DE368643C - Differentialgetriebe fuer Uhren, bei welchem ein auf einem Exzenter lose sitzendes, gezahntes Vollrad in ein Hohlrad mit Innenverzahnung eingreift - Google Patents

Differentialgetriebe fuer Uhren, bei welchem ein auf einem Exzenter lose sitzendes, gezahntes Vollrad in ein Hohlrad mit Innenverzahnung eingreift

Info

Publication number
DE368643C
DE368643C DEW44121D DEW0044121D DE368643C DE 368643 C DE368643 C DE 368643C DE W44121 D DEW44121 D DE W44121D DE W0044121 D DEW0044121 D DE W0044121D DE 368643 C DE368643 C DE 368643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
wheel
gear
watches
internal teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW44121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED WOEHLER
Original Assignee
ALFRED WOEHLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED WOEHLER filed Critical ALFRED WOEHLER
Priority to DEW44121D priority Critical patent/DE368643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368643C publication Critical patent/DE368643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Differentialgetriebe: für Uhren, bei welchem ein auf einem Exzenter lose, sitzendes, gezahntes Vollrad. in ein Ilohlrad mit Innenverzahnung eingreift. Gegenstand der vorliegenden Erfindung .ist ein Getriebe für Uhren u. dgl. Bei ihm sind die sämtlichen Räder, die übertragen und angetrieben werden, auf einer einzigen Welle angeordnet. Es sind, um .die S-ekundenbewegurig auf die Minutenbewegung und ,die Minutenbewegung auf die Stundenbewegung zu übertragen, zwei hintereinandergeschaltete gleiche Getriebe erforderlich, von denen jedes aus seinem auf der Welle lose angeordneten kad .mit Innenverzahnung und einem auf einem Exzenter 'derselben Welle lose angeordneten Rad mit Außenverzahnung besteht, welches an d er Drehbewegung verhindert ist und nur der Bewegung des Exzenters folgt, dabei aber mit den Innenzähnen :des auf der Welle lose drehbaren Rades kämmt. Der Unterschied zwischen der Zähnezahl des auf der Welle lose angeordneten Rades mit Innenverzahnung und' des auf dem Exzenter loseangeordneten Stirnrades kann derart gewählt werden, daß bei einer Umdrehung der Welle bzw. ;des Exzenters das mit der Innenverzahnung versehene Rad, nur .um einen Bruchteil seines Umfangs gedreht wird. Um das Getriebe für Uhren verwenden zu können, ist der Unterschied zwischen der Zähnezahl der beiden Räder derart, daß bei 12 bzw. 6o Umdrehungen :der= Welle eine Umdrehung des mit der Innehverzahnung versehenen Rades erfolgt. -@D:ie Welle dient zur Aufnahme -des Sekunden- oder Minutenzeigers und die Nabe des mit der Innenverzahnung versehenen Rades zur Aufnahme des Minuten.- oder Stundenzeigers.
  • In der Zeichnung ist das neue Getriebe für Uhren dargestellt. Abb. i zeigt in Vorderansicht die Einheit eines Getriebes, das in Abb. 2 im Schnitt nach Linie A-B der Abb. i dargestellt ist. Abb. 3 zeigt im senkrechten Mittelschnitt ein Uhrwerk mit Sfekunden-, Minuten- und Stundenbewegung.
  • Auf einer Welle a sitzt ein Rad b fest, welches in bekannter Weise gedreht wird, z. B. durch einen Anker und ein Pendel. Das Rad b erhält i :2o Zähne und muß, da ,das Pendel zwei Schläge in der Sekunde macht, in der Stunde 6o Umdrehungen vollenden. Die Nabe des Rades b ist in einem Bock c gelagert und mit einem Exzenter d versehen. Auf diesem Exzenter d ist ein Rad e mit Außenverzahnung angeordnet, "velches mit einem auf Welle a lose angeordneten Rad f mit Innenverzahnung kämmt. Die Nabe des letzteren ist wieder mit einem Exzenter g versehen, auf dem ein Rad h mit Außenverzahnung lose angeordnet ist, während auf einer rohrartigen Verlängerung i der Nabe des Rades fein Rad k mit Innenverzahnung lose angeordnet ist. Die Nabe des letzteren k hat eine rohrförnuge Verlängerung 1, mit welcher es in dem Bock m gelagert ist. Ein dritter Bock n idient zur Lagerung der Nabe des Rades f mit Innenverzahnung. Auf der Welle a sitzt der Sekundenzeiger o, auf der rohrartigen Verlängexüng i der Minutenzeiger p und auf#der rohrartigen Verlängerung l der St#uri#demzeiger q. Jedes Rad e und da ist mit zwei gleichen Löchern r versehen, deren lichte Weite dem Durchmesser des FXZenters d bzw. g entsprechen und zur Führung der Rädere bzw. h auf Rollen s dielen, die auf den Zapfen t drehbar angeordnet sind. Infolge dieser Führung wälzen sich die Rollen s während der Bewegung des Rades e oder h auf der Innenwand( der Löcher r ab. Die Zapfen t zur Aufnahme der Rollen s sind in .den Böcken c und u angeordnet.
  • Die Wirkungsweise ider beschriebenen Einrichtung ist ahne weiteres klar. Die Welle a macht in der Stunde 6o Umdrehungen. Das Exzenter d macht diese Bewegung mit und bewirkt, ,daß 'sich das Rad e hin un'her oder auf und, ab bewegt. Es; hat i i8 Zähne und ist mit der Innenverzahnung .des Rades f, welches i 2o Zähne hat, stets) in Eingriff, bewirkt aber während .dieser Bewegung eine Drehung des Rades f, @die den s;eohzigsten Teil einer Umdrehung beträgt. Dasselbe Spiel wiederholt sich bei dem nächsten Getriebe h, k. Das Exzenter g folgt hier der Bewegung des Rades f und bewegt das Rad h ebenfalls hin .und her bzw. auf und ab. h hat i io Zähne und ist mit dem i2o Zähne aufweisenden Rude k ständig in Eingriff, ,derart, @daß Rad, k den zwölften Teil von der Drehbewegung des Rades f ausführt.
  • Der Antrieb der Welle a kann natürlich auch in beliebig anderer Weise, z. B. durch Vermittlung des Zahnkranzes hl- (Abb. 3) von irgendeinem beliehigen Getriebe aus erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUGH: Differentialgetriebe für Uhren, bei welchem ein auf einem Exzenter lose sitzendes, gezahntes Vollrad in ein Hohlrad mit Innenverzahnung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenter (d bzw. g) mit einer Welle (a) bzw. einer Hohl@velle (i) verbunden ist und das Hohlrad (f bzw. k) auf der Welle (a) bzw. der Hohlwelle (i) lose drehbar ist, derart, daß die Wellen ineinanderstecken und zur Aufnahme des Sekundenzeigers (o) bzw. des Minutenzeigers (p) und des Stundenzeigers (g) dienen können. .
DEW44121D 1914-01-11 1914-01-11 Differentialgetriebe fuer Uhren, bei welchem ein auf einem Exzenter lose sitzendes, gezahntes Vollrad in ein Hohlrad mit Innenverzahnung eingreift Expired DE368643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW44121D DE368643C (de) 1914-01-11 1914-01-11 Differentialgetriebe fuer Uhren, bei welchem ein auf einem Exzenter lose sitzendes, gezahntes Vollrad in ein Hohlrad mit Innenverzahnung eingreift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW44121D DE368643C (de) 1914-01-11 1914-01-11 Differentialgetriebe fuer Uhren, bei welchem ein auf einem Exzenter lose sitzendes, gezahntes Vollrad in ein Hohlrad mit Innenverzahnung eingreift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368643C true DE368643C (de) 1923-02-09

Family

ID=7603937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW44121D Expired DE368643C (de) 1914-01-11 1914-01-11 Differentialgetriebe fuer Uhren, bei welchem ein auf einem Exzenter lose sitzendes, gezahntes Vollrad in ein Hohlrad mit Innenverzahnung eingreift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368643C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556110A (en) * 1945-07-30 1951-06-05 Arthur H Sanborn Clockwork mechanism
US3019594A (en) * 1959-02-09 1962-02-06 Edward V Sundt Electric clock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556110A (en) * 1945-07-30 1951-06-05 Arthur H Sanborn Clockwork mechanism
US3019594A (en) * 1959-02-09 1962-02-06 Edward V Sundt Electric clock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738478T2 (de) Analoge elektronische uhr
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
DE368643C (de) Differentialgetriebe fuer Uhren, bei welchem ein auf einem Exzenter lose sitzendes, gezahntes Vollrad in ein Hohlrad mit Innenverzahnung eingreift
DE102010020466A1 (de) Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit
DE2454761A1 (de) Uhrwerk
DE4330895A1 (de) Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2350238A1 (de) Wertzeigevorrichtung, insbesondere uhr
DE732162C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ablaufs bzw. Aufzugs einer Uhr
DE19815072A1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE3522688C2 (de)
AT395219B (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE489713C (de) Einrichtung zum Veraendern des Zeigerganges an Uhren
DE395029C (de) Sich selbsttaetig einstellender Kalender
DE368644C (de) Differentialgetriebe fuer Uhren
DE368645C (de) Getriebe fuer Uhren u. dgl.
DE1927243A1 (de) Kalendermechanismus
DE934484C (de) Subtraktionszaehler fuer Elektrizitaet mit betriebsmaessig auswechselbaren UEbersetzungsraedern
DE492916C (de) Zeitkontrollapparat fuer die Arbeitsdauer
AT84268B (de) Fahrpreisanzeiger.
DE102020006334A1 (de) Drehende Anzeigevorrichtungseinheiten für wechselnde Anzeigemodi für mechanische analoge Armbanduhren
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE546332C (de) Uhr mit springenden Anzeigescheiben
DE327266C (de) Periodischer Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise einstellbarem Zeiger