DE3704050C2 - Blattförderer - Google Patents

Blattförderer

Info

Publication number
DE3704050C2
DE3704050C2 DE3704050A DE3704050A DE3704050C2 DE 3704050 C2 DE3704050 C2 DE 3704050C2 DE 3704050 A DE3704050 A DE 3704050A DE 3704050 A DE3704050 A DE 3704050A DE 3704050 C2 DE3704050 C2 DE 3704050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
deflector
compartment
sheets
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3704050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704050A1 (de
Inventor
Ian Grant Brown
Stephen Michael Dolton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE3704050A1 publication Critical patent/DE3704050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704050C2 publication Critical patent/DE3704050C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • B65H2301/3332Tri-rollers type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Blattförderer, d. h. auf eine Vorrichtung, welche ein Blatt irgend eines flächi­ gen Materials ergreift und es in Richtung einer seiner rechtwinklig zueinander stehenden Achsen fördert.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen Blattförderer, um­ fassend Walzen, welche Blattförderspalte bilden, zwei Blatt­ haltefächer, einen mittels eines Elektromagneten verstellba­ ren Abweiser, durch den Blätter in die Blatthaltefächer ein­ tragbar sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A-31 10 790 be­ kannt.
Bei Kopiergeräten ist es häufig notwendig, ein die Verfahrenseinrichtung des Geräts verlas­ sendes Blatt entlang einem von zwei verschiedenen Wegen zu befördern, insbesondere wenn mittels des Geräts wahlweise einseitige oder doppelseitige Kopien herstellbar sind. Einseitige Kopieblätter können direkt zu einer Blattausgabe befördert werden, während die Blätter für doppelseitige Kopien einer Fördereinrichtung zuzuführen sind, welche die Bewe­ gungsrichtung des auf einer Seite eine Kopie tragenden Blatts umkehrt und das Blatt in umgekehrter Lage erneut den Verfahrenseinrichtungen zuführt, so dass eine entsprechen­ de Kopie auf der zweiten Seite des Blatts gefertigt werden kann. Ein für diesen Zweck ver­ wendeter bekannter Blattförderer weist drei reibschlüssig oder über Zahnräder an­ triebsübertragend miteinander verbundene Walzen auf, welche zwei gegenseitig beabstan­ dete Blattförderspalte (im folgenden auch Spalte) bilden, namentlich einen Eintragsspalt für ein zugeordnetes Blattfach und einen Austragsspalt für den Austrag der Blätter aus dem Blattfach.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Blattförderers, welcher so ausgebildet ist, dass er Blätter sowohl für einseitige als auch für doppelseitige Kopien entlang eines ge­ meinsamen Eintragswegs zugeführt erhält und sie in zwei verschiedene Fächer sortiert, au denen sie anschließend entnommen und entlang eines von zwei verschiedenen Austrags­ wegen befördert werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Blattförderer gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzug­ te Ausführungsformen des Blattförderers ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht eines Vierwalzen­ blattförderers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematisierte Ansicht eines Kopiergeräts mit einem Dreiwalzen-Blattförderer gemäß dem Stand der Technik.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung besteht in der Haupt­ sache aus einer Einrichtung für die Aufnahme eines Stapels Kopierblätter 2 aus zunächst einem Blattzubringer 4, welcher bei Bedarf jeweils ein Blatt von der Oberseite des Stapels abzieht. Bei Verlassen des Blattzubringers 4 wird jedes Blatt schlupffrei über einen hier als Trommel 6 dargestell­ ten, jedoch auch in bandförmiger Ausführung möglichen Zwischenbildträger hinweggeführt, wobei ein zur Bildung eines optischen Kontrasts mit dem Blattmaterial geeignetes, teilchenförmiges Material (Toner) von der Oberfläche des Zwischenbildträgers auf die Oberseite des Blatts über­ tragen wird. Nach dem Ablösen des Blatts mit dem durch elektrostatische Anziehung darauf festgehaltenen Tonerbild vom Zwischenbildträger 6 wird das Blatt mittels einer Transporteinrichtung 8 einer Fixierstation 10 zugeführt, an welcher der Toner unter Einwirkung von Wärme und/oder Druck dauerhaft mit dem Material des Blatts verbunden wird.
Beim Verlassen der Fixierstation 10 läuft das Blatt an einer (nicht gezeigten) Umlenkeinrichtung auf und wird von diesem auf einen von zwei verschiedenen Wegen 12 und 14 umgelenkt. Der Weg 12 ist ein Austragsweg und führt zu einem Auswerfer 16, welcher das Blatt in ein Ausgabefach 18 auswirft. Ein entlang dem Weg 14 abgelenktes Blatt gelangt in den Eintragsspalt 20 eines Dreiwalzen-Blattförderers 22. Unterhalb des Eintragsspalts 20 führt eine Schrägfläche 24 zu einem im wesentlichen senkrechten Fach 26. Am Boden des Fachs 26 sind in Fig. 2 nicht dargestellte elastische Ein­ richtungen, z. B. eine Reihe von miteinander fluchtenden O-Ringen, in einem solchen Abstand zum Blattförderer 22 angeordnet, daß der vorlaufende Rand des jeweiligen Blatts daran in Anlage kommt, wenn der nachlaufende Rand des Blatts den Eintragsspalt 20 verläßt. Wegen der seitlichen Versetzung des Fachs 26 gegenüber dem Spalt 20 erhält das Blatt dabei eine Krümmung aufgezwungen. Aufgrund der inhärenten federelastischen Eigenschaften des Blatts schnellt der nachlaufende Rand desselben unmittelbar nach Verlassen des Spalts 20 nach rechts in der Figur und kommt dabei in Anlage an der Unterseite der mittleren Walze 28. Von dieser wird der bisher nachlaufende Rand des Blatts weiter nach rechts in der Figur mitgenommen und tritt nun als vorlaufender Rand in den anderen Spalt 30 des Blatt­ förderers 22. Die den Spalt 30 bildenden Walzen ziehen das Blatt nun aus dem Fach 26 heraus und führen es einem Zwi­ schenförderer 32 zu, welcher es auf einem Zwischenlager­ fach 34 ablegt. Bei Verfolgung des von dem Blatt bisher zurückgelegten Weges erkennt man, daß die bereits mit einer Kopie versehene Seite des Blatts auf dem Zwischenlagerfach 34 nach oben zu liegen kommt. Die einzelnen dem Zwischen­ lagerfach 34 zugeführten Blätter werden von einem unter­ halb desselben angeordneten Blattzubringer 36 ergriffen und von diesem entlang einer derart gekrümmten Bahn trans­ portiert, daß die jeweils noch leere Blattseite in Anlage am Zwischenbildträger 6 kommt, um den Kopiervorgang zu wiederholen. Das dann auf beiden Seiten eine Kopie tragende Blatt wird anschließend nach Verlassen der Fixierstation 10 nicht wieder dem Blattförderer 22 zugeleitet, sondern gelangt direkt zum Ausgabefach 18.
Bei Verwendung des in Fig. 2 gezeigten Blatt­ förderers müssen die zu kopierenden Originale zumeist das Kopiergerät zunächst in einem Zähldurchgang durchlaufen, um das Kopiergerät unter Berücksichtigung von geraden und. ungeraden Blattseitenzahlen auf die Herstellung von doppel­ seitigen Kopien vorzubereiten. Die Notwendigkeit eines solchen Zähldurchlaufs stellt eine Vergeudung von Arbeits­ zeit dar und verringert die Produktivität sowohl des Geräts als auch der Bedienungsperson.
Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Blattförderer 40 ist so ausgebildet, daß er auf einer Seite eine Kopie tragende Blätter vor der Ablage auf einem Zwischenlager­ fach wendet, beidseitig mit einer Kopie versehene Blätter vor ihrer Ablage in einem Ausgabefach erneut wendet und darüber hinaus in der Lage ist, einseitig mit einer Kopie versehene Blätter vor ihrer Beförderung zu einer Sortier­ vorrichtung so zu wenden, daß die die Kopie tragende Seite nach unten zu liegen kommt, damit zu einer Serie gehörende Kopien in der richtigen Reihenfolge gestapelt werden können. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Blattförderers 40 werden Blätter für sowohl einseitige als auch doppelseitige Kopien entlang einem gemeinsamen Weg 42 einem gemeinsamen Eintragsspalt 44 zugeleitet. Beim Verlassen des Spalts kommt der vorlaufende Rand jedes Blatts in Berührung mit einem zwischen zwei Endstellungen verschwenkbaren Abweiser 46. In der ausge­ zogen gezeichneten Stellung des Abweisers 46 wird das jeweilige Blatt in ein zur Rechten angeordnetes Fach 48 geleitet, während es in der gestrichelt gezeichneten Stellung des Abweisers 46 in ein zur Linken gelegenes Fach 50 gelenkt wird. Die Fächer 48 und 50 sind mit den vorstehend beschriebenen elastischen Einrichtungen versehen, so daß ein dem Fach 48 zugeführtes Blatt anschließend in einen zur Rechten liegenden Spalt 52 gelangt und einem Zwischenlagerfach zugeführt wird, wie vorstehend anhand von Fig. 2 erläutert. In entsprechender Weise gelangt ein in das Fach 50 gelenktes Blatt anschließend in einen zur Linken liegenden Spalt 54 und wird von dort zu einem Aus­ gabefach od. dergl. befördert.
Die Wege, entlang welchen die Blätter den Blattförderer 40 verlassen, sind also durch die Stellung bestimmt, welche der Abweiser 46 innehat, wenn der vorlaufende Rand eines den Spalt 44 verlassenden Blatts daran aufläuft. Die Stel­ lung des Abweisers 46 wird in Abhängigkeit von einem durch die Bedienungsperson eingestellten Programm automatisch durch Betätigung eines Elektromagnets od. dergl. gesteuert, so daß Blätter für ein- oder doppelseitige Kopien jeweils dem einen oder anderen Fach 48 oder 50 zugeleitet werden. Damit erweitert der erfindungsgemäße Blattförderer die Möglichkeiten eines Kopiergeräts für die Herstellung von einseitigen und doppelseitigen Kopien.

Claims (5)

1. Blattförderer, umfassend
Walzen, welche Blattförderspalten (44, 52, 54) bilden,
zwei Blatthaltefächer (48, 50),
einen mittels eines Elektromagneten verstellbaren Abweiser (46), durch den Blätter in die Blatthaltefächer (48, 50) eintragbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
vier Walzen vorgesehen sind, die drei Blattförderspalte (44, 52, 54) bilden,
der Abweiser (46) dem inneren Blattförderspalt (44) gegenüberliegend ange­ ordnet ist,
Blätter nach Berührung mit dem Abweiser (46) wahlweise in eines der Blatt­ haltefächer (48, 50) eintragbar sind, und
jedes der zwei Blatthaltefächer (48, 50) einem der äußeren Blattförderspalte (52, 54) gegenüberliegend angeordnet ist, zur Rückführung der Blätter des jeweiligen Blatthaltefaches durch den diesem gegenüberliegenden Blattför­ derspalt.
2. Blattförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blatthaltefach (48, 50) Einrichtungen für die Bewe­ gungsumkehr eines vollständig in das Fach eingeführten Blatts enthält, so daß der bisherige nachlaufende Rand des Blatts als nunmehr vorlaufender Rand in den mit dem Fach fluchtenden Spalt (52 bzw. 54) einführbar und das Blatt über diesen aus dem Fach herausziebar ist.
3. Blattförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die vier Walzen den gleichen Durchmesser haben und mit ihren Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
4. Blattförderer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abweiser (46) in Form einer an einer dem inneren Spalt (44) gegenüber beabstandeten Stelle schwenkbar gelagerten Klappe ausgebildet ist, deren freier Rand nahe dem Ausgang des inneren Spalts (44) verläuft, und daß eine an der Ablaufseite des Abweisers (46) angeordnete Fachtrennwand an den Abweiser anschließende Schrägflächen zum Einleiten der Blätter in das jeweilige Fach (48, 50) auf­ weist.
5. Blattförderer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Fächer (48, 50) im we­ sentlichen parallel zueinander angeordnet sind und der Ab­ stand zwischen ihren Mittellinien im wesentlichen gleich dem gemeinsamen Durchmesser zweier Walzen ist.
DE3704050A 1986-02-10 1987-02-10 Blattförderer Expired - Fee Related DE3704050C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8603246A GB2186270B (en) 1986-02-10 1986-02-10 Sheet feeders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704050A1 DE3704050A1 (de) 1987-08-13
DE3704050C2 true DE3704050C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=10592805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3704050A Expired - Fee Related DE3704050C2 (de) 1986-02-10 1987-02-10 Blattförderer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4735409A (de)
JP (1) JPH0794301B2 (de)
DE (1) DE3704050C2 (de)
GB (1) GB2186270B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978116A (en) * 1988-03-04 1990-12-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet feeding apparatus
US4986529A (en) * 1988-10-17 1991-01-22 Xerox Corporation Four roll inverter
US5131649A (en) * 1991-01-03 1992-07-21 Xerox Corporation Multiple output sheet inverter
FR2678925B1 (fr) * 1991-07-11 1996-12-13 Saint Gobain Vitrage Int Revetement pour rouleaux de convoyeur.
US5374049A (en) * 1994-05-27 1994-12-20 Xerox Corporation Compact inverter
DE19538066C2 (de) * 1995-10-13 2001-07-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Handhaben von Blättern
US6078760A (en) * 1997-07-14 2000-06-20 Seiko Epson Corporation Image forming apparatus having an inverse and re-fixing sub-mode
JP4968919B2 (ja) * 2007-06-01 2012-07-04 キヤノン株式会社 画像形成装置およびシート材搬送装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617854A (en) * 1979-07-23 1981-02-20 Hitachi Ltd Selective transfer device for storage medium
DE3110790A1 (de) * 1980-04-03 1982-01-07 Xerox Corp., 14644 Rochester, N.Y. Mehr-richtungs-blatttransport
JPS5922847A (ja) * 1982-07-29 1984-02-06 Fuji Xerox Co Ltd シ−ト反転装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049255A (en) * 1976-03-08 1977-09-20 Xerox Corporation Apparatus for feeding documents to and from a copier
US4078789A (en) * 1977-01-21 1978-03-14 Kittredge Lloyd G Document inverter
JPS54149636A (en) * 1978-05-16 1979-11-24 Ricoh Co Ltd Copier
US4359217A (en) * 1980-09-02 1982-11-16 Xerox Corporation Inverter with proportional force paper drive
JPS5894068U (ja) * 1981-12-21 1983-06-25 武蔵株式会社 紙幣の表裏整理装置
JPS5922874A (ja) * 1982-07-26 1984-02-06 三菱電機株式会社 エスカレ−タの連節踏段
US4487506A (en) * 1982-08-23 1984-12-11 Xerox Corporation Reversing roll inverter with bypass capability

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617854A (en) * 1979-07-23 1981-02-20 Hitachi Ltd Selective transfer device for storage medium
DE3110790A1 (de) * 1980-04-03 1982-01-07 Xerox Corp., 14644 Rochester, N.Y. Mehr-richtungs-blatttransport
JPS5922847A (ja) * 1982-07-29 1984-02-06 Fuji Xerox Co Ltd シ−ト反転装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62185673A (ja) 1987-08-14
GB8603246D0 (en) 1986-03-19
GB2186270B (en) 1989-11-01
JPH0794301B2 (ja) 1995-10-11
DE3704050A1 (de) 1987-08-13
GB2186270A (en) 1987-08-12
US4735409A (en) 1988-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016843C2 (de) Anlage zur Herstellung in Reihenfolge sortierter Kopiensätze
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
EP0755783A2 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE2815063A1 (de) Blattfoerdereinrichtung in einem kopierer
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
DE2631115A1 (de) Ablage- oder sortierfaecher fuer kopiergeraete
DE2829362C2 (de) Kopiergerät
DE3630384A1 (de) Original-zufuhrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2048981C3 (de) Sammel- und Ablegevorrichtung für Bogen
DE3546069A1 (de) Automatisches duplex-kopiergeraet
DE2220397C3 (de) Originalblatt-Führungseinrichtung
DE3704050C2 (de) Blattförderer
DE2838896C2 (de)
DE3341413A1 (de) Kopiervorrichtung zum doppelseitigen kopieren
DE3543250C2 (de)
DE2628909C2 (de) Sortiervorrichtung für Blätter
EP0484663A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogen in Büromaschinen
EP1976788A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von blattgut
DE2502018A1 (de) Sortiervorrichtung zum zusammenfassen und stapeln blattfoermigen materials
DE3637835C2 (de)
CH685992A5 (de) Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.
DE3010788A1 (de) Kopienablagekorb
EP0171753B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flächigen Gegenständen in einen Umschlag
EP2383214B1 (de) Zusammentragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee