DE365332C - Elektromagnetische Aufspannvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Aufspannvorrichtung

Info

Publication number
DE365332C
DE365332C DEK73889D DEK0073889D DE365332C DE 365332 C DE365332 C DE 365332C DE K73889 D DEK73889 D DE K73889D DE K0073889 D DEK0073889 D DE K0073889D DE 365332 C DE365332 C DE 365332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole cores
clamping
electromagnetic
holes
platen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK73889D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Publication date
Priority to DEK73889D priority Critical patent/DE365332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365332C publication Critical patent/DE365332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1543Stationary devices using electromagnets

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Aufspannvorrichtungen und bezweckt, bei bestimmt geformten Werkstücken die Benutzung des einen Teil der Aufspannvorrichtung bildenden Anschlagkörpers als Aufspannleiste zu gestatten.
Auf der- Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt
ίο Abb. ι eine Oberansicht,
Abb. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Abb. i,
Abb. 3 einen Längsschnitt durch eine Einzelheit und
Abb. 4 die zu Abb. 3 gehörige Oberansicht. In die Aufspannplatte A sind durch Vermittlung von Ringen B aus nicht magnetischem Stoff mehrere Reihen durch eine Erregerwicklung C magnetisierbarer Polkerne D eingeschraubt. In die Aufspannplatte A ist ferner in der Nähe ihrer Längskanten je eine Reihe von Löchern a1 eingebohrt, die die Aufspannplatte A nicht vollständig durchdringen. Die Löcher jeder Reihe haben voneinander gleichen Abstand, und die Reihen selbst sind einander parallel (vgl. Abb. 1). Die in die Aufspannplatte A eingeschraubten Polkerne D sind so angeordnet, daß die Achsen aller zu einer Querreihe gehörigen Polkerne mit den Achsen zweier einander gegenüberliegender Löcher a1 in einer Ebene liegen.
Auf der Oberfläche der Aufspannplatte A
liegt ein Anschlagkörper E auf, der mit zwei an seinen Enden befestigten Zapfen e1 in zwei von den Löchern α1 eingreift. In den Anschlagkörper E ist mittels nichtmagnetischer Ringe G eine Anzahl Polkerne F eingesetzt. Die Polkerne F sind von gleichem Durchmesser wie die Polkerne D und so angeordnet, daß bei der in Abb. 1 und 2 dargestellten Lage des Anschlagkörpers E die Achse je eines Polkernes F mit der Achse des darunterliegenden Polkernes D zusammenfällt.
Der Anschlagkörper E bildet somit eine die Aufspannfläche erhöhende Leiste, die es er^ 4^ möglicht, ein entsprechend geformtes Werkstück (vgl. H in Abb. 2) an zwei Stellen gleichzeitig, nämlich einmal mittels der Auf- ' spannplatte A und zweitens mittels der Aufspannleiste E1 magnetisch festzuhalten. Das 5<> Werkstück kann daher, sobald die Erregerwicklung C der Aufspannvorrichtung von einem Strome durchflossen wird, auf seiner Oberfläche bearbeitet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Jakob Pfret\schner in Essen.
    Elektromagnetische Aufspannvorrichtung mit in die Aufspannplatte eingesetzten Polkernen, dadurch gekennzeichnet, daß in den zum Aufsetzen auf die Aufspannplatte (A) bestimmten Anschlagkörper (E) Polkerne (F) eingesetzt sind, die so angeordnet sind, daß sie nach dem Aufsetzen des Anschlagkörpers (E) auf die Aufspannplatte (A) mit ihrer unteren Stirnfläche auf der oberen Stirnfläche der unter ihnen liegenden, in die Aufspannplatte (A) eingesetzten Polkerne (D) aufliegen, wobei die Achsen je zweier Polkerne (D und F) zusammenfallen.
DEK73889D Elektromagnetische Aufspannvorrichtung Expired DE365332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK73889D DE365332C (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK73889D DE365332C (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365332C true DE365332C (de) 1922-12-12

Family

ID=7232387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK73889D Expired DE365332C (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365332C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841538C (de) * 1941-01-08 1952-06-16 Wilhelm Binder Maschinen U Ele Elektromagnetische Aufspannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841538C (de) * 1941-01-08 1952-06-16 Wilhelm Binder Maschinen U Ele Elektromagnetische Aufspannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874516C (de) Elektromagnet mit zwei Spulen
DE365332C (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung
DE631824C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von kleineren Gegenstaenden
DE1006919B (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
DE1685135C3 (de) Einspannvorrichtung für Stickmaschinen mit einem Einspannrahmen
DE1070411B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Magnet&#39;kernmatrix
DE921919C (de) Einzelteilschraubzwinge
DE442236C (de) Fuehlvorrichtung fuer mit Lochkarten arbeitende Sortier-, Tabellier- und aehnliche Maschinen
DE381628C (de) Nadelkluppe fuer Handstickmaschinen
DE678437C (de) Elektrodenhalter, bei dem die Schweissstaebe von zwei mit Kerben versehenen Klemmbacken gehalten werden
DE685508C (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung fuer Wirk- und Strickmaschine, Webstuehle u. dgl
DE690462C (de)
DE1300984C2 (de) Elektromagnetisches relais mit schutzrohrkontakt
DE519360C (de) Elektromagnetische Abhebevorrichtung fuer Kernkasten von Giessereikernen
DE502457C (de) Verfahren zur elektrischen Erwaermung von Federbunden
DE536572C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidenspulen
DE521656C (de) Hilfsvorrichtung zum Anbringen und Festhalten eines in einen Hohlkoerper, z. B. einen Motorkolben, einzugiessenden Verstaerkungsteils an dem Giesskern waehrend des Gusses
DE467677C (de) Haltevorrichtung fuer die Flaschen von Flaschenreinigungsmaschinen
DE560161C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schlepphebeln am Werkzeugtraeger
DE487551C (de) Spulenhalter
AT122202B (de) Taschentuchecken-Einspanneinrichtung auf Stickrähmchen für Hand- und Schiffchenstickmaschinen.
DE593809C (de) Elektrischer Tonabnehmer
DE653433C (de) Vorrichtung zum Weichloeten hohlgepresster Metallbacken auf die Erle von Taschenmessern o. dgl.
DE584157C (de) Verfahren zum Aufbringen von Spulen auf einen aus einem Stueck bestehenden Eisenkernfuer elektrische Messapparate
DE355298C (de) Vorrichtung zum Halten der Appreturformen fuer Struempfe u. dgl.