DE3704075C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3704075C2
DE3704075C2 DE3704075A DE3704075A DE3704075C2 DE 3704075 C2 DE3704075 C2 DE 3704075C2 DE 3704075 A DE3704075 A DE 3704075A DE 3704075 A DE3704075 A DE 3704075A DE 3704075 C2 DE3704075 C2 DE 3704075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layer
protective layer
recording medium
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3704075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704075A1 (de
Inventor
Hikaru Ogawa
Yukio Fukutomi
Masayuki Amagasaki Hyogo Jp Okutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3704075A1 publication Critical patent/DE3704075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704075C2 publication Critical patent/DE3704075C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/1284W-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungs­ träger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, auf den eine Information magnetisch mit einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät aufge­ zeichnet wird und insbesondere einen magnetischen Auf­ zeichnungsträger, wie beispielsweise eine Magnetplatte, ein Magnetband, eine Magnettrommel und eine Magnetkarte, die die Information in Form von Magnetflecken speichern können, wobei die Information durch das Magnetplattenge­ rät, das Magnetbandgerät usw. kodiert wird, das als externer Speicher von Rechnern und Computern dient.
Mit der jüngsten Entwicklung auf dem Gebiet der Computer­ technik hat eine Vielzahl von verschiedenen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten allgemeine Verwendung als externer Speicher von Rechnern und Computern gefunden. Die magnetischen Aufzeichnungs- und -wiedergabegeräte schließen Magnetplattenaufzeichnungs- und -wieder­ gabegeräte, Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabege­ räte, Magnettrommelaufzeichnungs- und -wiedergabegeräte und Magnetkartenaufzeichnungs- und -wiedergabegeräte ein, die so ausgebildet sind, daß sie magnetisch die Informa­ tion speichern, die durch die arithmetische logische Einheit des Rechners oder Computers verarbeitet wurde. Diese Geräte verwenden eine Magnetplatte, eine Magnettrom­ mel, ein Magnetband oder eine Magnetkarte als Informa­ tionsaufzeichnungsträger.
Der obenerwähnte magnetische Aufzeichnungsträger besteht aus einem nichtmagnetischen Substrat und einer Magnet­ schicht, die auf einer Außenfläche des Substrates ausge­ bildet ist. Die Magnetschicht ist mit einer Schutzschicht mit gutem Gleitvermögen überzogen. Die Qualität der Magnetschicht beeinflußt die Menge an Informationen, die gespeichert werden kann, und die Qualität der Schutz­ schicht beeinflußt das Gleitvermögen zwischen dem magne­ tischen Aufzeichnungsträger und dem Magnetkopf, der zum Aufzeichnen und Wiedergeben in das magnetische Aufzeich­ nungs- und Wiedergabegerät eingebaut ist. Die Schutz­ schicht spielt daher eine wichtige Rolle bei der Verbes­ serung der Dauerhaftigkeit und der Verlängerung der Lebensdauer sowohl des magnetischen Aufzeichnungsträgers als auch des Magnetkopfes. Aus diesem Grund sind bisher viele Versuche unternommen worden, die Magnetschicht und die Schutzschicht zu verbessern.
Als Folge dieser Versuche ist ein magnetischer Aufzeich­ nungsträger vorgeschlagen worden, der in der US-PS 37 17 504 beschrieben ist. Der dort beschriebene magne­ tische Aufzeichnungsträger umfaßt ein nichtmagnetisier­ bares Substrat, eine magnetische Aufzeichnungsschicht mit einer Stärke von mehr als 0,05 µm, die auf eine Außenfläche des Substrates geschichtet ist, eine erste Schutzschicht, die im wesentlichen aus einem Nickelfilm besteht, der auf die freiliegende Außenfläche der magne­ tischen Aufzeichnungsschicht aufgebracht ist und eine Stärke von weniger als 0,2 µm hat, und eine zweite Schutzschicht, die im wesentlichen aus einem Rhodiumfilm besteht, die auf die freiliegende Außenfläche der ersten Schutzschicht aufgebracht ist und eine Stärke von mehr als 0,02 µm hat.
In der JP-OS 47 926/1981 ist ein weiterer magnetischer Aufzeichnungsträger beschrieben. Wie es in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist, besteht dieser magnetische Aufzeichnungsträger aus einem Substrat 1, einer Untergrund­ schicht 2, einer Magnetschicht 3, einer ersten Schutz­ schicht 4 und einer zweiten Schutzschicht 5. Das Substrat 1 besteht aus einer Aluminium (Al)-Legierung oder einer Magnesium (Mg)-Legierung. Die Untergrundschicht 2, die eine verspiegelte oder hochglanzpolierte Oberfläche hat, ist dadurch ausgebildet, daß das Substrat 1 mit einer Kupfer (Cu)-Zinn (Sn)-Legierung, einer Nickel (Ni) -Zinn (Sn)-Legierung, einer Nickel (Ni)-Phosphor (P)- Legierung oder einer Kupfer (Cu)-Zink (Zn)-Legierung beschichtet ist. Die Magnetschicht 3 ist dadurch gebildet, daß die Untergrundschicht 2 mit einer magnetischen Kobalt (Co)-Nickel (Ni)-Phosphor (P)-Legierung oder ähn­ lichem beschichtet ist. Die erste Schutzschicht 4, die dazu dient, die Magnetschicht vor einer Korrosion zu schützen, ist dadurch gebildet, daß die Magnetschicht 3 mit einer Nickel (Ni)-Phosphor (P)-Legierung beschichtet ist. Die zweite Schicht 5 ist dadurch gebildet, daß ein fluorierter Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Per­ fluoralkylpolyether auf die erste Schutzschicht 4 aufge­ bracht ist.
Der magnetische Aufzeichnungsträger mit dem oben beschrie­ benen Schichtaufbau arbeitet in der folgenden Weise. Wenn der magnetische Aufzeichnungsträger langsam quer am Magnetkopf vorbeigeht, werden Daten in der Magnetschicht 3 aufgezeichnet oder werden Daten, die in der Magnetschicht 3 gespeichert sind, gelesen. Während des Durchgangs des magnetischen Aufzeichnungsträgers sorgt die zweite Schutz­ schicht 5, die aus einem fluorierten Kohlenwasserstoff besteht, für das Gleitvermögen, um die Magnetschicht 3 vor einem Verschleiß durch den Magnetkopf zu schützen.
Der oben beschriebene herkömmliche magnetische Aufzeich­ nungsträger muß die erste und die zweite Schutzschicht auf der Oberfläche der Magnetschicht aufweisen. Aufgrund dieser doppelten Schutzschichten ist der herkömmliche magnetische Aufzeichnungsträger unvermeidlich dicker als es notwendig ist.
Bei diesem zweiten Beispiel des bekannten Aufzeich­ nungsträgers reicht die äußerste zweite Schutzschicht aus fluoriertem Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise aus Perfluoralkylpolyether zum Schutz über ein langes Zeit­ intervall nicht aus. Das führt zu einer geringen Zuverläs­ sigkeit. Darüber hinaus machen die beiden Schutzschichten zusätzliche Herstellungsschritte erforderlich, die zu einer Zunahme der Herstellungskosten führen.
In der US-PS 44 99 138 wird ein magnetischer Aufzeich­ nungsträger in Form eines Bandes offenbart, das aus einem nicht-magnetischen Substrat, einer dünnen magnetischen Me­ tallschicht, die auf einer Seite des Substrats gebildet ist, einer dünnen Metallschicht, die auf der anderen Seite des Substrats gebildet ist, und zusätzlich einer eine aliphati­ sche Carbonsäure enthaltenden Schutzschicht besteht. Die eine Carbonsäure enthaltende Schutzschicht reagiert chemisch mit der dünnen magnetischen Metallschicht. Auch bei dieser Anord­ nung handelt es sich um einen Aufzeichnungsträger, dessen Herstellung zusätzliche Schritte erfordert. Dies führt jedoch ebenfalls zu einer Zunahme der Herstellungskosten.
Durch die Erfindung soll ein dünner hochzuverläs­ siger magnetischer Aufzeich­ nungsträger geschaffen werden, der eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit ohne doppelte Schutzschichten aufweist, der seine Korrosionsbeständigkeit der Oberflächenschicht für ein langes Zeitintervall beibehält und der mit geringen Kosten verbunden und in einfacher Weise herstellbar sein soll, da nur eine verbesserte Schutzschicht auf der Magnetschicht vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen magnetischen Aufzeichnungsträger gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die genannte einzige Schutzschicht durch stromloses Beschichten ausgebildet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilschnittansicht eines herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsträgers und
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeich­ nungsträgers.
Dieser besteht aus einem Substrat 1, einer Untergrundschicht 2, einer Magnetschicht 3 und einer Schutzschicht 10. Das Substrat 1 besteht aus einem nichtmagnetischen Metall, wie beispielsweise einer Al-Le­ gierung und einer Mg-Legierung. Die Untergrundschicht 2 ist dadurch gebildet, daß das Substrat mit einer Ni-P-Le­ gierung oder ähnlichem nach einer Vorbehandlung überzogen ist, die aus einem Zn-Austausch besteht. Die Magnetschicht 3 ist dadurch ausgebildet, daß die polierte Oberfläche der Untergrundschicht mit einer Co-Ni-P-Legierung beschichtet ist. Der Aufbau des Substrats 1, der Untergrundschicht 2 und der Magnetschicht 3 ist nahezu der gleiche wie bei dem herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsträger, der anhand von Fig. 1 beschrieben wurde. Die Schutzschicht 10 ist oben auf der Magnetschicht 3 durch ein stromloses Beschichten mit einer ternären Ni-W-B-Legierung ausgebil­ det.
Im folgenden wird das Verfahren der Ausbildung der Schutzschicht näher im einzelnen beschrieben. Das Schicht­ material aus dem Substrat 1, der Untergrundschicht 2 und der Magnetschicht 3 wird in ein Bad für eine stromlose Beschichtung getaucht, das 20 g/l Nickelsulfat, 40 g/l Natriumwolframat, 10 g/l Natriumborhydrid und 2 cm3/l Ammoniakwasser bei 60 bis 80°C enthält. Als Folge der stromlosen Beschichtung wird eine 0,05 bis 0,1 µm starke dünne Schicht auf der Magnetschicht 3 ausgebildet.
Versuchsbeispiel
Die Schutzschicht 10, die in der oben beschriebenen Weise ausgebildet wurde, wurde bei 60°C und 90% relativer Feuchtigkeit 20 Tage lang gealtert. Nach der Alterung war die Schutzschicht aus der ternären Ni-W-B-Legierung in ihrer Farbe unverändert und der magnetische Aufzeichnungs­ träger in seiner Koerzitivkraft und seiner Magnetflußdich­ te unverändert.
Vergleichsversuchsbeispiel
Die erste Schutzschicht 4, die bei dem herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsträger vorgesehen ist, wie es oben beschrieben wurde, wurde unter denselben Bedingungen wie beim ersten Versuchsbeispiel untersucht. Nach der Alterung war die Schutzschicht 4 stark entfärbt und die Leistung der Magnetschicht 3 war beeinträchtigt. Die anfängliche Koerzitivkraft hatte von 850 Oersted auf 420 Oersted abgenommen und die magnetische Restflußdichte war von 11 000 Gauss auf 9200 Gauss abgesunken.
Das Ergebnis der Versuchsbeispiele zeigt, daß der erfin­ dungsgemäße magnetische Aufzeichnungsträger hinsichtlich seiner Dauerhaftigkeit oder Lebensdauer und gleichfalls hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit stark verbessert ist.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel war der magnetische Aufzeichnungsträger aus einem nichtmagnetischen Substrat 1 aus einer Al-Legierung oder einer Mg-Legierung, einer Untergrundschicht 2 aus einer Ni-P-Legierung, einer Magnetschicht 3 aus einer Co-Ni-P-Legierung und aus einer Schutzschicht 10 aus einer ternären Ni-W-B-Legierung aufgebaut. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist jedoch darauf nicht beschränkt und kann bei jeder Art eines magnetischen Aufzeichnungsträgers mit einer Magnetschicht angewandt werden.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Schutzschicht 10 durch stromloses Beschichten ausgebildet. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist jedoch auf dieses Beispiel nicht beschränkt, die Schutzschicht kann mit irgendeinem Beschichtungsverfahren ausgebildet werden.
Die Untergrundschicht 2 zwischen dem Substrat 1 und der Magnetschicht 3 kann aus der ternären Ni-W-B-Legierung gebildet sein, die für die Schutzschicht verwandt wird, da sie ein nichtmagnetisches Material ist.
Wie es oben beschrieben wurde, zeichnet sich der erfin­ dungsgemäße magnetische Aufzeichnungsträger dadurch aus, daß die Magnetschicht für die Datenaufzeichnung von einer Schutzschicht aus einer ternären Ni-W-B-Legierung über­ zogen ist. Die Schutzschicht schützt die Magnetschicht vor einer Korrosion über ein langes Zeitintervall und sorgt dafür, daß die Zuverlässigkeit des magnetischen Aufzeich­ nungsträgers beibehalten wird.
Im Gegensatz zu dem herkömmlichen magnetischen Aufzeich­ nungsträger mit zwei Schutzschichten weist der erfindungs­ gemäße Aufzeichnungsträger nur eine Schutzschicht auf. Das trägt zu einer Verringerung der Gesamtdicke des magne­ tischen Aufzeichnungsträgers bei. Ein magnetischer Auf­ zeichnungsträger mit nur einer einzigen Schutzschicht ist darüber hinaus in der Herstellung einfacher und unter geringeren Kosten als der herkömmliche Aufzeichnungsträger verfügbar.

Claims (5)

1. Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem nicht- magnetischen Substrat (1) und einer Magnetschicht (3) für die Datenaufzeichnung, die in Form eines dünnen Films auf der Oberfläche des nicht-magnetischen Substrats (1) ausge­ bildet ist, gekennzeichnet durch eine einzige Schutzschicht (10) aus einer ternären Legierung aus Nickel (Ni), Wolfram (W) und Bor (B), die in Form eines dünnen Films auf der Oberfläche der Magnetschicht (3) ausgebildet ist.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht (3) aus einem Metallmaterial mit magnetischen Eigenschaften besteht, das Kobalt (Co) enthält.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht (3) durch Beschichten mit einer Legierung aus Kobalt (Co), Nickel (Ni) und Phosphor (P) ausgebildet ist.
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (10) durch stromloses Beschichten ausgebildet ist.
5. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (10) durch stromloses Beschichten in einem Beschichtungsbad ausgebildet ist, das 20 g/l Nickelsulfat, 40 g/l Natriumwolframat, 10 g/l Natriumborhydrid und 2 cm3/l Ammoniakwasser bei 60 bis 80°C enthält und die Schutzschicht (10) eine Stärke von 0,05 bis 0,1 µm hat.
DE19873704075 1986-03-20 1987-02-10 Magnetischer aufzeichnungstraeger Granted DE3704075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61062704A JPS62219316A (ja) 1986-03-20 1986-03-20 磁気記録体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704075A1 DE3704075A1 (de) 1987-11-26
DE3704075C2 true DE3704075C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=13207965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704075 Granted DE3704075A1 (de) 1986-03-20 1987-02-10 Magnetischer aufzeichnungstraeger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4759996A (de)
JP (1) JPS62219316A (de)
DE (1) DE3704075A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153044A (en) * 1987-02-25 1992-10-06 Komag, Inc. Magnetic disk for longitudinal recording comprising an amorphous intermediate layer
US5736263A (en) * 1995-02-08 1998-04-07 Kao Corporation Magnetic recording medium comprising successive magnetic metallic films of iron, nickel, and cobalt deposited on a substrate
JP4023408B2 (ja) 2003-02-04 2007-12-19 富士電機デバイステクノロジー株式会社 垂直磁気記録媒体用基板、垂直磁気記録媒体及びそれらの製造方法
US20150201515A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Rf Micro Devices, Inc. Surface finish for conductive features on substrates

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4814241B1 (de) * 1969-08-06 1973-05-04
US4019910A (en) * 1974-05-24 1977-04-26 The Richardson Chemical Company Electroless nickel polyalloy plating baths
JPS5255603A (en) * 1975-10-31 1977-05-07 Nec Corp Magnetic memory element and production of same
US4152487A (en) * 1976-12-17 1979-05-01 Nippon Electric Co., Ltd. Magnetic record member
US4224381A (en) * 1978-10-19 1980-09-23 Poly Disc Systems, Inc. Abrasion resistant magnetic record members
JPS5647926A (en) * 1979-09-21 1981-04-30 Hitachi Ltd Magnetic recording medium
JPS5737737A (en) * 1980-08-15 1982-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704075A1 (de) 1987-11-26
US4759996A (en) 1988-07-26
JPS62219316A (ja) 1987-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142052C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2506210C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2924013C2 (de)
DE3601848C2 (de)
DE3335689C2 (de)
DE3332474A1 (de) Flexibler magnetaufzeichnungstraeger
DE3533162A1 (de) Magnetplatte
DE2824129C2 (de)
DE4325329C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19700506A1 (de) Magnetisches Speichermedium
DE3704075C2 (de)
DE3538836C2 (de)
DE3611296A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3228044A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3426676C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3039792A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2838263A1 (de) Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE3342150A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3604642C2 (de)
DE2711298C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2150105C3 (de) Verfahren zur Vervielfältigung eines auf einem Aufzeichnungsträger aufgebrachten Magnetisierungsmusters
DE3043024C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2039201C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3300146C2 (de)
DE3426675C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee