DE368417C - Vorrichtung zum Gluehen und allmaehlichen Abkuehlen grosser Eisenmengen - Google Patents

Vorrichtung zum Gluehen und allmaehlichen Abkuehlen grosser Eisenmengen

Info

Publication number
DE368417C
DE368417C DEF44703D DEF0044703D DE368417C DE 368417 C DE368417 C DE 368417C DE F44703 D DEF44703 D DE F44703D DE F0044703 D DEF0044703 D DE F0044703D DE 368417 C DE368417 C DE 368417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
iron
large amounts
gradually cooling
cooling large
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF44703D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A Fesca & Sohn
Original Assignee
C A Fesca & Sohn
Publication date
Priority to DEF44703D priority Critical patent/DE368417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368417C publication Critical patent/DE368417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Glühen und allmählichen Abkühlen großer Eisenmengen. Die Erfahrung hat gelehrt, daß glühendes Eisen in den Zeitabschnitten der Abkühlung in hohem Maße aufnahmefähig für Sauerstoff ist. Soll daher das Zundern des Eisens bei der Abkühlung verhindert werden, dann muß diese bei vollkommenem Luftabschluß erfolgen. Dieser Gedankengang bildet die Grundlage für die Erfindung, die das Ziel verfolgt, zunderfreies Eisen im Großbetriebe herzustellen: Wenn es an sich auch einfach sein mag, kleine, für den angegebenen Zweck dienende Behälter luftdicht abschließbar zu machen, so wächst die Schwierigkeit der Abdichtungsmöglichkeit eines Gefäßes mit der Größe der Abmessungen.
  • Das gemäß der Erfindung angestrebte Ziel wird dadurch erreicht, daß ein luftdichter Behälter, z. B. ein Walzenkessel, mit feuerfestem Material gefüttert und an das Futter eine Glühkammer in der Weise angeschlossen wird, daß deren Wände mit dem Futtermantel Feuerzüge bilden. Die Beschickungsöffnung für die Glühkammer und die Ein- und Auslaßstutzen für die Feuerung sind mit luftdicht abschließbaren Deckeln versehen.
  • Ist das Glühgut in die Glühkammer eingebracht und die Heizung angelassen und in dem Glühbehälter die gewünschte Temperatur erreicht, dann wird die Heizung abgestellt und werden alle in dem Außenmantel befindlichen Öffnungen luftdicht abgeschlossen. Demnach erfolgt die mehrere Tage in Anspruch nehmende Abkühlung unter vollkommenem Luftabschluß, wodurch ein Zundern des Eisens verhindert wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wiedergegeben.
  • Abb. r zeigt einen Vertikallängenschnitt, Abb. a einen Grundriß und Horizontalschnitt und Abb.3 einen Querschnitt des Erfindungsgegenstandes.
  • Mit - a ist ein mit Schamottefütterung versehenes Gefäß bezeichnet, das mit einem luftdicht abschließbaren Deckel h versehen ist. Im Innern des Hohlraumes befindet sich ein Glühbehälter c, ' dessen Innenhohlraum gegen das Umhüllungsgefäß a dicht abgeschlossen ist. Durch den Deckel b wird das zu glühende Gut in die Glühkammer c eingebracht. - Die Feuergase werden durch eine Öffnung d in einem Heizkanal e .unterhalb der Glühkammer c entlanggeführt, gelangen in den Raum f und dann durch die beiden Seitenräume g in den Raum h und durch den Abzug i in den Schornstein. Zum Heizen wird nur so viel Lullt eingeführt, a1; zur Verbrennung des Brennstoffes erforderlich ist.
  • Die Vorrichtung kann durch Innen- und Außenfeuerung erhitzt werden. Nach Beendi-&ung des Heizabschnittes wird die Anschlußöffnung für die Heizung sowie die Abzugsöffnung zum Schornstein luftdicht verschlossen, wodurch das Erkalten des Glühgutes unter Luftabschluß erfolgt.
  • Nach beendeter Abkühlung wird das geglühte Gut nach Entfernung des Deckels b aus dem Glühraume c entfernt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Vorrichtung zum Glühen und allmählichen Abkühlen großer Eisenmengen, gekennzeichnet durch ein luftdichtes Hohlgefäß mit luftdicht abschließbaren Zugängen, dessen feuerfester Futtermantel mit den Wänden einer eingebauten Glühkammer Feuerzüge bildet.
DEF44703D Vorrichtung zum Gluehen und allmaehlichen Abkuehlen grosser Eisenmengen Expired DE368417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44703D DE368417C (de) Vorrichtung zum Gluehen und allmaehlichen Abkuehlen grosser Eisenmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44703D DE368417C (de) Vorrichtung zum Gluehen und allmaehlichen Abkuehlen grosser Eisenmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368417C true DE368417C (de) 1923-02-05

Family

ID=7100149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44703D Expired DE368417C (de) Vorrichtung zum Gluehen und allmaehlichen Abkuehlen grosser Eisenmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368417C (de) Vorrichtung zum Gluehen und allmaehlichen Abkuehlen grosser Eisenmengen
US1675735A (en) Ebanz stohb
DE454609C (de) Gluehofen zum Blankgluehen
DE138662C (de)
DE319046C (de) Ofen zur Erzeugung von Aluminiumnitrid
DE1032550B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden und anderen Metalloxyden im Drehrohrofen
DE493601C (de) Gaserzeuger mit umgekehrter Zugrichtung fuer Holzvergasung
DE135323C (de)
DE671997C (de) Einrichtung zur Herstellung von Koksbriketts aus Steinkohlen
DE9275C (de) Neuerungen in der Darstellung von Schwefelwasserstoffgas
AT69687B (de) Apparat zur Herstellung von Schwefeldioxyd aus schwefelhaltigen Erzen.
AT103018B (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Rostfläche und des Feuerraumes bei Glieder- und Heizungskesseln.
AT61677B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff.
DE387837C (de) Senkrechter Rohrofen zur Erhitzung von Metallgegenstaenden in einer Atmosphaere von nicht oxydierenden Gasen
DE523245C (de) Kammerringofen mit Rostfeuerungen
AT106450B (de) Vorrichtung zur Zurückhaltung der Abhitze in Kupolöfen.
DE441165C (de) Vorrichtung zum Gluehen und Tempern von Hartgusswalzen
DE495330C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff
DE1067785B (de) Vorrichtung zum Behandeln von brennbare Substanzen enthaltendem koernigem Gut mit Spuelgas
AT70920B (de) Verfahren und Ofen zum ununterbrochenen Blankglühen von Eisen- und Metallwaren.
DE732351C (de) Verfahren zum Roesten armer oder leichtschmelzender Eisenerze
AT81263B (de) Ofen zum Trockem von Gußformen. Ofen zum Trocknen von Gußformen.
AT54265B (de) Heißgasgenerator.
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
DE319872C (de) Waerm- oder Schmelzofen mit Dampfkessel zur Ausnutzung der Heizgase