DE3702418A1 - Dreh-transporteinrichtung - Google Patents

Dreh-transporteinrichtung

Info

Publication number
DE3702418A1
DE3702418A1 DE19873702418 DE3702418A DE3702418A1 DE 3702418 A1 DE3702418 A1 DE 3702418A1 DE 19873702418 DE19873702418 DE 19873702418 DE 3702418 A DE3702418 A DE 3702418A DE 3702418 A1 DE3702418 A1 DE 3702418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
toothed ring
tooth gaps
coupling body
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702418
Other languages
English (en)
Inventor
Pasquale Dipl Ing Cianci
Sebastian Dunkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUNKES S MASCHINEN
Original Assignee
DUNKES S MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUNKES S MASCHINEN filed Critical DUNKES S MASCHINEN
Priority to DE19873702418 priority Critical patent/DE3702418A1/de
Publication of DE3702418A1 publication Critical patent/DE3702418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für einen drehbeweglichen Transport von Werkstücken oder dergleichen, insbesondere Rundschalttisch, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei Rundschalttischen ist es erforderlich, den Drehteller nach erfolgter Drehbewegung mit großer Wiederholgenauigkeit und Belastbarkeit zu positionieren, wobei der Drehwinkel sich aus der eingestellten Teilung ergibt. Um eine genaue und kraftschlüssige Positionierung des Drehtellers zu erreichen, kann eine sogenannte Hirthverzahnung an der Unterseite des Drehtellers vorgesehen werden. Während der Drehphase des Tellers muß diese Zahnungsverbindung aufgehoben werden. Dies kann durch Anheben des Drehtellers erreicht werden, was jedoch in der Praxis meistens unerwünscht ist, abgesehen vom zusätzlich erforderlichen Kon­ struktions- und Kraftaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine genaue Drehtellerarretierung erzielt wird, ohne daß der Drehteller angehoben werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteran­ sprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in einer einzigen Figur eine bevorzugte Ausführungsform in geschnittener Darstellung als Beispiel zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung ist als Rundschalttisch 1 ausgeführt, der einen Grundkörper 2 und einen Drehteller 3 aufweist. Der Drehteller 3 besitzt einen hülsen­ förmigen Wellenzapfen 4 und ist mit diesem an einem Achsbolzen 5 drehbar gelagert. Um eine möglichst reibungsarme Drehtellerbewegung zu gewährleisten, können zwischen dem Drehteller 3 und dem Grund­ körper 2 Rollen- oder Nadellager 6 vorgesehen sein. An der dem Drehteller 3 gegenüberliegenden unteren Seite ist der Grundkörper 2 mit einer lösbar befestigten Grundplatte 7 verschlossen. Sowohl in der Grundplatte 7 als auch in den Seitenwänden des Grundkörpers 2 können Bohrungen 8 für die Zu- und Ableitung von Druckluft ausgebildet sein, die für die Betätigung eines Antriebszylinders 9 und eines Kolbens 10 vorgesehen ist. Statt mittels Druckluft können der Antriebszylinder 9 und der Kolben 10 auch hydraulisch angetrieben werden.
Der Kolben 10 umgibt den Wellenzapfen 4 und ist an diesem in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Zur Abdichtung gegenüber dem Wellenzapfen 4 und den Wänden des Grundkörpers 2 können Dichtringe 11 vorgesehen sein. Auf dem Kolben 10 befindet sich ein Transportzahnrad 12, das am Kolben 10 über Kugellager 13 frei drehbar gelagert ist und am Um­ fang Außenzähne 14 besitzt. In diese Außenzähne 14 des Transportzahnrades 12 greift eine Zahn­ stange 15 ein, die von dem Antriebszylinder 9 getrieben wird. Das über den Kolben 10 axial ver­ schiebbare Transportzahnrad 12 ist über eine Wellen­ verbindung 16 mit dem Wellenzapfen 4 des Drehtellers 3 gekuppelt.
Der Wellenzapfen 4 des Drehtellers 3 weist im oberen Bereich einen im Durchmesser größeren Bund 17 auf, der mit dem Drehteller 3 durch Schrauben und Stift verbunden ist. Am Außenumfang des Bundes 17 ist ein Außen­ zahnring 18 vorgesehen, dessen Zähne 19 vorzugsweise geradverzahnt sind. Außerdem ist in derselben Ebene mit dem Außenzahnring 18 im Grundkörper 2 ein Innen­ zahnring 20 vorgesehen, dessen Zahnung 21 vorzugs­ weise parabolisch geformt ist. Die Teilung der sich radial nach außen erstreckenden Zähne 19 des Außen­ zahnrings 18 und der radial nach innen gerichteten Zahnung 21 des Innenzahnrings 20 ist vorzugsweise gleich ausgeführt, so daß auch die Zahnlücken 22 sowohl des Außenzahnrings 18 als auch des Innenzahn­ rings 20 im wesentlichen gleich sind. Der Zeichnung ist zu entnehmen, daß der Außenzahnring 18 einen kleineren Durchmesser aufweist als der lnnen­ zahnring 20, so daß zwischen den Zähnen 19 und der Zahnung 21 ein freier Abstand 23 besteht.
In einer Ebene unterhalb des Außenzahnrings 18 und des lnnenzahnrings 20 sind Kupplungskörper 24 vorge­ sehen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bevorzugt als Kugel ausgeführt sind und aus ge­ härtetem Stahl bestehen können. Die Kupplungskugeln 24 befinden sich auf der den Zahnringen 18, 20 zuge­ wandten oberen Seite des Transportzahnrades 12 und können in einem Lagerkäfig 25 gehalten sein. Die Kupplungskugeln 24 können auf dem Transportzahnrad 12 in Form eines Kreises angeordnet sein, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser des ringspalt­ förmigen Abstands 23 entspricht. Der Durchmesser der Kupplungskugeln 24 kann vorteilhaft so bemessen sein, daß die Kupplungskugeln 24 weitgehend spiel­ frei in die Zahnlücken 22 des Außenzahnrings 18 und des Innenzahnrings 20 eingreifen können, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Außen­ zahnring 18 des Drehtellers 3 und dem am Grundkörper 2 festgelegten Innenzahnring 20 wahlweise durch Einrücken der Kupplungskugeln 24 erzielt werden kann. Die Anzahl der Zahnlücken 22 kann zweckmäßig so gewählt werden, daß sie den maximal möglichen Teilungsschritten des Rundschalttisches 1 entspricht oder bei größeren Rundschalttischen ein Vielfaches davon ist. Die Drehbewegung des Drehtellers 3 er­ folgt je nach eingestellter Teilung derart, daß sich am Ende der Drehung immer die Zahnlücken 22 der über die Kupplungskugeln 24 formschlüssig verbindbaren Zahnringe 18, 20 gegenüberstehen.
Die formschlüssige Verbindung der Zahnringe 18, 20 wird durch Hochfahren des pneumatischen Kolbens 10 erreicht, wobei die Kupplungskugeln 24 in alle Zahn­ lücken der beiden Zahnringe 18, 20 eingreifen. Durch die parabolische Form der Zahnung 21 des Innenzahnrings 20 werden die Kupplungskugeln 24 bei ihrer vertikalen Aufwärtsbewegung für den Kupplungs­ eingriff gleichzeitig radial nach innen in Richtung zum Achsbolzen 5 hin verlagert, bis sie an den Flanken der gegenüberliegenden Zähne 19 des Außen­ zahnrings 18 anliegen. Durch den so erzielten Form­ schluß ist die tangentiale Belastbarkeit für den Drehteller 3 gewährleistet, während in axialer Richtung keine nennenswerte Belastung gegen den Drehteller 3 wirkt.
Die Positioniergenauigkeit für den Drehteller 3 kann in erster Linie durch die Zahnungsteilung bestimmt werden. Eine fertigungsbedingte Ungenauigkeit der Zahnteilung kann durch eine Überbestimmung teilweise kompensiert werden, indem die Punktbe­ lastung der Kupplungskugeln 24 eine elastische Ver­ formung an den Zahnflanken bewirken kann. Dies äußert sich als unterschiedliche elastische Kalottenbildung an den Berührungsstellen. Die Funktion des Drehschalttisches 1 wird durch eine sich eventuell bildende Kalottenform, die bei einer plastischen Verformung auftreten könnte, nicht beeinträchtigt, da der elastische Anteil der Ver­ formung erhalten bleibt und ein eventuell ent­ standenes Spiel durch ein weiteres Vordringen der Kupplungskugeln 24 in die Zahnlücken 22 kompensiert wird.
Der die Kupplungskugeln 24 haltende Lagerkäfig 25 ist mit dem Transportzahnrad 12 verbunden, das gleichzeitig als Druckübertragungselement dient. Der Einrück- und Anpreßdruck der Kupplungskugeln 24 wird von dem Druckluftzylinder erzeugt, an dessen Kolben 10 das Transportzahnrad 12 drehbar gelagert ist. In der dargestellten unteren Stellung des Kolbens 10 ist das Transportzahnrad 12 mit der Zahnstange 15 des Antriebszylinders 9 in Eingriff. Die Transportbewegung wird durch die verschiebbare Wellenverbindung 16 an den Drehteller 3 weiterge­ leitet.
In der oberen Stellung des Kolbens 10, wobei die Kupplungskugeln 24 in die Zahnlücken 22 eingerückt sind, befindet sich das Transportzahnrad 12 in einer Ebene über der Zahnstange 15, so daß zwischen dem Transportzahnrad 12 und der Zahnstange 15 in dieser Position keine Wirkverbindung besteht. Da­ durch kann zum Positionieren des Drehtellers 3 eine Ausgleichsbewegung ausgeführt werden. Außerdem kann in dieser Stellung der Antriebszylinder 9 mit der Zahnstange 15 in die Ausgangslage zurückfahren und es kann ein neuer Arbeitszyklus eingeleitet werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, das vorbe­ schriebene Antriebs- und Arretierverfahren für das genaue Positionieren auch anderer beweglicher Maschinenteile zueinander vorzusehen, die zuvor durch Verlagerung in die gewünschte Position ge­ bracht wurden.

Claims (9)

1. Einrichtung für einen drehbeweglichen Transport von Werkstücken oder dergleichen, insbesondere Rundschalttisch (1), mit einem Grundkörper (2) und einem Drehteller (3), der am Grundkörper (2) über eine Verzahnung positionierbar und durch Aufhebung der Zahnungsverbindung um eine Achse (5) drehbar ist, gekennzeichnet durch mindestens einen in einander gegenüberliegende Zahnlücken (22) des Grundkörpers (2) und des Drehtellers (3) wahl­ weise ein- und ausrückbaren Kupplungskörper (24).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kupplungskörper eine in die Zahnlücken (22) eines Außenzahnrings (18) des Dreh­ tellers (3) und eines Innenzahnrings (20) des Grund­ körpers (2) eingreifende Kugel (24) ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in sämtlichen einander gegenüberliegenden Zahnlücken (22) des Außenzahn­ rings (18) und des Innenzahnrings (20) je ein Kupplungskörper (24) vorgesehen ist, deren An­ zahl bevorzugt den maximal möglichen Teilungs­ schritten des Drehtellers (3) entspricht oder ein Vielfaches davon ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzahnring (18) des Drehtellers (3) mit den die Zahnlücken (22) be­ grenzenden Zähnen (19) geradverzahnt und der Innen­ zahnring (20) des Grundkörpers (2) eine parabolisch geformte Zahnung (21) aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskörper (24) von unten in die Zahnlücken (22) des Außenzahnrings (18) und des Innenzahnrings (20) einrückbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskörper (24) in einem Lagerkäfig (25) gehalten sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskörper (24) über einen bevorzugt pneumatisch verstellbaren Kolben (10) in die Zahnlücken (22) des Drehtellers (3) und des Grundkörpers (2) einrückbar sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskörper (24) auf einem Transportzahnrad (12) vorgesehen sind, das am Kolben (10) drehbar und an einem Wellenzapfen (4) des Drehtellers (3) über eine Wellenverbindung (16) axial verschiebbar gelagert ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportzahnrad (12) des Drehtellers (3) über eine Zahnstange (15) mit einem bevorzugt pneumatischen Antriebszylinder (9) verbunden ist.
DE19873702418 1987-01-28 1987-01-28 Dreh-transporteinrichtung Withdrawn DE3702418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702418 DE3702418A1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Dreh-transporteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702418 DE3702418A1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Dreh-transporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702418A1 true DE3702418A1 (de) 1988-08-11

Family

ID=6319658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702418 Withdrawn DE3702418A1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Dreh-transporteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702418A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343334A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Sauter Feinmechanik GmbH Werkzeugrevolver
WO2002090045A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-14 Duplomatic Automazione S.P.A. Positioning multifunctional mechanism for supporting tool-holding devices
DE102009047915A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Ringschalttisch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159447A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-30 Kabushiki Kaisha Yamazaki Teil- und Positioniervorrichtung
CH655703A5 (en) * 1980-09-26 1986-05-15 Beltec Pneumatic Gmbh Step-by-step turntable
SU1276479A2 (ru) * 1985-05-12 1986-12-15 Специальное Конструкторское Бюро Часового И Камневого Станкостроения Поворотно-делительный стол

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655703A5 (en) * 1980-09-26 1986-05-15 Beltec Pneumatic Gmbh Step-by-step turntable
EP0159447A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-30 Kabushiki Kaisha Yamazaki Teil- und Positioniervorrichtung
SU1276479A2 (ru) * 1985-05-12 1986-12-15 Специальное Конструкторское Бюро Часового И Камневого Станкостроения Поворотно-делительный стол

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343334A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Sauter Feinmechanik GmbH Werkzeugrevolver
EP0343334A3 (en) * 1988-05-26 1990-08-29 Sauter Feinmechanik Gmbh Revolving tool holding torret
WO2002090045A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-14 Duplomatic Automazione S.P.A. Positioning multifunctional mechanism for supporting tool-holding devices
DE102009047915A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Ringschalttisch
DE102009047915B4 (de) * 2009-09-18 2011-06-16 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Ringschalttisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118783C2 (de) Vorrichtung zum Sicken des Rumpfes eines Blechgebindes
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
EP0516642B1 (de) Rollenschere
DE19639081C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstücks mit einer zylindrischen profilierten Wand
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
DE19623453C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden der Zähne eines Zahnrades
DE1527676A1 (de) Vorrichtung zum Verjuengen von Rohren
EP0146096B1 (de) Hub-Drehtisch-Vorrichtung
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE3915489C1 (de)
DE2462088A1 (de) Tiefziehpresse
DE2906761C2 (de)
DE4335505C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
DE3702418A1 (de) Dreh-transporteinrichtung
DE4230785A1 (de) Montagemaschine
DE2156660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Zahnrädern
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
DE1652657B2 (de) Walzvorrichtung zum kaltwalzen von relativ duennwandigen lagerlaufringen
DE1901184A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von Werkstuecken
DE2252309A1 (de) Maschine zum verformen von zylindrischen werkstuecken durch walzen
DE2542994A1 (de) Innen-schleif- oder polier-maschine
DE1804781A1 (de) Rundknetmaschine
AT222967B (de) Dichte Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen einer Antriebs- und Abtriebswelle
DE4222520C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Revolverstanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee