DE3702590A1 - Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser - Google Patents

Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser

Info

Publication number
DE3702590A1
DE3702590A1 DE19873702590 DE3702590A DE3702590A1 DE 3702590 A1 DE3702590 A1 DE 3702590A1 DE 19873702590 DE19873702590 DE 19873702590 DE 3702590 A DE3702590 A DE 3702590A DE 3702590 A1 DE3702590 A1 DE 3702590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston member
water
hot water
housing body
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702590
Other languages
English (en)
Inventor
Giordano Ottelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sol SpA
Original Assignee
Sol SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sol SpA filed Critical Sol SpA
Publication of DE3702590A1 publication Critical patent/DE3702590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mischhahn zum Vermischen von Warmwasser und Kaltwasser, der einen feststehenden Gehäuse­ körper mit einer zylindrischen Ausnehmung besitzt, in die eine Büchse z. B. aus Kunststoffmaterial eingesetzt ist, in der ein Kolbenglied axial verschieblich und um seine Längsachse verdrehbar gelagert ist, wobei der Gehäusekörper mit einem zur Abgabe des Wassers an den Verbraucher dienen­ den Ausflußrohrstück verbunden ist und zwei Kanäle enthält, die einerseits mit zwei Zulaufrohren zum getrennten Zuführen von Warmwasser und Kaltwasser verbunden sind und anderer­ seits über zwei radiale Durchtrittsöffnungen für den Ein­ tritt von Warmwasser bzw. Kaltwasser mit dem Inneren der Büchse in Verbindung stehen, während das Kolbenglied zwei radiale Schlitze, die zwischen einer Stellung, in der sie den radialen Durchtrittsöffnungen der Büchse gegenüber­ liegen, und hiervon entfernten Stellungen hin und her ver­ stellbar sind, sowie eine axiale Längsbohrung besitzt, die mit den radialen Schlitzen in Verbindung steht und zum Ausflußrohrstück hin offen ist.
Es ist unter anderem bereits ein Mischhahn für Warmwasser und Kaltwasser von der Art bekannt, die ein hohles Kolben­ glied besitzt, das in axialer Richtung zum vollständigen oder teilweisen Öffnen oder Schließen von seitlichen Durch­ tritten für das separate Zuführen der beiden Arten von Wasser und auch drehend verstellt werden kann, damit die Menge des Warmwassers, Kaltwassers oder Mischwassers regu­ liert werden kann, die über einen Auslaßdurchtritt abzugeben ist, der im unteren Teil des Kolbengliedes vorgesehen ist und mit einem in Richtung zum Verbraucher führenden Ausfluß­ rohrstück in Verbindung steht. Ein solcher Mischhahn ist z. B. in den italienischen Patentschriften 9 69 186 und 10 45 299 beschrieben, bei ihm besitzt das Kolbenglied radiale Schlitze, die sich über einen Winkel von 180° mit dem Vorteil erstrecken, daß eine feine Vermischung von Warmwasser und Kaltwasser durch eine entsprechende Dreh­ bewegung des Kolbengliedes ermöglicht wird.
Bei dem vorgenannten bekannten Mischhahn ist die Abdichtung beim Schließen jedoch lediglich Dichtungen anvertraut, die am Kolbenglied angebracht sind und mindestens die Misch­ spalte umgeben, oder es kann diese Abdichtung auch durch eine stationäre, ortsfeste Büchse aus Kunststoffmaterial vorgenommen werden, die das Kolbenglied über seine ganze Länge umschließt. Diese Büchse ist zwischen das Kolbenglied und dem Gehäusekörper zwischengesetzt, indem die Durchtritts­ öffnungen zum separaten Zuführen von Warmwasser und Kalt­ wasser vorgesehen sind, die von unten nach oben zugespeist werden.
Demgegenüber besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, einen Mischhahn für Warmwasser und Kaltwasser der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der auch mit zusätz­ lichen Verschlußmitteln zum Öffnen und Schließen der Fluid­ strömung versehen ist, die am Austritt des Wassers aus dem Mischhahn vorgesehen sind und vom Kolbenglied in Ab­ hängigkeit von den axialen Verstellbewegungen dieses letzte­ ren zum Öffnen und Schließen der Einlaßdurchtritte für das Wasser steuerbar sind.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß im feststehenden Gehäuse­ körper in linearer Ausrichtung mit der axialen Längsbohrung zwei gelochte Platten aus Keramikmaterial od.dgl. vorgesehen sind, die in Zuordnung zueinander zusätzliche Verschluß­ mittel zum Durchtritt von Wasser von der axialen Längsboh­ rung des Kolbenglieds zum Ausflußrohrstück bilden und die vom Kolbenglied gleichzeitig mit dessen axialen Verstell­ bewegungen gesteuert werden, mit denen die radialen Schlitze in Deckung bzw. Übereinstimmung mit den Durchtrittsöffnungen gebracht oder von diesen entfernt werden.
Die Anordnung kann z.B. so getroffen sein, daß die erste der beiden Platten feststehend angeordnet ist und mindestens zwei Löcher oder Bohrungen oder Schlitze aufweist, während die andere, zweite Platte in darüberliegender Anordnung gegenüber der ersten verdrehbar ist und zwei Löcher bzw. Bohrungen oder Schlitze aufweist, die gegenüber den Löchern oder Schlitzen der ersten Platte so positionierbar sind, daß sie diesen gegenüberliegen bzw. mit ihnen korrespondie­ ren oder von diesen entfernt sind, und daß die Bewegungen der zweiten Platte von Übertragungsorganen gesteuert werden, welche die geradlinigen axialen Verstellbewegungen des Kolbengliedes in Winkelverstellungen umwandeln. Hierbei kann zweckmäßigerweise vorgesehen werden, daß die verdreh­ bare Platte mit einem ersten Rohrstück verkeilt bzw. un­ verdrehbar verbunden ist, das drehbar, jedoch axial unbeweg­ lich im feststehenden Gehäusekörper angebracht und über seitliche Stifte bzw. Bolzen an zwei schraubenförmig ge­ wundenen Nuten geführt ist, die an einem zweiten, darüber­ liegenden Rohrstück vorgesehen sind, das unverdrehbar, jedoch axial verschieblich am feststehenden Gehäusekörper geführt ist und das axial mit dem Kolbenglied verbunden ist, um an den axialen Verstellbewegungen desselben teil­ zunehmen. Es ist vorteilhaft, die zusätzlichen Verschluß­ mittel durch zwei Platten oder Plättchen aus Keramikmaterial oder aus einem ähnlichen Material zu bilden, die überein­ anderliegen und Löcher bzw. Bohrungen oder Schlitze haben, die gegeneinander verstellbar sind, derart, daß sie korre­ spondieren bzw. einander genau gegenüberliegen oder aber in Abstand zueinander sich befinden, wobei die eine der Platten oder Plättchen feststeht, während die andere auf der ersten Platte und dieser gegenüber verdrehbar ist in Abhängigkeit von den Steuerbewegungen des Kolbengliedes, wobei ein Betätigungsorgan zwischengeschaltet ist, das dazu dient, die axialen, geradlinigen Bewegungen des Kolben­ gliedes in Winkelverstellbewegungen umzuwandeln.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 u. 2 einen Mischhahn gemäß der Erfindung, wie er in Verbindung mit einem Ausfluß- oder Abfluß­ rohrstück verwendet wird, in einer Seiten­ ansicht in einem axialen Schnitt, jeweils in der Schließstellung bzw. in der Offenstel­ lung,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in einem Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2 und
Fig. 4 den Mischhahn gemäß Fig. 1 und 2 in explodier­ ter Darstellung in Seitenansicht und teilweise geschnitten.
Der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung bildende Mischhahn enthält einen Gehäusekörper 1, der dazu bestimmt ist, in an sich bekannter Weise mit einem Ausflußrohrstück 2 zur Abgabe des Wassers verbunden zu sein, und der eine zylindri­ sche Ausnehmung 3 besitzt, in der eine Büchse 4 aus Kunst­ stoffmaterial untergebracht und dort befestigt ist, und im Inneren dieser Büchse ist ein zylindrisches Kolbenglied 5 vorgesehen, das axial nach Art eines Kolbens und auch drehend mit Hilfe eines Steuer-Handgriffs 5′ verstellbar ist.
Im Gehäusekörper 1 sind parallel zur Längsachse der Aus­ nehmung 3 zwei Kanäle 6, 7 vorgesehen die einander dia­ metral gegenüberliegen und die unten über die im Körper des Ausflußrohrstücks 2 vorgesehenen Nuten 2′ mit zwei entsprechenden Rohren 8, 9 für das getrennte Zuführen von Warmwasser bzw. Kaltwasser in Verbindung stehen. Anderer­ seits stehen die Kanäle 6, 7 über radiale Schlitze 10, 11, die im Gehäusekörper 1 vorgesehen sind, mit zwei ent­ sprechenden Ringnuten 12, 13 in Verbindung, die an der Außenfläche der Büchse 4 vorgesehen sind und ihrerseits mit dem Inneren dieser Büchse über Durchtritte oder Löcher bzw. Durchtrittsöffnungen 14, 15 für den Eintritt von Warm­ wasser bzw. Kaltwasser in Verbindung stehen.
Die radialen Schlitze 10, 11 des Gehäusekörpers 1 und in entsprechender Weise die Ringnuten 12, 13 der Büchse 4 sind in Richtung der Höhe gesehen einander gegenüber ver­ setzt. Das in der Büchse 4 untergebrachte und dort verstell­ bare Kolbenglied 5 besitzt seinerseits eine axiale Bohrung 16, die nach unten oder gegen das Ausflußrohrstück offen ist und seitlich in verschiedenen Höhen zwei radiale Schlitze 17, 18 besitzt, die in senkrechter Richtung zueinander ausgerichtet sind und so verstellt bzw. positioniert werden können, daß sie den Durchtrittsöffnungen 14, 15 der Büchse 4 gegenüberliegen oder von dieser entfernt sind in Abhängig­ keit von den axialen Verstellbewegungen des Kolbengliedes 5. Die verschiedenen koaxialen Elemente 1, 2, 4, 5, die konzentrisch zueinander miteinander kombiniert sind, sind mit Abdichtungen 19 versehen, die an den jeweils geeig­ neten Stellen vorgesehen sind.
Die Büchse 4 und das Kolbenglied 5 erstrecken sich jeweils nur über einen Teil der Länge der zylindrischen Ausnehmung 3 des Gehäusekörpers 1, und an der Unterseite des Gehäuse­ körpers 1, in Ausrichtung zu der Ausnehmung 3, sind zwei Platten 20, 21 aus Keramikmaterial od.dgl. vorgesehen und angebracht, die übereinanderliegen und dazu bestimmt sind, den Durchtritt des Wassers vom Kolbenglied 5 zum Ausfluß­ rohrstück 2 dicht abzuschließen oder zu öffnen, und zwar gleichzeitig mit dem Öffnen und Schließen der Durchtritts­ öffnungen 14 und 15 für den Eintritt des Wassers vom Kolben­ glied 5.
Eine Platte 20 ist zwischen dem Gehäusekörper 1 und dem Ausflußrohrstück 2 befestigt und besitzt mindestens zwei durchgehende Bohrungen bzw. Löcher oder Schlitze 20′, wäh­ rend die andere, zweite Platte 21 sich auf der ersten ab­ stützt und sich auf dieser drehen kann und ihrerseits minde­ stens zwei Bohrungen bzw. Löcher oder Schlitze 21′ aufweist, die gegenüber denjenigen der feststehenden Platte 20 so verstellt bzw. positioniert werden können, daß sie diesen gegenüberliegen oder von diesen entfernt sind.
Die Drehung der Platte 21 auf der Platte 20 wird durch die axialen Verstellbewegungen des Kolbenglieds 5 bestimmt und bewirkt, und zwar über Mittel, die dazu bestimmt sind, die geradlinigen Bewegungen des Kolbengliedes in Winkel­ verstellbewegungen der Platte 21 umzuwandeln.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Platte 21 mit einem Rohrstück 22 verkeilt bzw. unverdrehbar verbunden, das drehbar, jedoch axial unbeweglich im Gehäuse­ körper 1 untergebracht bzw. gelagert ist und mit Hilfe von zwei seitlichen Zapfen 23 mit zwei entgegengesetzten schraubenförmig gewundenen Nuten 24 gekoppelt ist, die an einem zweiten Rohrstück 25 vorgesehen sind, das im Gehäuse­ körper 1 geführt und unverdrehbar in axialer Richtung an diesem verstellbar ist.
Das zweite Rohrstück 25 ist mit dem Kolbenglied verstellbar mit Hilfe von Verbindungsmitteln 26, die jedoch eine vom Kolbenglied unabhängige Drehbewegung nicht verhindern.
Bei dem oben beschriebenen Mischhahn sind dann, wenn das Kolbenglied 5 ganz nach oben verstellt worden ist, wie in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist, die Durchtritts­ öffnungen 14, 15 für den Eintritt des Warmwassers und des Kaltwassers geschlossen, da die radialen Schlitze 17, 18 des Kolbengliedes 5 nach oben verstellt sind und somit von den Durchtrittsöffnungen 14, 15 entfernt sind. Gleich­ zeitig wird die bewegliche Platte 21, die vom Kolbenglied über die Getriebeelemente 22-25, die Übertragung, gesteuert und betätigt wird, in solcher Weise verdreht, daß die Aus­ trittsöffnung des Wassers in Richtung auf das Ausflußrohr­ stück geschlossen wird. Auf diese Weise findet kein Abfluß des Wassers statt dank eines doppelten Verschlusses und demzufolge einer doppelten Abdichtung, die auf diese Weise mit dem Kolbenglied 5 und den übereinanderliegenden Platten 20, 21 bewirkt wird.
Wenn man hingegen das Kolbenglied 5 nach unten verstellt, bis seine radialen Schlitze 17, 18 den Bohrungen 14, 15 für den Eintritt des Warmwassers und des Kaltwassers gegen­ überliegen, erhält man gleichzeitig über die Übertragungs­ oder Getriebeelemente 22-25 die Drehung der beweglichen Platte 21 auf der feststehenden Platte in dem Sinne, daß der Durchtritt des Wassers zum Ausflußrohrstück 2 geöffnet wird, wie in Fig. 2 der Zeichnung gezeigt ist. Man hat auf diese Weise den Abfluß von Warmwasser, Kaltwasser oder gemischtem Wasser in veränderlicher, variabler Menge, die in Abhängigkeit von der Drehung des Kolbenglieds 5 und demzufolge von der Stellung seiner radialen Schlitze 17, 18 gegenüber den Durchtrittsöffnungen 14, 15 eingestellt werden kann.

Claims (3)

1. Mischhahn zum Vermischen von Warmwasser und Kaltwasser, der einen feststehenden Gehäusekörper (1) mit einer zylin­ drischen Ausnehmung (3) besitzt, in die eine Büchse (4) z. B. aus Kunststoffmaterial eingesetzt ist, in der ein Kolbenglied (5) axial verschieblich und um seine Längsachse verdrehbar gelagert ist, wobei der Gehäusekörper (1) mit einem zur Abgabe des Warmwassers an den Verbraucher dienen­ den Ausflußrohrstück (2) verbunden ist und zwei Kanäle (6, 7) enthält, die einerseits mit zwei Zulaufrohren (8, 9) zum getrennten Zuführen von Warmwasser und Kaltwasser verbunden sind und andererseits über zwei radiale Durch­ trittsöffnungen (14, 15) für den Eintritt von Warmwasser bzw. Kaltwasser mit dem Inneren der Büchse (4) in Verbindung stehen, während das Kolbenglied (5) zwei radiale Schlitze (17, 18), die zwischen einer Stellung, in der sie den radia­ len Durchtrittsöffnungen (14, 15) der Büchse (4) gegenüber­ liegen, und hiervon entfernten Stellungen hin und her verstellbar sind, sowie eine axiale Längsbohrung (16) be­ sitzt, die mit den radialen Schlitzen (17, 18) in Verbindung steht und zum Ausflußrohrstück (2) hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im feststehenden Gehäusekörper (1) in linearer Ausrichtung mit der axialen Längsbohrung (16) zwei gelochte Platten (20, 21) aus Keramikmaterial od.dgl. vorgesehen sind, die in Zuordnung zueinander zusätzliche Verschlußmittel zum Durchtritt von Wasser von der axialen Längsbohrung (16) des Kolbenglieds (5) zum Ausflußrohrstück (2) bilden und die vom Kolbenglied (5) gleichzeitig mit dessen axialen Verstellbewegungen getrennt werden, mit denen die radialen Schlitze (17, 18) in Deckung bzw. überein­ stimmung mit den Durchtrittsöffnungen (14, 15) gebracht oder von diesen entfernt werden.
2. Mischhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste der beiden Platten (20) feststehend angeordnet ist und mindestens zwei Löcher bzw. Bohrungen oder Schlitze (20′) aufweist, während die andere, zweite Platte (21) in darüberliegender Anordnung gegenüber der ersten verdreh­ bar ist und zwei Löcher bzw. Bohrungen oder Schlitze (21′) aufweist, die gegenüber den Löchern oder Schlitzen der ersten Platte so positionierbar sind, daß sie diesen gegen­ überliegen bzw. mit ihnen korrespondieren oder von diesen entfernt sind, und daß die Bewegungen der zweiten Platte (21) von Übertragungsorganen (22-25) gesteuert werden, welche die geradlinigen axialen Verstellbewegungen des Kolbenglieds (5) in Winkelverstellungen umwandeln.
3. Mischhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrehbare Platte (21) mit einem ersten Rohrstück (22) verkeilt bzw. unverdrehbar verbunden ist, das drehbar, jedoch axial unbeweglich im feststehenden Gehäusekörper angebracht und über seitliche Stifte bzw. Bolzen (23) an zwei schraubenförmig gewundenen Nuten (24) geführt ist, die an einem zweiten, darüberliegenden Rohrstück (25) vorge­ sehen sind, das unverdrehbar, jedoch axial verschieblich am feststehenden Gehäusekörper (1) geführt ist und das axial mit dem Kolbenglied (5) verbunden ist, um an den axialen Verstellbewegungen desselben teilzunehmen.
DE19873702590 1986-06-04 1987-01-29 Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser Withdrawn DE3702590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT05177/86A IT1204140B (it) 1986-06-04 1986-06-04 Rubinetto miscelatore per acqua calda e fredda a doppia chiusura

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702590A1 true DE3702590A1 (de) 1987-12-10

Family

ID=11118898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702590 Withdrawn DE3702590A1 (de) 1986-06-04 1987-01-29 Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3702590A1 (de)
IT (1) IT1204140B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT1204140B (it) 1989-03-01
IT8605177A0 (it) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550391C3 (de) Mischventil mit Kugelküken
DE1915438A1 (de) Dreh-Schaltventil
DE1650500B2 (de)
DE2359312A1 (de) Mischbatterie
EP0197382A2 (de) Grifflose Mischarmatur
DE2740205A1 (de) Mischventil fuer das sanitaerfach
DE1600701B2 (de) Mischventil mit konzentrischen zylindrischen regelkoerpern
DE1675471C3 (de) Mischventil mit zwei voneinander unabhängigen Bedienungsgriffen
DE102005040159B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE3211619C2 (de) Einhebel-Mischbatterie
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
DE2145014A1 (de) Kopfbrause
DE3702590A1 (de) Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser
DE3038007C2 (de) Mischventil
DE1963451C3 (de) Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE3541132C2 (de)
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE4101955A1 (de) Sanitaerarmatur
DE3822382A1 (de) Scharnier
DE1914694C (de) Mischventil mit einem einzigen Be dienungshebel fur die Steuerung der Aus flußmenge, des Mischungsverhältnisses und der Ausstromrichtung
DE1550161C (de) Mischventil mit gegen das Durchflußmittel abgeschirmten bewegten Bauteilen
AT244016B (de) Aufgußbereitungsmaschine
DE10336669B3 (de) Drosselventil
DE1959617A1 (de) Ventil mit einer Stroemungsreguliereinrichtung
DE2509754A1 (de) Armatur fuer heisswasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee