DE102013012635B4 - Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013012635B4
DE102013012635B4 DE102013012635.5A DE102013012635A DE102013012635B4 DE 102013012635 B4 DE102013012635 B4 DE 102013012635B4 DE 102013012635 A DE102013012635 A DE 102013012635A DE 102013012635 B4 DE102013012635 B4 DE 102013012635B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
circulating element
circulation
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013012635.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012635A1 (de
Inventor
Matthias Wunderlich
Christian Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013012635.5A priority Critical patent/DE102013012635B4/de
Publication of DE102013012635A1 publication Critical patent/DE102013012635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012635B4 publication Critical patent/DE102013012635B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/341Illumination of dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/343Illumination of matrix displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Anzeigefläche (12) und eine Mehrzahl an Anzeigeeinheiten (14; 14a; 14b), wobei zumindest eine erste Anzeigeeinheit (14; 14a; 14b) eine Skalenscheibe (16) mit einem Anzeigebereich (16a) zum Anzeigen von mindestens einem Fahrzeugparameter aufweist, wobei eine erste Seite der Skalenscheibe (16) einen Teil der Anzeigefläche (12) bildet, wobei die Anzeigeeinrichtung (10) ein der mindestens einen ersten Anzeigeeinheit (14; 14a; 14b) zugeordnetes Umlaufelement (18) aufweist, welches zumindest einen Teil des Anzeigebereichs (16a) der Skalenscheibe (16) zumindest zum Teil umlaufend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufelement (18) vollständig innerhalb der Skalenscheibe (16) angeordnet ist und die Anzeigeeinrichtung (10) zumindest eine Stelleinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Umlaufelement (18) zumindest zum Teil senkrecht zur Anzeigefläche (12) zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anzeigeeinrichtung.
  • Die DE 37 06 627 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei dem mehrere Instrumente auf einem Anzeigefeld angeordnet sind. Das Anzeigefeld umlaufend ist eine Blende angeordnet, die bei eingeschalteter Beleuchtung des Anzeigefeldes ausgefahren wird, um Spiegelungen des Beleuchtungslichts in der Windschutzscheibe zu vermeiden. Bei ausgeschalteter Beleuchtung wird die Blende eingefahren und ermöglicht somit eine bessere Lichtbeaufschlagung durch Umlicht. Die Blende spielt hierbei eine wichtige Rolle für eine gute Einsichtnahme der Instrumentierung durch Vermeidung von Blendung durch ungünstige Lichtverhältnisse. Jedoch begünstigt eine solche Blende nicht die Einsichtnahme eines Kombi-Instruments im Hinblick auf eine hohe Instrumentendichte.
  • Die EP 1 104 716 A2 beschreibt ein Kombi-Instrument für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Anzeigeinstrumenten, welche zur Anzeige einzelne Ziffernblätter oder Anzeigeareale aufweisen. Dabei ist das Anzeigeareal der Hauptinstrumente in einer Ebene anderer Tiefe angeordnet als ein Anzeigeareal eines weiteren Instruments. Die Instrumente sind dabei in tiefen Schächten bezüglich der Kombi-Instrumentenoberfläche angeordnet. Die Tiefschachtinstrumentierung verhindert dabei Blendungseffekte und der Höhenversatz der einzelnen Instrumente ermöglicht bei einer hohen Instrumentendichte die Unterscheidbarkeit der einzelnen Instrumente und erhöht so die Übersichtlichkeit.
  • Weitere aus dem Stand der Technik bekannte Elemente, welche ebenfalls zur Übersichtlichkeit bei einer hohen Instrumentendichte beitragen, sind z.B. auch Zierringe. Diese sind meistens umlaufend um die einzelnen Instrumente eines Anzeigefeldes angeordnet, dienen zum einen der ästhetischen Gestaltung und zum anderen auch einer einfachen optischen Trennung und Unterscheidung einzelner Instrumente. Heutige Kombiinstrumente beinhalten Zierringe, die meist lackiert oder galvanisiert sind und welche sich auf der Designblende/Frontrahmen des Kombiinstruments befinden bzw. oberhalb von Zifferblätter montiert sind. Dazu werden diese Umlaufelemente verklipst, verklebt oder verschweißt befestigt.
  • Die DE 10 2005 036 008 A1 beschreibt ein Zierelement, welches ringförmig um eine Anzeigeeinheit eines Kombiinstruments ausgebildet ist und einen lumineszierenden Stoff umfasst, damit auch bei Nachtfahrten ein verbessertes optisches Erscheinungsbild bereitgestellt werden kann.
  • Die DE 10 2011 111 578 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer beweglich angeordneten Anzeigefläche. Die Anzeigevorrichtung ist dabei neben dem Kombiinstrument angeordnet und ist auf ihrer Anzeigefläche mit Kontrollleuchten oder anderen Anzeigemitteln bestückt.
  • Bei Anzeigeeinrichtungen ist es also wichtig, eine gute Sichtbarkeit von anzuzeigenden Informationen bereitzustellen, diese leicht erfassbar zu machen und das Anzeigefeld trotz hoher Instrumentendichte übersichtlich zu gestalten, was somit insgesamt zu einer erhöhten Verkehrssicherheit beiträgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die eine Erhöhung der Verkehrssicherheit ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anzeigeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug weist eine Anzeigefläche und einer Mehrzahl an Anzeigeeinheiten auf. Dabei umfasst zumindest eine erste Anzeigeeinheit eine Skalenscheibe mit einem Anzeigebereich zum Anzeigen von mindestens einem Fahrzeugparameter, wobei eine erste Seite der Skalenscheibe einen Teil der Anzeigefläche bildet. Dabei weist die Anzeigeeinrichtung weiterhin ein der mindestens einen ersten Anzeigeeinheit zugeordnetes Umlaufelement auf, welches zumindest einen Teil des Anzeigebereichs der Skalenscheibe zumindest zum Teil umlaufend ausgebildet ist. Das Umlaufelement ist dabei vollständig innerhalb der Skalenscheibe angeordnet ist und die Anzeigeeinrichtung weist des Weiteren zumindest eine Stelleinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, das Umlaufelement zumindest zum Teil senkrecht zur Anzeigefläche zu bewegen, insbesondere im Anzeigebereich der Skalenscheibe.
  • Unter einer Skalenscheibe ist dabei eine Scheibe zu verstehen deren Dicke im Vergleich zu ihren übrigen Abmessungen um Größenordnungen kleiner ist. Die Scheibe kann dabei kreisförmig, kreissegmentförmig, oval, vieleckig, rechteckig, usw. ausgebildet sein, insbesondere in beliebiger Form. Weiterhin kann unter einer Skalenscheibe auch ein Zifferblatt verstanden werden. Darüber hinaus kann die Skalenscheibe auch eine Beschriftung und/oder Skalierung bzw. eine Skala zum Ablesen eines Werts des mindestens einen anzuzeigenden Fahrzeugparameters aufweisen.
  • Dadurch, dass das Umlaufelement einer Anzeigeeinheit zugeordnet ist und diese bzw. zumindest einen Teil des Anzeigebereichs zumindest teilweise umlaufend ausgebildet ist, kann durch ein derartiges Umlaufelement eine optisch deutlich wahrnehmbare Trennung der einzelnen Anzeigeeinheiten ermöglicht werden. Dies erhöht die Übersichtlichkeit für einen Benutzer und somit auch die Verkehrssicherheit, da ein Benutzer angezeigte Fahrzeugparameter sehr leicht und schnell erfassen kann, insbesondere auch bei hoher Instrumentendichte. Besonders vorteilhaft ist nun, dass dadurch, dass das Umlaufelement senkrecht zur Anzeigefläche bewegbar ist, eine Höhenverstellung des Umlaufelements bezogen auf die Anzeigefläche ermöglicht wird. Dadurch kann eine Anpassung an vielzählige Situationen, Anforderungen und auch individuellen Benutzerwünschen bereitgestellt werden. Da eine möglichst übersichtliche Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung auch vom Benutzer und dessen subjektivem und persönlichem Empfinden abhängt, welche Ausbildung der Anzeigeeinrichtung dieser als besonders vorteilhaft, eingängig und übersichtlich ansieht, kann durch die Höhenverstellbarkeit des Umlaufelements die Übersichtlichkeit der Anzeigeeinrichtung und somit auch die Verkehrssicherheit optimiert werden.
  • Durch die Höhenverstellbarkeit des Umlaufelements kann die Sichtbarkeit des Umlaufelements, und somit die optische Erscheinung der einzelnen Anzeigeeinheiten sowie der gesamten Anzeigeeinrichtung geändert werden. Dies ermöglicht einem Benutzer, individuelle Einstellungen seinen Wünschen und Vorlieben entsprechend vorzunehmen, insbesondere solche, die gemäß seinem Empfinden einer besonders einfachen Ablesbarkeit und der Übersichtlichkeit der Anzeigeeinrichtung zuträglich sind. Weiterhin steht auch die Möglichkeit bereit, eine automatische Änderung der Position des Umlaufelements vorzusehen, beispielsweise in Abhängigkeit einer momentanen Geschwindigkeit, einer Warnmeldung, usw.. So kann ein fahrsituationsabhängiges Fahrgefühl optisch verstärkt und somit der Fahrkomfort erhöht werden. Weiterhin können auch situationsabhängig relevante Fahrzeugparameter optisch hervorgehoben werden, um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die relevanten Fahrzeugparameter zu lenken. Das bewegbare Umlaufelement ermöglicht somit eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen, die sowohl Vorteile hinsichtlich funktionaler Aspekte, wie eine möglichst übersichtliche Gestaltung, auch bei hoher Instrumentendichte, und eine leichte Erfassbarkeit von Fahrzeugparametern mit sich bringen, sowie auch Sicherheitsaspekte umfassen, wie dadurch, dass ein Fahrer auf relevante Fahrzeugparameter besser aufmerksam gemacht werden kann durch Änderung der optischen Gestaltung der Anzeigeeinrichtung den relevanten Fahrzeugparameter betreffend. Es werden auch Vorteile bezüglich individualisierbarer Gestaltungsaspekte erzielt, die den Vorlieben eines jeden Fahrers überlassen werden können, welcher somit die Einstelllungen wählen kann, die für ihn durch eine möglichst eingängige Optik die Ablesbarkeit erleichtern, die seinen Wünschen entsprechen, und somit den Fahr- und Individualisierungskomfort und wiederum die Fahrsicherheit steigern.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Anzeigefläche eine Aussparung auf, durch welche das Umlaufelement zumindest zum Teil bewegbar ist. Dadurch kann beispielsweise das Umlaufelement vollständig in der Anzeigefläche versenkt werden und ist je nach Farbgebung und Ausgestaltung nur noch sehr dezent oder gar nicht sichtbar. Sollte ein Benutzer ein Umlaufelement zu aufdringlich, irritierend oder ablenkend empfinden, so wird hiermit die Möglichkeit bereitgestellt, die Sichtbarkeit des Umlaufelements zu reduzieren und dezenter auszugestalten. Auch kann durch den Übergang von einem kaum sichtbaren Umlaufelement zu einem plötzlich hervortretenden Umlaufelement die Aufmerksamkeit des Fahrers besser auf die jeweilige Anzeigeeinheit gelenkt werden, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn die Aufmerksamkeit des Fahrers auf einen aktuell relevanten Fahrzeugparameter oder auf eine Warnmeldung gelenkt werden soll.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Aussparung korrespondierend zu einer Querschnittsgeometrie des Umlaufelements in einer Querschnittsebene parallel zur Anzeigefläche ausgebildet.
  • Dies ermöglicht die senkrechte Bewegung durch die Anzeigefläche hindurch. Weiterhin ermöglicht dies, die Aussparung lediglich so groß vorzusehen, dass das Umlaufelement zumindest zum Teil durch die Aussparung bewegt werden kann und gleichzeitig Spalte zwischen dem Umlaufelement und dem die Aussparung begrenzenden Rand der Anzeigefläche möglichst klein gehalten werden. So kann ein Eindringen von Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit gering gehalten werden, so dass sich die Spalte in der Anzeigefläche nicht negativ auf die Funktionsfähigkeit der Anzeigeeinrichtung auswirken. Die Aussparung und das Umlaufelement sind dabei weiterhin so zueinander angeordnet, dass eine Bewegung des Umlaufelements durch die Aussparung möglich ist. Die Aussparung kann dabei an beliebiger Stelle der Anzeigefläche innerhalb der Skalenscheiben vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Aussparung zumindest zum Teil in der Skalenscheibe, insbesondere vollständig in der Skalenscheibe. Dadurch müssen keine Aussparungen in beispielsweise einer Frontblende vorgesehen werden und das Einbringen von Aussparungen in eine Skalenscheibe gestaltet sich herstellungstechnisch einfacher. Auch hat dies Vorteile in Bezug auf eine optional zusätzlich durch das Umlaufelement bereitstellbare Beleuchtungsfunktion, wie später noch näher erläutert wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Umlaufelement mittels der Stelleinrichtung zwischen mindesten einer ersten und einer zweiten Position bewegbar, wobei die mindestens eine erste Position eine eingefahrene Position ist, und die mindestens eine zweite Position eine ausgefahrene Position ist. Dabei weist die Anzeigefläche eine erste Seite auf, welche zumindest in eine erste Richtung orientiert ist, und eine zweite Seite, welche in eine zweite der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung orientiert ist. Dabei ist das Umlaufelement weiterhin in der ausgefahrenen Position derart angeordnet, dass es sich zumindest zum Teil auf der ersten Seite der Anzeigefläche und in der ersten Richtung erhöht über der Anzeigefläche befindet, wobei das Umlaufelement durch die Stelleinrichtung in die eingefahrene Position bewegbar ist durch eine Bewegung des Umlaufelements in die zweite Richtung.
  • Bereits durch nur zwei unterschiedliche Positionen des Umlaufelements lassen sich eine Vielzahl an Vorteilen erzielen. Wie bereits erwähnt, kann durch die Position des Umlaufelements beispielsweise die Relevanz eines Fahrzeugparameters deutlich gemacht werden, durch Positionsänderung auf Warnhinweise aufmerksam gemacht werden, und für den einen Benutzer die Übersichtlichkeit erhöht werden durch ein nur dezent sichtbares, eingefahrenes Umlaufelement und somit weniger von den Anzeigebereichen ablenkenden Elementen und für einen anderen Benutzer kann die Übersichtlichkeit erhöht werden durch die ausgefahrene Position des Umlenkelements und eine dadurch bedingte klare, insbesondere dreidimensionale, Strukturierung der Anzeigefläche. Denkbar sind aber auch mehr als zwei Positionen, insbesondere beliebig viele oder diskret viele Zwischenpositionen, die kontinuierlich oder auch graduell einstellbar und änderbar sein können, um beispielsweise noch mehr Anpassungsmöglichkeiten bereitzustellen. Besonders vorteilhaft ist dabei eine eingefahrene Position des Umlaufelements, in der das Umlaufelement möglichst wenig sichtbar ist, um einen deutlich wahrnehmbaren optischen Unterschied zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position des Umlaufelement erzeugen zu können.
  • Daher ist es eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, wenn das Umlaufelement eine Höhe in der ersten Richtung aufweist, wobei insbesondere das Umlaufelement in der ausgefahrenen Position mit einem vorgegebenen Teil seiner Höhe in der ersten Richtung über die Anzeigefläche hinausragt und in der eingefahrenen Position mit keinem Teil in der ersten Richtung über die Anzeigefläche hinausragt. Insbesondere kann dabei eine Oberseite des Umlaufelements in der eingefahrenen Position bündig mit dem die Aussparung begrenzenden Rand der Anzeigefläche abschließen bzw. kann sich, in die erste Richtung gesehen, der höchste Punkt der Oberseite des Umlaufelements auf gleicher Höhe befinden wie der die Aussparung begrenzende Rand der Anzeigefläche.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Umlaufelement hohlzylinderförmig oder zumindest hohlzylindersegmentförmig ausgebildet. Das Umlaufelement kann dabei auch als Zierring bzw. ringsegmentförmiger Zierring ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stelleinrichtung dazu ausgelegt, das Umlaufelement in Abhängigkeit von einer Benutzereinstellung zu bewegen.
  • So kann ein Benutzer, wie bereits erwähnt, auf vorteilhafte Weise Einstellung vornehmen, die seinem Empfinden nach einer übersichtlichen Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung und einer besonders leichten Erfassbarkeit von angezeigten Fahrzeugparametern entgegenkommen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stelleinrichtung dazu ausgelegt, das Umlaufelement in Abhängigkeit von einem Wert eines Fahrzeugparameters, insbesondere eines durch die erste Anzeigeeinheit angezeigten Fahrzeugparameters, zu bewegen. Dies ermöglicht beispielsweise die Bewegung des Umlaufelements in Abhängigkeit einer momentanen Geschwindigkeit, z.B. so dass bei einem Überschreiten eines bestimmten Geschwindigkeitswerts das Umlaufelement ausgefahren wird. Durch die Bewegung in Abhängigkeit des Fahrzeugparameters, der durch die dem Umlauflaufelement zugeordnete Anzeigeeinheit angezeigt wird, wird es ermöglicht, insbesondere bei einem Vorsehen von mehreren Umlaufelementen mit jeweils zugeordneten Anzeigeeinheiten, die Aufmerksamkeit eines Benutzers auf einen in einer jeweiligen Fahrsituation relevanten Fahrzeugparameter zu lenken. Des Weiteren kann das Umlaufelement auch in Abhängigkeit eines Fahrzeugparameters bewegt werden, dessen Wert nicht durch die Anzeigeeinheit angezeigt wird, der das Umlaufelement zugeordnet ist. Dies ist insbesondere bei der optischen Kenntlichmachung von Warnhinweisen durch Ausfahren des Umlaufelements bzw. bei mehreren Umlaufelementen aller Umlaufelemente vorteilhaft. So kann zum einen ein fahrsituationsabhängiges Fahrgefühl optisch unterstrichen und somit der Fahrkomfort erhöht werden. So können auch situationsabhängig relevante Fahrzeugparameter optisch hervorgehoben werden, um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die relevanten Fahrzeugparameter zu lenken.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Anzeigeeinheit eine Beleuchtungseinrichtung auf und das Umlaufelement ist zumindest zum Teil transparent ausgebildet, wobei das Umlaufelement derart mit der Beleuchtungseinrichtung gekoppelt ist, dass durch das Umlaufelement eine Beleuchtung bereitstellbar ist.
  • Die Beleuchtungsfunktion kann dabei mit der Bewegung des Umlaufelements gekoppelt sein, so dass mit einem Bewegen des Umlaufelements in die ausgefahrene Position gleichzeitig auch ein Einschalten der Beleuchtung des Umlaufelements einhergeht. So kann beispielsweise bei einem Ausfahren des Umlaufelements zur Lenkung der Aufmerksamkeit des Benutzers auf einen Fahrzeugparameter oder einen Warnhinweis diese Wirkung noch zusätzlich verstärkt werden. Die Beleuchtung kann aber auch unabhängig von der Bewegung oder der Position des Umlaufelements aktivierbar und deaktivierbar sein, z.B. durch den Benutzer selbst, welchem somit noch mehr Anpassungsmöglichkeiten bereitstehen. Des Weiteren kann auch die Strukturierungswirkung der Anzeigefläche durch eine Beleuchtung des Umlaufelements zusätzlich verstärkt werden und somit die Übersichtlichkeit der Anzeigeeinrichtung erhöht werden. Weiterhin kann somit auch durch das Umlaufelement eine Beleuchtung der Skalenscheibe oder des Anzeigebereichs der Skalenscheibe bereitgestellt werden und dadurch die Ablesbarkeit eines Fahrzeugparameters, vor allem bei dunkler Umgebung, wie Nachts, erleichtert werden. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Umlaufelements kann dieses eine beschichtete lichtundurchlässige Oberseite aufweisen und die an die Oberseite angrenzenden Seitenbereiche können lichtdurchlässig ausgebildet sein. So kann eine indirekte Beleuchtung der Skalenscheibe bereitgestellt werden und eine direkte Abstrahlung von Licht nach oben, d.h. in die erste Richtung, verhindert werden. So kann eine besonders helle, insbesondere indirekte, Beleuchtung bereitgestellt werden ohne dabei den Benutzer bzw. Fahrer zu blenden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtbox auf, wobei die Skalenscheibe auf einer Oberseite der Lichtbox, insbesondere in der ersten Richtung oberhalb der Lichtbox, angeordnet ist, wobei die Lichtbox zumindest eine Aussparung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass das Umlaufelement zumindest zum Teil durch die Aussparung bewegbar ist. Zur Beleuchtung von Skalenscheiben sind üblicherweise bereits Beleuchtungseinrichtungen mit Lichtboxen vorhanden, so dass bei der Bereitstellung der Beleuchtungsfunktion des Umlaufelements, die bereits vorhandenen Komponenten genutzt und auf einfache und kostengünstige Weise nur noch leicht modifiziert werden können. Daher ist auch die Ausgestaltung, bei der das Umlaufelement durch eine Aussparung der Skalenscheibe und somit innerhalb der Skalenscheibe bewegbar ist besonders vorteilhaft, da so auf besonders einfache Weise die Beleuchtungsfunktion des Umlaufelements durch Kopplung mit der unter der Skalenscheibe befindlichen Lichtbox bewerkstelligt werden kann.
  • Weiterhin kann die Anzeigeeinrichtung mindestens eine weitere erste Anzeigeeinheit aufweisen. Diese kann in gleicher Weise wie bereits beschrieben ausgestaltet sein. Insbesondere können auch alle Anzeigeeinheiten der Mehrzahl an Anzeigeeinheiten wie die erste Anzeigeeinheit ausgebildet sein, insbesondere mit einem der jeweiligen Anzeigeeinheit zugeordneten bewegbaren Umlaufelement. Dabei kann es vorgesehen sein, dass zum Bewegen der jeweiligen Umlaufelemente eine gemeinsame Stelleinrichtung vorgesehen ist, die Bewegungen der Umlaufelemente also gekoppelt sind, was eine besonders einfache und kostengünstige Ausbildung darstellt.
  • Es können aber auch mehrere Stelleinrichtungen vorgesehen sein. Dies ist besonders vorteilhaft bei einer Ausgestaltung der Erfindung, bei der die mindesten zwei ersten Anzeigeeinheiten derart ausgestaltet sind, dass die den Anzeigeeinheiten zugeordneten Umlaufelemente unabhängig voneinander bewegbar sind. Diese Ausgestaltung stellt vorteilhafterweise mehr Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten bereit.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung oder eine ihrer Ausgestaltungsvarianten auf. Die für die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung beschriebenen Ausgestaltungen, Merkmale und Merkmalskombinationen sowie deren Vorteile gelten in gleicher Weise auch für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, wobei gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Anzeigeeinrichtung mit zwei Anzeigeeinheiten, welche jeweils eine Skalenscheibe und ein den Anzeigebereich der Skalenscheibe umlaufendes, bewegbares Umlaufelement aufweisen, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Anzeigeeinheit einer Anzeigeeinrichtung mit einem einen Anzeigebereich der Skalenscheibe vollständig umlaufenden, ringförmigen, bewegbaren Umlaufelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Anzeigeeinheit einer Anzeigeeinrichtung mit einem einen Anzeigebereich der Skalenscheibe nur teilweise umlaufenden, ringsegmentförmigen, bewegbaren Umlaufelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Anzeigeeinheit einer Anzeigeeinrichtung mit einem bewegbaren Umlaufelement in einer eingefahrenen Position gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Anzeigeeinheit einer Anzeigeeinrichtung mit einem bewegbaren Umlaufelement in einer ausgefahrenen Position gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 6 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Anzeigeeinheit einer Anzeigeeinrichtung mit einem bewegbaren Umlaufelement in einer ausgefahrenen Position mit Beleuchtungsfunktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anzeigeeinrichtung 10 in einer Draufsicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Anzeigeeinrichtung 10 weist eine Anzeigefläche 12 mit einer Mehrzahl an Anzeigeeinheiten 14a und 14b auf, von denen hier exemplarisch zwei dargestellt sind. Diese Anzeigeeinheiten 14a und 14b können beispielsweise als Tachometer, Drehzahlmesser, Temperaturanzeige, Ölstandanzeige, Tankanzeige, usw. ausgebildet sein. Die Anzeigeeinheiten 14a und 14b weisen weiterhin jeweils eine Skalenscheibe 16 mit einem Anzeigebereich 16a auf, in welchem die Anzeige eines oder mehrerer mit der Anzeigeeinheit 14a, 14b anzuzeigender Fahrzeugparameter bereitgestellt ist. Dazu kann die Skalenscheibe 16 beispielsweise eine Skala, Skalenstriche, einen Zeiger, eine Beschriftung und/oder Symbole zum Ablesen des Fahrzeugparameters aufweisen, welche im Anzeigebereich 16a angeordnet sind. Die Anzeigeeinheiten 14a, 14b weisen weiterhin jeweils ein Umlaufelement 18 auf, das in diesem Bespiel um den Anzeigebereich 16a der jeweiligen Skalenscheibe 16 vollständig herumlaufend angeordnet ist.
  • Dieses Umlaufelement 18 ist nun senkrecht zur Anzeigefläche 12 durch eine Stelleinrichtung (nicht dargestellt) bewegbar. Insbesondere kann das Umlaufelement 18 zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegt werden. In der eingefahrenen Position schließt das Umlaufelement 18 dabei bevorzugt mit seiner Oberseite 18b (vgl. 4-6) bündig mit der Anzeigefläche 12 ab bzw. ragt mit seiner Oberseite 18b nicht über die Anzeigefläche 12 hinaus und ragt in der ausgefahrenen Position mit einer vorgebbaren Höhe über die Anzeigefläche 12 hinaus. Es kann auch eine diskrete Anzahl an Zwischenpositionen zwischen der eingefahrenen und ausgefahrenen Position vorgesehen sein, in welche das Umlaufelement 18 mittels der Stelleinrichtung bewegbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, das Umlaufelement in jede beliebige, insbesondere kontinuierliche, Position zwischen der eingefahrenen und ausgefahrenen Position bewegen zu können.
  • Durch die Höhenverstellbarkeit des Umlaufelements 18 wird es somit ermöglicht, die Sichtbarkeit des Umlaufelements 18, und somit die optische Erscheinung der einzelnen Anzeigeeinheiten 14a, 14b sowie der gesamten Anzeigeeinrichtung 10 zu ändern. Dies ermöglicht einem Benutzer individuelle Einstellungen seinen Wünschen und Vorlieben entsprechend vorzunehmen, insbesondere solche die gemäß seinem Empfinden einer besonders einfachen Ablesbarkeit zuträglich sind. Weiterhin kann auch eine automatische Änderung der Position des Umlaufelements 18 vorgesehen sein, beispielsweise in Abhängigkeit einer momentanen Geschwindigkeit, z.B. so dass bei einem Überschreiten eines bestimmten Geschwindigkeitswerts der Umlaufelement 18 ausgefahren wird. Dabei können auch Umlaufelemente 18 ausgefahren werden, die nicht einer Anzeigeeinheit 14a, 14b zum Anzeigen der Geschwindigkeit zugeordnet sind. So kann z.B. ein fahrsituationsabhängiges Fahrgefühl optisch unterstrichen und somit der Fahrkomfort erhöht werden. Dadurch können auch situationsabhängig relevante Fahrzeugparameter optisch hervorgehoben werden, um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die relevanten Fahrzeugparameter zu lenken. Das höhenverstellbare Umlaufelement 18 ermöglicht somit eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen. Diese betreffen sowohl rein funktionaler Aspekte, wie eine möglichst übersichtliche Gestaltung, auch bei hoher Instrumentendichte, und eine leichte Erfassbarkeit von Fahrzeugparametern, sowie auch Sicherheitsaspekte, z.B. dadurch, dass ein Fahrer auf relevante Fahrzeugparameter besser aufmerksam gemacht werden kann durch Änderung der optischen Gestaltung der Anzeigeeinrichtung den relevanten Fahrzeugparameter betreffend. Die Vorteile betreffen auch individualisierbare Gestaltungsaspekte, die den Vorlieben eines jeden Fahrers überlassen werden können, welcher somit die Einstelllungen wählen kann, die für ihn durch eine möglichst eingängige Optik die Ablesbarkeit erleichtern, die seinen Wünschen entsprechen und somit den Fahr- und Individualisierungskomfort steigern.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Anzeigeeinheit 14 einer Anzeigeeinrichtung 10 mit einem einen Anzeigebereich 16a der Skalenscheibe 16 vollständig umlaufenden ringförmigen Umlaufelement 18 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Umlaufelement 18 ist dabei in der dargestellten Draufsicht vollständig innerhalb der Skalenscheibe 16 angeordnet. Eine weitere Ausgestaltung des Umlaufelements 18 ist in 3 dargestellt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Anzeigeeinheit 14 einer Anzeigeeinrichtung 10 mit einem einen Anzeigebereich 16a der Skalenscheibe 16 nur teilweise umlaufenden ringsegmentförmigen Umlaufelement 18 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hierbei ist das ringsegmentförmige Umlaufelement 18 in der dargestellten Draufsicht vollständig innerhalb der Skalenscheibe 16 angeordnet. Weiterhin kann das Umlaufelement 18 in seiner Formgebung auch beliebig anders ausgestaltet sein, wie z.B. elliptisch, oval, rechteckförmig vieleckförmig, usw..
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Anzeigeeinheit 14 mit einer Skalenscheibe 16 und einem höhenverstellbaren Umlaufelement 18 in einer eingefahrenen Position und 5 in einer ausgefahrenen Position gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Umlaufelement 18 ist dabei hohlzylinderförmig oder hohlzylindersegmentförmig ausgebildet. Die Skalenscheibe 16 weist eine zur Geometrie des Umlaufelements 18 korrespondierende Aussparung auf, durch welche das Umlaufelement 18 ausgefahren und eingefahren werden kann. Dadurch stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten bereit.
  • Durch eine Stelleinrichtung (nicht dargestellt), wie beispielsweise einem Elektromotor, Zahnrädern oder einer pneumatischen Stelleinrichtung, kann das Umlaufelement 18 bewegt und in seiner Position verändert werden. Das Aus- und Einfahren des Umlaufelements 18 kann dabei in einer Schraubbewegung des Umlaufelements erfolgen oder auch linear, dass heißt ohne Drehung des Umlaufelements 18. Die Stelleinrichtung kann dabei direkt mit dem zylinderförmigen oder zylindersegmentförmigen Umlaufelement 18 gekoppelt sein. Das Umlaufelement 18 kann sich aber auch, wie dargestellt, auf einem Grundelement 18a befinden bzw. mit diesem einstückig ausgebildet sein, welches mittels der Stelleinrichtung bewegbar ist.
  • Die Anzeigeeinheit 14 weist weiterhin eine Beleuchtungseinrichtung auf, welche eine Lichtbox 20 bzw. eine Reflektoranordnung umfasst. Die Lichtbox 20 ist dabei direkt unterhalb der Skalenscheibe 16 angeordnet. Die Skalenscheibe 16 kann dabei durch Kleben oder Klipsen auf der Lichtbox 20 befestigt sein. Die Lichtbox 20 weist dabei ebenfalls zur Geometrie des Umlaufelements 18 korrespondierende Freibereiche oder Aussparungen auf, so dass das Umlaufelement 18 durch die Lichtbox 20 hindurch aus- und eingefahren werden kann. Bei einer Anordnung des Umlaufelements 18 auf einem Grundelement 18a, kann das Grundelement 18a gleichzeitig auch als Anschlag dienen, so dass das Umlaufelement 18 nur so weit ausgefahren werden kann bis das Grundelement 18a an der Unterseite der Lichtbox 20 zur Anlage kommt. Die Anschlagpositionen können aber auch durch die Stelleinrichtungen selbst bereitgestellt sein. Das Grundelement 18a kann weiterhin als flächige Grundplatte ausgebildet sein, wie dargestellt, oder auch nur als eine unterseitige Verbreiterung des Umlaufelements 18 ausgebildet sein, um eine Anschlagsfläche bereitzustellen.
  • Für die Ausbildung des Umlaufelements 18 stehen nun weiterhin vielzählige Möglichkeiten bereit. Dieses kann beispielsweise aus Kunststoff, wie PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonate) und/oder ABS (AcrylnitrilButadien-Styrol) oder auch aus anderen Materialien gebildet sein. Weiterhin kann es verchromt, lackiert oder auch Spritzblank ausgebildet sein. Weiterhin kann es transparent oder teilweise oder vollständig lichtundurchlässig ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist dabei eine zumindest teilweise transparente Ausbildung des Umlaufelements 18, um so durch das Umlaufelement 18 eine zusätzliche Beleuchtung bereitstellen zu können, wie in 6 schematisch dargestellt.
  • 6 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Anzeigeeinheit 14 einer Anzeigeeinrichtung 10 mit einem bewegbaren Umlaufelement 18 in einer ausgefahrenen Position mit Beleuchtungsfunktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei kann das Umlaufelement 18 vollständig transparent ausgebildet sein oder auch eingefärbt und/oder teiltransparent sein. Weiterhin kann das Umlaufelement 18 so ausgestaltet sein, dass dieses Licht in alle Richtungen, d.h. nach oben und zu den Seiten hin, abstrahlt oder auch nur seitlich, wie beispielsweise radial nach innen und/oder radial nach außen. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Beschichtung der Oberseite 18b eines transparent ausgebildeten Umlaufelements 18, so dass kein Licht nach oben abgestrahlt werden kann und somit eine Blendung des Fahrers vermieden wird. Die Beschichtung kann dabei als Verchromung oder als farbliche Lackierung und/oder schwarze Lackierung ausgestaltet sein. So kann auf besonders vorteilhafte Weise auch eine Ambientebeleuchtung der Skalenscheibe 16 durch das Umlaufelement 18 bereitgestellt werden.

Claims (14)

  1. Anzeigeeinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Anzeigefläche (12) und eine Mehrzahl an Anzeigeeinheiten (14; 14a; 14b), wobei zumindest eine erste Anzeigeeinheit (14; 14a; 14b) eine Skalenscheibe (16) mit einem Anzeigebereich (16a) zum Anzeigen von mindestens einem Fahrzeugparameter aufweist, wobei eine erste Seite der Skalenscheibe (16) einen Teil der Anzeigefläche (12) bildet, wobei die Anzeigeeinrichtung (10) ein der mindestens einen ersten Anzeigeeinheit (14; 14a; 14b) zugeordnetes Umlaufelement (18) aufweist, welches zumindest einen Teil des Anzeigebereichs (16a) der Skalenscheibe (16) zumindest zum Teil umlaufend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufelement (18) vollständig innerhalb der Skalenscheibe (16) angeordnet ist und die Anzeigeeinrichtung (10) zumindest eine Stelleinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Umlaufelement (18) zumindest zum Teil senkrecht zur Anzeigefläche (12) zu bewegen.
  2. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (12) eine Aussparung aufweist durch welche das Umlaufelement (18) zumindest zum Teil bewegbar ist.
  3. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung korrespondierend zu einer Querschnittsgeometrie des Umlaufelements (18) in einer Querschnittsebene parallel zur Anzeigefläche (12) ausgebildet ist.
  4. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung vollständig in der Skalenscheibe (16) ist.
  5. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufelement (18) mittels der Stelleinrichtung zwischen mindesten einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei die mindestens eine erste Position eine eingefahrene Position ist, und die mindestens eine zweite Position eine ausgefahrene Position ist, wobei die Anzeigefläche (12) eine erste Seite aufweist, welche zumindest in eine erste Richtung orientiert ist, und eine zweite Seite, welche in eine zweite der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung orientiert ist, wobei das Umlaufelement (18) in der ausgefahrenen Position derart angeordnet ist, dass es sich zumindest zum Teil auf der ersten Seite der Anzeigefläche (12) und in der ersten Richtung erhöht über der Anzeigefläche (12) befindet, wobei das Umlaufelement (18) durch die Stelleinrichtung in die eingefahrene Position bewegbar ist durch eine Bewegung des Umlaufelements (18) in die zweite Richtung.
  6. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufelement (18) eine Höhe in der ersten Richtung aufweist, wobei das Umlaufelement (18) in der ausgefahrenen Position mit einem vorgegebenen Teil seiner Höhe in der ersten Richtung über die Anzeigefläche (12) hinausragt und in der eingefahrenen Position mit keinem Teil in der ersten Richtung über die Anzeigefläche (12) hinausragt.
  7. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufelement (18) hohlzylinderförmig oder zumindest hohlzylindersegmentförmig ausgebildet ist.
  8. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung dazu ausgelegt ist, das Umlaufelement (18) in Abhängigkeit von einer Benutzereinstellung zu bewegen.
  9. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung dazu ausgelegt ist, das Umlaufelement (18) in Abhängigkeit von einem Wert eines durch die erste Anzeigeeinheit (14; 14a; 14b) angezeigten Fahrzeugparameters zu bewegen.
  10. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzeigeeinheit (14; 14a; 14b) eine Beleuchtungseinrichtung aufweist und das Umlaufelement (18) zumindest zum Teil transparent ausgebildet ist, wobei das Umlaufelement (18) derart mit der Beleuchtungseinrichtung gekoppelt ist, dass durch das Umlaufelement (18) eine Beleuchtung bereitstellbar ist.
  11. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtbox (20) aufweist, wobei die Skalenscheibe (16) auf einer Oberseite der Lichtbox (20) angeordnet ist, wobei die Lichtbox (20) zumindest eine Aussparung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass das Umlaufelement (18) zumindest zum Teil durch die Aussparung bewegbar ist.
  12. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (10) mindestens eine weitere erste Anzeigeeinheit (14; 14a; 14b) aufweist.
  13. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindesten zwei ersten Anzeigeeinheiten (14; 14a; 14b) derart ausgestaltet sind, dass die den Anzeigeeinheiten (14; 14a; 14b) zugeordneten Umlaufelemente (18) unabhängig voneinander bewegbar sind.
  14. Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013012635.5A 2013-07-26 2013-07-26 Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102013012635B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012635.5A DE102013012635B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012635.5A DE102013012635B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012635A1 DE102013012635A1 (de) 2015-01-29
DE102013012635B4 true DE102013012635B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=52273873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012635.5A Expired - Fee Related DE102013012635B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012635B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706627A1 (de) 1987-03-02 1988-09-15 Vdo Schindling Anzeigevorrichtung
EP1104716A2 (de) 1999-12-01 2001-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kombi-Instrument für Kraftfahrzeug
DE102005036008A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102011111578A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706627A1 (de) 1987-03-02 1988-09-15 Vdo Schindling Anzeigevorrichtung
EP1104716A2 (de) 1999-12-01 2001-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kombi-Instrument für Kraftfahrzeug
DE102005036008A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102011111578A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012635A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041024A1 (de) Digitales verbundenes Anzeige-Kombiinstrument für ein Fahrzeug
EP1084891A2 (de) Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge mit farbvariabler Anzeige
DE102019202020B4 (de) Lenksteuervorrichtung mit einem Anzeigeleuchtensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigeleuchtensystems einer Lenksteuervorrichtung
DE102015105462B4 (de) Lichtleitervorrichtung und Messvorrichtung, die selbige beinhaltet
DE102009006658B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007026283B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Rundinstrumenten
EP2103462B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE102009057950A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015203890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2005116663A1 (de) Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
DE102013012635B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2655117B1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigeeinrichtung
EP0900686A2 (de) Verstellbare Anzeigemarkierung
DE102008004628A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006003227B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102016007478A1 (de) Lenkrad
DE102013009015B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102015204382B4 (de) Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102013011097B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige
DE102015222078A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige mindestens einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE102007031624B4 (de) Lichtschaltereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004039719A1 (de) Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102015222037A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige mindestens einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE102022131901A1 (de) Bedieneinheit für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Festlegung einer Position einer Symbolanzeige
DE102005056226B4 (de) Analoges Anzeigeinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013022561

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee