DE36978C - Maschine für kontinuirliche Nafs- und Trocken-Dekatur - Google Patents

Maschine für kontinuirliche Nafs- und Trocken-Dekatur

Info

Publication number
DE36978C
DE36978C DENDAT36978D DE36978DA DE36978C DE 36978 C DE36978 C DE 36978C DE NDAT36978 D DENDAT36978 D DE NDAT36978D DE 36978D A DE36978D A DE 36978DA DE 36978 C DE36978 C DE 36978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry
decaturation
fabric
machine
continuous wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36978D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. GlERING in Elsterberg
Publication of DE36978C publication Critical patent/DE36978C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns
    • D06C2700/135Moistening of fabrics or yarns as a complementary treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

tin
β' l,f'
few
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zum Dekatiren wollener Gewebe werden gegenwärtig hauptsächlich kupferne, fein durchlochte Cylinder, sogen. Dämpfcylinder, angewendet, auf welche das Gewebe gewickelt und von dem in den Cylinder eintretenden Dampf durchdrungen wird. Man nennt dieses Verfahren die Stockdämpferei, weil die Cylinder meist auf sogen. Dampfstöcke aufgestellt werden.
Bei dieser Dekatur haben sich diverse Mängel herausgestellt, die hauptsächlich in der Ungleichmäfsigkeit der Dekatur und in den fehlerhaften Stellen im Gewebe bezw. in dessen Dekatur gefunden werden. Sie entstehen hauptsächlich durch das Verfahren der Cylinderum wickelung, weil bei diesem der Dampf die innere Gewebeumwickelung langer und intensiver trifft als die äufsere. Vor allem treten die Mängel bei ungleichmäfsiger oder zu fester .Wickelung auf.
Bei der sogen. .Trockendekatur hat man versucht, das Dämpfen des Gewebes mit dem Pressen in der Mulde zu verbinden, weshalb letztere fein durchlocht wurde (Esser's Dekatirmaschine). Aber da das Gewebe nur kurze Zeit unter der Wirkung des Dampfes steht, wird die beabsichtigte Fixirung des Glanzes nicht vollständig erreicht. Viele Kammgarngewebe, insbesondere Confectionsartikel, Zanellas, Regelmäntelstoffe etc., müssen einen hohen, bleibenden Glanz erhalten, der jedoch durch keines der besprochenen Dekaturverfahren allein erreicht wird. Man wendet deshalb bei den genannten Geweben die Nafsdekatur an. Dieselbe besteht in dem sogen. Einbrennen oder Crabbverfahren, bei welchem man das Gewebe durch kochendes Wasser zieht und unter Druck aufwickelt oder bei dem das Gewebe aufwalzen, fest aufgewickelt, in kochendes Wasser gebracht wird, wie bei der Crabbing - Maschine von Pierron & Dehaitre.
Nach Beendigung dieser Procedur erfolgt das Dämpfen auf dem Dämpfcylinder, ähnlich wie bei der Trockendekatur.
Bei der beschriebenen Nafsdekatur treten jedoch oftmals Uebelstände zu Tage, die wesentlich in dem sogen. Dekatir - Moiree und den Flocken bestehen, hervorgerufen durch das Uebereinanderwickeln des Gewebes.
Die genannten Mängel der bisherigen Trocken- und Nafsdekatur sollen nun durch die vorliegende Dekatirmaschine für continuirlichen Betrieb beseitigt werden, bei welcher das Gewebe in ausgebreitetem Zustande derart dekatirt wird, dafs stets nur eine Gewebelage dem Einbrennen, Pressen und Dämpfen ausgesetzt wird, wodurch nicht nur eine ganz gleichmäfsige Dekatur, sondern auch ein intensiv seidenartiger Glanz erreicht wird.
Die Dekatirmaschine für Nafsdekatur besteht aus der Abwickelwalze A, dem Kasten B, in welchem das Wasser durch das Dampfrohr C zum Kochen gebracht wird, aus den in dem Kasten B befindlichen Leitwalzen J, den beiden vermittelst Dampfes heizbaren" Prefswalzen D, dem Breitstrecker E und schliefslich dem rotirenden Dämpfcylinder F.
Der letztere ist im Mantel mit feinen Löchern versehen, durch welche der Dampf ausströmt. Damit derselbe das Gewebe gleichmäfsig trifft, ist der Cylinder mit einer beson-
deren Gewebeumwickelung versehen. Ueber diese legt sich ein über die Leitwalzen G laufender endloser Filz T, der das zwischen ihm und Cylinder eintretende Gewebe fest auf den Cylinder preist und die Aufwickelwalze H treibt.
Der Gewebegang ist in Fig. ι durch Pfeile angedeutet, der für Nafsdekatur mit y, der für Trockendekatur mit χ bezeichnet. Bei letzterer gelangt das Gewebe von der Aufwickelwalze direct zu den Prefswalzen D und von da zwischen Filz und Dekatircylinder, während bei der Nafsdekatur das Gewebe erst durch das kochende Wasser des Kastens B gezogen wird. Mit Z ist eine Bürste bezeichnet, welche bei Strichwaare und Trockendekatur in Anwendung kommt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine für continuirliche Nafs- und Trockendekatur, bei welcher das Gewebe von der Abwickelwalze A aus, entweder durch den Brennkasten B über Leitwalzen J (Nafsdekatur) oder über die Leitwalzen K (Trockendekatur) gehend, zwischen die heizbaren . Quetsch- und Prefswalzen D, von da zwischen den endlosen Filz T und den rotirenden, durchlochten und umwickelten Dekatircylinder F gelangt und auf Walze H aufgewickelt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36978D Maschine für kontinuirliche Nafs- und Trocken-Dekatur Expired - Lifetime DE36978C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36978C true DE36978C (de)

Family

ID=312763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36978D Expired - Lifetime DE36978C (de) Maschine für kontinuirliche Nafs- und Trocken-Dekatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tuch, insbesondere gewirktem tuch, mittels eines elastischen mitlaeufertuchs unter druck
DE1635141C3 (de) Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE36978C (de) Maschine für kontinuirliche Nafs- und Trocken-Dekatur
DE69913416T2 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen textiler Warenbahnen
DE2215249C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern
DE2411027B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben und Bedrucken von Garnen in kontinuierlicher Arbeitsweise
DE3045647C2 (de)
DE1086203B (de) Verfahren zum Faerben von Textilgut, insbesondere Bahnen oder Garnen, bei Temperaturen ueber 100íÒC
DE111370C (de)
DE244835C (de)
DE584447C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware
DE2951174A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilgut
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE109937C (de)
DE99354C (de)
AT220117B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffesmachen von Maschenschlauchware
DE1710503A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Kettfaden- und Schussfadenrichtung sehr elastischen Textilgewebes sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE715132C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Fasergutstueckware, insbesondere von Geweben in Bahnform
DE2036122A1 (en) Lithographic process
DE2214997A1 (de) Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien
DE98525C (de)
AT317133B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken und/oder Färben von hochflorigen Warenbahnen
DE2014376A1 (de)
CH226374A (fr) Dispositif de gonflage automatique des pneus.
AT115516B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Stoffbahnen.