DE3709994A1 - Scheibenwischerarm - Google Patents

Scheibenwischerarm

Info

Publication number
DE3709994A1
DE3709994A1 DE19873709994 DE3709994A DE3709994A1 DE 3709994 A1 DE3709994 A1 DE 3709994A1 DE 19873709994 DE19873709994 DE 19873709994 DE 3709994 A DE3709994 A DE 3709994A DE 3709994 A1 DE3709994 A1 DE 3709994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
block
wiper arm
section
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873709994
Other languages
English (en)
Inventor
Palu Attilio Dal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fister SpA
Original Assignee
Fister SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fister SpA filed Critical Fister SpA
Publication of DE3709994A1 publication Critical patent/DE3709994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3431Link pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3436Mounting heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud
    • Y10T403/32967Attached to or integral with one member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Scheibenwischerarm.
Bekanntlich befinden sich gegenwärtig Scheibenwischerarme auf dem Markt, die einen Block besitzen, welcher mit einem Punkt für die Drehung an einer Antriebswelle befestigt ist und dessen gegenüberliegender Teil ein Arme­ lement abstützt, das seinerseits mittels einer Stange ein Scheibenwi­ scherblatt trägt. Dieses Armelement ist an dem Block angelenkt, damit es den Veränderungen der Krümmung der Windschutzscheibe folgen kann und damit es beispielsweise während der Reinigung der Windschutzscheibe abgehoben werden kann.
Windschutzscheibenwischer dieser Bauart haben verschiedene Nachteile. Insbesondere bestehen das Armelement und der Block aus Metall, was zu­ sätzliche Kosten für die Lackierung mit sich bringt und weitere Kosten für das Vernieten eines Gelenkstiftes, der zwischen die beiden Elemente ein­ gepaßt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scheibenwischerarm ver­ besserter Bauart zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist und demgemäß verringerte Herstellungskosten mit sich bringt, sowie weitere zusätzliche Vorteile, die noch im einzelnen zu erläutern sind.
Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Scheibenwischerarm geschaffen, der einen für die Drehung an einer Antriebswelle befestigbaren Block aufweist, welcher mit einer Gelenkanordnung ein Armelement abstützt, das seinerseits ein Wischerblatt trägt, und erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß dieses Armelement aus Kunststoffmaterial besteht.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher erläutert werden:
Fig. 1 ist eine Teilschnittdarstellung eines Scheibenwischer­ arms gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schnitt in gegenüber Fig. 1 verkleinertem Maß­ stab einer ersten Einzelheit des Scheibenwischerarms;
Fig. 3 ist eine Ansicht von unten, wobei der Blick auf die Einzelheit nach Fig. 2 dargestellt ist; und
Fig. 4, 5 bzw. 6 sind Ansichten von unten nach oben, eine Schnittdarstellung bzw. eine Draufsicht einer zweiten Einzelheit des Armes nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Scheibenwischerarm allgemein mit 1 bezeichnet. Er umfaßt einen Block 2 aus Kunststoffmaterial, der für die Drehung an einer Welle 3 befestigt werden kann, welche über einen nicht dargestellten Mechanismus von einem kleinen Motor angetrieben wird. Der Block 2 trägt ferner ein Kunststoffmaterialelement 4 über eine Gelenkanordnung, welches Element 4 seinerseits in an sich bekannter Weise mittels einer Metallstange 5 ein Scheibenwischerblatt trägt, das hier aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1, 2 und 3 umfaßt der Block 2 einen zylindrischen Abschnitt 6, längs dessen Achse ein kegelstumpfförmiges Loch 7 ausgebildet ist, das über eine kegelstumpfförmige Büchse 8 an einem ebenfalls kegelstumpfför­ migen Abschnitt 10 der Welle 3 sitzt. Diese letztere weist ein mit Gewinde versehenes Ende 11 auf, das sich nach oben über das Loch 7 hinaus er­ streckt und auf das eine Mutter 12 aufgeschraubt ist, die die Welle 3 und den Block 2 miteinander verbindet. Von einer Seitenzone des Abschnitts 6 erstreckt sich ein zweiter im wesentlichen prismatischer Abschnitt 13 größerer Höhe mit einer Längsachse, die senkrecht zur Achse des Loches 7 verläuft. In dem Abschnitt 13 ist von oben nach unten ein durchgehender Schlitz 14 vorgesehen und in Längsrichtung ein Schlitz 15, der an der Front- und Bodenseite offen ist. Am freien Ende des Abschnitts 13 ist ein zur Front hin offener kleiner Einschnitt 16 vorgesehen mit einem Innen­ querschnitt 17 in halbzylindrischer Umrißform und einem nach außen offenen Abschnitt 18, oben und unten begrenzt durch flache Flächen 21. Der Schlitz 14, der Schlitz 15 und der Einschnitt 16 begrenzen gemeinsam ein U-förmi­ ges Element 22 mit einem Zentralteil 23, der die obere Zone des Schlitzes 14 von dem Einschnitt 16 trennt und zwei Armen, nämlich dem oberen Arm 24 und dem unteren Arm 25, welche den Einschnitt 16 begrenzen. Der untere Arm 25 trennt die Frontzone des Schlitzes 15 von dem Einschnitt 16. An den freien Enden der Arme 24 und 25 sind die einander zugekehrten ebenen Flä­ chen 21 ausgebildet. Schräg abwärts von der Ecke, begrenzt durch den zen­ tralen Teil 23 und dem unteren Arm 25, erstreckt sich ein Fortsatz 26 mit einem halbkugeligen Kopf 27. Der Fortsatz 26 trennt die untere Zone des Schlitzes 14 von der rückwärtigen Zone des Schlitzes 15. Der Scheiben­ wischerarm 1 umfaßt ferner eine Kappe 28 aus Kunststoffmaterial, die den Block 2 überdeckt.
Wie in den Fig. 1, 4, 5 und 6 dargestellt, hat das Element 4 im Prinzip umgekehrte U-Form und weist somit eine obere Wandung 31 und zwei Seiten­ wandungen 32 auf. Dieses Element 4 hat zwei koaxiale Abschnitte 33 bzw. 34, wobei der Abschnitt 33 durch den Block 2 abgestützt wird und der Ab­ schnitt 34 die Stange trägt, die an ihm befestigt ist. Die Wandungen 31 und 32 des Abschnitts 33 sind von größerer Breite als die Wandungen 31 und 32 des Abschnitts 34. An dem freien Ende des Abschnitts 33 ist an seiner Wandung 31 ein offener Schlitz 35 ausgebildet und in Übereinstimmung damit bilden die Wandungen 32 einen integralen Querstift 36, dessen Enden 37 sich über die Wandungen 32 hinaus erstrecken. Seitenwandungen 38 der Kappe 28 sind auf diese Enden 37 in nicht dargestellter Weise angelenkt. Der Stift 36 hat längs der Gesamtheit seiner Längserstreckung innerhalb der Wandungen 32 eine ebene Fläche 41, die schräg aufwärts gewandt ist in Richtung des Abschnitts 34. Nahe der Verbindung mit dem Abschnitt 34 tra­ gen die Wandungen 32 des Abschnitts 33 einen festen Stift 42, an dem ein erstes Ende einer Zugfeder 43 eingehangen ist, deren zweites Ende 44 sich in den Block 2 längs des Schlitzes 15 erstreckt, um auf dem Kopf 27 des Fortsatzes 26 eingehangen zu werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, erfolgt die Anlenkung zwischen Block 2 und Element 4 durch Einfügen des Stiftes 36 in den Abschnitt 17 des Ein­ schnitts 16, welcher Abschnitt im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist und durch die Verbindung beider Elemente mittels der Feder 43. Zum Lösen des Elements 4 von Block 2 ist es hinreichend, das Element 4 in Gegenuhrzeigerrichtung um die Achse des Stiftes 36 so zu drehen, daß die flache Seite 41 des Stiftes 36 ausgefluchtet steht mit der flachen Seite 21 des Arms 24. Bei Erreichen dieser Position ist es möglich, den Stift 36 aus dem Einschnitt 16 herauszuziehen. Natürlich ist der Abstand zwischen den Flächen 21, der Arme 24 bzw. 25 geringfügig größer als die Abmessung des Stiftes 36, senkrecht zu seiner Abflachung 41 gemessen. Darüber hinaus ist es offensichtlich notwendig, vor dem Herausnehmen die Feder 43 entwe­ der am Block 2 oder am Element 4 zu lösen.
Im Betrieb dreht sich die Welle 3 alternierend im Uhrzeigersinn und Gegen­ uhrzeigersinn und nimmt bei der Drehung den Block 2 mit, der seinerseits das Element 4 verschwenkt und mittels der Stange 5 auch das Wischerblatt. Die Verbindung des Elements 4 mit dem Block 2 erfolgt umgekehrt, wie oben unter Bezugnahme auf das Entfernen des Elements 4 beschrieben. Wenn der Block 2, genauer gesagt, sein Abschnitt 13, und das Element 4 miteinander ausgefluchtet stehen (während des Normalbetriebs), ist es nicht möglich, das Element 4 zu lösen, da der Stift 36 in dem halbzylindrischen Abschnitt 17 des Einschnitts 16 sitzt und weil seine Abmessungen nicht den Quer­ schnitt 18 passieren können. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind offensichtlich:
Der Hauptvorteil liegt darin, daß der Block 2 und das Element 4 beide aus Kunststoffmaterial bestehen und zu einem niedrigeren Preis gefertigt wer­ den können als entsprechende Elemente aus Metall. Die Kosten werden ferner dadurch herabgesetzt, daß auch die Anlenkung zwischen Block 2 und Element 4 aus Kunststoffmaterial besteht mit dem Stift 36 integral geformt mit Element 4. Dies vermeidet alle Befestigungsarbeitsgänge durch Vernieten des Stiftes, die bei Metallarmen der gegenwärtig marktüblichen Scheiben­ wischer auszuführen sind. Es ist ferner zu unterstreichen, daß die Ver­ wendung von Kunststoffmaterial für das Element 4 es ermöglicht, dieses Element in einer vorgegebenen Farbe zu fertigen, ohne daß später mit zu­ sätzlichen Kosten Lackierarbeiten durchzuführen sind. Ferner ermöglicht die Verwendung von Kunststoffmaterial für Block 2 und Element 4 auch ge­ genüber der Fertigung aus Metall eine Gewichtsverringerung von selbst mehr als 50% und dies wie auch die Vorteile generell der Gewichtsverringerung von Komponenten eines Fahrzeugs ermöglicht auch eine Verringerung des Trägheitsmoments des Scheibenwischerarms an den Endpunkten, wo die Bewe­ gungsumkehr erfolgt, so daß die Wischfrequenz des Arms erhöht werden kann mit größerem Wirkungsgrad der Wischwirkung.
Schließlich ist es klar, daß der beschriebene und dargestellte Scheiben­ wischerarm 1 klar modifiziert werden kann und daß Änderungen vorgenommen werden können, ohne daß man von dem Schutzbereich der Erfindung abweicht. Insbesondere kann die Befestigung zwischen Block 2 und Welle 3 von der beschriebenen Ausführungsform abweichen und beispielsweise vom Keilnuten­ typ sein oder man kann eine querverlaufende Befestigungsschraube vorse­ hen. Auf diese Weise wird ein austauschbarer Block 2 geschaffen, und der Block 2 kann angepaßt werden an die Form der Welle 3.

Claims (6)

1. Scheibenwischerarm mit einem Block (2), der drehfest mit einer Antriebswelle (3) verbindbar ist und ein Element (4) des Arms angelenkt trägt, welches Element (4) seinerseits ein Wischerblatt trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Element (4) des Arms aus Kunststoffma­ terial besteht.
2. Scheibenwischerarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Block (2) aus Kunststoffmaterial besteht.
3. Scheibenwischerarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Element (4) des Arms im wesentlichen U-förmig ist und zwei Seitenwandungen (32) umfaßt, die nahe einem Ende des genannten Ele­ ments (4) durch einen festen Stift (36) verbunden sind, einstückig ge­ formt mit dem Element (4) und in einen Einschnitt (16) eingefügt, gebil­ det an einem ersten Abschnitt (13) des genannten Blocks (2).
4. Scheibenwischerarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (36) im wesentlichen halbzylindrisch ist mit einer Abflachung (41), die dem Inneren des Arms (4) zugekehrt ist und daß der Einschnitt (16) einen Innenabschnitt (17) halbzylindrischer Außenform mit einem Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem des Stiftes (36) ist und mit einem nach außen offenen Abschnitt (18) begrenzt durch ebene Flächen (21), deren Abstand kleiner ist als der Durchmesser des Stiftes (36) und geringfügig größer als die Abmessung des Stiftes (36), gemessen senkrecht zu der Abflachung (41), wobei der Stift (36) in den inneren Abschnitt (17) des Einschnitts (16) eingefügt ist.
5. Scheibenwischerarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (2) und das Element (4) Hakenanordnungen (27, 42) für eine Zugfeder (43) aufweisen.
6. Scheibenwischerarm nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kappe (28) aus Kunststoffmaterial umfaßt, die den Block (2) überdeckt und mittels ihrer Seitenwandungen (38) an Enden (37) des Stif­ tes (36) angelenkt ist, die sich außerhalb der genannten Seitenwandungen (32) des Elements (4) befinden.
DE19873709994 1986-04-02 1987-03-26 Scheibenwischerarm Withdrawn DE3709994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8653218U IT207789Z2 (it) 1986-04-02 1986-04-02 Braccio tergicristallo di tipo perfezionato

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709994A1 true DE3709994A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=11280940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709994 Withdrawn DE3709994A1 (de) 1986-04-02 1987-03-26 Scheibenwischerarm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4856137A (de)
DE (1) DE3709994A1 (de)
ES (1) ES1005494Y (de)
FR (1) FR2596711B3 (de)
GB (1) GB2188537B (de)
IT (1) IT207789Z2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641601A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Wischarm einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeuges
DE19805461A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Wischarm
WO2001072564A1 (de) 2000-03-25 2001-10-04 Robert Bosch Gmbh Wischarm für einen scheibenwischer
WO2003037690A1 (de) 2001-10-25 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Wischarm für einen scheibenwischer
WO2006000394A1 (de) 2004-06-29 2006-01-05 Valeo Wischersysteme Gmbh Gelenk zwischen einem wischhebel und einem wischhebelträger sowie wischarm mit einem solchen gelenk
DE102013212303A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Wischhebel für einen Wischer einer Fahrzeugscheibe
DE102005008635B4 (de) 2005-02-25 2020-07-23 Volkswagen Ag Scheibenwischerarm

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8823888D0 (en) * 1988-10-12 1988-11-16 Trico Folberth Ltd Drive connection for arm of windscreen wiper
FR2665130B1 (fr) * 1990-07-25 1995-08-04 Valeo Systemes Dessuyage Capuchon encliquetable de bras porte-balai d'essuie-glace.
FR2667556B1 (fr) * 1990-10-03 1993-07-02 Valeo Systemes Dessuyage Bras d'essuie-glace notamment pour vehicule automobile.
FR2689838B1 (fr) * 1992-04-08 1998-05-07 Valeo Systemes Dessuyage Bras d'essuie-glace.
US5361456A (en) * 1992-06-29 1994-11-08 Southern Case, Inc. Hinge configuration
FR2693692B1 (fr) * 1992-07-15 1994-09-16 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'essuie-glace.
FR2694910B1 (fr) * 1992-08-19 1994-11-25 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'essuie-glace à tête d'entraînement perfectionnée.
FR2696138B1 (fr) * 1992-09-25 1994-12-02 Valeo Systemes Dessuyage Bras d'essuie-glace à carter moulé, notamment pour véhicule automobile.
FR2706396B1 (fr) * 1993-06-10 1995-08-04 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de véhicule automobile, tête d'entraînement pour un tel essuie-glace, et coiffe de protection de la tête d'entraînement.
FR2731400B1 (fr) * 1995-03-06 1997-04-25 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace pour vehicule automobile du type comportant un bras d'essuie-glace muni d'un talon de soulevement venu de matiere avec le bras
FR2739822B1 (fr) * 1995-10-16 1997-11-28 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens de rappel elastique perfectionnes
FR2754227B1 (fr) * 1996-10-09 1998-11-27 Valeo Systemes Dessuyage Systeme d'essuyage de vehicule automobile comportant des moyens de preindexation angulaire de l'essuie-glace
NL1004634C2 (nl) * 1996-11-28 1998-05-29 Champion Spark Plug Sa Ruitenwisserarm.
