EP0903450A2 - Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0903450A2
EP0903450A2 EP98100782A EP98100782A EP0903450A2 EP 0903450 A2 EP0903450 A2 EP 0903450A2 EP 98100782 A EP98100782 A EP 98100782A EP 98100782 A EP98100782 A EP 98100782A EP 0903450 A2 EP0903450 A2 EP 0903450A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulated
articulated arm
section
sheet metal
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98100782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903450A3 (de
Inventor
Justus Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0903450A2 publication Critical patent/EP0903450A2/de
Publication of EP0903450A3 publication Critical patent/EP0903450A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind

Definitions

  • the invention is directed to an articulated arm for an articulated arm awning and a method of making the same from one Hollow sheet metal profile existing first and second articulated arm section has, which are interconnected by a swivel joint.
  • the swivel joints are separated by Steel parts formed, which are inserted into the hollow profiles and with them connected, e.g. screwed, what a separate manufacturing and Assembly effort entails.
  • the object of the invention is an articulated arm to train and manufacture so that it is as simple as possible and is inexpensive to implement.
  • the invention also relates to a method according to which it is provided that starting of a hollow profile, for example a box-shaped or elliptical hollow profile, an end profile section pressed flat, then according to the positioning of the proposed hinge eyes punched out and the remaining pressed sheet metal tabs then under training are bent approximately circularly in cross section by articulated eyes.
  • a hollow profile for example a box-shaped or elliptical hollow profile
  • an end profile section pressed flat
  • the awning shown in the drawing has one on a house wall or the like to be fastened support device 1, which with a Bearing plates 2, 3 rotatably mounted winding shaft 4 is provided.
  • This Winding shaft 4 is rotatably drivable in a known manner, specifically according to Representation in Fig. 1 by means of a self-locking gear 5, which in turn can be driven via a crank rod 6 which can be hooked in or out.
  • a self-locking gear 5 can be driven via a crank rod 6 which can be hooked in or out.
  • the gear 5 with crank rod 6 can of course also - how generally known - an electric motor drive, a belt drive or the like are used.
  • a support tube 7 with a square cross section attached to the by means of a holding and tilt adjustment device 8 articulated arms 9 in a so-called scissors version are attached.
  • These articulated arms 9 are each divided in the middle and provided with a swivel joint 10 with a vertical axis.
  • the articulated arms 9 are each with a similar pivot joint 11 on the corresponding device 8 and - not visible in the drawing - with a corresponding swivel joint is articulated on a drop pipe 12, so that the drop tube 12 in a common with the winding shaft 4 Plane can be moved, but no movements perpendicular to this Level can execute.
  • a rectangular awning cloth 13 is attached, the due to the described rotations of the winding shaft 4 on this, can be handled by this.
  • the awning cloth 13 is still in generally known manner set on the drop pipe 12.
  • a valance 14 hanging down is attached.
  • Each articulated arm 9 has an inner, first articulated arm section 15 and an outer, second articulated arm section 16, which by the mentioned Swivel joint 10 are interconnected.
  • Each articulated arm section 15, 16 consists of a sheet metal hollow profile 17, in the exemplary embodiment with an approximately oval cross section, with the following in connection with FIGS. 2 to 9, the training and manufacture of the swivel joint 10 is explained:
  • Fig. 2 the sheet metal hollow profile is shown, from which the first articulated arm section 15 is produced.
  • a first, shown in Fig. 3 The process section becomes the joint-side end of the hollow profile 17 pressed flat to form a flat portion 18.
  • the flat section 18 provided with rectangular projections 19 at the edges and at the process step shown in FIG. 5 becomes that after stamping remaining part of the flattened section 18 to form a Articulated eye 20 approximately circular in cross section, as shown in particular in FIG. 5b recognizable, bent.
  • FIG. 6 to 9 show the manufacture of the second articulated arm section 16 starting from a hollow profile 21, as shown in Fig. 6.
  • the joint-side end of this hollow profile 21 is to form a flat Section 22 pressed flat, as shown in Fig. 7.
  • step shown in Fig. 8 is in the flat section 22 introduced a rectangular punch 23 in the middle, so that two remaining tongue parts 24, 25 arise which, as shown in FIG. 9, with the formation of hinge eyes 26, 27 approximately circular in cross section, as can be seen in particular in FIG. 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Bei einem Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise, der einen aus einem Blech-Hohlprofil bestehenden ersten und zweiten Gelenkarm-Abschnitt aufweist, die durch ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind, ist zur Herstellung einer schnellen und kostengünstigen Herstellbarkeit vorgesehen, daß die gelenkseitigen Enden der Gelenkarm-Abschnitte (15, 16) flachgepreßt und unter Ausbildung wenigstens einer Gelenköse (20, 26, 27) im Querschnitt annähernd kreisförmig umgebogen sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise und ein Verfahren zu seiner Herstellung, der einen aus einem Blechhohlprofil bestehenden ersten und zweiten Gelenkarm-Abschnitt aufweist, die durch ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind.
Herkömmlicherweise werden die Schwenkgelenke durch gesonderte Stahlteile gebildet, welche in die Hohlprofile eingesetzt und mit diesen verbunden, z.B. verschraubt, werden, was einen gesonderten Herstellungs- und Montageaufwand mit sich bringt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gelenkarm so auszubilden und herzustellen, daß er möglichst einfach aufgebaut und kostengünstig realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gelenkseitigen Enden der Gelenkarm-Abschnitte flachgepreßt und unter Ausbildung wenigstens einer Gelenköse zur Aufnahme des Gelenkbolzens im Querschnitt annähernd kreisförmig umgebogen sind.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß zur Ausbildung von zwei am oberen und unteren Rand vorgesehenen Gelenkösen der dazwischen liegende, flachgepreßte Blechabschnitt ausgestanzt ist, oder daß zur Ausbildung einer mittigen Gelenköse die randseitigen Abschnitte rechteckförmig ausgestanzt sind. Hierdurch werden Gelenkarm-Abschnitte geschaffen, die formschlüssig ineinandergreifen, daß der mittige Ösenabschnitt in die beiden äußeren Ösenabschnitte mit diesen fluchtend eingesetzt ist, so daß ein Gelenkbolzen unter Ausbildung eines Schwenkgelenks eingesetzt werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, wonach vorgesehen ist, daß ausgehend von einem Hohlprofil, beispielsweise einem kastenförmigen oder elliptischen Hohlprofil, ein endseitiger Profilabschnitt flachgepreßt, anschließend entsprechend der Positionierung der vorgesehenen Gelenkösen ausgestanzt und die verbleibenden gepreßten Blechlappen dann unter Ausbildung von Gelenkösen im Querschnitt etwa kreisförmig umgebogen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Ansicht einer Gelenkarm-Markise mit zwei Gelenkarmen,
Fig. 2a
eine Seitenansicht, Fig. 2b eine Aufsicht und Fig. 2c eine Querschnittsdarstellung des ersten Gelenkarm-Abschnitts im Ausgangszustand bei der Herstellung,
Fig. 3a bis 3c, Fig. 4a bis 4c, Fig. 5a bis 5c
den Fig. 2a bis 2c entsprechende Darstellungen bei drei folgenden Herstellungs-Verfahrensschritten und
Fig. 6 bis Fig. 9
den Fig. 2 bis 5 entsprechende Darstellungen des zweiten Gelekarm-Abschnittes
Die in der Zeichnung dargestellte Markise weist eine an einer Hauswand oder dergleichen zu befestigende Trageinrichtung 1 auf, die mit einer in Lagerplatten 2, 3 drehbar gelagerten Wickelwelle 4 versehen ist. Diese Wickelwelle 4 ist in bekannter Weise drehantreibbar, und zwar gemäß der Darstellung in Fig. 1 mittels eines selbsthemmenden Getriebes 5, das wiederum über eine ein- bzw. aushängbare Kurbelstange 6 antreibbar ist. Anstelle des Getriebes 5 mit Kurbelstange 6 kann selbstverständlich auch - wie allgemein bekannt - ein elektromotorischer Antrieb, ein Gurtantrieb oder dergleichen eingesetzt werden. Als Teil der Trageinrichtung 1 ist weiterhin zwischen den Lagerplatten 2 und 3 ein Tragrohr 7 mit quadratischem Querschnitt angebracht an dem mittels jeweils einer Halte- und Neigungs-Verstell-Einrichtung 8 Gelenkarme 9 in sogenannter Scherenausführung angebracht sind. Diese Gelenkarme 9 sind jeweils in ihrer Mitte geteilt und mit einem Schwenkgelenk 10 mit vertikaler Achse versehen. Die Gelenkarme 9 sind jeweils mit einem gleichartigen Schwenkgelenk 11 an der entsprechenden Einrichtung 8 und - in der Zeichnung nicht erkennbar - mit einem entsprechenden Schwenkgelenk an einem Ausfallrohr 12 angelenkt, so daß das Ausfallrohr 12 in einer mit der Wickelwelle 4 gemeinsamen Ebene verschoben werden kann, aber keine Bewegungen senkrecht zu dieser Ebene ausführen kann.
An der Wickelwelle 4 ist ein rechteckiges Markisentuch 13 befestigt, das durch die geschilderten Drehungen der Wickelwelle 4 auf diese auf- bzw., von dieser abgewickelt werden kann. Das Markisentuch 13 ist weiterhin in allgemein bekannter Weise an dem Ausfallrohr 12 festgelegt. An dem Ausfallrohr 12 ist ein nach unten hängender Volant 14 befestigt.
Jeder Gelenkarm 9 weist einen inneren, ersten Gelenkarm-Abschnitt 15 und einen äußeren, zweiten Gelenkarm-Abschnitt 16 auf, die durch das erwähnte Schwenkgelenk 10 miteinander verbunden sind.
Jeder Gelenkarm-Abschnitt 15, 16 besteht aus einem Blech-Hohlprofil 17, im Ausführungsbeispiel mit annähernd ovalem Querschnitt, wobei nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 2 bis 9 die Ausbildung und Herstellung des Schwenkgelenks 10 erläutert wird:
In Fig. 2 ist das Blech-Hohlprofil dargestellt, aus welchem der erste Gelenkarm-Abschnitt 15 hergestellt wird. In einem ersten, in Fig. 3 dargestellten Verfahrensabschnitt wird das gelenkseitige Ende des Hohlprofils 17 unter Ausbildung eines flachen Abschnitts 18 flachgepreßt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Veffahrensabschnitt wird der flache Abschnitt 18 randseitig mit rechteckigen Ausstauzungen 19 versehen und bei dem in Fig. 5 dargestellten Verfahrensschritt wird der nach dem Stanzen verbleibende Teil des flachgepreßten Abschnitts 18 unter Ausbildung einer Gelenköse 20 im Querschnitt etwa kreisförmig, wie insbesondere aus Fig. 5b erkennbar, umgebogen.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen die Herstellung des Zweiten Gelenkarm-Abschnitts 16 ausgehend von einem Hohlprofil 21, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Das gelenkseitige Ende dieses Hohlprofils 21 wird unter Ausbildung eines flachen Abschnitts 22 flachgepreßt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Verfahrensschritt wird in den flachen Abschnitt 22 mittig eine rechteckige Stanzung 23 eingebracht, so daß zwei verbleibende Zungenteile 24, 25 entstehen, die, wie in Fig. 9 dargestellt, unter Ausbildung von Gelenkösen 26, 27 im Querschnitt annähernd kreisförmig, wie insbesondere in Fig. 9 erkennbar, umgebogen werden.
Aus der Zusammenschau von Fig. 5a und Fig. 9a ist erkennbar, daß die Gelenköse 20 des ersten Gelenkarm-Abschnittes 15 zwischen die Gelenkösen 26, 27 des Zweiten Gelenkarm-Abschnittes 16 mit diesen fluchtend einschiebbar ist, so daß ein Gelenkbolzen 28, von dem nur die Mittel-Längs-Achse dargestellt ist, unter Ausbildung eines Gelenks eingesetzt und durch Vernieten oder durch Verschrauben fixiert werden kann.
Auf diese Weise wird besonders schnell, einfach und vor allem kostengünstig das Schwenkgelenk 10 realisiert.

Claims (4)

  1. Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise, der einen aus einem Blech-Hohlprofil bestehenden ersten und zweiten Gelenkarm-Abschnitt aufweist, die durch ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkseitigen Enden der Gelenkarm-Abschnitte (15, 16) flachgepreßt und unter Ausbildung wenigstens einer Gelenköse (20, 26, 27) im Querschnitt annähernd kreisförmig umgebogen sind.
  2. Gelenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung von zwei am oberen bzw. unteren Rand vorgesehenen Gelenkösen (26, 27) der dazwischen liegende flachgepreßte Blechabschnitt (22) ausgestanzt ist.
  3. Gelenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer mittigen Gelenköse (20) randseitige Abschnitte des flachgepreßten Blechabschnitts (18) rechteckig ausgestanzt sind.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Gelenkanns für eine Gelenkarm-Markise, wobei der Gelenkarm einen aus einem Blech-Hohlprofil bestehenden ersten und zweiten Gelenkarm-Abschnitt aufweist, die durch ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem Blech-Hohlprofil, beispielsweise einem kastenförmigen oder elliptischen Hohlprofil, ein endseitiger Profilabschnitt flachgepreßt, anschließend entsprechend der Positionierung der vorgesehenen Gelenkösen ausgestanzt und die verbleibenden fachgepreßten Blechlappen dann unter Ausbildung von Gelenkösen im Querschnitt etwa kreisförmig umgebogen werden.
EP98100782A 1997-09-18 1998-01-17 Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn EP0903450A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741111A DE19741111A1 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19741111 1997-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0903450A2 true EP0903450A2 (de) 1999-03-24
EP0903450A3 EP0903450A3 (de) 2001-06-13

Family

ID=7842779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100782A Withdrawn EP0903450A3 (de) 1997-09-18 1998-01-17 Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6021836A (de)
EP (1) EP0903450A3 (de)
JP (1) JPH11148210A (de)
DE (1) DE19741111A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494246B1 (en) * 1998-08-03 2002-12-17 Timothy D. Blevins Retractable awning and method
FR2899923B1 (fr) * 2006-04-14 2009-02-06 Somfy Sas Procede de commande et installation de store commandee par ce procede
US20060230692A1 (en) * 2003-08-01 2006-10-19 Joan Llagostera Forns Arm element for awnings and articulated arm for awnings
US20050183236A1 (en) * 2004-01-15 2005-08-25 Wichman Donald P. Sliding replacement door
GB2421520A (en) * 2004-12-21 2006-06-28 Daniel Cutler Moveable cover or awning
BE1018271A3 (nl) * 2008-08-28 2010-08-03 Brustor Nv Verbeterde luifel.
USD735889S1 (en) 2013-06-14 2015-08-04 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Awning holder
US9469997B2 (en) * 2013-12-12 2016-10-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
DE202020103482U1 (de) * 2020-06-17 2020-09-02 Helge Weiß Markisengestell und Markise

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948788A (en) * 1933-04-11 1934-02-27 Louis B Goldberg Awning arm hinge
EP0461062A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-11 Biagio Zapparata Herstellungsverfahren einer ein Markisentuch tragenden Einheit und gemäss diesem Verfahren hergestellte Einheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US476521A (en) * 1892-06-07 Thomas corscaden
US1406727A (en) * 1921-01-05 1922-02-14 Napoleon B Douglass Method of forming hinge joints
US1772560A (en) * 1927-10-08 1930-08-12 Soss Joseph Hinge
US1801559A (en) * 1930-02-03 1931-04-21 Motor Products Corp Method of manufacturing piano-type hood hinges
DE2514941C3 (de) * 1975-04-05 1984-06-20 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise
DE7732200U1 (de) * 1977-10-19 1978-02-09 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten Markise
DE4200564C2 (de) * 1992-01-11 1998-07-02 Weiermann Dieter Weinor Gelenkarm für Markisen o. dgl.
DE29618641U1 (de) * 1996-10-25 1997-01-09 Markisen Spettmann Gmbh Holste Gelenkarmmarkise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948788A (en) * 1933-04-11 1934-02-27 Louis B Goldberg Awning arm hinge
EP0461062A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-11 Biagio Zapparata Herstellungsverfahren einer ein Markisentuch tragenden Einheit und gemäss diesem Verfahren hergestellte Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11148210A (ja) 1999-06-02
EP0903450A3 (de) 2001-06-13
DE19741111A1 (de) 1999-03-25
US6021836A (en) 2000-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709994A1 (de) Scheibenwischerarm
DE102008010540A1 (de) Wischblattanordnung mit Mehrfachbalken
WO2003072407A1 (de) Wischarm
EP2306811B1 (de) Halsband für tiere, insbesondere hunde
EP0903450A2 (de) Gelenkarm für eine Gelenkarm-Markise und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19929914B4 (de) Wischarm
DE3229044C2 (de)
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102004043238B4 (de) Lenksäulenanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE3000320C2 (de)
DE4140960A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE2448689C3 (de) Scharnierarm aus Metallblech
DE69835283T2 (de) Wagenheber
DE2814433A1 (de) Verbesserungen zur herstellung eines kugelgelenkes zur verbindung von zwei roehren
WO1993011978A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE102005029320B4 (de) Wagenheber
EP0289658B1 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
DE2411450C2 (de)
DE2303662A1 (de) Einrichtung zum reinigen von oberflaechen, insbesondere der aussenflaeche einer scheinwerferglasscheibe
DE10332764B3 (de) Form zum Zubereiten oder Backen von Teigwaren, insbesondere Torten- oder Backring
DE2517862C2 (de) Skibremse
EP3798068A1 (de) Wischervorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer wischervorrichtung
DE10153164C2 (de) Wagenheber mit einem Tragarm und Verfahren zum Herstellen des Tragarms
AT17886U1 (de) Gestell
WO2019170510A1 (de) Schaltprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011214