DE3701249A1 - Alkoxy- und aryloxysubstituierte aromatische polyimide und verfahren zur herstellung von aromatischen polyimiden - Google Patents

Alkoxy- und aryloxysubstituierte aromatische polyimide und verfahren zur herstellung von aromatischen polyimiden

Info

Publication number
DE3701249A1
DE3701249A1 DE19873701249 DE3701249A DE3701249A1 DE 3701249 A1 DE3701249 A1 DE 3701249A1 DE 19873701249 DE19873701249 DE 19873701249 DE 3701249 A DE3701249 A DE 3701249A DE 3701249 A1 DE3701249 A1 DE 3701249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimides
aromatic polyimides
aromatic
reaction
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873701249
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Bartmann
Michael Dr Droescher
Juergen Dr Finke
Matthias Dr Ballauff
Gerhard Prof Dr Wegner
Markus Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19873701249 priority Critical patent/DE3701249A1/de
Publication of DE3701249A1 publication Critical patent/DE3701249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1035Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind neue alkoxy- und aryloxysubstituierte aromatische Polyimide sowie ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyimiden durch Umsetzung von Tetracarbonsäuredian­ hydriden mit 1,3-Imidazol-blockierten aromatischen Diisocyanten.
Aromatische Polyimide zeichnen sich durch ihre hervorragende Tempera­ turstabilität aus. Sie weisen allerdings den Nachteil auf, aufgrund ihrer Unlöslichkeit in den üblichen organischen Lösemitteln schwer verarbeitbar zu sein. Es besteht daher ein Bedarf an aromatischen Polyimiden, die bequem aus der Lösung verarbeitbar sind.
Polyimide können durch Umsetzung von Tetracarbonsäuredianhydriden mit Diaminen hergestellt werden. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß neben der gewünschten Cyclodehydratisierung zum 5gliedrigen Imid eine Vernetzung infolge intramolekularer Imidbildung stattfindet. Dies führt zu unschmelzbaren Produkten.
Polyimide können auch durch Umsetzung von Diisocyanaten mit Tetracar­ bonsäuredianhydriden erhalten werden. Zwar werden auf diese Weise unvernetzte lineare Polyimide erhalten (vgl. DE-OS 16 45 363, GB-PS 10 58 236, DE-OS 19 58 900 und US-PS 37 87 367 und 38 70 677), aber unter den Reaktionsbedingungen kommt es stets auch zur Bildung von di­ meren und trimeren Diisocyanaten und als Folge hiervon zu Polyimiden mit niedrigen Molmassen.
Es ist auch bekannt. Diisocyanate und Trimellithsäureanhydrid in Gegenwart von Hydroxyalkylethern der allgemeinen Formel R1-O-R2-OH umzusetzen (vgl. DE-OS 25 35 335). Der Schrift ist zu entnehmen, daß man anstelle der freien Diisocyanate ihre Addukte mit als Isocyanat-Abspalter wirkenden Derivaten wie z. B. CH-aciden Ver­ bindungen, Oximen, Lactamen und Hydroxylverbindungen einsetzt. Diese Addukte setzen erst bei Temperaturen über 100°C, eine Reihe von ihnen erst bei Temperaturen über 150°C, quantitativ die Isocyanate frei. Bei Temperaturen oberhalb von 100°C kommt es zu Oligomerisierungen der Diisocyanate mit der Folge, daß keine ausreichend hohen Moleku­ largewichte der Polyimide erhalten werden. Die auf diese Weise erhal­ tenen Polyamidimide enthalten noch freie NH-Gruppen, die die Hydro­ philie des Produktes erhöhen und damit einer verstärkten Wasserauf­ nahme und einer hydrolytischen Spaltung Vorschub leisten. Darüber hinaus können zwischen den Amidgruppen der Polymerkette Wasserstoff­ brückenbindungen auftreten, die zu einer verminderten Beweglichkeit der Polymerketten führen. Dies wirkt sich in einer Erhöhung der Schmelzviskosität und damit in einer erschwerten Verarbeitbarkeit aus.
Es schien daher nicht möglich, lineare, hochmolekulare Polyimide bei Temperaturen unter 100°C herzustellen.
Es wurde jetzt ein Verfahren gefunden, mit dem dies doch möglich ist. Dieses besteht darin, daß man in einem ersten Reaktionsschritt aroma­ tische Diisocyanate, die zumindest zu 50 Mol.-% Alkoxy- und/oder Aryl­ oxyseitengruppen tragen, mit 1,3-Imidazol zu den entsprechenden Addukten der Formel
umsetzt und in einem zweiten Reaktionsschritt diese Addukte mit aroma­ tischen Tetracarbonsäuredianhydriden in einem dipolar aprotischen Lösemittel zu aromatischen Polyimiden umsetzt.
Zwar ist es generell bekannt, daß Isocyanate mit Imidazolen blockiert werden können (vgl. Staab et al., Liebigs Ann. Chem. 648, 72 [1963]), aber es ist überraschend, daß durch Umsetzung der Diisocyanate mit 1,3-Imidazol Addukte erhalten werden, die einerseits gut kristalli­ sierbar und gut handhabbar sind und die andererseits bei Temperaturen unter 100°C quantitativ die Isocyanate freisetzen, die dann rasch und selektiv mit den Tetracarbonsäuredianhydriden zu 5gliedrigen Imiden weiterreagieren.
Gegenstand der Erfindung sind ferner aromatische Polyimide mit Alkoxy- und/oder Aryloxyseitengruppen sowie deren Mischungen mit bis zu 50 Mol.-% unsubstituierter aromatischer Polyimide gemäß den Ansprüchen 5 und 6.
Diese zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
  • - Sie sind in üblichen dipolar aprotischen Lösemittel gut löslich.
  • - Sie weisen eine hohe Thermostabilität auf. Polyimide mit R = Ar sind bis mindestens 350°C thermostabil.
  • - Sie sind aus der Lösung gut verarbeitbar.
  • - Sie sind in der Schmelze plastisch verformbar.
  • - Infolge der Anwesenheit hydrophober Seitengruppen OR ist die Wasser­ aufnahme sehr gering. Daraus ergibt sich eine erhöhte Hydrolysesta­ bilität.
  • - Sie enthalten keine reaktive Amino- oder Carbonsäuregruppen.
Im folgenden soll das Verfahren der Erfindung detailliert beschrieben werden.
Geeignete Tetracarbonsäureanhydride werden durch die allgemeine Formel
beschrieben. Hierbei steht X für die Reste
und/oder
mit
p= 0,1n= 0,1 und A= -CH2-, -C(CH3)2-, -O-, -S-, -SO-, -SO2- und -CO-
Besonders bevorzugt sind Pyromellithsäuredianhydrid und 3,3′,4,4′-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid.
Die beidseitig Imidazol-blockierten Diisocyanate werden in einer Vor­ reaktion durch Umsetzung der entsprechenden Diisocyanate mit der äqui­ valenten Menge 1,3-Imidazol bei Raumtemperatur in inerten Lösemitteln wie Toluol, Aceton oder Chloroform erhalten.
Im Sinne der Erfindung werden Diisocyanate der Formel
OCN-Ar-NCO
eingesetzt, wobei Ar für folgende difunktionelle aromatische Reste stehen kann:
Hierbei haben R, m, A und n die folgenden Bedeutungen:
Rsteht für einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 14 C-Atomen. mkann 1 oder 2 sein. Asteht für folgende difunktionellen Reste
-CH2-, -C(CH3)2-, -O-, -S-, -SO-, -SO2- und/oder -CO-. nbedeutet 0 oder 1.
Die Umsetzung mit den Anhydriden wird in einem dipolar, aprotischen Lösemittel wie Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff, N,N′-Dimethylethy­ lenharnstoff, N,N′-Dimethylpropylenharnstoff (DMPU) und Hexamethyl­ phosphorsäuretriamid durchgeführt. Besonders bevorzugt ist DMPU. Die Lösemittel sollten wasserfrei sein. Ein Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß man die Umsetzung in vergleichsweise hochkonzentrierten Lö­ sungen durchführen kann. Besonders bewährt haben sich Lösungen, bei denen der Gewichtsanteil der Monomeren (Anhydride und blockierte Di­ isocyanate) 5 bis 30% beträgt. Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, im Verlaufe der Reaktion weiteres Lösemittel zuzusetzen.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen 20 und 250°C durch­ geführt werden; vorzugsweise arbeitet man bei 70 bis 100°C, üblicher­ weise bei Normaldruck. Es kann jedoch, sofern dies wünschenswert sein sollte, auch bei leichtem Über- oder Unterdruck gearbeitet werden.
