DE365144C - Selbstdichtendes Ventil fuer Fussballblasen - Google Patents

Selbstdichtendes Ventil fuer Fussballblasen

Info

Publication number
DE365144C
DE365144C DEE27521D DEE0027521D DE365144C DE 365144 C DE365144 C DE 365144C DE E27521 D DEE27521 D DE E27521D DE E0027521 D DEE0027521 D DE E0027521D DE 365144 C DE365144 C DE 365144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
self
bladders
soccer
sealing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE27521D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHARD EICHELT
Original Assignee
REINHARD EICHELT
Publication date
Priority to DEE27521D priority Critical patent/DE365144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365144C publication Critical patent/DE365144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/202Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with flexible valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

365X44
Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Ventil für Fußballblasen dar, welches gegenüber den Blasen, die mittels eines Bindfadens verschlossen werden, bedeutende Vorteile besitzt.
Durch das Zubinden des Schlauches entsteht insbesondere der Übelstand, daß die Blase sehr bald unbrauchbar wird, denn der Schlauch wird an der Bindestelle bald schadhaft, so daß ein
ίο neuer eingesetzt werden muß. Dieses ist aber stets mit Kosten verbunden; dabei kommt es auch noch öfters vor, daß der neue Schlauch nicht sachgemäß eingesetzt worden ist und undicht wird. Ferner bildet der zusammengebundene Schlauch unter der Lederhülle eine erheblich verdickte Stelle, durch welche das gute Zuschnüren der Hülle beeinträchtigt und die Blase leicht beschädigt werden kann.
Durch die vorliegende Erfindung sollen obige
Ubelstände beseitigt werden, da die Blase mit einem Ventil versehen ist, welches sich durch die federnde Wirkung des Gummis sowie durch den Luftdruck in der Blase selbsttätig schließt, so daß das Zubinden des Pumpenschlauches überflüssig wird. Das Ventil besteht aus zwei dichtend aufeinanderliegenden Gummischeiben, von denen die obere mit mehreren Löchern versehen ist. Beim Einpumpen der Luft werden die Gummischeiben auseinandergedrückt, und die Luft kann durch die Löcher hindurch in die Blase eindringen. Beim Aufhören des Pumpens drückt die in der Blase befindliche Luft die Gummischeiben wieder dicht gegeneinander, so daß die Luft nicht wieder zurück kann. Um die Luft aus der Blase herauszulassen, drückt man mit einem geeigneten Holz- oder Metallstäbchen, welches durch den Punapenschlauch eingeführt wird, die dicht aufeinanderliegenden Gummischeiben voneinander, damit die Luft durch die Löcher hindurch entweichen kann.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform, und zwar zeigt:
Abb. ι einen Schnitt durch das geschlossene Ventil,
Abb. 2 einen Schnitt durch das geöffnete Ventil im Moment des Lufteinpumpens.
Der Pumpenschlauch, d, h. der Schlauch zum Anschließen der Pumpe, ist mit 1 bezeichnet und mit Hilfe der Scheibe 2 an der Blase be- 5" festigt. An dieser Scheibe 2 sind die beiden Gummischeiben 3 und 4, welche auch aus einem Stück hergestellt sein können,' mit Gummilösung oder durch Vulkanisieren befestigt. Diese Teile bestehen alle aus weichem, federndem Gummi, so daß die Flächen der Scheiben 3 und 4 stets dicht aufeinanderliegen. In diesem Zustand sind nämlich die in der Scheibe 3 befindlichen Löcher verschlossen. Die Wirkungsweise des Ventils ist aus der Zeichnung leicht ersichtlich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbstdichtendes Ventil für Fußballblascn, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei innerhalb der Blase an der Befestigungsscheibe (2) für den Anschlußschlauch (1) der Pumpe befestigten, durch die Wirkung des federnden, weichen Gummis stets aneinanderliegende Gummischeiben (3, 4) besteht, 7» von denen die obere (3) mit Löchern versehen ist, so daß die beim Einpumpen die Flächen der Scheiben auseinanderdrückende Luft durch diese Löcher in die Blase gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE27521D Selbstdichtendes Ventil fuer Fussballblasen Expired DE365144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27521D DE365144C (de) Selbstdichtendes Ventil fuer Fussballblasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27521D DE365144C (de) Selbstdichtendes Ventil fuer Fussballblasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365144C true DE365144C (de) 1922-12-09

Family

ID=7072771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27521D Expired DE365144C (de) Selbstdichtendes Ventil fuer Fussballblasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365144C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533616A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Arthur Max Peter Automatisch schliessendes Ventil an einem aufblasbaren Körper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533616A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Arthur Max Peter Automatisch schliessendes Ventil an einem aufblasbaren Körper
EP0533616A3 (en) * 1991-09-19 1993-05-12 Arthur Max Peter Self closing valve for an inflatable body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715875A1 (de) Klammer und verfahren zum verschliessen eines koerpergefaesses
DE3020232A1 (de) Muskeluebungsgeraet
DE1961997U (de) Ventil fuer spray-duese.
DE1997978U (de) Sperrventil
DE365144C (de) Selbstdichtendes Ventil fuer Fussballblasen
DE2362303A1 (de) Hydropneumatischer membranspeicher
DE2457094A1 (de) Vorrichtung an hydraulischem motor
AT109770B (de) Lauffläche mit Gleitschutz für Gummisohlen, Radbereifungen u. dgl.
DE427488C (de) Elastischer, hohler Ring fuer Heilzwecke
DE387190C (de) Selbstdichtendes Ventil fuer Ballblasen
CH230893A (de) Staubsaugermundstück.
DE812235C (de) Sportball
DE562848C (de) Flaschenverschluss mit fingerartigen Massageorganen
AT139259B (de) Apparat zum blutigen und unblutigen Schröpfen.
DE364295C (de) Luftblasenventil fuer Sportbaelle mit Dichtung durch eine Gummimembran
DE853152C (de) Hydraulische Wasserausquetschmaschine fuer Waesche
AT16869B (de) Melkmaschine.
AT352334B (de) Geraet zum reinigen von wasserdurchlaessigen flaechigen materialien
DE633805C (de) Schnuerlose Sportballhuelle mit runder OEffnung
AT143489B (de) Saugventil für frostsichere Pumpen.
CH198700A (de) Filterapparat mit Handpumpe.
DE759163C (de) Doppelt wirkende Membranpumpe
DE518970C (de) Fasspruefapparat mit Gummikegel
DE27761C (de) Wasserpfosten
AT319079B (de) Verschlußeinrichtung für Behälter gasförmiger Medien, insbesondere für Schlauchboote