DE365340C - Raumfachwerk fuer Luftschiffe - Google Patents
Raumfachwerk fuer LuftschiffeInfo
- Publication number
- DE365340C DE365340C DEL36479D DEL0036479D DE365340C DE 365340 C DE365340 C DE 365340C DE L36479 D DEL36479 D DE L36479D DE L0036479 D DEL0036479 D DE L0036479D DE 365340 C DE365340 C DE 365340C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- framework
- rigid
- diagonals
- rods
- airships
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64B—LIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
- B64B1/00—Lighter-than-air aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Zur Erhöhung der Sicherheit und Tragfähigkeit der Luftschiffe ist bekanntlich der
Gasaustritt auf der Fahrt möglichst zu vermeiden: das verlangt ein formvexänderliches
Luftschiff, welches sich entsprechend dem Höhen- und Temperaturwechsel auf der Fahrt
ausdehnen und zusammenziehen kann. Von den Raumfachwerken des Patents 263 230
entspricht dem besonders das Fachwerk mit R eibungs diagonalen.
Zur besseren Ausgestaltung dieses Patents würde es dienen, wenn die einfachen oder sich
kreuzenden Diagonalen der Oberflächenvierecke jener Raumfachwerke sämtlich oder zum
Teil wegfallen könnten und dafür bei Bedarf elastische Diagonalen auf Zug oder Druck oder auch auf Zug . und Druck oder
Diagonalen mit Flüssigkeitsfüllung, in besonderen Fällen an Stelle der Reibungsdiagonalen,
eingefügt würden. Zur ferneren Ausgestaltung würde es auch dienen, wenn eine Festigkeitserhöhung gegen Zerstörungen ohne
große Gewichtserhöhung erreicht werden könnte. Es wird hierzu die zeitweilige oder
dauernde Einschaltung überzähliger Stäbe vorgeschlagen.
Es waren bereits in Anspruch 13 des Patents 263 230 für Fach werke mit tangential
zur Oberfläche drehbaren Stäben allseitig in den Winkern veränderliche Vierecke
ohne Diagonalen zugelassen, z. B. wie die Fig. 1 in der linken Hälfte im ziemlich
zusammengefalteten, in der .rechten Hälfte im ausgezogenen Zustande wiedergibt. Aber
· daneben waren noch feste Dreiecke vorgesehen
und entweder mit oder ohne Reibung gleitende oder nur auf Zug oder nur auf Druck wirkende Vierecksdiägonalen. Soweit
nun Vierecks diagonalen z. B. in Fig. 1 vorhanden wären, wie beispielsweise die dortige
Gleitungs- oder Reibungsdiagonale a, können dieselben, da das Patent ihre Verlängerbarkeit
und Verkürzbarkeit vorsieht, stets zweckmäßig für die Fahrt so umgestellt werden,
daß sie erst für die höchsten, praktisch kaum noch erreichbaren Höhen unverschiebbar oder
straff werden, so daß die Anpassung des Fachwerkes an die Gasausdehnung und Zusammenziehung
durch Form- und Größenänderung bei den verschiedenen Steighöhen und Temperaturen einer Fahrt unbehindert
durch diese Diagonalen vor sich gehen kann. Der sich ausdehnende und zusammenziehende
Ballon muß. für die Formänderung eine entsprechend veränderliche, z. B. eine elastische
Ballonhülle haben, die sich den Bewegungen der Vierecke und der zwangsläufigen Gebilde aus festen Dreiecken und veränderlichen
Vierecken anschmiegen, z. B. fest mit ihr verbunden oder sonst gezwungen sein muß, ihre Bewegungen mitzumachen,
beispielsweise gezwungen durch von der Gondel aus anziehbare Zugbänder, die Ballon und
Raumfachwerk wie Ballonnetze umfassen oder beide wie Ventilleinen durchdringen und
an den Fachwerksknoten der oberen Fachwerkshälfte befestigt sind.
Die Verschiebung oder Schlaffheit der Vierecksdiagonalen
ermöglicht also eine unbeschränkte Veränderlichkeit der Luftschiffe und
365840a
erlaubt, daß sie sich allen Höhen und Temperaturen durch eine solche Volumensänderung·,
die der Gasausdehnung und -zusammenziehung entspricht, schnellstens anpassen können. Das ist wichtig, wenn die Schiffe
durch orkanartige Böen in kürzester Zeit und um viele Meter emporgerissen oder hinabgeschleudert
werden und in größere Höhen geraten, als ihrer vorgesehenen Ausdehnbarkeit
und Formänderung entspricht, wenn sie also nicht nur von ihrem kleinsten zu ihrem
größten Querschnitt schnellstens die Form ändern müssen, sondern dann auch noch Gas
ausströmen lassen müssen, weil auch der größte Querschnitt dessen Ausdehnung nicht
mehr fassen kann. Dann ist es nötig, Ballast zum Ausgleich des Gasauftriebverlustes auswerfen
zu können, damit das Schiff nicht abstürzt. Der Wegfall der Diagonalen, der ao eine große Gewichtsersparnis ist, mit ihren
günstigen Folgen für Steighöhe und Ballastmitnahme des Luftschiffes, wäre also dann
von besonderem Wert. Diesem Wegfall steht nichts im Wege, wenn man dafür eine Anzahl
besonders sicherer, selbsttätiger Diagonalen einfügt, da die versteifenden Gebilde
sowie die Steifigkeit der prallen Ballonhülle das Luftschiff dann hinreichend stark £ür
die Luftwiderstände auf der Fahrt machen. Der Wegfall ist also eine wichtige Ausgestaltung
der Erfindung und bleibt dies auch, wenn man noch zur Sicherheit eine Anzahl
elastischer Diagonalen einfügt oder solche mit regulierbarer Flüssigkeitsverdrängung,
die gleichmäßiger als Reibungsdiagonalen wirken, so daß in beiden Fällen eine geringere
Anzahl genügt, um das Raumfachwerk bei Formänderung zu versteifen.
Es ist im Patent 263 230 zur Veränderlichmachung der Fachwerke der Fall wichtig,
den die Fig. 2, 3, 4 wiedergeben, daß man bei einem fischförmigen Ballon alle Vierecksdiagonalen
wegläßt, ohne versteifende Gebilde einzulegen. Will man bei einem solchen
Ballon mit elastischer Ballonhülle, die an den Fachwerksvierecken befestigt ist, für
verschiedene Steighöhen und Temperaturen auf der Fahrt zwischen Fischform und Kreisform
des Querschnitts nach Fig. 3 und 4 den Rauminhalt wechseln, so empfehlen sich entsprechende elastische Vierecksdiagonalen,
z. B. solche, wie in Fig. 2 unter b eine eingefügt ist, um durch ihre verschiedene Spannung
die fischförmige Grundform zu erhalten und aus der Kreisform bei Gaszusammenziehung
stets wiederherzustellen. Da diese selbsttätig wirken, sind sie auch bei auftretenden
senkrechten Böein von großem Wert für die Sicherheit und bilden nicht
nur, wie im Patent 263 230 vorgesehen, für Flugmaschinen, sondern auch für gasgefüllte
Luftschiffe eine wichtige Ausgestaltung derselben.
Ähnlich ist für die Veränderlichmachung der Raumfachwerke noch im Patent 263 230
Anspruch 10, Fig. 9 der Fall eines Raumfachwerks mit fast unveränderlicher
Oberfläche, also mit fast unveränderlicher Ballonhülle, gegeben, was Fig. 5 wiedergibt,
nämlich in der rechten Hälfte ganz zur Ebene zusammengelegt, in der linken Hälfte zum
kreisförmigen Querschnitt umgeformt. Beim Übergang vom kleinen länglichen, eiförmigen
Querschnitt zum kreisrunden größten Querschnitt bei größten Höhen- und Temperaturänderungen
auf der Fahrt können hier ledig- ! lieh die kleinen Übergang;;.allen vom Kegel
j der Ballonspitze zum Zylinder der Ballonmitte sich ändern, so daß nur das im Patent 263 230
vorgesehene Ausschieben der Spitzenrohre nötig wird und eine nur an diesen Übergangsstellen
elastische oder zusammenschieibbare, faltbare Ballonhülle. Die Spitzenrohre des Patents können nun auch hier elastisch
wie bei der Flugmaschine, z. B. mit Luft gefüllt sein, die dem Aus- und Einschieben
widersteht, was genügt, da die elastische BaI-lonumhüliung durch ihre Gasausdehnung und
-zusammenziehung die Form ändert.
Ein solches auf der Fahrt veränderliches Luftschiff nach Fig. 5 ist besonders steif,
weil es nur an den kleinen Spitzenübergängen seine Oberfläche ändert; man wird es daher
mit Rücksicht hierauf verwenden und kann dann seine Steifheit noch erhöhen, indem
man die ausschiebbaren Rohre statt der Luft mit dem unelastischen Mittel einer Flüssigkeit
füllt, die bei Formänderung durch Gasausdehnung und -zusammenziehung entweder fließend widersteht, indem es verdrängt wird,
etwa wie bei hydraulischen Bremsen, oder auch für besondere Zwecke, z. B. wenn es
durch Verankerungsseile waagerecht gebogen wird, völlig abgesperrt werden kann, so daß
das Luftschiff dann noch starrer ist und 1.05
man sich der unbequemen Zugbänder, die das Patent hier vorsieht, für diesen Zweck
nicht mehr zu bedienen braucht.
Mit Flüssigkeit gefüllte veränderliche Stäbe ' bilden dort, wo man nur wenige derselben no
braucht, wie für ein Fachwerk nach Fig. 5, wo also ihr größeres Gewicht belanglos ist,
einen verbesserten Ersatz der Reibungsstäbe, die sich in ihrer Kraftwirkung weniger genau
herstellen lassen, und bei denen die Schnelligkeit der gleitenden Längenänderung sich
kaum regem läßt, während sie bei der Flüssigkeitsverdrängung, z. B. wenn die Flüssigkeit
von einer Seite eines Druckkalbens (Fig. 5) Stab r, Kolben k, durchlöchert in diesem auf
die andere Seite übertritt, durch veränderliche Größe dieser Löcher geregelt werden
kann. Das ist wichtig; da z. B. langsam sich in der Länge ändernde Stäbe das Fachwerk
gegen schnelle Formänderungen, versteifen, also ein zugleich weiches und starres Luftschiff
geben. Man kann übrigens auch Luft und Flüssigkeit in den Stäben zusammen,
verwenden.
"Während man einerseits zur Erhöhung der Sicherheit und Tragfähigkeit die unstarren
ίο Raumfachwerke des Patents 263 230 veränderlicher
und steifer gestalten kann, wie es eben die Fahrt verlangen mag, kann man andererseits zu gleichem Endzweck auch die
Starrheit der unveränderlichen Fachwerke erhöhen, indem man durch Einschaltung neuer
Knotenverbindungen neben den bereits dort gegebenen die Anzahl der überzähligen. Stäbe
des Raumfachwerks erhöht; wo man sie einschaltet, ist freigestellt. Ein solches über-
ao starres Fachwerk, wie man es wohl nennen darf, wird erst dann unstarr, wenn man eine
Anzahl Stäbe, die der Zahl der überzähligen Stäbe gleichkommt, und noch einen Stab
mehr ausschaltet oder zerstört; man kann daher durch Einfügung der überzähligen Stäbe an bequemer Stelle die Haltbarkeit
gegenüber militärischen Zerstörungsmitteln erhöhen und kann auch, indem man diese
überzähligen Stäbe oder andere ausschaltbar macht, durch solche Ausschaltung von dem
überstarren zum minderstarren Fachwerk und von diesem durch Einschaltung wieder zu
jenem zurückgehen, ebenso, wie man bei dem Patent 263 230 vom statisch starren zum statisch veränderlichen wechselt.
Bei Landungsstößen ist der Übergang vom überstarren zum minderstarren Fachwerk von
ähnlichem Wert wie der Übergang vom statisch starren zum statisch unstarren, denn
wenn das minderstarre Fachwerk z. B. statisch bestimmt ist, so genügt bei ihm schon
die Zerstörung eines Stabes beim Aufstoß, damit es unstarr wird, umfangreiche weitere
Zerstörungen sind aber dann wegen etngetretener Unstarrheit ausgeschlossen.
Ein Beispiel überstarr gemachten Fachwerks gibt Fig. 5, welche zunächst ein statisch
bestimmtes Fachwerk des Patents 263 230 darstellt, wenn die sich kreuzenden
Diagonalen Zug- oder Druckstäbe sind. Fügt man dann einen überzähligen Stab c hinzu,
z. B. in der Oberfläche, daran beliebiger Knoten angreifen kann, so ist das Fachwerk
einfach statisch unbestimmt, und es müssen schon zwei Stäbe zerstört werden, um es
unstarr zu machen. Wenn man nun diesen überzähligen Stab c mehr den Gondeln einfügt,
wo er durch deren etwaige Panzerung gegen Schüsse gedeckt werden kann, und es wird nun durch solche ein anderer Stab,
z. B. nahe den stets ungeschützten Flügelschrauben, zerstört, so bleibt das Fachwerk
trotzdem wegen des 'eingeschalteten überzähligen Stabes so lange starr, bis nioich ein
zweiter Stab zerstört wird.
Wollte man im ferneren Gefechtsverlauf unstarr landen, wie dies das Patent 263 230
vorsieht, so genügt dazu die Lösung eines Stabes, z. B. des Stabes c über der Gondel.
Wäre ein Stab des Fachwerks nicht zerschössen worden, so hätte man zur Starrmachung
zwei Stäbe lösen müssen. Man sieht auch wohl, daß man eine Menge überzähliger Stäbe einfügen kann über den Gondeln, ohne
die Uhstarrmachung wesentlich zu erschweren, wenn man für deren schnelle Ausschartbarkeit
sorgt, z. B. in der Art, wie das Patent durch Schlitze der Diagonalen an den Knoten vorsieht, wobei man nur die Knotenschrauben
leicht zu lösen braucht, um die Stäbe gleiten zu lassen und dadurch auszuschalten.
Übrigens kann man auch die Stäbe durchschneiden und die Stabhälften mit solchen Verbindungsstücken zusammenschließen,
die sich bei solchen Zugkräften lösen oder bei solchen Druckkräften zusammenstauchen,
die unter der Festigkeitsgrenze der anderen Stäbe oder noch besser unter deren Elastizitätsgrenze liegen, wenn man sie
auf deren Beanspruchung umrechnet. Dann go werden Landungsstöße u. dgl. selbsttätig
durch Lösen oder Stauchen der Verbindung jener Stäbe das minderstarre Luftschiff aus
dem überstarren herstellen.
95 Patentansprüche:
1. Raumfachwerk für Luftschiffe nach Patent 263 230, dadurch gekennzeichnet,
daß die in der Länge veränderlichen Stäbe in beliebiger Anzahl als elastische
Stäbe oder nach Art von Flüssigkeitsbremsen ausgeführt werden, und daß·, bei zugleich vorgesehenen versteifenden Ge-
' bilden nach Anspruch 13 des Patents 263 230, alle in der Länge veränderlichen
Stäbe auch in beliebiger Anzahl wegfallen können.
2. Raumfachwerke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch
Ein- und Ausschaltung von überzähligen Stäben beliebig wechselnd aus minderstarren
in überstarre umgewandelt werden oder auch selbsttätig bei Stoßen
aus überstarren in minderstarre übergehen können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Erläut erungs blatt \^ ** ./zur Patentschrift 565 54Oa Klasse 62 a Gruppe ϊβ·Die vorliegende Patentschrift 365 340 a ist ein Neudruck der ungültigen Patentschrift 365 340 in dem nur die Zeilen 3 -und 5 des Kopfes der Seite 2 der letztgenannten Patentschrift gestrichen sind«Die Patentschrift 365 340 a tritt an die Stelle der Patentschrift 365 340.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL36479D DE365340C (de) | 1913-04-18 | 1913-04-18 | Raumfachwerk fuer Luftschiffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL36479D DE365340C (de) | 1913-04-18 | 1913-04-18 | Raumfachwerk fuer Luftschiffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE365340C true DE365340C (de) | 1929-11-30 |
Family
ID=7267495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL36479D Expired DE365340C (de) | 1913-04-18 | 1913-04-18 | Raumfachwerk fuer Luftschiffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE365340C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5645248A (en) * | 1994-08-15 | 1997-07-08 | Campbell; J. Scott | Lighter than air sphere or spheroid having an aperture and pathway |
-
1913
- 1913-04-18 DE DEL36479D patent/DE365340C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5645248A (en) * | 1994-08-15 | 1997-07-08 | Campbell; J. Scott | Lighter than air sphere or spheroid having an aperture and pathway |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1040999A2 (de) | Bauteil zur Aufnahme von Kräften, mit einer flexiblen Aussenhaut | |
CH705206B1 (de) | Pneumatische Tragstruktur. | |
DE2440507A1 (de) | Drachen | |
DE365340C (de) | Raumfachwerk fuer Luftschiffe | |
DE69017150T2 (de) | Zelt. | |
DE8712613U1 (de) | Lenkdrachen | |
DE2405665A1 (de) | Packrahmen | |
DE469891C (de) | Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklame mittels miteinander verbundener Ballonbuchstaben | |
DE263230C (de) | ||
DE1409051A1 (de) | Schwimmbruecke | |
DE69415661T2 (de) | Vorrichtung für kugelförmige schifftanks | |
AT299718B (de) | Wassersport-Flugdrachen | |
AT41565B (de) | Spielzeugdrache mit getrennten Segelflächen. | |
AT215651B (de) | Einheitsbauteil für die Errrichtung von Hallen, Türmen u. dgl. | |
AT224853B (de) | Gestell | |
DE2135551C3 (de) | Schneidladung | |
DE3830459C2 (de) | ||
AT207337B (de) | Weblade für mechanische Webstühle | |
DE236875C (de) | ||
DE811373C (de) | Haenge-Liegestuhl | |
DE3842612A1 (de) | Gleitschirm mit hohen gleitzahlen fuer personen und lasten | |
AT19456B (de) | Fesselballon. | |
DE633444C (de) | Flachgittermast | |
AT79732B (de) | Verspannungszelle für Flugzeuge und ähnliche VerweVerspannungszelle für Flugzeuge und ähnliche Verwendungsgebiete. ndungsgebiete. | |
DE457092C (de) | Luftfahrzeughuelle von veraenderlicher Form |