DE527742C - Vorrichtung zur Entfernung des Angelhakens aus dem Fischmaul - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung des Angelhakens aus dem Fischmaul

Info

Publication number
DE527742C
DE527742C DEJ37503D DEJ0037503D DE527742C DE 527742 C DE527742 C DE 527742C DE J37503 D DEJ37503 D DE J37503D DE J0037503 D DEJ0037503 D DE J0037503D DE 527742 C DE527742 C DE 527742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
hook
mouth
bumper
fish hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ37503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB527742X external-priority
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE527742C publication Critical patent/DE527742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/18Accessories for angling for removing fish-hooks from the fish

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AU 20. JUNI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 527742 KLASSE 45 h GRUPPE
George William Jeffery in Twickenham, Middlesex, England
Vorrichtung zur Entfernung des Angelhakens aus dem Fischmaul
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1929 ab
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen des Angelhakens aus dem Maul des gefangenen Fisches. Bisherige Vorrichtungen dieser Art dienten diesem Zwecke nur in unvollkommener Weise, weil es bei ihnen sehr leicht möglich war, daß der mit ihrer Hilfe herausgezogene, nunmehr freiliegende Angelhaken etwa infolge unvorhergesehener Bewegungen des Fisches wieder in die Weichteile des Gaumens eindringt, und zwar nunmehr an einer noch weiter hinten liegenden Stelle des Fischmaules, so daß er nochmals herausgezogen werden muß.
Derartige Übelstände werden durch den neuen Angelhakenentferner dadurch beseitigt, daß auf einer an ihrem Einsatzende gegabelten, mit Haken 6 zum Einhaken in das Gewebe des Fisches beiderseits des Angelhakens versehenen Stange 1 eine an ihrem Einführungsende gegabelte Stoßstange 7 für die Entfernung des Angelhakens geführt ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in welcher
Abb. ι eine Oberansicht und
Abb. 2 eine Seitenansicht einer bevorzugten
Ausführungsform der Vorrichtung darstellen.
Abb. 3,4 und 5 veranschaulichen die einzelnen
Verschiebungsphasen während der Benutzung der Vorrichtung.
Die Führungsstange besteht aus einem flachen Messingstreifen 1, welcher mit einem Paar Fingerringen 2 versehen ist und an seinem vorderen Ende in zwei zinkenartigen Gliedern 3,4 endigt, die durch einen Schlitz 5 voneinander getrennt und an ihrem äußeren Ende in Form von Haken 6 nach unten umgebogen sind. Die gleichfalls aus einem Messingstreifen 7 bestehende Stoßstange endigt an einem Ende in einem Daumenring 8 und ist mit Schlitzen 9 versehen, vermittels welchen sie gleitbar auf der Führungsstange 1 mit Hilfe von Nieten 10 gehalten wird. Das vordere Ende der Stoßstange ist zu einer V-förmigen Kerbe 11 ausgebildet.
Bei der Benutzung werden die Haken 6 der Führungsstange mit den Geweben 12 des Fisches (Abb. 3) in der Nähe des Angelhakens in Eingriff gebracht, derart, daß die Arme 3, 4 der Gabel zu beiden Seiten des Hakens liegen. In diese Stellung kann die Führungsstange auf bequeme Weise gebracht werden, auch wenn der Angelhaken nicht zu sehen ist, indem der Boden des Schlitzes 5 an der Angelschnur und dem Schaft des Angelhakens entlang geführt wird. Alsdann wird die Stoßstange 7 über das Ende der Gabel bewegt, so daß der Boden der Kerbe 11 sich gegen die Angel 13 legt und diese, wie aus Abb. 4 ersichtlich, aus den Geweben herauszieht.
Zweckmäßig wird bei der Entfernung des Angelhakens die Vorrichtung nach abwärts gedrückt, so daß die Bewegung des Widerhakens der Angel zwischen den nach abwärts gerichteten Zinken 3, 4 stattfinden muß. Die Gewebe werden dabei, wie aus Abb. 3 hervorgeht, hinter den Armen 6 zu einer leichten Erhöhung angehäuft, so daß der Angelhaken nach einer geringen Verschiebung, welche gewöhnlich die geradlinige Entfernung zwischen dem Widerhaken und den hinteren Flächen der Zinken 3, 4 nicht überschreitet, aus den Geweben austritt. Während dieses Vorganges hält die Führungsstange mit genügend großer Kraft das um- gebende Gewebe zurück, um eine Beschädigung oder Zerstörung der entfernter liegenden Teile des Schlundes zu verhindern.
Nachdem der Angelhaken aus dem Gewebe entfernt worden ist, wird die Stoßstange in die aus Abb. 5 ersichtliche Stellung zurückbewegt, bevor das Zurückziehen der Vorrichtung aus dem Schlund erfolgt. In dieser Stellung liegt der Widerhaken, wenn die Leine straff gehalten wird, fest in dem Schlitz 5, so daß er sich während der Zurücknahme der Vorrichtung nicht mehr in den Geweben verfangen kann.
Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Teile aus gestanztem Messingblech o. dgl. hergestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese besondere Ausführung beschränkt, sondern kann z. B. auch eine Vorrichtung einschließen, bei welcher die Führungsstange aus einem Paar Drähten und die Stoßstange aus nur einem Draht angefertigt ist. Selbstverständlich kann jede geeignete Einrichtung verwendet werden, um die Stoß- und Führungsstange in gleitbarem Eingriff miteinander zu halten. An Stelle der Niete und Schlitze können z. B. Ansätze, die mit einem der Teile aus einem Stück bestehen oder besonders befestigt sind, um den anderen Teil herumgelegt werden, um auf diese Weise Klammern oder Führungen zu bilden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Entfernung des Angelhakens aus dem Fischmaul, gekennzeichnet durch eine an ihrem Einsatzende gegabelte, mit Haken (6) zum Einhaken in das Gewebe des Fisches beiderseits des Angelhakens versehene Stange (1), auf der eine an ihrem Einführungsende gegabelte Stoßstange (7) für die Entfernung des Angelhakens geführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ37503D 1928-09-13 1929-03-28 Vorrichtung zur Entfernung des Angelhakens aus dem Fischmaul Expired DE527742C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB527742X 1928-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527742C true DE527742C (de) 1931-06-20

Family

ID=10465238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ37503D Expired DE527742C (de) 1928-09-13 1929-03-28 Vorrichtung zur Entfernung des Angelhakens aus dem Fischmaul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527742C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11272698B1 (en) * 2019-06-14 2022-03-15 Michael J. Pisano Fish hook removal device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11272698B1 (en) * 2019-06-14 2022-03-15 Michael J. Pisano Fish hook removal device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527742C (de) Vorrichtung zur Entfernung des Angelhakens aus dem Fischmaul
DE2200516A1 (de) Draht-Abstreifzange
DE386724C (de) Pfropfenzieher
DE598792C (de) Halter fuer Rohre o. dgl. mit Spreizbefestigung
DE2042170C3 (de) Elektrischer Stecker für eine Kabelsteckverbindung
DE1465296C (de) Zum Einführen eines Steckerstiftes bestimmte Steckerbuchse
DE2912422A1 (de) Ziehwerkzeug zum trennen von flachsteckerverbindungen
DE156040C (de)
DE219587C (de)
DE682047C (de) Hundehalsband mit abziehbarer Leine
DE659737C (de) Dauerwellgeraet fuer Flachwicklung
DE552351C (de) Heftklammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern im Falz, die aus zwei gabelfoermig verbundenen und gegeneinander federnden Armen besteht
DE185774C (de)
DE387242C (de) Biegsame Borstenziehnadel
DE621009C (de) Elektrischer Stecker
DE398160C (de) Querschlips
AT128032B (de) Vorrichtung zum Einführen von Pessaren.
DE437723C (de) Stifteausziehvorrichtung fuer Stifte-Ausziehmaschinen
DE69831632T2 (de) Bootshaken zum Führen einer Leine um einen Mooring-Ring
DE358779C (de) Druckknopf
EP2745684A1 (de) Angelhaken-Vorrichtung
DE366406C (de) Klammer zum Befestigen von Zier- oder Ordensbaendern
DE610149C (de) Abstraengvorrichtung fuer Gespanne
DE395911C (de) Einstellbarer Elektrodenhalter fuer elektrische Projektionsbogenlampen
AT10564B (de) Drahtverbindung.