kraft gegen das Türrahmenprofil 25 gepreßt wird, daß also die Dichtwirkung der Lippen 24 a, 24 b noch er­ höht wird.
Die einzelnen Dichtlippen des Profils verhalten sich beim äußeren Druckanstieg anders als beim Abfall. Bei steigendem Druck, also bei der Einfahrt in einen Tunnel, wird die Lippe 24 b auf das Profil 25 gepreßt. Gleiches gilt für die Lippe 24 e, die sich auf den Vorsprung 46 a auflegt. Beim äußeren Druckabfall werden die Lippen 24 a und 24 f besonders bean­ sprucht.
Fig. 5b stellt einen Teilquerschnitt durch die gekrümmte Tür nach Fig. 2 dar. Im Vergleich zu Fig. 5a fällt auf, daß die Achse der Teleskopschiene 8 stark von der Vertikalen abweicht, weil sie ja zur Türaußenfläche im Dachbereich parallel liegt. An den Dichtungsfunktionen ändert sich dadurch nichts. Obwohl das Dichtungsprofil in Fig. 5b von dem in Fig. 5a leicht ab­ weicht, gelten die funktionellen Aussagen auch hier.
Fig. 6 zeigt, daß das Dichtungsprofil 24 an der hinteren Tür­ kante 1 b die gleiche Wirkung entfaltet. Der am Türrahmen 38 gelagerte Rollenschwenkhebel 12 trägt zwei Führungsrollen 39, 40, die vor und hinter der abgekrümmten Schiene 14 laufen. Beim Öffnen der Tür schwenkt die rechte, hintere Türkante 1 b steil aus der Karrosserieebene heraus, so daß die Ecke 40 sicher umfahren wird. Die Stellung des Schwenkhebels 12′ und die Lage des Türblattes 1′ und der Schiene 14′ bei völlig ge­ öffneter Tür sind mit strichpunktierten Linien angedeutet. Man erkennt an der Schließkante der Tür außer der Dichtung 24′ ein Fingerschutzprofil 41′, das an einen Drucksensor ange­ schlossen ist und den Fahrgast vor Verletzungen schützen soll.
Fig. 7 zeigt die kombinierten Dichtungen der Schließkante 1 a. Das Türblatt trägt außer der umlaufenden Dichtung 24 ein Fin­ gerschutzprofil 41. Das Türrahmenprofil 25 ist am linken Tür­ rahmen 43 so ausgebildet, daß es zusätzlich eine Nut 25 a mit Haltekanten 25 b, 25 c aufweist, in die ein zweites Finger­ schutzprofil 42 eingerastet wird. Die Hohlkammern 49, 50 der Profile 24 und 41 sind an einen Drucksensor angeschlossen, der den Türantrieb umsteuert, wenn ein Fahrgast oder ein Fremdkörper eingeklemmt wird.
In Fig. 8 (Schnitt BB in Fig. 1) ist das mechanische Schloß 7 an der hinteren Türkante 1 b dargestellt. In das Türblatt 1 ist das mit einem Mehrkantdorn versehene Schloß eingebaut, dessen Riegelführung 7 a an der Türkante sichtbar wird. Der Riegel 7 b nimmt im Verriegelungszustand die strichpunktierte Position 7 b ein, in welcher er in einen Riegelkasten 33 ein­ greift. Letzterer ist mit dem Türrahmen 38 verschraubt. Die Verriegelungseinrichtung 7, 33 liegt hinter dem Dichtungs­ profil 24 und dem Türrahmenprofil 25. Beim Öffnen der Tür umfährt der Riegel 7 b das Profil 25 und die Ecke 40 des Tür­ rahmens 38.
Fig. 9 zeigt die Abdichtung der unteren Türkante 1 d bei Ver­ wendung eines strichpunktiert angedeuteten Schiebetritts 45. Die Darstellung des Schiebetritts 45 entspricht dem einge­ fahrenen Zustand, in welchem seine Vorderkante mit der Tür­ kante abschließt. Die Form und Funktion des an der inneren Trittstufe 27 anliegenden Dichtungsprofils 24 ist identisch mit Fig. 4.
In Fig. 10 ist ebenso wie in Fig. 7 ein Schnitt durch die Schließkantendichtung dargestellt. Der Schnitt liegt jedoch in Höhe des passiven Verriegelungselementes 3 in Fig. 1. Der Fanghaken 3 a ist hinter dem Fingerschutzprofil 41 montiert und durchdringt dieses, ohne die Druckkammer 50 zu beschädi­ gen. Der dazugehörige Fangkeil 51, der auf der Rückseite des Profils 25 aufliegt, ist über Schrauben mit dem linken Tür­ rahmen 43 verbunden. Die mit getrennten Sensoren verbundenen Druckkammern 49 und 50 schützen sowohl außen stehende als auch im Wagen befindliche Fahrgäste vor Verletzungen, wenn diese mit irgendeinem Körperteil in den sich schließenden Restspalt der Türöffnung geraten.
Fig. 11 stellt den Schnitt CC durch die Sicherheitsverriege­ lung 5 in Fig. 1 dar. Man erkennt einen mit der rechten Tür­ kante 1 b verschraubten Fanghaken 5 a, der in die Drehfalle 47 hineinragt. Mit 47 a ist der hilfskraftbetätigte Verriegelungs­ hebel bezeichnet. Die Drehfalle 47 ist über Schrauben 48 mit dem rechten Türrahmen 38 verbunden. Auch hier ist die Verrie­ gelungseinrichtung so angeordnet, daß die dichtenden Teile 24, 25 nicht beeinträchtigt werden. Vielmehr zieht der Ver­ riegelungshebel 47 a den Fanghaken 5 a nach innen, wodurch der Anpreßdruck der Dichtung 24 vergrößert wird.
Fig. 12 zeigt in Momentaufnahmen die unterschiedlichen Bewe­ gungen der vorderen und hinteren Türkante. Die Stellung 0 entspricht dem Schließzustand, die Stellung 11 dem Ende des Ausschwenkvorganges.
Während die rechte Türkante 1 b steil ausschwenkt, die Dichtung 24 also sofort abhebt, sind die Bewegungen an der linken Kante 1 a zunächst sehr klein. Die Dichtung verschiebt sich auf dem Türrahmenprofil, bevor sie sich dann in der Phase 7 löst. Diese leichte Dichtungsbewegung auf dem Rahmen ist aber nicht nachteilig, weil man die Oberfläche des Profils 25 so gestal­ ten oder beschichten kann, daß sie einen geringen Reibungsbei­ wert aufweist.
  • Bezugszeichenliste: 1 Türblatt
    1 a Schließkante
    1 b hintere Türkante
    1 c obere Türkante
    1 d untere Türkante
    2 Notausstieg
    3 passives Verriegelungselement
    3 a Fanghaken
    4 passives Verriegelungselement
    5 Sicherheitsverriegelung
    5 a Fangbolzen
    6 Sicherheitsverriegelung
    7 Schloß
    8 Teleskopschiene
    9, 10 Parallelogrammlenker
    11, 12 Rollenschwenkhebel
    13, 14 Führungsschienen
    15 Druckluftzylinder
    15 a Kolbenstange
    16 Zahnstange
    17 Ritzel
    18 Seilscheibe
    19 Seil
    20, 21 Umlenkrollen
    22 Innere Druckknopfgarnitur mit Hilfsentriegelung
    23 Äußere Druckknopfgarnitur mit Hilfsentriegelung
    24 Dichtungsprofil
    25 Türrahmenprofil
    26 Fußbodenoberkante
    27 Innere Trittstufe
    28 Führungsrolle
    29 Dachkante
    30 Verkleidung
    31 Dichtungsprofil
    32 Eingangsstufe
    33 Riegelkasten
    34 Schrauben
    35 Schrauben
    36 Abdeckblech
    37 Lagerkugeln
    38 rechter Türrahmen
    39, 40 Führungsrollen
    41, 42 Fingerschutzprofil
    43 linker Türrahmen
    45 Schiebetritt
    46 Boden
    46 a V-artiger Vorsprung
    47 Drehfalle
    47 a Verriegelungshebel
    48 Schrauben
    49 Druckkammer im Dichtungsprofil 24
    50 Druckkammer im Fingerschutzprofil
    51 Fangkeil

Claims (12)

1. Teleskopschwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit einem aus der Karosserieebene herausschwenkbaren Türblatt, das an seiner oberen Kante eine Teleskopschiene trägt, die über Parallelogrammlenker an einem Fahrzeugdachträger aufgehängt ist,
das ferner zu seiner Stabilisierung Führungsschienen trägt, in denen die Rollen oder Rollenwagen von an der Karosserie gelagerten Rollenschwenkhebeln laufen, wobei das Zusammenspiel der Parallelogrammlenker, der Teleskop­ schiene, der Führungsschienen und der Rollenschwenkhebel bewirkt, daß das Türblatt beim Öffnungsvorgang steil aus der Karosserieebene herausfährt, um dann im stetigen Übergang eine äquidistante Öffnungsbewegung vor der Karosserieebene auszuführen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (1) ein unter­ brechungsfrei umlaufendes Dichtungsprofil (24) trägt,
daß dieses Dichtungsprofil (24) einen Fuß mit zwei Dich­ tungslippen aufweist (24 a, 24 b), die auf einem umlaufenden senkrechten Türrahmenprofil (25) aufliegen
und daß das Dichtungsprofil (24) zusätzlich eine Dich­ tungslippe (24 c) trägt, die sich an allen vier Kanten vom Türmittelpunkt aus nach außen erstreckt.
2. Teleskopschwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtungsprofil (24) einen hinter­ schnittenen Befestigungsfuß (24 d) aufweist, der sich in seiner Breite verjüngt und in zwei Dichtungslippen (24 e, 24 f) ausläuft, die auf dem Boden (46) der Befestigungsnut dichtend aufliegen.
3. Teleskopschwenkschiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden (46) der Befestigungsnut einen V-artigen Vorsprung (46 a) aufweist und daß die Lippen (24 e, 24 f) durch einen spitzwinkligen Einschnitt in den ungefähr dreieckigen Befestigungsfuß (24 d) gebildet sind.
4. Teleskopschwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtungsprofil (24) unmittelbar hinter der Außenhaut des dickwandigen und biegesteifen Türblattes (1) angeordnet ist, daß dieses Profil eine Druckkammer (49) aufweist, daß an der Schließkante (1 a) des Türblattes zu­ sätzlich Fingerschutzprofile (41, 42) vorhanden sind, daß das Fingerschutzprofil (41) eine Druckkammer (50) aufweist und daß die Druckkammern (49, 50) an Sensoren angeschlossen sind, die den Türantrieb umsteuern.
5. Teleskopschwenkschiebetür nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Schließkante (1 a) des Türblattes (1) zwischen Dichtungsprofil (24) und Fingerschutzprofil (41, 42) passive Verriegelungselemente (3, 4) angebracht sind.
6. Teleskopschwenkschiebetür nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes passive Verriegelungselement (3, 4) aus einem im Türblatt befestigten Fanghaken (3 a) besteht, der über die schräge Fläche eines Fangkeiles (51) in eine Arretierungsposition fährt, in welcher das Dichtungsprofil (24) auf das Türrahmenprofil (25) gepreßt ist.
7. Teleskopschwenkschiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fangkeil (51) aus einem abriebfesten Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht, mit dem Türrahmen verschraubt ist und sich an die Rück­ seite des Türrahmenprofils (25) anlehnt.
8. Teleskopschwenkschiebetür nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Türhinterkante (1 b) zwei Sicher­ heitsverriegelungen (5, 6) angebracht sind, die das Dich­ tungsprofil (24) des Türblattes (1) gegen das Türrahmen­ profil (25) pressen.
9. Teleskopschwenkschiebetür nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die druckluftbetätigten Sicherheitsver­ riegelungen (5, 6) eine vom Fahrgast zu bedienende Hilfs­ entriegelung (22, 23) vorgesehen ist.
10. Teleskopschwenkschiebetür nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicherheitsverriegelung (5, 6) bei Druckluftausfall durch äußeren Druck in die Verriegelungs­ position einschwenkt.
11. Teleskopschwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Türblatt (1) in Anpassung an das Wagen­ profil in seiner Fläche gekrümmt ist.
12. Teleskopschwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in das Türblatt (1) ein Notausstieg (2) eingebaut ist, der vorzugsweise als Mehrschichtfenster ausgebildet ist.
DE19873710451 1987-03-30 1987-03-30 Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge Ceased DE3710451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710451 DE3710451A1 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710451 DE3710451A1 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710451A1 true DE3710451A1 (de) 1988-10-20

Family

ID=6324330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710451 Ceased DE3710451A1 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710451A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230867A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Bode & Co Geb Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP0624502A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
WO2001005612A1 (es) * 1999-07-16 2001-01-25 Faiveley Española, S.A. Perfeccionamientos introducidos en las guias telescopicas concebidas para la sujecion de puertas encajables de las utilizadas en vagones ferroviarios
FR2874568A1 (fr) * 2004-08-27 2006-03-03 Alstom Transport Sa Porte de vehicule equipee d'un joint
AT501468B1 (de) * 2005-02-17 2006-09-15 Knorr Bremse Gmbh Schwenkschiebetür
EP1762453A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Bombardier Transportation GmbH Türanordnung für ein Fahrzeug
DE102011051750A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels
EP2899091A1 (de) * 2013-09-23 2015-07-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul mit sensorisch überwachter Übertotpunktverriegelung und Betriebsverfahren hierfür
EP2899090A1 (de) * 2013-09-23 2015-07-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schienenfahrzeug, Schwenkschiebetürmodul und Türantriebssteuerung mit dynamisch aktiver Schließfunktion
CN106401426A (zh) * 2016-12-12 2017-02-15 中车株洲电力机车有限公司 一种轨道车辆内藏门
DE102016013797A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Türmodul zur Anordnung in einer Türöffnung eines Wagenkastens eines Fahrzeugs
FR3066442A1 (fr) * 2017-05-18 2018-11-23 Faiveley Transport Tours Dispositif d'encadrement de trou de caisse a etancheite amelioree
DE102018008139A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schwenkschiebetürvorrichtung zur Anordnung in einer Türöffnung eines Türrahmens eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634860C (de) * 1934-08-29 1936-09-05 Rudolf J Scheu Abdichtungsstreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE2052764A1 (de) * 1970-04-28 1972-05-04 Kiekert Soehne Arn Schwenkschiebetuer fuer Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634860C (de) * 1934-08-29 1936-09-05 Rudolf J Scheu Abdichtungsstreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE2052764A1 (de) * 1970-04-28 1972-05-04 Kiekert Soehne Arn Schwenkschiebetuer fuer Fahrzeuge

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230867C2 (de) * 1992-09-16 2003-06-12 Bode & Co Geb Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE4230867A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Bode & Co Geb Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP0624502A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
WO2001005612A1 (es) * 1999-07-16 2001-01-25 Faiveley Española, S.A. Perfeccionamientos introducidos en las guias telescopicas concebidas para la sujecion de puertas encajables de las utilizadas en vagones ferroviarios
ES2166667A1 (es) * 1999-07-16 2002-04-16 Faiveley Espanola Perfeccionamientos introducidos en las guias telescopicas concebidas para la sujecion de puertas encajbles de las utilizadas en vagones ferroviarios.
US7789022B2 (en) 2004-08-27 2010-09-07 Alstom Transport Sa Vehicle door provided with a joint
FR2874568A1 (fr) * 2004-08-27 2006-03-03 Alstom Transport Sa Porte de vehicule equipee d'un joint
WO2006027472A1 (fr) * 2004-08-27 2006-03-16 Alstom Transport Sa Porte de vehicule equipee d'un joint
AT501468B1 (de) * 2005-02-17 2006-09-15 Knorr Bremse Gmbh Schwenkschiebetür
CN1932228B (zh) * 2005-09-09 2011-06-01 勃姆巴迪尔运输有限公司 用于车辆的门装置
EP1762453A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Bombardier Transportation GmbH Türanordnung für ein Fahrzeug
DE102011051750A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels
DE202011110233U1 (de) 2011-07-12 2013-03-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels
EP2899091A1 (de) * 2013-09-23 2015-07-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul mit sensorisch überwachter Übertotpunktverriegelung und Betriebsverfahren hierfür
EP2899090A1 (de) * 2013-09-23 2015-07-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schienenfahrzeug, Schwenkschiebetürmodul und Türantriebssteuerung mit dynamisch aktiver Schließfunktion
DE102016013797A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Türmodul zur Anordnung in einer Türöffnung eines Wagenkastens eines Fahrzeugs
US11180948B2 (en) 2016-11-21 2021-11-23 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Door module for arranging in a door opening of a wagon body of a vehicle
CN106401426A (zh) * 2016-12-12 2017-02-15 中车株洲电力机车有限公司 一种轨道车辆内藏门
FR3066442A1 (fr) * 2017-05-18 2018-11-23 Faiveley Transport Tours Dispositif d'encadrement de trou de caisse a etancheite amelioree
DE102018008139A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schwenkschiebetürvorrichtung zur Anordnung in einer Türöffnung eines Türrahmens eines Fahrzeugs
DE102018008139B4 (de) 2018-10-15 2022-01-05 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schwenkschiebetürvorrichtung zur Anordnung in einer Türöffnung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710451A1 (de) Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge
DE2164980A1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
DE2837064A1 (de) Schiebetuer- und -dichtungsanordnung fuer ein passagierfahrzeug
EP1743550A1 (de) Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen
DE2620683A1 (de) Einstieganordnung fuer ein nahverkehrsfahrzeug
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE202018106885U1 (de) Trittsystem für ein Fahrzeug
DE102008025295A1 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
DE60305273T2 (de) Fahrzeugtüre mit verschiebbarer Fensterscheibe, dazugehöriges oberes Türmodul, Fahrzeug und Herstellungsverfahren
DE20015593U1 (de) Vorgefertigtes Türmodul für Schienenfahrzeuge
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
EP3480407B1 (de) Vertikalschiebeelement
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
DE19911022C2 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
DE2330900A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen, sowie zum oeffnen und schliessen von fahrzeug-tueren
DE2451735A1 (de) Antriebs- und aufhaengevorrichtung fuer doppelschwenkschiebetueren
EP0508036B1 (de) Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
AT400426B (de) Schiebetüre für einen eisenbahn-personenwaggon
AT404707B (de) Türanordnung für ein fahrzeug, insbesondere übergangstür an der stirnwand eines eisenbahnwaggons

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B61D 19/02

8131 Rejection