DE3687410T2 - Behaelter und verschlussvorrichtung. - Google Patents

Behaelter und verschlussvorrichtung.

Info

Publication number
DE3687410T2
DE3687410T2 DE8686115044T DE3687410T DE3687410T2 DE 3687410 T2 DE3687410 T2 DE 3687410T2 DE 8686115044 T DE8686115044 T DE 8686115044T DE 3687410 T DE3687410 T DE 3687410T DE 3687410 T2 DE3687410 T2 DE 3687410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
section
opening
container according
tear line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686115044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687410D1 (de
Inventor
Mark E Larkin
Edward S Tripp
John S Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25194829&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3687410(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE3687410D1 publication Critical patent/DE3687410D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3687410T2 publication Critical patent/DE3687410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2041Separating means having removable plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2072Venting means for internal venting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Verschluß für einen Behälter, welcher eine durchbrechbare Dichtung hat. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Öffnungsverschluß, welcher insbesondere bei Behältern, wie Verdünnungsmittelbeutel, zweckmäßig ist, die Wärmesterilisierungsvorgängen ausgesetzt sind.
  • Systeme zum Verpacken eines Medikaments und eines Verdünnungsmittels in gesonderten Behältern sind an sich bekannt, welche miteinander verbunden sind und welche zum Zeitpunkt des Einsatzes eine zuverlässige Vermischung von Medikament und Verdünnungsmittel gestatten. Bei der Zubereitung derartiger Mischungen unmittelbar vor dem bestimmungsgemäßen Einsatz lassen sich die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Beeinträchtigung der Mischungen vermeiden, welche eine kurze Haltbarkeit haben. Derartige Behältersysteme werden gegenwärtig von Abbott Laboratories in North Chicago, Illinois, unter dem Warenzeichen ADD- VANTAGE vertrieben. Eine Anzahl von bevorzugten Ausführungsformen derartiger Systeme sind in der amerikanischen Patentanmeldung Serial-Nummer 565,126 von Mark E. Larkin beschrieben, welche am 23. Dezember 1983 angemeldet wurde, und die auf die vorliegende Anmelderin übertragen ist. Der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung ist durch die Bezugnahme vollinhaltlich in der vorliegenden Anmeldung mitumfaßt.
  • Derartige Doppelbehältersysteme sind insbesondere auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge von Bedeutung, bei denen Behälter, wie I.V.-Beutel, welche Standardverdünnungsmittel, wie normale Salzlösung, Dextrose oder Wasser, haben, zur anschließenden Verbindung mit irgendeinem gewünschten Medikamentenbehälter, wie ein Glasfläschchen vorgesehen sind, welcher das geeignete Medikament nach Maßgabe der jeweils individuellen Rezeptur enthält. Bei einem solchen System wird das zuzugebende Medikament, welches in Feststofform (Pulver) oder Flüssigform vorliegen kann, in einer genau vorbestimmten Menge einer genauen Menge des Verdünnungsmittels zugegeben. Jeder Verdünnungsmittelbehälter hat eine Öffnung, mit welcher der Medikamentenbehälter verbunden werden kann, was beispielsweise dadurch erfolgen kann, daß man ein Ende oder einen Hals des Medikamentenbehälters einführt und die Behälter fest miteinander beispielsweise mit Hilfe einer Gewindeverbindung in der Öffnung verbindet.
  • Wie in der vorstehend angegebenen Anmeldung Serial No. 565,126 aufgeführt ist, sind die Enden und Öffnungen dieser Behälter, welche zu verbinden sind, vorzugsweise mit abnehmbaren Verschlüssen oder Abdeckungen versehen, um eine Sterilität der verschiedenen Komponenten während des Transports und der Handhabung aufrechtzuerhalten. Die Schutzverschlüsse oder -abdeckungen werden in typischer Weise vor der Sterilisierung insbesondere im Falle der Verdünnungsmittelbehälter aufgebracht. Die Verschlüsse, welche die Öffnung und den Glasfläschchenhals bedecken, werden anschließend üblicherweise von einem Krankenpfleger unmittelbar vor der Verbindung der beiden Behälter entfernt. Die Verschlüsse gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind insbesondere für Öffnungen dieser Verdünnungsmittelbehälter ausgelegt, obgleich sie auch in einer großen Vielzahl von anderen Behältern natürlich eingesetzt werden können, was sich aus der nachstehenden Beschreibung ergibt.
  • Es werden mehrere Anforderungen an derartige Verschlüsse gestellt. Auf medizinischen Anwendungsgebieten ist es erforderlich, daß die Verschlüsse für beide Behälter des Systems wirksame Dichtungen bis zum Zeitpunkt der vorsätzlichen Entfernung aufrechterhalten. Diese Verschlüsse müssen eine adäquate Festigkeit haben, so daß sie während der Handhabung und des Transports nicht brechen, wodurch sonst der Inhalt austreten oder kontaminiert werden könnte. Die Behälterverschlüsse sollten auch derart ausgelegt sein, daß eine relativ einfache und zweckmäßige Entfernung durch den Benutzer ermöglicht wird.
  • Der Verschluß auf dem Verdünnungsmittelbehälter muß auch die Bedingungen aushalten, die bei der Sterilisierung auftreten. Typischerweise handelt es sich hierbei um eine Dampfsterilisierung, bei der der gesamte Behälter hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und sowohl Über- als auch Unterdrücken und Differenzdrücken an dem Verschluß ausgesetzt ist. Diese Druckdifferenzen erzeugen natürlich Belastungen im Verschluß, wobei diese Belastungen bei Verschlüssen für größere Öffnungen größer sind, bei denen es sich beispielsweise um solche handeln kann, die zur Verbindung eines Glasfläschchenendes mit einem Verdünnungsmittelbehälter bestimmt sind.
  • Die Öffnungskonstruktion eines Verdünnungsmittelbehälterverschlusses ist in typischer Weise aus einem relativ starren Material, wie Polyester, ausgebildet, welches formbeständig in den Sterilisierungstemperaturbereichen ist, um eine Beibehaltung der Auslegungsgestalt und der Abmessungen für die anschließende, passende Verbindung mit einem Glasfläschchen oder einem anderen Behälter sicherzustellen. Das Abdeckteil des Verschlusses muß unterschiedliche Erfordernisse erfüllen. Die Abdeckung sollte flexibel sein, um volumetrische Raumänderungen zuzulassen, die bei der Öffnung oder dem Behälter auftreten, um Druckdifferenzen an der Abdeckung so niedrig wie möglich zu machen. Sie muß Eigenbelastungen standhalten und muß dennoch aufreißbar sein, um ein beabsichtigtes Entfernen eines Teils der Abdeckung durch den Benutzer zum anschließenden Freigeben der Öffnung zu erleichtern. Ferner ist es erwünscht, daß das Abdeckteil mit der Öffnung zum zweckmäßigen dichten Verschließen verschweißbar ist. Materialien, welche diese an die Abdeckung gestellten Erfordernisse erfüllen, können unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten gegenüber der Öffnungskonstruktion haben, an welchen sie festgelegt werden, wodurch zusätzliche Belastungen während der Sterilisierung auftreten. Beispielsweise hat plastifizierter Polyvinylchlorid (PVC) Kunststoff die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich des Einsatzes als eine Abdeckung und diese sind durch die Nahrungsmittel- und Arzneimittel- Verwaltungsbehörden in den Vereinigten Staaten von Amerika für pharmazeutische Behälter zugelassen. Jedoch haben derartige PVC-Materialien häufig einen negativen Expansionskoeffizienten und haben die Neigung, daß sie sich während einer Autoklavensterilisierung verziehen und schrumpfen. Auch ist aus EP-A-0,117,489 ein Behälter bekannt, welcher im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist. Infolge dieser Eigenschaften hat sich eine Schwierigkeit bei der Art und Weise des Durchreißens der Reißlinien bei großen Öffnungsabdeckungen ergeben, welche aus einem solchen PVC- Material hergestellt sind, wenn diese im Zusammenhang mit Öffnungen eingesetzt werden, welche aus Polyester in Verschlüssen bei der üblichen Auslegung ausgeformt sind.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, Öffnungsverschlüsse bereitzustellen, welche die vorstehend angegebenen Erfordernisse erfüllen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Öffnungsverschluß bereitzustellen, welcher eine expandierbare Membrane hat. Die Membrane verringert die Druckdifferenzen soweit wie möglich, welche auf die gegenüberliegenden Flächen des Verschlusses während der Sterilisierung eines solchen Verschlusses in einem Autoklaven einwirken, wodurch der brechbare Abschnitt des Verschlusses vor der Einwirkung dieser Kräfte und einem damit im Zusammenhang stehenden Brechen geschützt wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Öffnungsverschluß bereitzustellen, welcher bewirkt, daß Zugentlastungen daran gehindert werden, daß sie die Zugkräfte auf ein brechbares Verschlußteil im Zuge der Kontraktion des Verschlusses oder des Auftretens von Zugkräften in demselben aus anderen Gründen beeinflussen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es ferner, einen Verschluß bereitzustellen, bei welchem die Gefahr des Brechens im Laufe der Sterilisierung und Handhabung herabgesetzt wird und dennoch ein gewünschtes leichtes Öffnen zum Zeitpunkt des bestimmungsgemäßen Gebrauches ermöglicht wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Abdeckkonstruktion bereitzustellen, welche in einfacher Weise als ein einheitliches Element mittels Spritzgießen herstellbar ist und welche den Zusammenbau mit der gewünschten Dichtstellung an einer Öffnung erleichtert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Abdeckkonstruktion bereitzustellen, welche eine bewußte Einleitung des Aufreißens an einer Reißlinie durch den Benutzer erleichtert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Öffnung mit einem eingeschlossenen, sterilen Luftvolumen bereitzustellen, um das Einströmen von Luft beim Öffnen des Verschlusses herabzusetzen oder auszuschalten und die Gefahr einer Kontaminierung zu reduzieren.
  • Die vorstehend genannten Zielsetzungen werden mit einem Behälter gemäß Patentanspruch 1 erreicht.
  • Die vorstehend genannten und weitere Zielsetzungen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung und die anliegenden Ansprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung befindet sich ein Abdeckteil, welches einen brechbaren Abschnitt umfaßt, über dem Ende einer starren Öffnung eines Verdünnungsmittelbehälters. Der Verdünnungsmittelbehälter ist ein flexibler Kunststoffbeutel. Die Öffnung erstreckt sich durch die Wand des Beutels, um einen Einlaßkanal zu bilden und ist derart ausgelegt, daß sie in Eingriff mit einem Medikamentenglasfläschchen kommt. Die Öffnung stellt einen abgedichteten Kanal zwischen dem Glasfläschchen und dem Verdünnungsmittelraum in dem Beutel bereit. Somit kommt ein Glasfläschchen in Eingriff mit der Öffnung zwecks Ausgabe eines Medikaments in den Verdünnungsmittelinhalt des Beutels. Die Öffnungskonstruktion umfaßt eine ringförmige Befestigungsfläche um den Einlaßkanal in Form eines kreisförmigen Flansches und einen Stützabschnitt in Form einer ringförmigen Wand, welche von dem Flansch nach außen vorsteht. Die ringförmige Wand bildet somit äußere Stützflächen, welche um das äußere Ende oder die Mündungsöffnung der Öffnung angeordnet sind und sich von dem Flansch im allgemeinen parallel zur Mittelachse der Öffnung nach außen erstrecken.
  • Die Abdeckung ist ein einzelnes, einstückig ausgeformtes Teil aus dünnem, flexiblem Kunststoffmaterial. Sie weist einen Umfangsabschnitt in Form eines ringförmigen Flansches auf, welcher derart ausgelegt ist, daß er in Dichtungseingriff mit dem ringförmigen Flansch der Öffnung ist. Ein konzentrischer, zylindrischer Wandabschnitt ist eng benachbart zu den äußeren Stützflächen der ringförmigen Wand der Öffnung oder an diesen anliegend angeordnet. Eine kreisförmige Reißlinie bildet eine brechbare Dichtung, welche zwischen dem zylindrischen Wandabschnitt und dem Umfangsabschnitt der Abdeckung liegt. Der obere Abschnitt der zylindrischen Wand steht über die ringförmige Wand der Öffnung hinaus vor und ist mit einem expandierbaren Membranteil verbunden, welches über das Mittelteil der Abdeckung gespannt ist. Das Membranteil spannt sich somit über das äußere Ende der Öffnung und umfaßt einen expandierbaren Teil in Ausrichtung zu dem Öffnungskanal.
  • In der Grundposition der Anordnung der Abdeckung auf der Öffnung wirken jegliche Druckdifferenzen, die von unterschiedlichen Druckkräften resultieren, die auf die inneren und äußeren Flächen der Abdeckung ausgeübt werden, einer Bewegung des mittleren Membranteils des Verschlusses entgegen. Wenn das Abdeckteil durch Kontraktion oder Verziehen des Abdeckmaterials und/oder durch Kräfte, die durch Differenzdrücke hierbei erzeugt werden, belastet wird, wie z. B. während der Autoklavenbehandlung, schwächt die ringförmige Wandausgestaltung der Öffnung und der Abdeckung natürlich das Einwirken von radialen Zugkräften auf die Reißlinie ab oder verhindert eine solche Einwirkung.
  • Ein Zugring ist mit dem Abdeckteil innerhalb der Reißlinie zum Aufreißen der brechbaren Dichtung und zum Abnehmen des zugeordneten Abdeckteils verbunden, um die Öffnung freizulegen.
  • Zum weiteren Verständnis der Erfindung wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen, in welcher gilt:
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Abdeckung, welche gemäß der Lehre nach der Erfindung ausgelegt ist,
  • Fig. 2 ist eine vordere Seitenansicht der Abdeckung von Fig. 1,
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
  • Fig. 4 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht eines Verdünnungsmittelbehälters, welcher gemäß der Lehre nach der Erfindung ausgelegt ist,
  • Fig. 5 ist eine Teilschnittansicht des Verschlusses des Behälters nach Fig. 4 in einer Grundstellung der Anordnung, d. h. in welcher die Abdeckung in fluiddichtem Eingriff mit der Öffnung ist,
  • Fig. 6 ist eine Fig. 5 ähnliche Ansicht zur Verdeutlichung einer Veränderung der Ausgestaltung des Verschlusses, wenn dieser einer Druckumgebung von der Außenseite des Behälters her ausgesetzt ist, welche kleiner als der Druck im Behälter ist, wobei derartige Verhältnisse beispielsweise während des Abkühlungsteils der Sterilisierung in einem Autoklaven auftreten,
  • Fig. 7 ist eine den Fig. 5 und 6 ähnliche Ansicht zur Verdeutlichung eines abweichenden Zustandes des Verschlusses, welcher darauf zurückzuführen ist, daß eine Druckumgebung von der Außenseite des Behälters her einwirkt, welche größer als der Druck im Behälter ist, wobei derartige Verhältnisse beispielsweise im Laufe der Sterilisierung in einem Autoklaven auftreten,
  • Fig. 8 ist eine Teilschnittansicht des Behälters nach Fig. 5, wenn das brechbare Teil der Abdeckung infolge des Entfernens des Mittelteils der Abdeckung aufgerissen ist,
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Ausschnittsansicht zur Verdeutlichung der brechbaren Dichtung bei einem modifizierten Abdeckteil, welches gemäß der Lehre nach der Erfindung ausgelegt ist, wobei dieses Teil in einer dicht zu verschließenden Öffnung angebracht ist,
  • Fig. 10 ist eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung eines Medikamentenglasfläschchens, welches in Eingriff mit einem Verdünnungsmittelbehälter ist, nachdem die Abdeckung der Verdünnungsmittelbehälteröffnung entfernt ist und bevor der innere Öffnungsverschluß und der Glasfläschchenstopfen entfernt sind,
  • Fig. 11 ist eine Teilschnittansicht einer modifizierten Verschlußanordnung, bei der die auf den Druck ansprechende, expandierbare Membrane mit konzentrischen Wellungen ausgebildet ist,
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ausschnittsansicht der in Fig. 9 gezeigten Abdeckung,
  • Fig. 13 ist eine Teildraufsicht des kraftkonzentrierenden Stützabschnitts der Abdeckung, welche in Fig. 9 gezeigt ist,
  • Fig. 14 ist eine Schnittansicht im allgemeinen entlang der Linie 14-14 in Fig. 5, und
  • Fig. 15 ist eine Fig. 14 ähnliche Schnittansicht entlang der Linie 15-15 in Fig. 9.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 4 umfaßt ein flexibler Behälter 8 einen flexiblen Beutel 12, eine Glasfläschchenöffnung 20 mit einem Abdeckteil 10 und eine Verabreichungsöffnung 100. Die Abdeckung ist an der Öffnung wie in den Fig. 5 bis 7 gezeigt, während der Autoklavenbehandlung, des Transports und der Handhabung des Behälters angebracht. Die Öffnung 20 ist derart ausgelegt, daß sie ein Medikamentenfläschchen, wie in Fig. 10 gezeigt, aufnimmt und mit diesem zusammenarbeitet, wenn das Mittelteil der Abdeckung 10 (siehe Fig. 8) abgenommen ist, um ein gewünschtes Medikament einem Verdünnungsmittel 18 im Beutel zuzugeben. Die Verabreichungsöffnung 100 kann eine übliche Auslegung wie zum Füllen des Beutels, der Zugabe von weiteren zuzugebenden Stoffen, oder der Anbringung eines I.V. Schlauches oder anderer Abzugseinrichtungen haben.
  • Der flexible Behälter 12 ist aus zwei Flächengebilden 14 aus flexiblem Kunststoffmaterial ausgebildet, welche entlang ihren Randteilen bei 16 versiegelt sind. Das Verdünnungsmittel 18 kann somit ohne Leckstellen zwischen den gegenüberliegenden Wänden 14 des Behälters 12 aufgenommen werden. Die Öffnung 20 bildet einen Durchgang zur Bildung einer Verbindung zwischen dem Inneren des Beutels 12 mit dem Äußeren desselben und diese ist fluiddicht über eine Randöffnung 22 mittels eines Dichtstopfens 24 abgeschlossen.
  • Die Öffnung 20 wird im allgemeinen von einem rohrförmigen, hohlen, relativ starren Teil gebildet, welches vorzugsweise aus einem temperaturstabilen Material, wie Polyesterharz, hergestellt ist, welches im wesentlichen durch Temperaturänderungen unbeeinflußt bleibt, welche im Zuge der Autoklavenbehandlung zu Sterilisierungszwecken auftreten. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Abmessungstoleranzen und die Gestalt der Öffnung zur passenden Aufnahme eines Fläschchens beibehalten werden, und daß der innere Dichtverschluß 38 aufrechterhalten wird, welcher nachstehend näher erläutert wird. Die Öffnung 20 hat eine Mündungsöffnung 28, welche außerhalb des Beutels 12 angeordnet ist. Ein ringförmiger Flansch 55 umgibt das offene Ende 28 und eine Abdeckungsstützwand oder eine "Begrenzung" 70 erstreckt sich hiervon nach außen, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird. Wie am deutlichsten aus den Fig. 5 bis 8 der Zeichnung zu ersehen ist, hat der Körperabschnitt 30, welcher konzentrisch zu der äußeren Öffnung 28 vorgesehen ist, Gewindegänge 32, welche auf der Innenumfangsfläche ausgebildet sind. Der Abschnitt 30 endet in einem distalen, zylindrischen Abschnitt 34, welcher eine ringförmige Wulst oder einen Steg 36 hat, welcher einteilig hiermit ausgebildet ist. Der letztgenannte Steg hat einen größeren Außendurchmesser als der zylindrische Abschnitt 34.
  • Wie ebenfalls in den Fig. 5 bis 8 gezeigt ist, hat ein Verschluß oder eine Kappe 38 für das innere Ende der Öffnung 20 eine nach innen vorstehende Lippe 40, welche mit dem ringförmigen Steg 36 des Anschlußabschnittes 34 unter Bildung eines Schnappeingriffsitzes zusammenarbeitet. Ein fluiddichter Dichtungseingriff wird zwischen der Kappe 38 und dem Mündungsende der Öffnung 20 mit Hilfe eines kompressiblen und verformbaren O-Rings 42 aufrechterhalten, welcher in fluiddichtem Eingriff zwischen den gegenüberliegenden Flächen zusammengedrückt ist, welche die innere Umfangsfläche 46 des Abschnitts 34 und eine gegenüberliegende zylindrische Fläche 48 auf dem Mittelteil der Kappe 38 umfassen.
  • Das Abdeckteil 10 wird in typischer Weise auf dem Behälter vor der Sterilisierung angebracht. Es bewirkt einen gewünschten fluiddichten Dichtungsabschluß auf dem äußeren Ende der Öffnung 20, um eine Kontaminierung zu verhindern und die Sterilität in der Öffnung, ausgehend vom Zeitpunkt der Sterilisierung, bis zu dem Zeitpunkt aufrechtzuerhalten, zu dem der Behälter für den bestimmungsgemäßen Einsatz bereit ist. Diese vorbereitenden Arbeiten werden in typischer Weise von Krankenpflegern üblicherweise vom Bett aus ausgeführt. Die Abdeckung 10 verhindert auch jeglichen Verlust an flüssigem Inhalt über die Öffnung 28 im Falle eines Leckwerdens oder einer unbeabsichtigten Entfernung des Verschlusses 38. Das Abdeckteil 10 kann aus an sich bekannten, flexiblen Polyvinylchloridzusammensetzungen ausgebildet sein, welche inerte Füllstoffe haben, welche auf diesem Gebiet zur Bereitstellung eines gewünschten leichten Aufreißens einer brechbaren Dichtung bekannt sind, welche darin enthalten ist.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 weist das Abdeckteil 10 einen Umfangsflansch 50 auf, welcher eine planare untere Fläche 52 hat. Die Fläche 52 ist dazu bestimmt, daß sie fest mit der oberen Fläche des ringförmigen Flansches 55 an der Öffnung 20 verbunden wird, wie dies in den Fig. 4 bis 8 gezeigt ist. Ein fluiddichter Abschluß zwischen der Fläche 52 und der oberen Fläche des Flansches 55 kann durch Warmschweißen oder Ultraschallschweißen zwischen den in Eingriff befindlichen Flächen bewirkt werden. Jegliche Mittel zum Bewirken eines gewünschten fluiddichten Abschlusses zwischen den beiden ringförmigen Flächen können natürlich eingesetzt werden.
  • Wie sich am deutlichsten aus Fig. 3 der Zeichnung ersehen läßt, ist der innere Rand des Flansches 50 einteilig mit einer ringförmigen Wulst 54 ausgebildet, welche die Verbindungsstelle zwischen dem Flansch 50 und einem vertikalen, zylindrischen Wandabschnitt 56 definiert, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist. Ein dünner Abschnitt oder ein dünnes Teil der Abdeckung, was bei 58 angedeutet ist und zwischen zwei scharfen Ecken 58a und 58b liegt, bildet eine Reißlinie um die Abdeckung, wodurch somit eine leicht brechbare, durchgehende Membrane an der Verbindungsstelle zwischen der Wulst 54 und der Wand 56 gebildet wird, wodurch der fluiddichte einheitliche Zusammenhang der Abdeckung aufrechterhalten wird.
  • Die Wand 56 ist an ihrem oberen Ende mit dem äußeren Umfang eines ringförmigen Teils 59 eines Membranteils 67 verbunden, wie dies in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt ist. Das letztgenannte Ringteil ist konzentrisch zum Flansch 50 und dem Wulst 54. Integral mit dem inneren Umfangsrand des Ringteils 59 und von diesem nach unten weisend ist eine Membrane 57 vorgesehen, welche einen herabhängenden, zylindrischen Wandabschnitt 60 aufweist, welcher eine äußere, zylindrische Fläche 61 hat, welche am deutlichsten in Fig. 2 gezeigt ist. Das Bodenende der Wand 60 ist durchgehend mit Hilfe einer Biegung auf sich selbst oder einer Windung in Verbindung mit einem haubenförmigen Membranabschnitt 62 ausgebildet. Der Wandabschnitt 60 und der haubenförmige Abschnitt 62 bilden eine flexible Membrane, welche zur Vervollständigung des fluiddichten Abschlusses über den Querschnitt hinweg dient, welcher sich über den ringförmigen Flansch 50 erstreckt. Ein hohles Mittelteil 64 der Membrane 57 (Fig. 3) hat eine Formgebung, welche durch die spezifischen Formelemente bestimmt ist, welche im Laufe des Spritzgießens der Abdeckung 10 eingesetzt werden und daher ist eine Abweichung von der gezeigten Gestalt möglich oder sie kann auch gegebenenfalls entfallen, vorausgesetzt, daß die Einheitlichkeit der Abdeckung gegeben ist.
  • Das haubenförmige Teil 62 und die Wand 60 des Verschlusses 10 weisen eine expandierbare, balgförmige Membrane 57 auf, so daß diese sich an den Wandwindungen biegen oder abrollen kann und sie hierdurch ihre Gestalt durch Biegen verändert, um den umschlossenen Raum zu variieren und hierdurch auf einfache Weise das in der Öffnung eingeschlossene Volumen zu variieren, wie dies aus den Fig. 5 bis 7 zu ersehen ist. Hierbei verringert die Membrane 57 die Druckdifferenz zwischen dem Innenraum der Öffnung und der Umgebungsatmosphäre so weit als möglich, wenn die Anordnung sich in einem Autoklaven zu Sterilisierungszwecken befindet. Hierdurch werden die Kräfte soweit wie möglich herabgesetzt, welche in dem Abdeckteil erzeugt werden, und hierdurch werden die Brech- und Abzugskräfte an der Reißlinie 58 so gering wie möglich gehalten, sowie die Abzugskräfte an der Kappe 68. Die vorstehend angegebenen Veränderungen des eingeschlossenen Raumes und des in der Öffnung eingeschlossenen Volumens ermöglichen auch, daß ein steriles Luftvolumen in der Öffnung eingeschlossen ist. Das eingeschlossene Volumen setzt das plötzliche Einströmen von Luft beim Öffnen des Verschlusses herab oder beseitigt diese Erscheinung und folglich wird in entsprechender Weise die Gefahr einer Kontaminierung herabgesetzt.
  • Die Abdeckung 10 wird in typischer Weise auf dem Flansch 55 der Behälteröffnung 20 während der Herstellung des Behälters 8 aufgebracht. Das Verdünnungsmittel wird in den Beutel über die Öffnung 100 eingegeben. Die gefüllte und dicht verschlossene Behälteranordnung 8 wird dann in einen Autoklaven zu Sterilisierungszwecken eingebracht. Bei der Sterilisierungsbehandlung wird ein Autoklavendruck erzeugt, welcher größer als der Druck im Innern des Behälters 12 und in der Öffnung 20 ist. Als Folge hiervon wird die haubenförmige Membrane 62 in Richtung auf das Innere des Behälters 12 gedrückt, und zwar auf eine allgemeine in Fig. 7 verdeutlichte Weise. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird die haubenförmige Membrane 62 zu dem Behälter nach innen verformt, und die äußere Membranwand wird zum Behälter nach innen gebogen oder rollt sich in dieser Richtung ab.
  • Der Umgebungsdruck im Autoklaven im letzten Teil der Hochtemperatur "Verweilzeit"-Behandlung ist kleiner als jener im Innenraum der Öffnung, wodurch sich eine Druckdifferenz ergibt, welche die Verschlußmembrane 62 von dem Beutelinnenraum auf eine allgemein in Fig. 6 verdeutlichte Weise nach oben drückt. Die Wände 60, 59 und 56 können sich auch zur Aufnahme dieser nach oben gerichteten Bewegung verformen. Während des Abkühlens überschreitet der Druck im Autoklaven wiederum jenen in der Öffnung, wie dies zu Beginn der Fall war.
  • Wie voranstehend angegeben ist, ist eine Zugentlastungswand oder eine "Begrenzung" 70 an der Öffnung vorgesehen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Begrenzung weist einen distalen Endwandabschnitt der Öffnung 20 auf. Sie paßt in den ringförmigen Kanal 72, welcher durch die Fläche 61 der Wand 60 und die innere Fläche 65 der zylindrischen Wand 56 der Abdeckung 10 gebildet wird, wie dies in den Fig. 3 und 5 bis 8 gezeigt ist. Die Begrenzung 70 ist unmittelbar der Wand 56 benachbart, und es wird angenommen, daß die Begrenzung 70 und die zugeordnete Gestalt der Abdeckung 10 wenigstens teilweise in der Form wirken, daß die Reißlinie 58 vor nach innen gerichteten Zugkräften geschützt wird, welche in der Abdeckung erzeugt werden, wodurch die Reißlinie 58 vor einem unbeabsichtigten Brechen oder Reißen geschützt wird. Diese Kräfte können im Abdeckteil infolge der relativen Schrumpfung oder Expansion der Verschlußteile oder Verzugserscheinungen in einer oder beiden Teilen erzeugt werden, oder sie können auch auf Differenzen zurückzuführen sein, welche beispielsweise während der Autoklavenbehandlung auftreten. Insbesondere wenn ein schrumpfbares Material, wie PVC, eingesetzt wird, um die Abdeckung zu bilden und die Öffnung formbeständig ist, beispielsweise aus einem Polyester ausgebildet ist, können der relative Schrumpfungsfaktor und die damit zusammenhängenden Kräfte beträchtlich sein. Diese Kräfte treten natürlich zusätzlich zu den Kräften infolge den Druckdifferenzen an der Abdeckung auf. Es ist anzunehmen, daß die Anlage der Wand 56 an der Begrenzung 70 wenigstens teilweise zu der Zugentlastungsfunktion beiträgt. In diesem Zusammenhang können die entsprechenden Teile in einer solchen Weise ausgestaltet sein und derartige relative Abmessungen haben, daß die ringförmige Wand der Abdeckung an der Begrenzung beim Zusammenbau zu Beginn anliegt. Es hat sich jedoch bei für den Handel geeigneten bevorzugten Ausführungsformen gezeigt, daß ein anfänglicher Radialabstand von etwa 0,12 cm (0,050'') zwischen der Abdeckungswand 56 und der Begrenzung 70 zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt, wie dies in Fig. 14 verdeutlicht ist. Bei dieser für den Handel bestimmten bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung aus Polyester mit einer Begrenzungswand 70 von etwa 3,30 cm (1,30'') als Außendurchmesser ausgebildet, und die Höhe über dem Flansch 55 beläuft sich auf etwa 0,33 cm (0,13''). Die Abdeckung ist aus plastifiziertem PVC mit inerten Füllstoffen, wie voranstehend angegeben, aus geformt, und die Wand 56 ist etwa 0,05 cm (0,02'') dick und erstreckt sich in axialer Richtung um etwa 0,15 cm (0,06'') über den oberen Abschnitt der Begrenzung 70 hinaus. Beim tatsächlichen Einsatz führen die Schrumpf- und andere Zugkräfte augenscheinlich zu einem Biegen oder einem anderweitigen Verformen der Wand 56, so daß wenigstens die oberen Teile derselben in Kontakt mit der Begrenzung 70 sind und durch die Begrenzung abgestützt werden, wenn Zugkräfte darin erzeugt werden oder auf die Mittelteile der Abdeckung einwirken, welche diese an dem oberen Teil nach innen ziehen.
  • Die Begrenzung 70 ist als eine ringförmige Wand dargestellt, welche eine durchgehende, ringförmige, äußere Stützfläche oder -flächen für die Abdeckwand 56 hat. Es wird jedoch angenommen, daß diese Begrenzung auch von einer Reihe von beabstandeten Stützteilen, Leisten oder Ringen gebildet werden kann, vorausgesetzt, daß diese ausreichend hoch sind und die offenen Räume ausreichend klein sind, so daß im wesentlichen verhindert wird, daß die Abdeckung an der Reißlinie radial nach innen gezogen wird.
  • Es ist daher zu ersehen, daß die Rückhaltebegrenzung 70 der Öffnung 20 und die zugeordneten Teile der Abdeckung als eine Zugentlastung für die Reißlinie der flexiblen Abdeckung 10 wirken. Im Hinblick auf die Auslegung der Membrane wird ermöglicht, daß Druckdifferenzen zwischen dem Innenraum der Öffnung 20 und der Autoklavenaußenumgebung soweit wie möglich verringert werden, ohne daß sich schädliche Rückwirkungen auf die brechbare Dichtung 54 des Verschlusses hierbei ergeben.
  • Wie vorstehend angegeben ist, ist der Behälter 8 so ausgelegt, daß in den Verdünnungsmittelinhalt 18 ein Medikament eingemischt werden kann, welches mit Hilfe eines Fläschchens zugegeben wird, welches mit der Öffnung 20 verbunden werden kann. Vor dieser Verbindung wird der Mittelabschnitt der Abdeckung dadurch entfernt, daß die Abdeckung entlang der Reißlinie 58 durchgetrennt wird, um die Öffnung freizulegen. Diese Entfernung wird dadurch bewirkt, daß ein Zugring 76 auf die in Fig. 8 gezeigte Weise gezogen wird.
  • Der Zugring 76 ist einteilig mit dem Ringkörper 59 ausgelegt, welcher an diesem mit Hilfe eines schmalen, kraftkonzentrierenden, stabförmigen Teil 82 angebracht ist. Das letztgenannte Teil ist am deutlichsten in den Fig. 2 und 4 gezeigt. Der Ring kann auch zeitweilig an dem Ringkörper 59 mit Hilfe von dünnen, durchbrechbaren, einteiligen Versteifungsteilen 80 angebracht sein, um den Ring an Ort und Stelle bei der Herstellung, dem Zusammensetzen und der Handhabung der Abdeckung zu halten. Wenn man den Zugring 76 an dem erweiterten Ansatz 78 zum Erfassen mit den Fingern ergreift und diesen in Richtung nach oben zieht, so daß der Verschlußwandabschnitt 56 relativ zur Wulst 54 gezogen wird, lassen sich die dünnen Versteifungsteile 80 leicht durchbrechen. Die vorauslaufenden Ränder dieser Seitenversteifungsteile, welche zu dem Ansatz 78 weisen, sind an ihrer Übergangsstelle zu dem Ring gewölbt, wie dies in den Fig .4 bis 7 und 10 gezeigt ist, um ein unbeabsichtigtes Einreissen des Ringes an jenen Stellen zu vermeiden, an denen die Versteifungsteile durchbrochen werden. Wenn der Ring nach oben gezogen wird, wie dies allgemein in Fig. 8 gezeigt ist, bewirkt das stabförmige Teil 82, daß die vom Benutzer aufgebrachte Zugkraft in einem schmalen Bereich der Wand 56 konzentriert wird und auf eine kurze Länge der Reißlinie 58 einwirkt. Ein schmaler, verdickter Teil der Wand 56, welcher bei 83 in den Fig. 3 und 14 gezeigt ist, bildet in wirksamer Weise eine Verlängerung des stabförmigen Teils 82, um hierdurch die Kraftkonzentrierung zu unterstützen. Die brechbare Membrane läßt sich somit leicht zerbrechen oder aufbrechen, um eine Reißwirkung einzuleiten, welche dann entlang der Reißlinie jeweils in eine Richtung auf die in Fig. 8 gezeigte Weise fortschreitet. Die Gesamtmembrane und die restlichen Abdeckteile, welche einteilig hiermit innerhalb des Kreises der Reißlinie ausgebildet sind, können somit leicht abgetrennt und von den Abdeckabschnitten 50 und 54 gelöst werden, welche fest an dem hülsenförmigen Flansch 55 verbleiben. Nach dieser Entfernung wird das Einströmen von Luft so gering wie möglich gemacht, was auf der Gestalt und die Art und Weise des Entfernens des Mittelteils der Abdekkung zurückzuführen ist, wodurch sich eine Kontaminierung minimieren läßt. Die anfängliche zu große Bemessung der Wand 56 relativ zu dem Umfang der Begrenzung 70 und der zugeordnete anfängliche Radialabstand zwischen diesen stellen sicher, daß die Wand 56 leicht von der Begrenzung trotz eines Schrumpfens der Wand während der Sterilisierung sich lösen läßt.
  • Die Hülsenöffnung 28 wird dann vollständig freigelegt und geöffnet, um ein Medikamentenfläschchen, wie ein Fläschchen 88, einzuführen, was in Fig. 10 verdeutlicht ist. Außengewindegänge 90, welche um den Hals 93 des Fläschchens 88 angeordnet sind, kommen in Gewindeeingriff mit Innengewindegängen 32, welche auf der Innenseite des zylindrischen Abschnittes 30 der Hülse 20 ausgebildet sind. Sperrzähne 89a am Fläschchenkörper kommen ebenfalls in Eingriff mit komplementären Zähnen 89b an der Öffnung, um ein Lösen der Flasche auszuschließen, wenn diese einmal in Eingriff hiermit gebracht worden ist. Im Laufe der Verbindung von Fläschchen 88 mit der Öffnung 20 geht ein vorspringendes Pfeilteil oder ein klauenförmiger Kopf 97, welcher einteilig an der Verschlußkappe 38 ausgebildet ist, in eine Ausnehmung 62 des Fläschchenstopfens 94 derart, daß die ringförmige Schulter 96 des Kopfes 97 hinter einem ringförmigen Schenkel 98 des Stopfens 94 in Eingriff kommt. Vorstehende Rippen 99, welche auf der äußeren Fläche des Hülsenabschnitts 30 ausgebildet sind, versteifen diesen Abschnitt. Eine ringförmige Dichtlippe 101 an der Öffnung kommt zur Anlage an dem Ende nach dem Einführen des Fläschchens, um eine dichtschließende Verbindung zwischen der Öffnung und dem Hals des dicht geschlossenen Fläschchens zu erhalten.
  • Der Inhalt 89 des Fläschchens 88 wird in den Behälter 8 dadurch abgegeben, daß die Kappe 38 außer Eingriff von der Anschlußwulst 36 der Öffnung 20 gebracht wird. Ein manuelles Lösen der Kappe von dem Öffnungsende wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Kappe durch den Benutzer über die flexiblen Behälterwandungen 14 beaufschlagt wird. Gleichzeitig mit der Abnahme der Kappe wird der Stopfen 94 des Fläschchens 88 infolge eines ineinandergreifenden Zusammenarbeitens mit dem Vorsprung 97 auf der Kappe 38 entfernt.
  • Nachdem der Stopfen und die Kappe entfernt sind, strömt das im Fläschchen 88 enthaltene Medikament 89 in das Verdünnungsmittel 18. Der flexible Behälter 12 kann in geeigneter Weise gehandhabt werden, daß die gewünschte und vollständige Mischung des Medikaments mit dem Verdünnungsmittel sichergestellt ist. Das Medikament kann von irgendwelchen pulverförmigen oder flüssigen pharmazeutischen Erzeugnissen, Vitaminen oder Nährmittellösungen gebildet werden, um das gewünschte Gemisch mit dem Verdünnungsmittel zu bilden. Das erhaltene gewünschte Gemisch kann dann über die Verabreichungsöffnung 100 ausgegeben werden, welche einen Kappenverschluß 102 hat (siehe Fig. 4).
  • Obgleich bei der Abdeckung 10 eine Membrane 57 eingesetzt wird, welche ein haubenförmiges Teil 62 und auf sich selbst zurückgefaltete, flexible Seitenwände hat, kann natürlich als Membranteil auch ein solches eingesetzt werden, welches teleskopartig auf Druckdifferenzen reagiert, wie dies bei der Abdeckung 110 nach Fig. 11 der Fall ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 sind Teile mit Bezugsziffern der 100er Serie entsprechend den Bezugszeichen bezeichnet, welche die gleichen oder ähnlichen Teile wie bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform bezeichnen. Die Abdeckung 110 hat einen Membranabschnitt 167, welcher eine konzentrische Auslegung von angrenzenden Windungen oder Wellungen mit abwechselnd konvexer und konkaver Gestalt aufweist. Die Membrane 167 kann in jeder Richtung axial zu der Öffnung 20 dadurch sich expandieren, daß eine Verformung erfolgt, wenn diese Druckdifferenzen ausgesetzt ist. Die Abdeckung 110 hat einen zylindrischen Wandabschnitt 156, welcher eine innere Fläche hat, welche eng sitzend um eine Stützöffnungswand 70 aufgenommen ist, welche als eine Zugentlastungseinrichtung wie im Zusammenhang zuvor mit dem Verschluß 10 beschrieben wirkt. Beim Verschluß 110 bildet eine ringförmige Einkerbung 118 eine dünne, durchbrechbare Reißlinie 158 zwischen dem Befestigungsflansch 150 und der zylindrischen Wand 156.
  • Die Fig. 9, 12, 13 und 15 verdeutlichen weitere bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung. Bei der bevorzugten Ausführungsform dieser Figuren sind die Teile mit Bezugsziffern der 200er Serie bezeichnet, welche gleiche oder ähnliche Teile bei den voranstehend bevorzugten Ausführungsformen mit entsprechender Numerierung bezeichnen. Die bevorzugte Ausführungsform nach den Fig. 9, 12, 13 und 15 umfaßt eine modifizierte, durchbrechbare Reißlinie 258, welche gegenüber dem Befestigungsflansch 250 angehoben ist und in der Nähe der oberen Fläche zu der Basis des Kraftkonzentrationsteils 282 angeordnet und im wesentlichen koplanar hierzu vorgesehen ist. Die Reißlinie geht somit in unmittelbarer Nähe der Basis des Teils 282 vorbei, so daß die über dieses Teil einwirkende Zugkraft kaum die Möglichkeit hat, sich über dazwischenliegende Materialien zu verteilen, so daß man eine stärkere Konzentrierung als bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 8 erhält. Das stabförmige Teil 282 ist im Querschnitt V-förmig ausgelegt, wie dies am deutlichsten aus den Fig. 12 und 13 zu ersehen ist. Die Stelle über der Reißlinie 258 ist noch schmäler ausgelegt oder kann genau die Reißkraft zu Beginn auf die Reißlinie konzentrieren, wenn der Benutzer am Ring 276 zieht. Eine innere Versteifungsrippe 283 überlappt sich mit der Rückseite des stabförmigen Teils 282 und dem oberen Teil der Wand 260. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, grenzt die Wand 56 dieser bevorzugten Ausführungsform ebenfalls an die Begrenzung 70 an, wie dies bei der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 9 der Fall ist.
  • Es ist somit zu ersehen, daß ein neuartiger Verschluß bereitgestellt wird, welcher die vorstehend angegebenen Anforderungen und Zielsetzungen erfüllt.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich eine Anzahl von äquivalenten bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Merkmale, welche voranstehend detailliert beschrieben wurden. Es ist aber nicht beabsichtigt, daß der Schutzbereich der Erfindung hierdurch beschränkt wird, sondern dieser basiert auf den anliegenden Ansprüchen.
  • Wenn in den Ansprüchen technische Merkmale aufgeführt sind, welche durch die Angabe von Bezugszeichen erläutert sind, so sind diese Bezugszeichen lediglich zum besseren Verständnis der Ansprüche mitaufgenommen, und folglich haben diese Bezugszeichen keinen beschränkenden Charakter auf den Schutzgedanken jener Elemente, welche beispielsweise mit Hilfe von diesen Bezugszeichen näher charakterisiert sind.

Claims (16)

1. Behälter (8, 12), welcher eine Wand (14) aufweist;
eine Öffnungskonstruktion (100), welche eine Zugangsöffnung (28) durch die Wand (14) bildet; und
ein fluiddichtes Abdeckteil (10, 110) über der Öffnung (28);
wobei die Öffnungskonstruktion (100) einen Stützabschnitt (70) umfaßt, welcher von dem Behälter (8, 12) nach außen geht und externe Stützflächen (55) bildet, welche die Öffnung (28) umgeben;
das Abdeckteil (10, 110) einen ersten Abschnitt (62) aufweist, welcher sich über das nach außen weisende Ende des Stützteils (70) erstreckt, einen zweiten Abschnitt (60) aufweist, welcher einteilig mit dem ersten Abschnitt (62) ausgebildet ist, einen dritten Abschnitt (52) aufweist, welcher fest mit der Öffnungskonstruktion (100) verbunden ist, und einen brechbaren Abschnitt aufweist, welcher eine Reißlinie (58, 158, 258) zwischen dem zweiten Abschnitt (60) und dem dritten Abschnitt (52) bildet, wodurch beim Durchtrennen der Reißlinie (58, 158, 258) ein Lösen eines Teils der Abdekkung (10, 110) einschließlich des ersten Abschnitts (60) und des zweiten Abschnitts (62) ermöglicht wird, um die Zugangsöffnung (28) freizulegen, dadurch gekennzeichnet, daß das fluiddichte Abdeckteil (10, 110) ein dünnes, flexibles Teil (10, 110) ist, bei dem der erste Abschnitt (62) des Abdeckteils (10, 110) ein Membranteil (57, 167) umfaßt, welches zur Öffnung (28) freigelegt ist, und daß das zweite Teil (60) die äußeren Stützflächen (55) umgebend angeordnet ist, wodurch der zweite Abschnitt (60) mit dem Stützabschnitt (70) zum Zugentlastungsschutz zur Vermeidung einer Beschädigung der Reißlinie (58, 158, 258) zusammenarbeitet und einen Schutz vor Beanspruchungen im ersten Abschnitt (62) und im zweiten Abschnitt (60) der Abdeckung (10, 110) bietet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungskonstruktion (100) einen ringförmigen Abschnitt (55) umfaßt, welcher von den äußeren Stützflächen (55) begrenzt wird und in der Nähe des Stützabschnitts (70) angeordnet ist, und daß der dritte Abschnitt (52) der Abdeckung (10, 110) mit dem ringförmigen Abschnitt (55) der Öffnungskonstruktion (100) verbunden ist.
3. Behälter nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißlinie (58, 158, 258) der Abdeckung (10, 110) zwischen dem Stützabschnitt (70) und dem ringförmigen Abschnitt (55) der Öffnungskonstruktion (100) angeordnet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Abschnitt (55) ein ringförmiger Flansch ist, welcher sich radial von dem Stützabschnitt (70) nach außen erstreckt, der dritte Abschnitt (52) der Abdeckung (10, 110) mit dem ringförmigen Flansch (55) verbunden ist, und daß die Reißlinie (58, 158, 258) in der Nähe des inneren Umfangsrandes des dritten Abschnittes (52) angeordnet ist.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der brechbare Abschnitt (58, 158, 258) von der Seite des zweiten Abschnittes (60) nach außen geht, welche von den Stützflächen (55) entfernt liegt.
6. Behälter nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (60) ein ringförmiger Abschnitt ist, welcher erste und zweite Ränder hat, der erste Abschnitt (62) der Abdeckung (10, 110) einteilig mit einem der Ränder des zweiten Abschnittes (60) ausgebildet ist, und daß die Reißlinie (58, 158, 258) entlang des anderen Randes des zweiten Abschnitts (60) verläuft.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (60) und der erste Abschnitt (62) der Abdeckung (10, 110) miteinander entlang einer Verbindung verbunden sind, und daß der brechbare Abschnitt (58, 158, 258) mit dem zweiten Abschnitt (60) in der Nähe der Verbindung verbunden ist.
8. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungskonstruktion (100) und die Abdeckung (10, 110) aus Materialien hergestellt sind, welche im wesentlichen unterschiedliche Expansionskoeffizienten voneinander haben.
9. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (60) der Abdeckung (10, 110) angrenzend an die Stützflächen (55) der Öffnungskonstruktion (100) angeordnet sind.
10. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißlinie (58, 158, 258) und wenigstens ein Teil des zweiten Abschnittes (62) der Abdeckung (10, 110) in einem Abstand zu den Stützflächen (55) der Öffnungskonstruktion (100) angeordnet sind.
11. Behälter nach Anspruch 1 und 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranabschnitt (57, 167) ein expandierbares Membranteil (57, 167) ist, welches nach innen und außen relativ zur Öffnungskonstruktion (100) teleskopartig expandierbar ist.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranabschnitt (167) wenigstens eine ringförmige Windung umfaßt, wodurch der Membranabschnitt (167) dadurch expandierbar ist, daß die Windung gebogen wird, um eine Bewegung im allgemeinen axial zu der Öffnungskonstruktion (100) durch den Abschnitt der Abdeckung (110) innerhalb der Windung zu gestatten.
13. Behälter nach Anspruch 1, 3, 4, 6, 7 oder 10, bei dem die Abdeckung (10, 110) eine manuell in Eingriff bringbare Einrichtung (76) zum Ziehen und Einleiten des Aufreißens der Reißlinie (58, 158, 258) hat, und bei dem vorzugsweise die Reißlinie (58, 158, 258) in der Nähe des inneren Umfangsrandes des ersten Abschnittes (62) der Abdeckung (10, 110) liegt.
14. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner eine Zugeinrichtung aufweist, welche ein schmales Stützelement (282) umfaßt, welches einteilig mit der Abdeckung (10, 110) zur Übertragung der Reißkräfte auf ein begrenztes Segment der Reißlinie (58, 158, 258) und eine Einrichtung (276) umfaßt, mittels welcher manuell eine Zugkraft auf das Stützelement (282) aufbringbar ist.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (282) einen keilförmigen Querschnitt hat und das schmale Teil des Keils in der Nähe des zweiten Abschnittes der Abdeckung angeordnet ist.
16. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstärkungsrippe (283) die Rückseite des Stützteils (282) überlappt.
DE8686115044T 1985-12-09 1986-10-30 Behaelter und verschlussvorrichtung. Expired - Fee Related DE3687410T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/806,782 US4757911A (en) 1985-12-09 1985-12-09 Container and closure construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687410D1 DE3687410D1 (de) 1993-02-11
DE3687410T2 true DE3687410T2 (de) 1993-05-27

Family

ID=25194829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686115044T Expired - Fee Related DE3687410T2 (de) 1985-12-09 1986-10-30 Behaelter und verschlussvorrichtung.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4757911A (de)
EP (1) EP0225468B1 (de)
JP (1) JP2578592B2 (de)
KR (1) KR950010675B1 (de)
AT (1) ATE83916T1 (de)
AU (1) AU602318B2 (de)
CA (1) CA1268143A (de)
DE (1) DE3687410T2 (de)
DK (1) DK591486A (de)
ES (1) ES2003589A6 (de)
GR (1) GR862658B (de)
IE (1) IE59592B1 (de)
IL (1) IL80321A (de)
NZ (1) NZ218161A (de)
ZA (1) ZA867825B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL88667A (en) * 1987-12-28 1992-02-16 Abbott Lab Container with improved ratchet teeth interlock
US4898209A (en) * 1988-09-27 1990-02-06 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
US5004110A (en) * 1989-08-03 1991-04-02 Abbott Laboratories Retortable closure for plastic container
JPH05103819A (ja) * 1991-08-08 1993-04-27 Nissho Corp 薬剤収容容器
JP3065735B2 (ja) * 1991-08-29 2000-07-17 株式会社ニッショー 薬剤容器およびそれを用いた薬液注入装置
FR2682088B1 (fr) * 1991-10-04 1994-06-10 Emballages Conditionnement Conditionnement pour la preparation extemporanee de produits medicamenteux.
JPH05137773A (ja) * 1991-11-15 1993-06-01 Nissho Corp 薬液容器
US5332399A (en) * 1991-12-20 1994-07-26 Abbott Laboratories Safety packaging improvements
CA2093560C (en) * 1992-04-10 2005-06-07 Minoru Honda Fluid container
JPH05317383A (ja) * 1992-05-19 1993-12-03 Nissho Corp 薬剤容器との連通手段を備えた溶解液容器
JPH06239352A (ja) * 1993-02-05 1994-08-30 Nissho Corp 溶解液注入セット
DE4410790A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Berg Jacob Gmbh Co Kg Schraubkappe mit Anschweißring
US6464096B2 (en) 1995-01-30 2002-10-15 Portola Packaging, Inc. Fitment having removable membrane
GB2310201B (en) * 1995-01-30 1999-04-14 Portola Packaging Inc Fitment in combination with a machine for inserting the fitment into a container wall
US5909845A (en) * 1996-06-28 1999-06-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Wick-based liquid emanation system with child-resistant overcap
SE9702636D0 (sv) * 1997-07-08 1997-07-08 Pharmacia & Upjohn Ab Improvements related to medical containers
US6071270A (en) 1997-12-04 2000-06-06 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
GB9815291D0 (en) * 1998-07-14 1998-09-09 Nycomed Imaging As Package
AR021220A1 (es) 1998-09-15 2002-07-03 Baxter Int DISPOSITIVO DE CONEXIoN PARA ESTABLECER UNA COMUNICACIoN FLUíDA ENTRE UN PRIMER RECIPIENTE Y UN SEGUNDO RECIPIENTE.
US6113583A (en) 1998-09-15 2000-09-05 Baxter International Inc. Vial connecting device for a sliding reconstitution device for a diluent container
US20050137566A1 (en) 2003-12-23 2005-06-23 Fowles Thomas A. Sliding reconstitution device for a diluent container
US6246551B1 (en) * 1998-10-20 2001-06-12 Ecrix Corporation Overscan helical scan head for non-tracking tape subsystems reading at up to 1X speed and methods for simulation of same
US6381706B1 (en) 1998-10-20 2002-04-30 Ecrix Corporation Fine granularity rewrite method and apparatus for data storage device
US6367047B1 (en) 1998-10-20 2002-04-02 Ecrix Multi-level error detection and correction technique for data storage recording device
US6421805B1 (en) 1998-11-16 2002-07-16 Exabyte Corporation Rogue packet detection and correction method for data storage device
US6367048B1 (en) 1998-11-16 2002-04-02 Mcauliffe Richard Method and apparatus for logically rejecting previously recorded track residue from magnetic media
US7828165B2 (en) * 2000-05-08 2010-11-09 New Vent Designs, Inc Fully vented wide rim nursing bottle with contoured vent tube
US20050258124A1 (en) * 2002-10-30 2005-11-24 Brown Craig E Fully vented wide rim nursing bottle with contoured vent tube
US20040118801A1 (en) * 2002-10-30 2004-06-24 Brown Craig E. Fully vented wide rim nursing bottle
NZ522281A (en) * 2000-05-08 2005-07-29 New Vent Designs Inc Fully vented wide rim nursing bottle
KR100535744B1 (ko) * 2002-03-07 2006-01-10 넥솔테크(주) 액상식품 추출용 밀봉 용기
US6994699B2 (en) * 2002-06-12 2006-02-07 Baxter International Inc. Port, a container and a method for accessing a port
US7413097B1 (en) 2003-08-01 2008-08-19 Portola Packaging, Inc. Tamper-evident closure and method of making same
US7641851B2 (en) 2003-12-23 2010-01-05 Baxter International Inc. Method and apparatus for validation of sterilization process
US20060111688A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Kraus Robert G Ventriculostomy reservoir
US7488311B2 (en) 2004-12-23 2009-02-10 Hospira, Inc. Port closure system for intravenous fluid container
CA2592432A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Hospira, Inc. Port closure system for intravenous fluid container
KR100899485B1 (ko) * 2005-06-14 2009-05-26 뉴 벤트 디자인스, 인크 젖병 조립체
US8757406B2 (en) * 2005-10-26 2014-06-24 New Vent Designs, Inc. Fully vented wide rim nursing bottle
US8221382B2 (en) 2007-08-01 2012-07-17 Hospira, Inc. Medicament admixing system
US8146759B2 (en) * 2009-01-21 2012-04-03 New Vent Designs, Inc. Fully vented wide rim nursing bottle with canted vent tube
US8721612B2 (en) 2010-12-17 2014-05-13 Hospira, Inc. System and method for intermixing the contents of two containers
WO2013055392A2 (en) 2011-10-03 2013-04-18 Hospira, Inc. System and method for mixing the contents of two containers
DE112013007117T5 (de) * 2013-05-29 2016-03-10 Aptargroup, Inc. Verschluss mit Deckel und entfernbarer Membran
ES2562333B1 (es) * 2013-05-29 2017-10-16 Aptargroup, Inc., Cierre con tapa y membrana extraíble
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container
KR20220163363A (ko) * 2020-02-13 2022-12-09 웨스트 파마수티컬 서비시즈, 인코포레이티드 극저온 저장을 위한 격납 및 전달 시스템

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034739A (en) * 1931-06-18 1936-03-24 Lydia B Koch Paper cap for bottles
US2040798A (en) * 1934-06-05 1936-05-12 Schoonmaker Carl Telltale closure device
US2723041A (en) * 1951-04-09 1955-11-08 Hart-Still Sydney Charles Closure for bottles and other containers
US3047178A (en) * 1958-06-24 1962-07-31 Baxter Laboratories Inc Closure system
US3434620A (en) * 1966-03-10 1969-03-25 American Flange & Mfg Frangible plastic closure
US3394831A (en) * 1966-06-13 1968-07-30 American Hospital Supply Corp Apparatus for storing and handling parenteral liquids and method for opening same
US3465910A (en) * 1967-10-02 1969-09-09 Owens Illinois Inc Container closure having integral strip opening means
US3509879A (en) * 1967-11-24 1970-05-05 American Hospital Supply Corp Parenteral liquid container having frangible part structure
ZA72496B (en) * 1971-03-03 1972-09-27 Baxter Laboratories Inc Tamperproof and reusable sterile closure assembly
US3981412A (en) * 1971-03-29 1976-09-21 Asmus Richard W Container closure
US3923183A (en) * 1973-03-07 1975-12-02 American Hospital Supply Corp Container for medical liquid with separable outer and inner closures
US3915212A (en) * 1973-12-10 1975-10-28 Abbott Lab Flexible medical fluid container having a combined fill and administration port and reinforced hanger
NL7413077A (nl) * 1974-10-03 1976-04-06 Leer Koninklijke Emballage Houder met schroefdop.
US3940802A (en) * 1975-01-24 1976-03-02 The Green Cross Corporation Medical appliance made of plastic
US3946891A (en) * 1975-04-07 1976-03-30 Picoy Anthony R Safety cap for pressurized bottles
US3999678A (en) * 1975-12-01 1976-12-28 Sobrefina Sa Closing arrangement for packing containers
US4187893A (en) * 1978-07-19 1980-02-12 Abbott Laboratories Combined additive and administration port for a container
JPS5841964Y2 (ja) * 1979-05-18 1983-09-22 テルモ株式会社 プラスチック製薬液容器
US4303067A (en) * 1980-01-21 1981-12-01 American Hospital Supply Corporation Medical liquid bag having an improved additive port
US4344545A (en) * 1981-04-13 1982-08-17 The Continental Group, Inc. Pilferproof closure with mechanical interlock
US4344472A (en) * 1981-04-13 1982-08-17 Abbott Laboratories Pull tab tear cap for container port
JPS5886173A (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 東洋製罐株式会社 輸液用容器の栓及びその製造方法
US4614267A (en) * 1983-02-28 1986-09-30 Abbott Laboratories Dual compartmented container
US4442949A (en) * 1983-03-21 1984-04-17 American Flange & Manufacturing Co. Inc. Tear open closure assembly
US4523691A (en) * 1983-04-08 1985-06-18 Abbott Laboratories Port structure for I.V. container
US4506807A (en) * 1983-04-13 1985-03-26 Anderson James Y Powder dispensing container for dripless assembly to and disassembly from a flame spraying torch
US4601704A (en) * 1983-10-27 1986-07-22 Abbott Laboratories Container mixing system with externally mounted drug container
AU581188B2 (en) * 1983-11-17 1989-02-16 Visy Industrial Plastics Pty Ltd Closure means and parts thereof
US4606734A (en) * 1984-02-22 1986-08-19 Abbott Laboratories Container mixing system with externally mounted drug container
IE57676B1 (en) * 1984-03-19 1993-02-24 Abbott Lab Drug delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
AU602318B2 (en) 1990-10-11
EP0225468A3 (en) 1988-10-05
IE59592B1 (en) 1994-03-09
GR862658B (en) 1987-03-03
US4757911A (en) 1988-07-19
KR870005879A (ko) 1987-07-07
IL80321A (en) 1991-12-12
DK591486A (da) 1987-06-10
EP0225468A2 (de) 1987-06-16
ZA867825B (en) 1988-03-30
JP2578592B2 (ja) 1997-02-05
AU6604486A (en) 1987-06-11
KR950010675B1 (ko) 1995-09-21
EP0225468B1 (de) 1992-12-30
CA1268143A (en) 1990-04-24
DK591486D0 (da) 1986-12-09
IL80321A0 (en) 1987-01-30
DE3687410D1 (de) 1993-02-11
ATE83916T1 (de) 1993-01-15
JPS62137056A (ja) 1987-06-19
NZ218161A (en) 1990-07-26
ES2003589A6 (es) 1988-11-01
IE863213L (en) 1987-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687410T2 (de) Behaelter und verschlussvorrichtung.
DE69320400T2 (de) Lösungsmittelbehälter mit Mittel zur Verbindung mit einer Arzneimittelphiole
DE69411148T2 (de) Adapter und schutz einer öffnung und behälter mit solchen vorrichtungen
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
DE69619450T2 (de) Wiederverschliessbare, durch eine medizinische Abgabevorrichtung aktivierbare, Behälteranordnung
DE3873579T2 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen von stoffen, wie arzneimitteln, mit einer fluessigkeit.
DE69002244T2 (de) Enterale Ausgabeeinheit mit innerem Mikroben-Filter.
DE69403452T2 (de) Verschluss für medizinbehälter
DE69820433T2 (de) Verbindungsanordnung, fluidsysteme und methode zum erstellen einer verbindung
DE69311872T2 (de) Behälter für medikamente
DE69231208T2 (de) Medizinisches ventil
DE2934711C2 (de)
DE69604354T2 (de) Sterile wiederversiegelbare Fläschchenkupplung
DE60031659T2 (de) Spritze mit originalitätsicherung
DE69009092T2 (de) Spritze mit Anzeigemitteln für ihren unbenutzten Zustand.
DE69002335T2 (de) Universeller Ausgang für eine enterale Ausgabeeinheit.
WO1998048765A1 (de) Steriler konnektor
DE68917726T2 (de) Verschluss- und öffnungsanordnung.
WO2003099191A1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
EP2528574A1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
EP1431209B1 (de) Flexibler Folienbeutel
EP0830874B1 (de) Sterile Konnektoranordnung, insbesondere zum medizinischen Gebrauch
EP0811560A2 (de) Originalitätsverschluss für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen
DE69218727T2 (de) Medikamentenbehälter
DE1491627A1 (de) Veneninfusionsgeraet und Zufuehreinrichtung fuer dasselbe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee