DE369865C - Riemenverbinder - Google Patents

Riemenverbinder

Info

Publication number
DE369865C
DE369865C DEK79674D DEK0079674D DE369865C DE 369865 C DE369865 C DE 369865C DE K79674 D DEK79674 D DE K79674D DE K0079674 D DEK0079674 D DE K0079674D DE 369865 C DE369865 C DE 369865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
hooks
pliers
belt
strap connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK79674D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK79674D priority Critical patent/DE369865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369865C publication Critical patent/DE369865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/003Apparatus or tools for joining belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. FEBRUAR 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 a GRUPPE
Karl Kaufung in Berlin. Riemenverbinder.
Zusatz zum Patent 354740.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. November 1921 ab. Längste Dauer: 13. April 1936.
Es sind Vorrichtungen1 zur Herstellung von Riemenverbindungen aus Draht oder Blech vorgeschlagen, die in an- sich bekannter Weise in Form einer Zange ausgebildet und mit einem Magazin versehen sind, aus welchem die zur aufeinanderfolgenden Herstellung der einzelnen Verbindeösen dienenden Haken zugeführt werden. Der Zweck dieser Einrichtung besteht darin, von vornherein vpllkommen unabhängig von der Riemenbreite zu
sein, indem die nacheinander erfolgende Verarbeitung der im Magazin enthaltenen Drahthaken naturgemäß in jedem beliebigen Augenblick unterbrochen werden kann. Außerdem erleichtert das einzeln vor sich gehende Drücken der Haken die aufzuwendende Arbeit ganz wesentlich, während gleichzeitig jeder einzelne Haken besser und sicherer gedruckt wird und für sich kontrolliert werden kann, ίο Während diese Arbeitsweise sich beim Gegenstand des Hauptpatents absolut einwandfrei durchführen läßt, ist das genaue Distanzieren der einzelnen Haken in Richtung der Riemenbreite etwas umständlich und zeitraubend, da stets die Zange selbst zum Anschlag mit der vorher fertiggestellten Hakenöse gebracht werden muß. Dieser Nachteil wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch behoben, daß das Magazin nicht mehr ao fest mit der Zange verbunden, sondern in den Backen derselben verschiebbar eingesetzt ist. Das Magazin trägt dabei die einzelnen Haken bereits fertig distanziert, während die Freigabe der in den Riemen eingedrückten Haken erst vom Magazin erfolgt, nachdem der Riemen in seiner ganzen Breite bewehrt ist. Infolgedessen vollzieht sich die Distanzierung der Haken über die Riemenbreite vollkommen automatisch, während die Distanzierung in Richtung der Riemenlänge in gleicher Weise wie beim Hauptpatent durch Anschlag des Riemenendes gegen einen entsprechenden Teil der Zange bzw. eine Wand des Magazins erfolgt.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die beiliegenden Zeichnungen, auf denen eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung dargestellt ist.
Abb. ι ist eine Seitenansicht der Verbindezange und
Abb. 2 eine Aufsicht.
Die Zange besteht aus den beiden um den Zapfen 18 drehbaren Griffen 16 und 17, die mit den Backen i6a und 17s direkt oder durch Zwischenhebel verbunden sind. Die Backen tragen die eigentlichen Preßbacken 26 und 28, durch welche z. B. die Verbindehaken 20 in die bekannte ösenform in den Riemen 29 eingepreßt werden können. Zweckmäßig am Drehpunkt 18 ist ein Bügel 35 gelagert, der sich auf der Backe 17s mit einer Feder 36 abstützt und an seinem vorderen Ende ein verbreitertes Führungsblech 34 trägt, welches mit j Gleitbahnen 34° und 34s versehen ist. Diese Gleitbahnen dienen zum Aufschieben des Magazins 19, welches die nacheinander zu verarbeitenden Haken 20 enthält. Das Magazin besteht aus einem in der Hauptsache L-förmig gebogenen Blechstreifen, der mit der Rückwand 32 und der Vorderkante 33 auf die 6u Gleitbahnen 34« und 34* paßt. Der winklig gebogene Teil des Magazins besitzt einesteils einen längs verlaufenden Ausschnitt 39, durch j welchen die untere Backe 28 Zutritt hat, und andernteils eine Reihe senkrecht zum Ausschnitt 39 verlaufender kaimmartiger Einschnitte 37, von denen jeder zur Aufnahme eines Hakens 20 bestimmt und von den Nachbareinschnitten um die gleiche Strecke, nämlich der praktisch richtigen Distanzierung der Verbindeösen, entfernt ist. Die Haken werden im Magazin durch eine Stange 38 o. dgl. gehalten.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt:
Nachdem das Magazin gefüllt ist, wird es auf die Führungsplatte 34 aufgeschoben. Hierauf wird der zu bewehrende Riemen 29 so weit in die geöffnete Zange eingeschoben, bis er gegen die Wand 31 des Magazins anstößt. Hierauf wird die Zange betätigt und hierdurch der erste bzw. der erste und zweite Haken in den Riemen gedrückt. Nach Freigabe der Zange sorgt die Fedier 36 dafür, daß auch die untere Backe 28 ihre Berührung mit den Haken verläßt. Die Zange wird nun längs des Magazins weiter geschoben und nacheinander die einzelnen Haken zu ösen gebogen, bis der Riemen in seiner ganzen Breite bewehrt ist. Hierauf wird die Zange vom Magazin entfernt und durch entsprechendes Herausziehen der Stange 38 die fertigen Hakenösen freigegeben, während die übrigen Haken des Magazins für eine andere Arbeit im Magazin verbleiben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Riemenverbinder nach Patent 354740, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin nicht fest, sondern frei verschiebbar zwisehen den Backen der Verbindezange angeordnet ist und die einzelnen. Haken richtig distanziert in einer Art Kamm trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK79674D 1921-11-04 1921-11-04 Riemenverbinder Expired DE369865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK79674D DE369865C (de) 1921-11-04 1921-11-04 Riemenverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK79674D DE369865C (de) 1921-11-04 1921-11-04 Riemenverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369865C true DE369865C (de) 1923-02-23

Family

ID=7233629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK79674D Expired DE369865C (de) 1921-11-04 1921-11-04 Riemenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369865C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706121A (en) * 1970-02-27 1972-12-19 Amp Inc Crimping dies for terminating foil conductor in a foil conductor termination and foil locator and holder therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706121A (en) * 1970-02-27 1972-12-19 Amp Inc Crimping dies for terminating foil conductor in a foil conductor termination and foil locator and holder therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369865C (de) Riemenverbinder
DE2113664A1 (de) Nietpistole fuer Blindniete
DE2829854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Herstellen von Kordelketten
DE3238610C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern, Gürtel od. dgl.
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE657345C (de) Verfahren zur Herstellung von auswechselbaren Kettengliedern
AT92729B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Riemenverbindungen.
DE701349C (de) Verfahren und Werkzeug zum Fertigformen des Gewerbeteils mit den Anschlagflaechen sowie zum Richten der anschliessenden Schenkelteile von handgeschmiedeten Haarbrennscherenschenkeln
DE430761C (de) Werkzeug zum Auflegen von Laufmaenteln auf die Felge
AT147570B (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlußstreifen für Reißverschlüsse.
DE465970C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von Scharnierverbindungen an Blechdosen
DE284693C (de)
DE424597C (de) Maschine zur Fertigstellung von Gabeln aller Art
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
DE900446C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kantigen Spitzen mit Widerhaken aus draht- oder stangenfoermigem Material, insbesondere von Angelhaken
DE395894C (de) Biegevorrichtung fuer elektrische Leitungsschienen
DE442261C (de) Zwickmaschine mit Vorrichtungen zum Bilden und Eintreiben von Drahtklammern
DE179242C (de)
DE286718C (de)
DE428173C (de) Foerderschieber fuer Schnuerhakeneinsetzmaschinen
DE458157C (de) Vorbereitungsverfahren zur Herstellung von Ketten aus schlaufenfoermigen Blechgliedern
DE280017C (de)
DE299488C (de)
DE375980C (de) Vorrichtung an Nietmaschinen zum Festhalten von Schnallen und aehnlichen Metallteilen beim Befestigen derselben auf Leder und Stoffen durch Niete
DE595389C (de) Verfahren zur Herstellung von Polsternaegeln, Reissbrettstiften u. dgl.