DE430761C - Werkzeug zum Auflegen von Laufmaenteln auf die Felge - Google Patents

Werkzeug zum Auflegen von Laufmaenteln auf die Felge

Info

Publication number
DE430761C
DE430761C DEW69559D DEW0069559D DE430761C DE 430761 C DE430761 C DE 430761C DE W69559 D DEW69559 D DE W69559D DE W0069559 D DEW0069559 D DE W0069559D DE 430761 C DE430761 C DE 430761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
rim
edge
tongue
placing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW69559D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL WEIDMANN DR ING
Original Assignee
CARL WEIDMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL WEIDMANN DR ING filed Critical CARL WEIDMANN DR ING
Priority to DEW69559D priority Critical patent/DE430761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430761C publication Critical patent/DE430761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Werkzeug zum Auflegen von Laufmänteln auf die Felge. In dem Patent 427o68 ist ein Werkzeug zum Auflegen von Luftreifenmänteln auf die Felge beschrieben, bei welchem durch eine im Winkel zur Bewegungsrichtung des Werkzeugs stehende Kante einer zwischen Felge und Mantel eingeschobenen flachen Zunge die Mantelzunge dadurch in die Felge hineingebracht wird, daß sie eingeknickt, im eingeknickten Zustande über den Felgenrand geschoben und innerhalb der Felge wieder geradegerichtet wird. Bei der im obigen Patent beschriebenen Ausführung ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, die abgeschrägte Kante so abzurunden, daß sie den Gummi nicht beschädigt. Besonders ist dies der Fall, wenn das Werkzeug aus Blech ausgestanzt wird, weil dann immer scharfe Ränder entstehen, jedoch auch bei der Herstellung durch Gießen oder durch Schlagen unter dem Fallhammer ist eine Nachbearbeitung nötig, um die Naht zu entfernen.
  • Diese Nachteile werden vermieden und damit die ?Tassenherstellung des Werkzeugs erleichtert, wenn die Kante der die Mantelzunge in die Felge einführenden Zunge des Werkzeugs aus einem entsprechend gebogenen Draht gebildet wird, und dies bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Wie Versuche zeigten, ist es nicht erforderlich, daß die Zunge des Werkzeugs eine geschlossene Fläche bildet, da die Wirkung speziell von der Kante derselben ausgeübt wird. Zwischen dem Teil der Zunge, an welchem der in die Felge hineingreifende Haken angebracht ist, und der abgeschrägten Kante kann die Zunge unterbrochen sein, und daher ist es betreffs der Wirkung derselben möglich, die Kante durch einen freiliegenden Draht zu bilden, der nur an seinen Enden mit dem Griff des Werkzeugs verbunden ist.
  • Abb. i der Zeichnung zeigt die Erfindung in einer Längsansicht, Abb.2 und 3 im Längsschnitt und Abb.4 in einer Queransicht. Der Griff f wird am besten aus Blech bergestellt, in welches die beiden Enden des die Zungenkante bildenden Drahtes k an den Längsseiten eingerollt werden. Das Blech des Griffes ist an seinem schmalen Ende zu dem Haken g umgebogen, der hinter den Felgenrand gesteckt wird.
  • Die Führungsleisten la und i können entweder mit dem Griff zusammen aus Blech ausgeführt werden oder, wie das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, ebenfalls durch den die Zungenkante bildenden, entsprechend gebogenen Draht.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRüciiE: i. Werkzeug zum Auflegen von Luftreifenmänteln auf die Felge nach dem Patent 427o68, dadurch gekennzeichnet, daß die im Winkel zur Bewegungsrichtung stehende Zungenkante (k) durch einen entsprechend gebogenen Draht gebildet wird.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Führungsleisten aus gebogenem Draht gebildet werden.
DEW69559D 1925-01-28 1925-06-05 Werkzeug zum Auflegen von Laufmaenteln auf die Felge Expired DE430761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69559D DE430761C (de) 1925-01-28 1925-06-05 Werkzeug zum Auflegen von Laufmaenteln auf die Felge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246853X 1925-01-28
DEW69559D DE430761C (de) 1925-01-28 1925-06-05 Werkzeug zum Auflegen von Laufmaenteln auf die Felge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430761C true DE430761C (de) 1927-02-22

Family

ID=25768241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW69559D Expired DE430761C (de) 1925-01-28 1925-06-05 Werkzeug zum Auflegen von Laufmaenteln auf die Felge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430761C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430761C (de) Werkzeug zum Auflegen von Laufmaenteln auf die Felge
DE449614C (de) Marke fuer isolierte Leitungen
DE564698C (de) Presszange zur Herstellung von Drahtschlingen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE460809C (de) Verfahren zum Setzen und Wiedergewinnen ausziehbarer Grubenstempel
DE529657C (de) Vorrichtung zum Frischhalten der Schnittflaeche von angeschnittenem Brot
DE352049C (de) Hilfsvorrichtung zum Annaehen von Knoepfen
DE432018C (de) Verfahren zur Herstellung von Weblitzen
AT167346B (de) Keksausstecher mit Auswerferplatte
DE544144C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Breite von Hufbeschlaegen aus elastischem Material
DE393376C (de) Rasiermesser mit einer aus einem duennen Stahlblechstreifen bestehenden auswechselbaren Klinge
DE430760C (de) Werkzeug zum Abnehmen der Laufmaentel von der Felge
DE386724C (de) Pfropfenzieher
DE391528C (de) Kreiselspielzeug
DE429853C (de) Verschluss fuer Sportgamaschen
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE495702C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stab-, Band- o. dgl. Eisen unter Zuhilfenahme einer Biegeplatte
DE441660C (de) Drahtbieger
DE417440C (de) Guertelschloss
DE509886C (de) Messer mit Backen
DE332935C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Fenster gegen unbefugtes OEffnen
DE527742C (de) Vorrichtung zur Entfernung des Angelhakens aus dem Fischmaul
DE460625C (de) Verstellbarer Federstahlbuegel fuer Herrenstulphosen
DE411119C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Spitze von Eierschalen
DE412883C (de) Biegemaschine mit einer Einsteckleiste, einem Widerlager und einem Stuetzhebel
AT147607B (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck.