DE3706627A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3706627A1
DE3706627A1 DE19873706627 DE3706627A DE3706627A1 DE 3706627 A1 DE3706627 A1 DE 3706627A1 DE 19873706627 DE19873706627 DE 19873706627 DE 3706627 A DE3706627 A DE 3706627A DE 3706627 A1 DE3706627 A1 DE 3706627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
driver
display panel
display device
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706627
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706627C2 (de
Inventor
Stefan Schupbach
Kurt Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19873706627 priority Critical patent/DE3706627C2/de
Publication of DE3706627A1 publication Critical patent/DE3706627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706627C2 publication Critical patent/DE3706627C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung für Kraftfahr­ zeuge, mit einem Anzeigefeld, das im direkten Sichtbereich des Fahrers angeordnet ist und auf dem Zeichen und Symbole darstellbar sind und/ oder vor dem ein Zeiger bewegbar ist, sowie mit einer Beleuchtungsein­ richtung, durch die das Anzeigefeld und/oder die Zeichen und Symbole und/oder der Zeiger beleuchtbar sind.
Es ist bekannt, derartige Anzeigevorrichtungen entweder auf dem Arma­ turenbrett oder auf der Lenksäule anzuordnen. Bei eingeschalteter Be­ leuchtung ergibt sich das Problem, daß sich das Anzeigefeld, bzw. die Zeichen und Symbole in der Windschutzscheibe spiegeln und so dem Fah­ rer kein störungsfreies Beobachten des Straßenverkehrs erlauben. Die­ ses Problem ist bei sehr stark geneigt angeordneten Windschutzscheiben besonders groß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff zu schaffen, die unter allen Betriebsbedingungen sowohl ein störungsfreies Beobachten des Straßenverkehrs als auch ein ein­ wandfreies Ablesen der Anzeige ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine sich zu­ mindest entlang des oberen peripheren Randbereichs des Anzeigefeldes erstreckende Blende zwischen einer mit ihrem dem Fahrer zugewandten Rand etwa bündig mit der Ebene des Anzeigefeldes abschließenden ver­ senkbaren Position und einer von der Ebene des Anzeigefeldes zum Fah­ rer hin hervorstehenden Position bewegbar angeordnet ist. Durch die hervorstehende Blende wird bei eingeschalteter Beleuchtung ein Spie­ geln in der Windschutzscheibe verhindert. Gleichzeitig erfolgt bei nicht eingeschalteter Beleuchtung und versenkter Blende eine ungehin­ derte Lichtbeaufschlagung des Anzeigefeldes durch das vorhandene Um­ licht, so daß die Anzeige auch in diesem Zustand einwandfrei ablesbar ist.
Vorzugsweise kann die Blende etwa rohrförmig ausgebildet sein und das Anzeigefeld bzw. die Anzeige umschließen. Dies ermöglicht eine ein­ fachere Führung der Blende.
Diese kann sowohl aus der versenkten Position in die hervorstehende Position und umgekehrt manuell als auch von einem elektromotorischen Antrieb bewegbar sein.
Bei elektromotorischem Antrieb ist die Blende vorzugsweise bei Ein­ schalten der Beleuchtungsvorrichtung in die hervorstehende Position bewegbar und bei Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung in die ver­ senkte Position bewegbar. Damit ist keine gesonderte Betätigung des Blendenantriebes erforderlich, um die Blende immer in die jeweils er­ forderliche Position zu bewegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer auf einer Lenksäule angeordneten An­ zeigevorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der auf der Lenksäule angeordneten Anzeige­ vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 im Querschnitt.
In den Fig. 1 und 2 ist auf einer Lenksäule 1, von einem Fahrer aus gesehen hinter einem Lenkrad 2 und vor einer Windschutzscheibe 3, eine Anzeigevorrichtung 4 angeordnet.
Diese Anzeigevorrichtung 4, die zylindrisch ausgebildet ist, besitzt auf ihrer dem Fahrer zugewandten Kreisfläche ein Anzeigefeld 5, auf dem Rundanzeigen 6 mit Zeigern für die verschiedensten Anzeigegrößen dargestellt sind. Die Anzeigevorrichtung besitzt ein Gehäuse 7, das an seiner zylindrischen Mantelfläche von einer rohrförmigen Blende 8 um­ schlossen ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Blende 8 derart auf dem Gehäuse 7 verschiebbar geführt angeordnet, daß sie in ihrer einen, mit durchge­ zogener Linie dargestellten Endstellung mit ihrem dem Fahrer zugewand­ ten Rand 9 etwa bündig mit dem Anzeigefeld 5 ist.
In ihrer anderen, mit unterbrochener Linie gezeichneten Endstellung, steht die Blende 8 zum Fahrer hin von dem Anzeigefeld 5 hervor.
In dem zylindrischen Gehäuse 7 ist eine Flüssigkristallanzeige 10 des transflektiven Typs angeordnet, die auf ihrer dem Fahrer zugewandten Seite das Anzeigefeld 7 bildet. Fahrerseitig ist das Gehäuse 7 von Ab­ deckglas 11 verschlossen.
Vom Fahrer aus gesehen hinter der Flüssigkristallanzeige 10 ist an einer Zwischenwand 12 eine Beleuchtungsvorrichtung 13 angeordnet.
Damit sind die Rundanzeigen 6 entweder durch rückseitige Beleuchtung durch die eingeschaltete Beleuchtungsvorrichtung 13 oder durch Re­ flexion des Umlichts bei ausgeschalteter Beleuchtungsvorrichtung 13 für den Fahrer sichtbar.
Da die Beleuchtungsvorrichtung 13 dann eingeschaltet wird, wenn nicht ausreichend Umlicht vorhanden ist, kommt es bei diesen Bedingungen zu einem Spiegeln der Rundanzeigen in der Windschutzscheibe. Dies wird vermieden, wenn die Blende 8 sich in ihrer hervorstehenden Position befindet. Vorzugsweise wird zugleich mit dem Einschalten der Beleuch­ tungsvorrichtung 13 ein nicht dargestellter elektromotorischer Antrieb energiebeaufschlagt, der die Blende in ihre hervorstehenden Position bewegt. Beim Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung erfolgt dann eine Energiebeaufschlagung des elektromotorischen Antriebs, um die Blende in ihre versenkte Position zu bewegen.

Claims (5)

1. Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem Anzeigefeld, das im direkten Sichtbereich des Fahrers angeordnet ist und auf dem Zeichen und Symbole darstellbar sind und/oder vor dem ein Zeiger bewegbar ist, sowie mit einer Beleuchtungseinrichtung, durch die das Anzeigefeld und/oder die Zeichen und Symbole und/oder der Zei­ ger beleuchtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich zumin­ dest entlang des oberen peripheren Randbereichs des Anzeigefeldes (5) erstreckende Blende (8) zwischen einer mit ihrem dem Fahrer zugewandten Rand (9) etwa bündig mit der Ebene des Anzeigefeldes (5) abschließenden, versenkten Position, und einer von der Ebene des Anzeigefeldes (5) zum Fahrer hervorstehenden Position bewegbar angeordnet ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (8) etwa rohrförmig ausgebildet ist, und das Anzeige­ feld (5) bzw. die Anzeige umschließt.
3. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blende (8) aus der versenkten Posi­ tion in die hervorstehende Position und umgekehrt manuell bewegbar ist.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blende (8) von einem elektromotorischen An­ trieb aus der versenkten Position in die hervorstehende Position und umgekehrt bewegbar ist.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den elektromotorischen Antrieb die Blende (8) bei Einschal­ ten der Beleuchtungseinrichtung (13) in die hervorstehende Posi­ tion bewegbar und bei Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung (13) in die versenkte Position bewegbar ist.
DE19873706627 1987-03-02 1987-03-02 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE3706627C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706627 DE3706627C2 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706627 DE3706627C2 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706627A1 true DE3706627A1 (de) 1988-09-15
DE3706627C2 DE3706627C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6322076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706627 Expired - Fee Related DE3706627C2 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706627C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759372A2 (de) * 1995-08-10 1997-02-26 VDO Adolf Schindling AG Kombinationsinstrument
DE102013012635A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102006032118B4 (de) 2006-07-12 2022-03-03 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143307B2 (de) * 1970-10-14 1980-06-19 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143307B2 (de) * 1970-10-14 1980-06-19 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759372A2 (de) * 1995-08-10 1997-02-26 VDO Adolf Schindling AG Kombinationsinstrument
EP0759372A3 (de) * 1995-08-10 1997-10-29 Vdo Schindling Kombinationsinstrument
EP0917977A2 (de) * 1995-08-10 1999-05-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kombinationsinstrument
EP0919420A2 (de) * 1995-08-10 1999-06-02 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kombinationsinstrument
EP0919420A3 (de) * 1995-08-10 1999-07-07 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kombinationsinstrument
EP0917977A3 (de) * 1995-08-10 1999-07-07 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kombinationsinstrument
DE102006032118B4 (de) 2006-07-12 2022-03-03 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013012635A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013012635B4 (de) 2013-07-26 2019-02-07 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706627C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157228B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4323082C2 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE4401231C2 (de) Hybridanzeige-Instrument, insbesondere für eine Kraftfahrzeugarmaturentafel
DE3035282C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Spiegelungen des Lichtes der Armaturenbrettbeleuchtung
DE4407855B4 (de) Anzeigeeinheit
DE2421302A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2851596A1 (de) Parkuhr fuer die verwendung bei kraftfahrzeugen
DE3218010C2 (de)
DE3706627A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE2064025C3 (de) Informationsgeber für Kraftfahrzeuge
DE19816018A1 (de) Anzeigeeinrichtung in Kraftfahrzeugen zur digitalen oder analogen Anzeige von betriebsbezogenen Daten
DE4206335A1 (de) Blinkgeberschalteinrichtung
DE2117544A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3505734A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1907602C3 (de) Reinigungsvorrichtung für eine drehbare, zylindrische Deck- oder Streuscheibe eines Fahrzeug-Scheinwerfers
EP0576876B1 (de) Display
EP0088281A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0422326B1 (de) Anzeigeeinheit
DE10122239C1 (de) Vollautomatische Parkuhr für alle Vierrad-Fahrzeuge
DE3704311A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3005532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2264480C3 (de) Selbsttätiges Steuergerät für die AuBenbeleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE19607660C1 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE1755284C3 (de) Erleuchtbares Kennzeichen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee