DE365312C - Hohlschemelelektrode fuer die Behandlung des menschlichen Koerpers mit galvanischem Schwachstrom - Google Patents

Hohlschemelelektrode fuer die Behandlung des menschlichen Koerpers mit galvanischem Schwachstrom

Info

Publication number
DE365312C
DE365312C DESCH60504D DESC060504D DE365312C DE 365312 C DE365312 C DE 365312C DE SCH60504 D DESCH60504 D DE SCH60504D DE SC060504 D DESC060504 D DE SC060504D DE 365312 C DE365312 C DE 365312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
treatment
human body
galvanic current
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH60504D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SCHILD VOM HAUSE SCHILD R
Original Assignee
HANS SCHILD VOM HAUSE SCHILD R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DESCH60504D priority Critical patent/DE365312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365312C publication Critical patent/DE365312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Hohlschemelelektrode für die Behandlung des menschlichen Körpers mit galvanischem Schwachstrom. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Hohlschemelelektrode für die Behandlung des menschlichen Körpers mit galvanischem Schwachstrom. Das `Neue besteht den bekannten Stühlen für Elektrotherapie gegenüber darin, daß die als Sitz dienende Elektrode als Deckel eines Flüssigkeitsbehälters ausgebildet ist, welch letzterer seinerseits: als elektrische Badewanne benutzt werden kann, wobei zweckmäßig das Mittelstück des blankmetallenen Deckels den Konturen des Gesäßes möglichst genau angepaßt ist, um einen guten Kontakt mit dem unverhüllt darauf sitzenden menschlichen: Körperteil, namentlich auch', mit der Dammgegend (Perineum), herzustellen. Die unverhüllte Metallfläche des. Deckels wird durch das warme Wasser im Flüssigkeitsbehälter erwärmt. -Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt dasselbe im Schnitt.
  • Abb.2 zeigt eine Draufsicht hierzu, während Abb. 3 eine Anwendung veranschaulicht. Ein flacher Behälter i aus Metall trägt seitlich einen Zuleitungsbügel 2, welcher mittels einer Schraube 3 an dem Behälter i befestigt ist. Auf dem Behälter ist ein blankmetallener Deckel q. mit herabgebogenem Randteil 6 aufgesetzt und dadurch jederzeit leicht und rasch abhebbar. Der mittlere Teil des Deckels q. weist eine Vertiefung 5 auf, welche der Form des Gesäßes, so namentlich auch der Dammgegend, angepaßt ist.
  • Die Anwendung ist beispielsweise folgende: Ein Patient setzt sich im Sinne der in Abb. 3 punktiert angedeuteten Haltung und in Wirklichkeit nur am Gesäßteil entkleidet auf den Deckel hin, denselben möglichst reichlich bedeckend, was namentlich bei Ischias, Lumbago, Nierenleiden, Herzleiden usw. wichtig ist. Der Behälter i ist vorgängig teilweise oder ganz mit warmem Wasser gefüllt und der Zuführungsbügel2 mit einer galvanischen Stromquelle 7 verbunden. Legt sich der Patient z. B. eine Elektrode 8 auf die Schultern auf, welche ebenfalls mit dem Apparat 7 verbunden ist, so findet eine Behandlung mit galvanischem Schwachstrom statt.
  • Da die Kontaktfläche des entkleideten Gesäßes mit dem blankmetallenen Deckel q. eine größtmögliche ist und dieser auch mit der Dammgegend in engster Berührung steht, so findet eine elektrische Durchströmung des Körpers auf breitester Basis statt, was besonders bei Genitalleiden wichtig ist. Das warme Wasser im Behälter schützt einerseits den Patienten vor allfälliger Erkältung und anderseits unterstützt es die normale Regelung des allgemeinen Blutumlaufes. Die Wahl der Gegenelektrode oder Gegenelektroden, Stromrichtung usw. bestimmt jeweils das betreffende Behandlungsziel. -Bei Erkrankung der Beine läßt sich der Behälter i für sich als elektrische Fußbadewanne verwenden. Der Behälter kann aber auch als elektrische Unterfirm- oder Handbadewanne benutzt werden. Der Deckel könnte auch auf andere Weise als durch Heißwasser erwärmt werden. Der Deckel könnte auch flach oder sonst geeignet geformt sein. Auch braucht der Behälter i nicht gänzlich aus Metall zu bestehen. Bedingung ist hingegen, daß der galvanische Strom sowohl dem Deckel wie auch dem Flüssigkeitsbehälter, voneinander getrennt oder zusammen, mit Sicherheit entnommen werden kann. Der Deckel kann desu halb seinerseits mit einem besonderen Stromzuleitungsbügel versehen sein.
  • Die Hohlschemelelektrode kann in jedem Krankheitsfalle und selbst bei bettlägerigen Patienten gebraucht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hohlschemelelektrode für die Behandlung des menschlichen Körpers mit galvanischem Schwachstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzelektrode als blankmetallener Deckel eines Flüssigkeitsbehälters ausgebildet ist, wobei zweckmäßig das Mittelstück des Deckels der Gesäßform möglichst angepaßt ist.
DESCH60504D 1920-11-22 Hohlschemelelektrode fuer die Behandlung des menschlichen Koerpers mit galvanischem Schwachstrom Expired DE365312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60504D DE365312C (de) 1920-11-22 Hohlschemelelektrode fuer die Behandlung des menschlichen Koerpers mit galvanischem Schwachstrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60504D DE365312C (de) 1920-11-22 Hohlschemelelektrode fuer die Behandlung des menschlichen Koerpers mit galvanischem Schwachstrom
CH543709X 1920-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365312C true DE365312C (de) 1922-12-12

Family

ID=25737542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH60504D Expired DE365312C (de) 1920-11-22 Hohlschemelelektrode fuer die Behandlung des menschlichen Koerpers mit galvanischem Schwachstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365312C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002921A1 (de) Iontophoretisches behandlungsgeraet
DE3222467A1 (de) Massagegeraet
deVries EMG fatigue curves in postural muscles. A possible etiology for idiopathic low back pain
DE365312C (de) Hohlschemelelektrode fuer die Behandlung des menschlichen Koerpers mit galvanischem Schwachstrom
Berardelli et al. Involvement of corticospinal tract in Wilson's disease. A study of three cases with transcranial stimulation
DE1162009B (de) Einrichtung zur elektrotherapeutischen Behandlung
PACELLA et al. Focal stimulation therapy
CH92295A (de) Sitzelektrode für die Behandlung des menschlichen Körpers mit galvanischem Schwachstrom.
DE163895C (de)
DE14930C (de) Elektrische Badeeinrichtung
DE647581C (de) Heizgeraet
CN209827535U (zh) 一种按摩床
DE3514210C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Behandlung von Koerperteilen
DE625680C (de) Elektrischer Taucherhitzer zur raschen Bereitung warmer Spuelfluessigkeit, insbesondere fuer die Koerperpflege
DE578667C (de) Badewanne zum Baden und Waschen des Gesaesses und der Geschlechtsteile
DE3243621A1 (de) Elektrotherapeutisches massagegeraet
DE1790896U (de) Badewanne, insbesondere fuer medizinische baeder, heilbaeder od. dgl.
CH183797A (de) Einrichtung für elektromedizinische Ein- und Mehrzellenbäder.
BR et al. Role of Panchakarma in management of Autoimmune Inflammatory Polymyositis: A Case Study
DE851992C (de) Verwendung von Koerperelektroden in hydroelektrischen Vollbaedern
Holcomb ELECTROTHERAPY: A Wood Engraving by Daniel Urrabieta y Vierge (1851-1904). New Haven, Yale Medical Library, Clements C. Fry Collection
DE460812C (de) Elektrodenanordnung fuer urethrale Diathermiebehandlung
AT112737B (de) Vorrichtung zur Behebung der männlichen Impotenz.
AT120095B (de) Einrichtung für Diathermie.
AT211952B (de) Apparat zur Augenbehandlung durch Iontophorese