FR2761320B1 (fr) * 1997-03-25 1999-05-14 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant un carter moule et son procede de moulage
DE19730579A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Befestigungselement sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE19742322A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Wischarm
FR2774050B1 (fr) * 1998-01-27 2000-02-25 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile
US6003204A (en) * 1998-07-27 1999-12-21 Deere & Company Hood hinge mechanism
DE19909970A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils auf einer Antriebswelle einer Wischeranlage
US6430928B1 (en) 2000-07-20 2002-08-13 Automotive Products (Usa), Inc. Dual action damper for hydraulic clutch actuator
DE10035462A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Wischarm
JP3869232B2 (ja) * 2001-04-20 2007-01-17 アスモ株式会社 ワイパアーム
DE10126258A1 (de) 2001-05-29 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Wischerarm, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004016918A1 (de) 2004-04-06 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischvorrichtung
JP2005297879A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Nippon Wiper Blade Co Ltd ワイパーアーム及びワイパーアーム用連結部材
EP1647459B1 (de) * 2004-10-18 2009-08-05 Federal-Mogul S.A. Ein Wischerarm
DE102006005862A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Wischerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2965533A1 (fr) * 2010-09-30 2012-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bras de balai d'essuie vitre perfectionne
EP3284642A4 (de) * 2015-04-17 2019-05-08 Mitsuba Corporation Wischervorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1496466A (en) * 1923-04-19 1924-06-03 Henry S Haltzel Hinge
US2531889A (en) * 1944-06-02 1950-11-28 Trico Products Corp Windshield cleaner
US2404523A (en) * 1945-03-20 1946-07-23 Max Zaiger Connector for windshield wiper arms
US2860364A (en) * 1953-01-02 1958-11-18 Anderson Co Windshield wiper arm assembly
US2980453A (en) * 1955-01-17 1961-04-18 Max Zaiger Arm coupling for windshield wiper arms
GB880671A (en) * 1959-08-22 1961-10-25 Rau Swf Autozubehoer Improvements in or relating to windscreen wiper arms for automotive vehicles
US3416185A (en) * 1965-08-24 1968-12-17 Raymond E. Peterson Casket hinge structure
US4170804A (en) * 1978-05-15 1979-10-16 Vanauto Accessories Proprietary Limited Wiper arm and mounting head
DE3006188A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
FR2551709B1 (fr) * 1983-09-13 1987-06-12 Champion Spark Plug Europ Systeme d'essuie-glace pour vehicules a moteur
FR2555112B1 (fr) * 1983-11-17 1989-06-02 Champion Spark Plug Europ Bras moteur pour balai d'essuie-glace
FR2584666B1 (fr) * 1985-07-10 1989-06-16 Champion Spark Plug Europ Bras moteur pour balai d'essuie-glace avec capuchon coulissant

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641601A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Wischarm einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeuges
DE19805461A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Wischarm
DE19805461B4 (de) * 1998-02-11 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Wischarm
WO2001072564A1 (de) 2000-03-25 2001-10-04 Robert Bosch Gmbh Wischarm für einen scheibenwischer
US6553608B2 (en) 2000-03-25 2003-04-29 Robert Bosch Gmbh Wiper arm for windscreen wiper
WO2003037690A1 (de) 2001-10-25 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Wischarm für einen scheibenwischer
US6964080B2 (en) 2001-10-25 2005-11-15 Robert Bosch Gmbh Wiper arm for a windscreen wiper
WO2006000394A1 (de) 2004-06-29 2006-01-05 Valeo Wischersysteme Gmbh Gelenk zwischen einem wischhebel und einem wischhebelträger sowie wischarm mit einem solchen gelenk
US7996951B2 (en) 2004-06-29 2011-08-16 Valeo Wischersysteme Gmbh Articulation between a wiper lever and a wiper lever support, and also a wiper arm comprising such an articulation
DE102005008635B4 (de) 2005-02-25 2020-07-23 Volkswagen Ag Scheibenwischerarm
DE102013212303A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Wischhebel für einen Wischer einer Fahrzeugscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2188537B (en) 1989-11-22
US4856137A (en) 1989-08-15
FR2596711A3 (fr) 1987-10-09
GB8707727D0 (en) 1987-05-07
GB2188537A (en) 1987-10-07
IT8653218V0 (it) 1986-04-02
ES1005494U (es) 1988-11-16
FR2596711B3 (fr) 1988-02-26
IT207789Z2 (it) 1988-02-15
ES1005494Y (es) 1989-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709994A1 (de) Scheibenwischerarm
DE1905352A1 (de) Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren Wischarm
DE2101271A1 (de) Wischblatt für Windschutzscheiben wischer
DE2749819A1 (de) Scheibenwischerarm
DE3724777C2 (de)
DE19929914B4 (de) Wischarm
DE2919960C2 (de)
EP0847347A1 (de) Lösbare wischarm-wischblattverbindung an einem fahrzeugscheibenwischer
DE2839587A1 (de) Wischblatt, insbesondere fue scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen
EP1720749B1 (de) Wischerarm für eine scheibenwischvorrichtung
EP0903450A2 (de) Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3047953C2 (de)
DE69914526T2 (de) Wischervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3715112A1 (de) Wischarm
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE60013366T2 (de) Wischerarm
DE3530108C1 (de) Wischarm,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen
EP0234525B1 (de) Halterung zum Befestigen eines Wischblatts mit Gelenkbolzen an einem hakenförmigen Wischarm
DE3344956C2 (de)
DE4140960A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
EP0717688B1 (de) Wischarm
DE1126265B (de) Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben
DE4029404B4 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischanlagen an Kraftfahrzeugen
DE3502715C1 (de) Wischarm,Wischblatt und Verbindungselement fuer einen Wischhebel
DE10020004A1 (de) Gelenkteil für Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee