DE3702639C2 - Stuhlsitz - Google Patents

Stuhlsitz

Info

Publication number
DE3702639C2
DE3702639C2 DE19873702639 DE3702639A DE3702639C2 DE 3702639 C2 DE3702639 C2 DE 3702639C2 DE 19873702639 DE19873702639 DE 19873702639 DE 3702639 A DE3702639 A DE 3702639A DE 3702639 C2 DE3702639 C2 DE 3702639C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
cover
seat according
fabric
plush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873702639
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702639C3 (de
DE3702639A1 (de
Inventor
Boerje Anderson
Ulla Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUMASET AB
Original Assignee
TUMASET AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUMASET AB filed Critical TUMASET AB
Publication of DE3702639A1 publication Critical patent/DE3702639A1/de
Publication of DE3702639C2 publication Critical patent/DE3702639C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702639C3 publication Critical patent/DE3702639C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/24Upholstered seats
    • A47C7/26Upholstered seats with reinforcement of the external layer of the upholstery, e.g. vandal resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vandalismus und Zerstörung der Sitze ist ein großes Problem im öffentlichen Personenverkehr. Die Schäden verursachen der Gesellschaft jedes Jahr hohe Kosten.
Bis jetzt ist es nicht möglich gewesen, dieses Problem wirksam zu beseitigen, obgleich man seit Jahren versucht hat, eine Lösung zu finden.
Bei einem Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß der FR-A 2 447 167 ist das Metallgewebe in eine PVC-Schicht eingebettet, die unterhalb des Bezugs angeordnet ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der trotz seiner Widerstandsfähigkeit gegen mutwillige Zerstörung ein ansprechendes Aussehen hat und auf dem man bequem sitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein haltbarer Fahrzeugsitz geschaffen, der Vandalismus und sehr starkem Verschleiß widersteht, beispielsweise dem Ritzen und Kratzen mit scharfen Gegenständen, wie Flaschenkapseln, Schreibstiften und Schlüsseln, und bei dem nicht einmal Schneidver­ suche und Stiche mit Messern und anderen Waffen sicht­ bare Spuren im Sitz hinterlassen. Das Metallgewebe kann nämlich nicht durchstochen werden. Aufgrund der Verklebung des Metallgewebes mit dem Bezug wird letzterer fixiert, so daß der Fahrzeugsitz sowohl ein ansprechendes Aussehen hat, gegen normalen Verschleiß widerstandsfähig ist und auch bequem ist weil er nicht durchgesessen wird.
Vorzugsweise ist das Metallgewebe auch mit dem Polster verleimt, so daß sich weder das Me­ tallgewebe noch der Bezug vom Polster abheben und durchstochen werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Bezug aus Plüsch. Dies bietet den Vorteil, daß Messerritze oder -schnitte keine Spuren im Bezug hinterlassen, da Plüsch sozusagen "von selbst" heilt, indem der Flor dort, wo der Schnitt geführt worden ist, wieder zusammenläuft. Dies trägt dazu bei, daß der Sitz völlig unbeschädigt aussieht, obgleich er einem Zerstörungsversuch ausgesetzt worden ist. Falls der Bezug aus herkömmlichem Wollstoff besteht, können sich in diesem nach einem Schnitt Fransen bilden. Schon ein kleines Loch oder ein geringfügiger Riß lädt oft dazu ein, ihn größer zu machen, aber derar­ tige Einfälle lassen sich also bei einem Plüschbezug vermeiden. Eine noch bessere Wirkung erzielt man, falls das Gewebe des Plüsches fest ist.
Das Polster besteht vorzugsweise aus geformtem Schaumstoff, welcher sowohl formstabil, feuerbeständig als auch rauchschwach ist. Ferner sitzt es sich bequem auf ihm, und er ist widerstandsfähig gegen vieljährigen, normalen Verschleiß.
Die Erfindung ist nun anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben.
Die Figur zeigt einen Schnitt des erfindungsge­ mäßen Sitzes.
Der vorschlagsgemäße Fahrzeugsitz umfaßt einen Formteil 1 mit einem darauf befestigten Polster 2 und einem deckenden Stoffüberzug 3. Ein dünnes, fein­ maschiges, rostfreies und biegsames Stahldrahtgewebe 4 ist mit Hilfe von Kontaktklebstoff 5 sowohl mit dem Polster 2 als auch mit dem Bezug 3 verklebt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Bezug 3 aus Wollplüsch, aber auch synthetischer Plüsch kann benutzt werden. Das Polster 2 besteht vorzugsweise aus geformtem Schaumstoff, wie feuerbe­ ständigem und rauchschwachem, formstabilen Neopren, kann aber selbstverständlich auch aus anderen Werk­ stoffen mit ähnlichen Eigenschaften bestehen. Der Formteil 1 kann beispielsweise aus Holz, Blech oder Kunststoff gefertigt sein und stellt den Grundkörper des Sitzes dar.
In einer altenativen Ausführungsform kann der Bezug aus anderen geschlossenen Streichgarn­ stoffen bestehen.

Claims (7)

1. Fahrzeugsitz, insbesondere für Omnibusse, Züge und U-Bahnwagen, umfassend einen Formteil (1) mit einem daran befestigten Polster (2) und einem deckenden Bezug (3) sowie einem im Bereich zwischen Formteil und Bezug befindlichen Metallgewebe (4), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Bezug als Stoffbezug (3) ausgeführt ist,
  • - daß das Metallgewbe (4) feinmaschig ist und zwischen dem Polster (2) und dem Stoffbezug (3) angebracht ist und
  • - daß das Metallgewebe (4) mit dem Stoffbezug (3) verklebt ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgewebe (4) auch mit dem Polster (2) verklebt ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgewebe (4) ein rostfreies, biegsames Stahldrahtgewebe ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffbezug (3) aus Plüsch besteht.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Plüsch Wollplüsch ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (2) aus geformtem Schaumstoff besteht.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der geformte Schaumstoff (2) feuerbeständig, rauchschwach und formstabil ist.
DE19873702639 1986-01-29 1987-01-29 Stuhlsitz Expired - Lifetime DE3702639C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8600378A SE463694B (sv) 1986-01-29 1986-01-29 Stolsits

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3702639A1 DE3702639A1 (de) 1987-07-30
DE3702639C2 true DE3702639C2 (de) 1994-10-06
DE3702639C3 DE3702639C3 (de) 1999-04-29

Family

ID=20363259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702639 Expired - Lifetime DE3702639C3 (de) 1986-01-29 1987-01-29 Stuhlsitz
DE8717858U Expired - Lifetime DE8717858U1 (de) 1986-01-29 1987-01-29

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717858U Expired - Lifetime DE8717858U1 (de) 1986-01-29 1987-01-29

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3702639C3 (de)
SE (1) SE463694B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503428C1 (de) * 1995-02-03 1996-02-29 Happich Gmbh Gebr Verdeck für Fahrzeuge, insbesondere Cabriolets
DE102005058381A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Ska Sitze Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009731A1 (en) * 1987-06-02 1988-12-15 Schaumstoffwerk Greiner Gesellschaft M.B.H. Seat with foamed plastic padding and process for its manufacture
DE59403140D1 (de) * 1993-11-29 1997-07-17 Greiner & Soehne C A Sitz, insbesondere sitzpolster, sowie ein verfahren zur herstellung dieses sitzpolsters
DE59503038D1 (de) * 1994-03-31 1998-09-10 Akzo Nobel Faser Aktiengesells Vandalismus-Schutzschicht
DE4438013A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Happich Gmbh Gebr Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht
FR2729064B1 (fr) * 1995-01-06 1997-04-11 Duret Sa Structure de revetement pour sieges, apte a resister aux lacerations, et son procede de fabrication
US5733620A (en) * 1995-02-03 1998-03-31 Happich Fahrzeug-Und Industrieteile Gmbh Roof for vehicles, particularly for convertibles
DE19541390A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Happich Gmbh Gebr Polsterkörper
PT102514A (pt) * 2000-09-20 2002-06-28 Citeve Camada protectora resistente a penetracao e respectivo processo de fabrico
DE102004024445B4 (de) * 2004-05-14 2006-09-07 Grammer Ag Fahrgastsitz für Personenbeförderungsmittel
PL2522502T3 (pl) * 2011-05-11 2015-02-27 Armacell Entpr Gmbh & Co Kg Wzmacniający i ogniochronny laminat dla polimerów komórkowych
DE102012208914A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Bombardier Transportation Gmbh Sitz für den Innenraum eines öffentlichen Verkehrsmittels mit farblich gestalteter Gewebelage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084980A (en) * 1960-10-25 1963-04-09 David E Lawson Foam plastic article of furniture
US3188142A (en) * 1962-07-30 1965-06-08 Jack P Probst Seat construction
FR2447167A1 (fr) * 1979-01-26 1980-08-22 Duret M & Fils Garniture pour siege ou analogue
DE3100994A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Brandsicherer fahrzeugsitz
DE3443103A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Paul Stoessel GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch Fahrzeugsitz mit polsterschutz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503428C1 (de) * 1995-02-03 1996-02-29 Happich Gmbh Gebr Verdeck für Fahrzeuge, insbesondere Cabriolets
DE102005058381A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Ska Sitze Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr
DE102005058381B4 (de) * 2005-12-05 2008-04-30 Ska Sitze Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr

Also Published As

Publication number Publication date
SE8600378L (sv) 1987-07-30
SE463694B (sv) 1991-01-14
DE8717858U1 (de) 1991-01-03
SE8600378D0 (sv) 1986-01-29
DE3702639C3 (de) 1999-04-29
DE3702639A1 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702639C2 (de) Stuhlsitz
EP0600986A1 (de) Sitzteil eines fahrzeugsitzes.
DE1655028A1 (de) Lenkrad mit Schaumstoffueberzug
DE20014059U1 (de) Schaumteil
DE2657538C2 (de) Sitzkörper
EP1186465B1 (de) Polsterteil für Fahrzeugsitze
DE949621C (de) Matte aus Gummi oder aehnlichen Werkstoffen
DE2050954C3 (de) Elastischer Schonbezug für Polstersitze
DE2932011C2 (de) Bürstenkörper
DE3010926C2 (de) Haltevorrichtung für Bestecke
AT38077B (de) Klappstuhl.
DE60009820T2 (de) Kleidungselement von Polstern von Glasplattenförderer in Randbearbeitungsmaschinen
DE1939479A1 (de) Polsterkerne aus Chemiefasern an Stelle von Stahlfederkernen
DE19719532A1 (de) Polsterelement mit einem Kern, einem Bezug und einer Zwischenlage
DE7410409U (de) Pantoffel, Hausschuh od. dgl
DE1839207U (de) Polstersitz.
DE7829154U1 (de) Vorrichtung zur zahnpflege
DE1985085U (de) Sitzmoebel aus schaumstoff.
DE2002355C3 (de) Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem, blattförmigem Papier für Möbel
AT227903B (de) Polster- bzw. Matratzenkörper
DE19839322A1 (de) Fahrgastsitz mit Rückenlehne mit länglichen Vertiefungen
DE1897091U (de) Fussbodenbelag, wie teppich od. dgl., mit rutschfester unterlage.
DE7020859U (de) Sonnenblende mit spiegel
DE19963822A1 (de) Rücken-, Seitenlehnen oder Lehnenelemente für Bänke, Sitze, etc.
DE1985693U (de) Sitzhocker, insbesondere zum gebrauch im freien.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted