DE609486C - Magnetischer Spannungsmesser - Google Patents

Magnetischer Spannungsmesser

Info

Publication number
DE609486C
DE609486C DES103312D DES0103312D DE609486C DE 609486 C DE609486 C DE 609486C DE S103312 D DES103312 D DE S103312D DE S0103312 D DES0103312 D DE S0103312D DE 609486 C DE609486 C DE 609486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
magnetic
carrier
frame
voltmeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES103312D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Floris Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES103312D priority Critical patent/DE609486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609486C publication Critical patent/DE609486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Magnetischer Spannungsmesser Um in parallel geschalteten Stromschienen die Stromverteilung auf die einzelnen Schienen festzustellen, bedient man sich eines sogenannten magnetischen Spannungsmessers. Der magnetische Spannungsmesser besteht aus einem Gürtel mit einer gleichmäßig aufgebrachten Wicklung, der nacheinander um die Schienen herumgelegt wird. Seine Wirkungsweise beruht darauf, daß infolge der gleichmäßigen Bewicklung des Gürtels die magnetische Umlaufspannung durch Summation der in den einzelnen Windungen erzeugten Teilspannungen gemessen wird, die dem durch die Schiene fließenden Strom proportional ist. Durch Vergleich der gemessenen Spannungen läßt sich feststellen, in welcher Weise sich der Strom auf die parallel geschalteten Stromschienen verteilt.
  • Die Ausführung des magnetischen Spannungsmessers in der Form eines drahtbewickelten Gürtels hat verschiedene Nachteile. Es bereitet Schwierigkeiten, in der Trennstelle des Gürtels die Gleichmäßigkeit der Wicklung, die im Interesse eines genauen Meßresultates erforderlich ist, zu wahren. Da das Aufbringen des Gürtels auf die Stromschiene nur bei spannungsloser Schiene erfolgen kann, beim Messen der parallelen Schienen also wiederholt aus- und eingeschaltet werden muß, ist das Arbeiten mit dem magnetischen Spannungsmesser inseiner bisherigen Form zeitraubend und unbequem. Bildet man den Wicklungsträger des magnetischen Spannungsmessers als einseitig offenen Rahmen aus, um den Spannungsmesser in einfacher Weise auf eine Stromschiene aufschieben zu können, so ist ein fehlerfreies Messen nicht ohne weiteres möglich. Das Prinzip des magnetischen Spannungsmessers beruht ja darauf, daß die auf dem- Träger gleichmäßig aufgebrachte Wicklung die Schiene auf ihrem ganzen Umfang umgibt. Wird nun die Wicklung bei Ausbildung des Trägers als einseitig offener Rahmen unterbrochen, so hat das eben einen Meßfehler zur Folge.
  • Um nun bei einem magnetischen Spannungsmesser die Ausbildung des Wicklungsträgers als einseitig offener Rahmen zu ermöglichen, ohne daß hierbei ein Meßfehler entsteht, wird nach der Erfindung der zur offenen Seite des Rahmens gehörende Wicklungsteil halbiert und beide Hälften auseinander in die über die Schiene hinausragenden Längsseiten des Rahmens hineingeschoben. Es entsteht dann beim Messen praktisch kein Fehler, da -das magnetische Feld, in dem die Wicklungshälften liegen, bei einigem Abstand von der Schiene nahezu gleichförmig ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • In Fig. i sind io und ii die Längsseiten des als einseitig offener Rahmen ausgebildeten Wicklungsträgers, die an dem isolierenden Griff iz befestigt sind. Mit 13 ist die Schiene bezeichnet, über die der MTicklungsträger geschoben ist. Die Rahmenteile io und ii besitzen unten Nuten 14 und 15, die beispielsweise als Rechteck verlaufen (Fig. z). In Fig. 3 ist ein Schema für die Bewicklung des Wicklungsträgers dargestellt. Die senkrechten Teile 16 und 17 der gezeichneten Wicklung befinden sich auf den Rahmenteilen io und ii des Wicklungsträgers. 18 und ig sind die Hälften des zu der offenen Seite gehörigen Wicklungsteiles, von denen die Wicklungshälfte 18 in der Nut i4., die Wicklungshälfte ig in der Nut 15 untergebracht ,wird. 20 ist der auf dem Verbindungsstück der Längsseiten io und ii aufzubringende Wicklungsteil. Macht das Aufbringen dieses Wicklungsteiles bei einer Ausführung des Wicklungsträgers etwa nach Fig. i Schwierigkeiten, so läßt sich auch dieser Wicklungsteil wie der Wicklungsteil der Unterbrechungsstelle halbieren und beide Wicklungshälften in Nuten in den Rahmenteilen io und ii anordnen. In den Stromkreis der in Reihe geschalteten Wicklungen 16 bis 2o wird ein nicht dargestellter Spannungsmesser eingeschaltet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetischer Spannungsmesser, insbesondere zur Ermittlung der Stromverteilung in parallel geschalteten Stromschienen, bestehend aus einem die Schiene umfassenden Träger für eine auf diesem gleichmäßig aufgebrachte Wicklung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Wicklungsträgers als einseitig offener Rahmen der zu der offenen Seite gehörende Wicklungsteil halbiert ist und beide Hälften auseinander in die über die Stromschiene hinausragenden, Längsseiten des Armes hineingeschoben sind.
  2. 2. Magnetischer Spannungsmesser nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Nuten in den die Längsseiten bildenden Rahmenteilen, in denen die Wicklungshälften angeordnet werden.
  3. 3. Magnetischer Spannungsmesser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Wicklung des die Längsseiten verbindenden Rahmenteiles halbiert ist und beide Wicklungshälften in Nuten der die Längsseiten bildenden Rahmenteile angeordnet sind.
DES103312D 1932-02-18 1932-02-18 Magnetischer Spannungsmesser Expired DE609486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103312D DE609486C (de) 1932-02-18 1932-02-18 Magnetischer Spannungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103312D DE609486C (de) 1932-02-18 1932-02-18 Magnetischer Spannungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609486C true DE609486C (de) 1935-02-15

Family

ID=7525072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103312D Expired DE609486C (de) 1932-02-18 1932-02-18 Magnetischer Spannungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609486C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079192B (de) * 1959-02-26 1960-04-07 Licentia Gmbh Magnetischer Spannungsmesser
DE1081566B (de) * 1956-11-09 1960-05-12 Bbc Brown Boveri & Cie Ausgleichschaltung fuer einen zu Distanz-schutzzwecken dienenden Stromwandler nach dem Prinzip des magnetischen Spannungsmessers in Hoechstspannungs-netzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081566B (de) * 1956-11-09 1960-05-12 Bbc Brown Boveri & Cie Ausgleichschaltung fuer einen zu Distanz-schutzzwecken dienenden Stromwandler nach dem Prinzip des magnetischen Spannungsmessers in Hoechstspannungs-netzen
DE1079192B (de) * 1959-02-26 1960-04-07 Licentia Gmbh Magnetischer Spannungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609486C (de) Magnetischer Spannungsmesser
DE466042C (de) Anordnung zur Wechselspannungs-Pruefung
DE575785C (de) Anordnung fuer die induzierende Leitung eines Elektromagneten
DE640804C (de) Temperaturunabhaengige Messschaltung mit Gleichstrommessgeraet und Trockengleichrichter, bei der der Wechselstromkreis und Gleichstromkreis nur teilweise zusammenfallen
DE565551C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wellenwiderstandes von Vierpolen
DE423719C (de) Strommessung mittels eines einzigen Strommessers fuer Schalteinrichtungen
DE481533C (de) Anordnung zur Pruefung und Regelung von Netzspannungen nach der Differenzmethode
DE844621C (de) Vielfachmesser mit Wandler mit unterteilter Primaerwicklung
DE460639C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Wellenreinheit
DE584157C (de) Verfahren zum Aufbringen von Spulen auf einen aus einem Stueck bestehenden Eisenkernfuer elektrische Messapparate
DE840568C (de) Hilfswandler fuer UEbersetzungsverhaeltnismesser fuer Leistungs-transformatoren
DE689274C (de) Anschlussvorrichtung zur gleichzeitigen Spannungsutufentransformator zu- und abgefuehrte Spannungen
DE2510782A1 (de) Pruefeinrichtung fuer spannungswandler
DE407310C (de) Widerstandsmesser mit mehreren Messbereichen
DE639937C (de) Mehrfachregistriervorrichtung fuer elektrische Groessen
DE765862C (de) Wechselstrommessbruecke
DE710368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen oder Eichen von Drehstrommessgeraeten, insbesondere Drehstromzaehlern, unter Verwendung eines einphasingen Pruefgeraetes, insbesondere Eichzaehlers
DE646533C (de) Gleichlasteichzaehler
DE693939C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise
DE877167C (de) Drehmagnetgeraet mit drei festen Feldwicklungen
DE712301C (de) Gleichlasteicheinrichtung fuer Gleichstromzaehler
DE480369C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Groessen, insbesondere fuer Hochfrequenzanlagen unter Benutzung einer mit dem Anlagestrom gleichphasigen Spannung
DE662821C (de) Anordnung zur Frequenzvervielfachung
DE485903C (de) Elektrodynamisches Messgeraet
DE936541C (de) Magnetinduktives Pruefverfahren fuer Halbzeuge und Fertigteile aus magnetisierbaren Werkstoffen