Es ist zweckmäßig, dem Reaktionsansatz einen Katalysator zuzusetzen. Geeignet sind insbesondere die Verbindungen, die bekannterweise Iso­ cyanatreaktionen katalysieren (G. Höfle et al., Angew. Chem. 90, 602 [1978]). Ausgenommen sind solche Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie ausschließlich oder vorwiegend die Oligomerisierung kataly­ sieren. Besonders bewährt hat sich Dimethylaminopyridin. Bezogen auf 1 Mol Diisocyanat werden vorzugsweise 0,1 bis 0,25 Mol des Katalysators verwendet.
Üblicherweise wird die Reaktion in folgender Weise ausgeführt. Eine Lösung des Tetracarbonsäuredianhydrids und des in einer Vorreaktion hergestellten 1,3-Imidazol-blockierten Diisocyanats in einem dipolar aprotischen Lösemittel wird in Gegenwart einer katalytischen Menge Di­ methylaminopyridin bis zur einsetzenden CO2-Entwicklung erwärmt und solange bei erhöhter Temperatur gehalten, bis die Gasentwicklung been­ det ist. Die erkaltete Reaktionsmischung wird zur Abtrennung des Poly­ meren in ein geeignetes Fällungsmittel wie z. B. Methanol, Aceton oder Wasser gegossen. Das Produkt wird auf übliche Weise abfiltriert, ge­ waschen und getrocknet.
Die nach dem Verfahren hergestellten Polyimide zeichnen sich durch ihre Temperaturbeständigkeit, ihre gute Lösemittelbeständigkeit, ihr geringes Wasseraufnahmevermögen sowie ihre Hydrolysebeständigkeit aus.
Die Polyimide finden insbesondere Verwendung als Beschichtungsmaterial sowie zur Herstellung von Filmen.
Experimenteller Teil
Alle Reaktionen wurden unter einer Schutzgasatmosphäre aus Stickstoff durchgeführt. Die eingesetzten Lösemittel wurden vor ihrem Einsatz einmal über Calciumhydrid destilliert und damit weitgehend von Wasser­ spuren befreit.
Beispiel 1
Äquivalente Mengen von 1,3-Imidazol und 2,5-Didodecoxyphenyldiisocya­ nat werden bei Raumtemperatur in Toluol zu dem entsprechenden 2 : 1-Addukt umgesetzt.
3,924 g (5,91 mmol) dieses Adduktes,
1,298 g (5,91 mmol) Pyromellithsäuredianhydrid (PMDA) und
12 mg (9,86 · 10-5 mol) Dimethylaminopyridin
werden in einem 100-ml-Dreihalskolben mit 20 ml Dimethylpropylenharn­ stoff gemischt und unter Rühren auf 90°C erhitzt. Bei einer Tempera­ tur von 70°C tritt eine heftige CO2-Entwicklung ein. Nach etwa 50 Mi­ nuten, wenn eine deutliche Zunahme der Viskosität der Reaktionsmi­ schung erkennbar ist, werden 50 ml des gleichen Lösemittels portions­ weise zugegeben. Nach 4 Stunden ist die CO2-Entwicklung beendet. Das Reaktionsgemisch wird in Methanol gegossen, das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Das Produkt wird bei 60°C im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Ausbeute beträgt 3,71 g; das entspricht 95,4% der Theorie.
Charakterisierung des Polymeren
Das Polymere besitzt eine gelbe Farbe und zeigt im IR-Spektrum (als KBr-Preßling) die typischen Imidbanden bei 1780, 1730 und 730 cm-1. Die inhärente Viskosität, gemessen als 0,5%ige Lösung in DMPU bei 20°C, beträgt 0,22. Unter dem Schmelzpunktmikroskop zeigt es bis 400°C kein Schmelzverhalten. Es tritt lediglich eine Braunfärbung der Proben ein. Das Polymere ist unter Erhitzen in DMPU löslich. Nach Erkalten bleibt das Polyimid in Lösung und läßt sich in Methanol oder Aceton wieder ausfällen. Aus der Lösung erhält man durch Abdunsten des Lösungsmittels klare Filme.
Das Polymere ist kristallin und zeigt als Pulver Röntgenreflexe mit folgenden d-Werten:
  • 16,65
    11,54
     8,26
     5,46
     4,59
     4,13
     3,65
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1, arbeitet jedoch ohne Zusatz von Di­ methylaminopyridin. Die Reaktionszeit beträgt nunmehr 7 Stunden. Das erhaltene Produkt entspricht in seinen Eigenschaften dem des nach Bei­ spiel 1 erhaltenen Polymeren.
Beispiel 3
Äquivalente Mengen von 1,3-Imidazol und 2,5-Di-butoxyphenyldiisocyanat werden bei Raumtemperatur zu dem entsprechenden 2 : 1-Addukt umgesetzt.
Analog zu Beispiel werden
3,316 g (7,53 mmol) des so erhaltenen Adduktes,
1,643 g (7,53 mmol) PMDA und
100 mg (8,18 · 10-5 mol) Dimethylaminopyridin
in 20 ml Dimethylpropylenharnstoff umgesetzt und das erhaltene Produkt isoliert. Man erhält 2,92 g eines Polymeren mit einer inhärenten Viskosität von 0,21 (gemessen als 0,5%ige Lösung in DMPU bei 20°C); dies entspricht 92,3% der Theorie.
Charakterisierung des Polymeren
Das Polymere besitzt eine gelbe Farbe und zeigt im IR-Spektrum (als KBr-Preßling) die typischen Imidbanden bei 1780, 1730 und 730 cm-1. Unter dem Schmelzpunktmikroskop zeigt es bis 400°C kein Schmelzver­ halten. Es tritt lediglich eine Braunfärbung der Probe ein. Das Poly­ mere ist unter Erhitzen in DMPU löslich. Nach Erkalten bleibt das Polyimid in Lösung und läßt sich in Methanol oder Aceton wieder aus­ fällen. Aus der Lösung erhält man durch Abdunsten des Lösungsmittels klare Filme.
Das Polymere ist kristallin und zeigt als Pulver Röntgenreflexe mit folgenden d-Werten:
  • 11,18
     9,06
     6,91
     5,57
     5,02
     3,73
     3,53
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 3, verwendet jedoch Dimethylacetamid als Lösemittel. Man erhält in gleicher Ausbeute ein Polymeres, das von dem gemäß Beispiel 3 erhaltenen nicht unterscheidbar ist.
Beispiel 5
Äquivalente Mengen von 1,3-Imidazol und 2,5-Didodecoxyphenyldiisocya­ nat werden bei Raumtemperatur zu dem entsprechenden 2 : 1-Addukt umge­ setzt.
2,062 g (3,11 mmol) des so erhaltenden Adduktes,
1 g (3,11 mmol) 3,3′,4,4′-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und
6 mmol (4,91 · 10-5 mmol) Dimethylaminopyridin
werden in analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 20 ml Di­ methylacetamid vermischt und zur Reaktion gebracht. Im Verlauf der CO2-Entwicklung werden 70 ml Dimethylacetamid portionsweise so zuge­ setzt, daß stets eine gute Durchmischung der Reaktionslösung gewähr­ leistet ist. Die Aufarbeitung erfolgt analog zu Beispiel 1. Man erhält 2,24 g eines Polymeren mit einer inhärenten Viskosität von 0,24, ge­ messen als 0,5%ige Lösung in konzentrierter Schwefelsäure bei 20°C.
Charakterisierung des Polymeren
Das Polymere besitzt eine gelb-weiße Farbe und zeigt im IR-Spektrum (als KBr-Preßling) die typischen Imidbanden bei 1780, 1730 und 730 cm-1. Es ist in Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Dimethylpro­ pylenharnstoff unter leichtem Erwärmen löslich und fällt auch nach Erkalten der Lösung nicht aus.
Beispiel 6
Äquivalente Mengen von 1,3-Imidazol und 2,5-Dihexoxyphenyldiisocyanat werden bei Raumtemperatur in Toluol zu dem entsprechenden 2 : 1-Addukt umgesetzt.
Analog zu Beispiel 5 wird das Addukt so zu einem Polymeren umgesetzt, dessen inhärente Viskosität, gemessen in einer 0,5%igen Dimethylace­ tamidlösung bei 20°C, 0,31 beträgt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyimiden durch Um­ setzung von aromatischen Tetracarbonsäuredianhydriden mit Diisocy­ anatverbindungen, dadurch gekennzeichnet,
daß man
  • - in einem ersten Reaktionsschritt aromatische Diisocyanate der Formel OCN-Ar-NCO mit R= C(1-18)Alkyl, C(6-14) Alkyl m= 1, 2 A= -CH2, -C(CH3)2-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CO- und n= 0,1mit 1,3-Imidazol zur Addukten der Formel umsetzt und
  • - in einem zweiten Reaktionsschritt diese Addukte mit Anhydriden der allgemeinen Formel mit und/oder mit p = 0,1 wobei A und n die bereits aufgeführten Bedeutungen haben,
in einem dipolar aprotischen Lösemittel umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 70 bis 100°C durch­ führt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Lösemittel N,N′-Dimethylpropylenharnstoff einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators, insbesondere Dimethylaminopyridin, durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Katalysator in Mengen von 0,1-0,25 Mol, bezogen auf 1 Mol Diisocyanat, einsetzt.
6. Aromatische Polyimide mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel mit und/oder mitp= 0,1n= 0,1 und A= -CH2-, -C(CH3)2-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CO-,mit mitm= 1,2 und mit R= C(1-18)Alkyl, C(6-14)Aryl
7. Aromatische Polyimide gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß bis zu 50 Mol.-% der Rest Ar durch 2wertige aromatische Reste der Formel substituiert sind, wobei A und n die bereits in Anspruch 1 ge­ nannten Bedeutungen haben.
DE19873701249 1987-01-17 1987-01-17 Alkoxy- und aryloxysubstituierte aromatische polyimide und verfahren zur herstellung von aromatischen polyimiden Withdrawn DE3701249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701249 DE3701249A1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Alkoxy- und aryloxysubstituierte aromatische polyimide und verfahren zur herstellung von aromatischen polyimiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701249 DE3701249A1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Alkoxy- und aryloxysubstituierte aromatische polyimide und verfahren zur herstellung von aromatischen polyimiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701249A1 true DE3701249A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=6318996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701249 Withdrawn DE3701249A1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Alkoxy- und aryloxysubstituierte aromatische polyimide und verfahren zur herstellung von aromatischen polyimiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3701249A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523468A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Siliconimide
EP0572196A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Polyimid und dessen Herstellungsverfahren
EP0639621A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Zusammensetzung auf Basis von Polyimid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523468A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Siliconimide
EP0572196A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Polyimid und dessen Herstellungsverfahren
US5480965A (en) * 1992-05-25 1996-01-02 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Readily soluble, amorphous polyimide, and preparation process of same
US5710334A (en) * 1992-05-25 1998-01-20 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Aromatic dinitro and diamino intermediates
EP0639621A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Zusammensetzung auf Basis von Polyimid
EP0639621A3 (de) * 1993-08-18 1995-05-31 Mitsui Toatsu Chemicals Zusammensetzung auf Basis von Polyimid.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152372B1 (de) Substituierte ungesättigte bicyclische Imide und deren Polymeren
DE2416596C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden
DE3507879A1 (de) Polyimide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2801701C2 (de) Verfahren zur Katalyse der Umsetzung zwischen einem organischen Isocyanat und einer organischen Carbonsäure und/oder einem organischen Carbonsäureanhydrid
DE2018182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Triketoimidazolidinen
DE2446383A1 (de) Von phenylindandiaminen und -dianhydriden abgeleitete loesliche polyimide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2153829A1 (de) Lineare Polyimide und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2342464B2 (de) Polyamid-Polyamidsäure-Blockcopolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen
DE2601577A1 (de) Von phenylindan-diaminen sich ableitende, loesliche polyamid-imide
DE1202981B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformkoerpern aus Polyamidsaeure
DE2257996A1 (de) Loesliche polyimide
DE2433169A1 (de) Polyimidpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE3701249A1 (de) Alkoxy- und aryloxysubstituierte aromatische polyimide und verfahren zur herstellung von aromatischen polyimiden
EP0245815A2 (de) Neue lösliche und/oder schmelzbare Polyimide und Polyamidimide
DE3734475C2 (de)
EP0408539B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE2321527A1 (de) S-triazin-imid-mischpolymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE2557360A1 (de) Blockcopolymerisat und verfahren zu seiner herstellung
EP0390812B1 (de) Lösliche und/oder schmelzbare polyimide und polyamidimide und verfahren zu deren herstellung
EP0388394B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, thermostabilen Homopolyimiden
EP0381621A2 (de) Neue Polymere
EP0324315A2 (de) Polyamid-Polyimid-Blockcopolymere
AT398977B (de) Thermoplastische polyesterimide aus trimellitsäure, propandiphenol und einem aromatischen diamin mit verbesserten mechanischen eigenschaften, ihre herstellung und verwendung
DE2354384A1 (de) Verarbeitungsmittel uerfuer hochtemperatur-polymere
DE2242007A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalimidinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee