DE3709408A1 - Schloss, insbesondere fuer schiebetueren - Google Patents

Schloss, insbesondere fuer schiebetueren

Info

Publication number
DE3709408A1
DE3709408A1 DE19873709408 DE3709408A DE3709408A1 DE 3709408 A1 DE3709408 A1 DE 3709408A1 DE 19873709408 DE19873709408 DE 19873709408 DE 3709408 A DE3709408 A DE 3709408A DE 3709408 A1 DE3709408 A1 DE 3709408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
lock
slide
bolt
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873709408
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709408C2 (de
Inventor
Heinz Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19873709408 priority Critical patent/DE3709408A1/de
Publication of DE3709408A1 publication Critical patent/DE3709408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709408C2 publication Critical patent/DE3709408C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • E05B65/0852Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings with a bolt under compression force

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einem Drehzylinder ausgestattetes Schloß, insbesondere für Schiebetüren, mit einem drehbar in einem Schloßgehäuse gelagerten Zylinderkern, der über einen Kurbeltrieb einen Riegel steuert.
Bei einem bekannten Schloß dieser Art ist der Riegel in Art einer Pleuel­ stange gestaltet. Einerends greift er am vom Zylinderkern gedrehten Kurbelarm an, andernends führt er sich in einer auf der Rückseite der Schiebetür befestigten Lasche. Das freie Ende des über den oberen Laschenrand vorschließbaren Riegels wirkt mit einem Gegenschließteil der anderen Schiebetür zusammen. Dieses ragt frontseitig vor und ist in Form eines Hakens gestaltet. Eine Ausgestaltung solcher Art ist nachteilig: Durch die exponierte Lage des Schließmechanismusses kommt es leicht zu einem Verkratzen der das Gegenschließteil aufweisenden Schiebetür, da vor allem bei Hochschränken eine gewisse Durchbiegbarkeit der Schiebe­ türen nicht auszuschließen ist; andererseits ist es aber wünschenswert, daß die versetzt geführten Schiebetüren eine möglichst enge Nachbar­ schaftslage einnehmen. Von Nachteil ist ferner, daß Teile des Schlosses, nämlich die Riegelzuordnung am von der eigentlichen Schloßzuordnung getrennter Stelle montiert werden müssen. Dieses bedeutet besonderen Herstellungs- und Zuordnungsaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Schloß in zuord­ nungstechnisch günstiger, baulich einfacher Weise so auszubilden, daß jede exponierte Lage vermieden ist, eine kleine Bauform vorliegt und trotzdem eine hochgradige Schließsicherheit erreicht wird.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des er­ findungsgemäßen Schlosses.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schloß von ins­ besondere erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Im Vordergrund steht die erreichte einfache, gedrungene Bauform und leichte Montage. Alle Funktionsteile befinden sich im bzw. am Schloßgehäuse. Außer der Schloß­ zuordnung bedarf es daher keiner weiteren Anbringung von Teilen des Schlosses an der Rückwand der Schiebetür. Ein solches Schloß läßt sich daher von Laien zuordnen. Die baulichen Mittel sind einfach und zweck­ mäßig. So ist so vorgegangen, daß der Kurbeltrieb als Exzentertrieb ausgebildet ist und einen im Schloßgehäuse geführten Schieber steuert, der den ebenfalls gehäuseseitig gelagerten, als Klappriegel ausgebildeten Riegel verschwenkt. Ein solcher Klapphebel wird im Schließfall fugen­ übergreifend ausgesteuert; ansonsten befindet er sich in einer zurück­ gezogenen Verstecklage, die jede Berührung der einander zugewandten Schiebetürflächen im Sinne der erläuterten Beschädigung vermeidet. Außerdem kann auf die exponierte Lage eines Gegenschließteiles völlig verzichtet werden. Das Gegenschließteil läßt sich nämlich einfach als eine eine steile Flanke aufweisende Vertiefung in der zurückverlagerten Schiebetür realisieren. In vorteilhafter Weiterbildung ist sodann so vor­ gegangen, daß Schieber und Riegel über eine aus einem Steuerfinger und einer Eingriffsvertiefung gebildeten Mitnahmekupplung verbunden sind. Dies ermöglicht nicht nur einen äußerst gedrungenen Aufbau, sondern auch die Anwendung technisch einfachster, und somit störungsunanfälliger Mittel. Im Hinblick auf eine nur einen geringen Betätigungshub er­ fordernde Ausgestaltung ist es weiter von Vorteil, daß die Mitnahme­ kupplung im Bereich der Schwenkachse des Klapphebels angeordnet ist. Der Klapphebel wirkt wie ein Doppelhebel, dessen längerer Hebelarm den Riegel formt, und dessen kürzerer Hebelarm den Steuerfinger bildet. Weiter ist es von Vorteil, daß der Klappriegel einendig von einer die Schwenkachse mitbildenden Querbohrung durchsetzt ist. Die Schließkräfte gehen so über den Riegel auf das Schloßgehäuse und damit auf die andere Schiebetür; das eigentliche Schloßeingerichte, wie Zuhaltungsstifte etc. bleibt praktisch unbelastet, zumal bezüglich der Querbohrung so vor­ gegangen ist, daß in deren Höhe von der Innenseite des Klapphebels der Steuerfinger ausgeht und daß die Eingriffsvertiefung am Schieber aus­ gebildet ist. Der Angriff zwischen dem steuernden Element, dem Zy­ linderkern also, und dem Schieber geschieht quergerichtet auf kürzestem Wege und ohne die üblichen klassischen Verbindungsmittel, wie bei­ spielsweise eine einzuziehende Verbindungsachse. Vorteilhaft ist es so­ dann, daß Klappriegel und Steuerfinger rechtwinklig zueinander stehen. Zweckmäßig ist der Schieber in diesem Bereich S-förmig abgekröpft. Günstig ist es darüber hinaus, daß der Schieber von einem Langloch durchsetzt wird, in das, zur Bildung des Exzentertriebes, ein Exzenter­ nocken des Zylinderkernes ragt. Endlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß in Verlängerung des Langloches der Klappriegel eine Aufnahmevertiefung für das freie Ende des Exzenternockens aufweist. Hier hinein kann auch ein etwaiger Schlüsselüberstand ragen. Jedenfalls wird die Dicke des Klappriegels so günstigst in den raumsparenden Ge­ samtaufbau des Schlosses einbezogen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das einem Schiebetür-Schrank zugeordnete Schloß in Schließ­ stellung,
Fig. 2 dasselbe bei geöffneter Schiebetüre,
Fig. 3 eine abgewandelte Zuordnungsart des erfindungsgemäßen Schlosses, und zwar an einer Doppel-Schiebetüre,
Fig. 4 das Schloß in vergrößerter Wiedergabe, aufgebrochen und bei in Schließstellung befindlichem Klappriegel; die Aufbrechung liegt in der in Fig. 3 angegebenen Schnittebene IV-IV,
Fig. 5 die Draufsicht hierzu,
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch in Schließ­ stellung und
Fig. 7 die zugehörige Draufsicht.
Das erfindungsgemäße Schloß besitzt ein zylindrisches Schloßgehäuse 1 mit querschnittsvergrößertem Basisbereich 2.
Der entsprechend rotationssymmetrische Aufbau erlaubt das Einsetzen des Schlosses in eine entsprechend abgestufte Bohrung 3 der einen Schiebetür I (vergl. Fig. 3). Die andere, überlappend dazu laufende Schiebetüre trägt das Bezugszeichen II.
Die axiale Länge des Schlosses 1 entspricht der Dicke des Schiebetür­ blattes. Entsprechend ist das Schloßgehäuse 1 so eingebaut, daß es ganz in das diesbezügliche Türblatt eintaucht.
Der völlige Durchgang der abgestuften Bohrung 3 erlaubt die Zugäng­ lichkeit des Schlosses von der Frontseite der Schiebetüre I bzw. dem Schrankkorpus (vergl. Fig. 1 u. 2) her. Im diesbezüglichen Stirnende liegt auch das eine Ende eines im Schloßgehäuse untergebrachten Zy­ linderkerns 4 frei. Der in seinen Schlüsselkanal einsteckbare Flach­ schlüssel ist mit 5 bezeichnet.
Der Einsatz des Schlosses geschieht von der Türrückseite her. Seine Fixierung erfolgt bspw. mittels Schrauben, die den kragenartigen Basis­ bereich axial durchsetzen (nicht dargestellt).
Der als Drehzylinder realisierte Zylinderkern 4 setzt sich in Richtung des Basisbereichs 2, also mit seinem anderen Ende in einen Exzenternocken 6 fort. Letzterer ist zur Bildung eines Exzentertriebs E herangezogen und wirkt mit einem im Schloßgehäuse 1 geführten Schieber 7 zusammen. Der in einem stirnseitig offenen Schacht 8 senkrecht zur Längsmittelachse x-x des Schlosses geführte Schieber verschwenkt einen ihn überlagernden, am Schloßgehäuse 1 gelagerten Klappriegel 9.
Der Klappriegel 9 bewegt sich anschlagbegrenzt um eine Schwenkachse 10, welche, im peripher ausladenden Abschnitt des Schloßgehäuses 1, also im Basisbereich 2, untergebracht ist. Sie nimmt einen kreisabschnittförmigen Verlauf. Dies derart, daß sie quer zum Verschiebehub des Schiebers 7 verläuft. Der Schwenkbereich des Klappriegels 9 zwischen einer plan­ parallelen Ebene zum Schieber 7 und der aus Fig. 4 ersichtlichen Sperr­ stellung umfaßt einen Winkelbetrag von ca. 35°. Die Länge des Klapp­ riegels 9 entspricht nahezu dem Durchmesser des Basisbereichs 2.
Die über den Exzenterantrieb E erreichte Verschiebebewegung des Schiebers 7 wird über eine Mitnahmekupplung K auf den Klappriegel 9 übertragen. Konkret ist hier so vorgegangen, daß ein Steuerfinger 11 des Klappriegels 9 ständig in eine Eingriffsvertiefung 12 des Schiebers 7 ragt. Der Klappriegel 9 ist doppelarmig gestaltet. Seine Hebelarme a und b sind von unterschiedlicher Länge. Der kürzere Hebelarm b entspricht dem erwähnten Steuerfinger 11, während der längere Hebelarm a den sperraktiven Abschnitt des Klapphebels darstellt. Letzterer Abschnitt ragt in Schließstellung in eine Sperrausnehmung 13 der Schiebetüre II. In der Anwendungsform gemäß Fig. 3 liegt die Schwenkebene des Klappriegels 9 in der Vertikalen. Die eine der Breite des Klappriegels 9 entsprechende Breite aufweisende Sperrausnehmung 13 liegt zu beiden Schmalseiten des flach ausgebildeten Klappriegels. Bei der Anwendungsform gemäß den Fig. 1 und 2 erfolgt das Verschwenken des Klappriegels in einer horizontalen Ebene. Dort sitzt das Schloß in einem ortsfesten Teil 14 eines Schiebe­ türschrankes. Die mit II bezeichnete Schiebetüre kann nach Zurück­ schließen des Klappriegels 9 in Richtung des Pfeiles y verschoben werden, bzpw. hinter eine feste Wand. Die Bemühungen, eine Ver­ lagerung bei in Schließstellung befindlichem Schloß zu bewirken, scheitern daran, daß dort das freie Stirnende 9′ des Klappriegels 9 gegen eine steile Flanke 13′ der Sperrausnehmung 13 anliegt oder tritt.
Zufolge der Kürze des Klappriegels 9, also der entsprechenden Kürze des Hebelarmes a, ist nur ein verhältnismäßig kurzer Betätigungshub aufzu­ bringen. Entsprechend liegt die Mitnahmekupplung K möglichst nahe im Bereich der Schwenkachse 10 des Klappriegels 9. Wie insbesondere den Fig. 4 und 6 entnehmbar, erstreckt sich der Steuerfinger 11 rechtwinklig zum längeren Hebelarm a des Klappriegels 9. Er greift somit auf kürzestem Wege in die Eingriffsvertiefung 12 ein. In Schließstellung (Fig. 6) überragt der kürzere Hebelarm b (Steuerfinger 11) nicht die eine Montage-Anschlagstufe 15 bildende Unterseite des querschnittsver­ breiterten Basisbereichs 2 des Schloßgehäuses 1. So ist ein äußerst raumsparender Aufbau in Bezug auf die die Schließstellung bringenden Mittel gegeben, zumal der dortige Endbereich des Schiebers 7 S-förmig abgekröpft ist. Der die Eingriffsvertiefung 12 tragende S-Abschnitt liegt etwa um das Maß der Dicke des Schiebers frontseitig versetzt.
Die Achse 10 liegt im Scheitelbereich des winkelförmigen Klappriegels 9. Der Klappriegel weist zur Aufnahme des die Schwenkachse 10 bildenden Achsstiftes eine Querbohrung 16 auf, welche deckungsgleich liegt zu beidseitigen, querschnittsentsprechenden Lageraufnahmen 17 des Schloß­ gehäuses. Die Lageraufnahmen 17 können in der zylindrischen Mantelwand des Basisbereichs 2 auslaufen. Im allgemeinen genügt es aber, wenn eine der Bohrungen der Lageraufnahmen 17 als Sackbohrung realisiert ist. Das Sichern der eingezogenen Schwenkachse 10 geschieht beispielsweise durch eine leicht querschnittsvergrößernde Rauhung des einen oder anderen Endes dieser Schwenkachse 10, so daß sie im Preßsitz zugeordnet werden kann.
Der Steuerfinger 11 geht unmittelbar unterhalb der Achse 10 aus. Der randseitige Rücken des Steuerfingers weist eine dem Bewegungsablauf angepaßte Rundung 11′ in Richtung der Schwenkebene auf, so daß ein guter, d.h. verhakungs- und ruckfreier Gleitlauf vorliegt.
Zur Umwandlung der Exzenterbewegung des entsprechenden Nockens 6 bildet der Schieber 7 ein Langloch 18 aus. Dessen lichte Breite ist auf den zylindrischen Durchmesser des Exzenternockens 4 abgestimmt. Die dem Raumbedarf entsprechende Länge des Langloches 18 ergibt sich z. B. aus Fig. 7. Wie dort ersichtlich, erstreckt sich die längere Ausdehnung des Langloches quer zur Verlagerungsrichtung des Schiebers 7.
In axialer Verlängerung des Langloches 18 bildet der Klappriegel 19 an seiner Innenfläche, also exzenterseitig, eine dem Langloch 18 zumindest umrißentsprechende Aufnahmevertiefung 19 aus. In diese kann ein ge­ wisser Überstand des Exzenternockens 4 hineinragen, darüber hinaus aber auch die die diesbezügliche Stirnseite etwa überragende Spitze 5′ des Flachschlüssels 5. Ohne die Stabilität des Klappriegels zu vermindern, wird so durch die entsprechende Maßnahme eine raumsparende Unter­ bringung von Abschnitten der Eingerichtteile erreicht.
Um auch die planparallele Ausrichtung des Schiebers 7 im Schaft 8 selbst bei hochgeklapptem Klappriegel 9 sicherzustellen, ist das freie, also der Mitnahmekupplung K abgewandte Ende des Schiebers 7 gehäuseseitig überfangen. Hierzu dient eine einwärts gerichtete Zunge 20 des Gehäuses 1. Letztere greift führend in eine oberseitige Nische 21 des Schiebers 7. Die Zunge 20 geht vom oberen Rand des Schieber-Führungsschachtes 8 aus, welcher die axiale Ausbohrung zur Aufnahme des Zylinderkernes 4 kreuzt. Der obere Rand des Schaftes formt die Einlage bzw. Auflage­ schulter 22 für den in Schließstellung glatt eintauchenden Klappriegel 9. Dessen Eintauchraum 23 und der Schacht 8 sind in Richtung der Achse zum Rand des Basisbereichs 2 hin offengelassen.
Die Funktion des Schlosses ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Um gemäß Fig. 1 die Schiebetüre II öffnen zu können, wird unter Einführen des Flachschlüssels 5 sowie Drehen desselben vermittelts des Exzenter­ triebes und der Mitnahmekupplung K der Klappriegel 9 aus der dortigen Schließstellung in eine Freigabestellung geschwenkt, in der er hinter die Fuge F zwischen Schiebetürfrontseite und Schloßaufnahmebereich zurück­ fährt. Es kann das Verlagern der Schiebetür II in Richtung des Pfeiles y erfolgen. Das Schließen geschieht sinngemäß umgekehrt.
Bei der Doppel-Schiebetür gemäß Fig. 3 ist die Handhabung ent­ sprechend, nur daß dort das Eintauchen des Klappriegels 9 bzw. seine Freigabe in der Vertikalen erfolgt. Die Schiebetüren I und II können wahlweise dann in eine die Schrankhöhlung freigebende Überlappungslage geschoben werden.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An­ sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (7)

1. Mit Drehzylinder ausgestattetes Schloß, insbesondere für Schiebetüren, mit einem drehbar in einem Schloßgehäuse gelagerten Zylinderkern, der über einen Kurbeltrieb einen Riegel steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb als Exzentertrieb (E) ausgebildet ist und einen im Schloß­ gehäuse (1) geführten Schieber (7) steuert, der den gehäuseseitig ge­ lagerten, als Klappriegel (9) ausgebildeten Riegel verschwenkt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schieber (7) und Klappriegel (9) über eine aus einem Steuerfinger (11) und einer Ein­ griffsvertiefung (12) gebildeten Mitnahmekupplung (K) verbunden sind.
3. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmekupplung (K) im Bereich der Schwenkachse (10) des Klappriegels (9) angeordnet ist.
4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Klappriegel (9) einendig von einer die Schwenkachse (10) mitbildenden Querbohrung (16) durchsetzt ist, in deren Höhe von der Innenseite des Klappriegels der Steuerfinger (11) ausgeht, und daß die Eingriffsvertiefung (12) am Schieber (7) ausgebildet ist.
5. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Klappriegel (9) und Steuerfinger (11) rechtwinklig zueinander stehen.
6. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) von einem Langloch (18) durchsetzt ist, in das zur Bildung des Exzentertriebes (E) ein Ex­ zenternocken (6) des Zylinderkerns (4) eingreift.
7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ längerung des Langloches (18) im Klappriegel (9) eine zumindest um­ rißentsprechende Aufnahmevertiefung (19) für das freie Ende des Ex­ zenternockens (6) aufweist.
DE19873709408 1987-03-21 1987-03-21 Schloss, insbesondere fuer schiebetueren Granted DE3709408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709408 DE3709408A1 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Schloss, insbesondere fuer schiebetueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709408 DE3709408A1 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Schloss, insbesondere fuer schiebetueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709408A1 true DE3709408A1 (de) 1988-10-06
DE3709408C2 DE3709408C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6323732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709408 Granted DE3709408A1 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Schloss, insbesondere fuer schiebetueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709408A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200152B4 (de) * 2002-01-04 2011-11-17 Lehmann Vertriebsgesellschaft Mbh Verschluß für Schiebetürenschränke
DE102006008099B4 (de) * 2006-02-20 2015-03-26 Lehmann Vertriebsgesellschaft Mbh Klappriegelverschluß, insbesondere als Schloß zur Verriegelung von Schiebetüren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638516C (de) * 1933-09-26 1936-11-25 Olof Alfred Hage Schloss mit mehreren auf gleicher Achse hintereinanderliegenden Zuhaltungs- oder Antriebsscheiben
DE1810220U (de) * 1958-08-30 1960-04-21 Tiefenthal Velbert Geb Schiebetuerschloss.
CH446106A (fr) * 1966-02-04 1967-10-31 Casari Agostino Serrure silencieuse
DE2852670A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Joeli Safe A S Verriegelungsvorrichtung fuer tueren
EP0094481A2 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Lichtelektrische Messeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638516C (de) * 1933-09-26 1936-11-25 Olof Alfred Hage Schloss mit mehreren auf gleicher Achse hintereinanderliegenden Zuhaltungs- oder Antriebsscheiben
DE1810220U (de) * 1958-08-30 1960-04-21 Tiefenthal Velbert Geb Schiebetuerschloss.
CH446106A (fr) * 1966-02-04 1967-10-31 Casari Agostino Serrure silencieuse
DE2852670A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Joeli Safe A S Verriegelungsvorrichtung fuer tueren
EP0094481A2 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Lichtelektrische Messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709408C2 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466C2 (de)
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
DE3836872C2 (de) Aus Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE3645256A1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE3124180C2 (de)
WO1994010415A1 (de) Drehriegelverschluss
DE3731879C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Türschloß
DE3840183C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2813311C2 (de)
DE3709408C2 (de)
DE2932471A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
EP0828047B1 (de) Schloss mit Falle
DE202008009023U1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
DE1960900C3 (de) Doppelschließzylinder
EP0662556B1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE3427712A1 (de) Treibstangenschloss
DE4014042A1 (de) Treibstangenschloss
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19541942C1 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung
DE3519229A1 (de) Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee