DE584157C - Verfahren zum Aufbringen von Spulen auf einen aus einem Stueck bestehenden Eisenkernfuer elektrische Messapparate - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Spulen auf einen aus einem Stueck bestehenden Eisenkernfuer elektrische Messapparate

Info

Publication number
DE584157C
DE584157C DEA63835D DEA0063835D DE584157C DE 584157 C DE584157 C DE 584157C DE A63835 D DEA63835 D DE A63835D DE A0063835 D DEA0063835 D DE A0063835D DE 584157 C DE584157 C DE 584157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
air gap
piece
coils
measuring apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63835D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA63835D priority Critical patent/DE584157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584157C publication Critical patent/DE584157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbringen von Spulen auf einen aus einem Stück bestehenden Eisenkern für elektrische Meßapparate Bei aus einem Stück bestehenden Eisenkernen, insbesondere für Zähler, bei denen der Luftspalt kleiner als die Spulenlänge ist, bereitet die Aufbringung der Spule nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Man hat bisher in solchen Fällen die Bewicklung des Eisenkerns dadurch vorgenommen, daß man Lage für Lage durch den Luftspalt gefädelt hat. Ein derartiges Bewicklungsverfahren ist sehr umständlich und zeitraubend und maschinell sehr schwer durchzuführen. Es ist aber bisher nicht möglich gewesen, bei derartigen Eisenkernen eine vorher fertiggestellte Spule aufzubringen. Die vorherige Fertigstellung der Wicklung ist aber erforderlich, wenn man Widerstand, Selbstinduktion usw. genau abgleichen und die Spule für sich prüfen will. Um die Aufbringung maschinell hergestellter Spulen auf einen aus einem Stück bestehenden Eisenkern für Meßapparate, dessen Luftspalt durch zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehende Schenkel begrenzt und kleiner als die Spulenlänge ist, vorzunehmen, wird gemäß der Erfindung die für sich hergestellte Spule, deren Wickelhöhe kleiner als der Luftspalt ist, zunächst auf einen parallel zum Luftspalt liegenden Schenkel aufgeschoben und dann unter Drehung auf den in Reihe mit dem Luftspalt liegenden Schenkel geschoben. Die Spulenweite ist selbstverständlich den Abmessungen des Eisenkerns anzupassen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit z ist eine bekannte Ausführung des Eisenkerns bezeichnet, dessen einer' Schenkel a parallel zum Luftspalt 3 liegt, während der Schenkel 4 in Reihe mit dem Luftspalt angeordnet ist. Mit 5 ist schematisch die maschinell hergestellte Spule bezeichnet. Die Aufbringung dieser Spule auf den Eisenkern r geschieht in der Weise, daß die Spule zunächst auf den Schenkel z geschoben wird (ausgezogene Lage) und dann unter Drehung (punktierte Lage) auf den Schenkel 4 geschoben wird (strichpunktierte Lage). Die auf diese Weise hergestellte Bewicklung .des Eisenkerns vereinigt also die Vorzüge einer maschinell hergestellten Spule mit den Vorzügen einer einfachen Bewicklung des Eisens und ist für sämtliche Zähler geeignet, bei denen ein Triebluftspalt vorgesehen ist, der im wesentlichen durch zwei zueinander senkrechte Schenkel des Eisenkerns begrenzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Aufbringung von Spulen auf einen aus einem Stück bestehenden Eisenkern für elektrische Meßapparate, dessen Luftspalt durch zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehende Schenkel begrenzt und kleiner als die Spulenlänge ist, dadurch gekennzeichnet, daß die für sich hergestellte Spule, deren Wickelhöhe kleiner als der Luftspalt ist, zunächst auf den parallel zum Luftspalt liegenden Schenkel aufgeschoben und dann unter Drehung auf den in Reihe mit dem Luftspalt liegenden Schenkel geschoben wird.
DEA63835D Verfahren zum Aufbringen von Spulen auf einen aus einem Stueck bestehenden Eisenkernfuer elektrische Messapparate Expired DE584157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63835D DE584157C (de) Verfahren zum Aufbringen von Spulen auf einen aus einem Stueck bestehenden Eisenkernfuer elektrische Messapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63835D DE584157C (de) Verfahren zum Aufbringen von Spulen auf einen aus einem Stueck bestehenden Eisenkernfuer elektrische Messapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584157C true DE584157C (de) 1933-09-15

Family

ID=6943303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63835D Expired DE584157C (de) Verfahren zum Aufbringen von Spulen auf einen aus einem Stueck bestehenden Eisenkernfuer elektrische Messapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387973C (de) Anordnung der Spulen zur Verringerung der Streuung bei Transformatoren mit scheibenartigem Wicklungsaufbau
DE584157C (de) Verfahren zum Aufbringen von Spulen auf einen aus einem Stueck bestehenden Eisenkernfuer elektrische Messapparate
CH157084A (de) Verfahren zur Aufbringung einer Spule auf einen Eisenkern für Messapparate.
DE706492C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Peilfehlern
DE858572C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE879410C (de) Wickelmaschine fuer Laeufer
DE468973C (de) Anordnung zur Verringerung der Streuung der Wicklungen von Kaskadentransformatoren
DE609486C (de) Magnetischer Spannungsmesser
DE451798C (de) Drosselspule mit Eisenkern und ueber den bewickelten Teil des Kerns verteilten Luftspalten sowie einer mit Anzapfungen versehenen Wicklung
DE497134C (de) Messwandleraggregat
DE512250C (de) Spulenanordnung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE684698C (de) Verfahren zur Herstellung von lamellierten Nebenschluessen fuer Elektrizitaetszaehler
DE907671C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wicklungen auf Kerne von Schaltdrosseln od. dgl.
DE533861C (de) Einrichtung zur serienmaessigen Abgleichtung von Spulen auf den Sollwert ihrer Indukt ivitaet
DE742657C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Drosselspulen
DE510935C (de) Verfahren zur Herstellung bifilar gewickelter elektrischer Spulen
DE526968C (de) Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist
DE699684C (de) Wickelvorrichtung fuer Durchzieherwicklungen
DE459294C (de) Spulenanordnung bei pupinisierten Leitungen
DE365332C (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung
DE453036C (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen fuer elektrische Apparate, die aus einzelnen Teilspulen mit nur einer Windung fuer jede Lage bestehen
DE738857C (de) Lichtmesser fuer photographische Zwecke
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE542076C (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleich der Induktivitaet von mehrlagigen Induktionsspulen
DE957062C (de) Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise als Zwischenfabrikat dienenden Spulen