DE3650492T2 - Therapeutische Nukleoside - Google Patents

Therapeutische Nukleoside

Info

Publication number
DE3650492T2
DE3650492T2 DE3650492T DE3650492T DE3650492T2 DE 3650492 T2 DE3650492 T2 DE 3650492T2 DE 3650492 T DE3650492 T DE 3650492T DE 3650492 T DE3650492 T DE 3650492T DE 3650492 T2 DE3650492 T2 DE 3650492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutically acceptable
compound
active ingredient
azido
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3650492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650492D1 (de
Inventor
David Walter Chapel Hill North Carolina Barry
Lowrie Miller Durham North Carolina Beacham Iii
George Andrew Cary North Carolina Freeman
Phillip Allen Durham North Carolina Furman
Harry Sidney Raleigh North Carolina Leblanc
Sandra Nusinoff Durham North Carolina Lehrman
Janet Litster Raleigh North Carolina Rideout
Martha Heider Durham North Carolina St. Clair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB858506869A external-priority patent/GB8506869D0/en
Priority claimed from GB858506868A external-priority patent/GB8506868D0/en
Priority claimed from GB858511775A external-priority patent/GB8511775D0/en
Priority claimed from GB858511774A external-priority patent/GB8511774D0/en
Priority claimed from GB858523881A external-priority patent/GB8523881D0/en
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Publication of DE3650492D1 publication Critical patent/DE3650492D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3650492T2 publication Critical patent/DE3650492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7068Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid
    • A61K31/7072Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid having two oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. uridine, uridylic acid, thymidine, zidovudine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein bestimmtes 3'-Azido-nucleosid, pharmazeutisch annehmbare Derivate davon und deren Verwendung in der Therapie, insbesondere zur Behandlung oder Prophylaxe bestimmter Virus- und Bakterieninfektionen.
  • Es hat sich gezeigt, daß 3'-Azido-3'-deoxythymidin eine überraschend starke Wirkung gegen eine große Anzahl von (nachfolgend beschriebenen) Virus- und Bakterieninfektionen ausübt, welches die Verbindung in der medizinischen und veterinärmedizinischen Therapie nützlich macht.
  • Somit wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine Verbindung der Formel (I) bereitgestellt:
  • oder ein pharmazeutisch annehmbares Derivat davon zur Verwendung in der Therapie mit Ausnahme der Behandlung oder Prophylaxe von Retrovirusinfektionen des Menschen. Die Verbindung der Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Derivate werden nachfolgend als erfindungsgemäße Verbindungen bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben sich als besonders nützlich erwiesen bei der Behandlung oder der Prophylaxe von Infektionen durch gramnegative Bakterien. Demzufolge betrifft die Erfindung auch die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Infektionen durch gram-negative Bakterien.
  • Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere gegen die folgenden Bakterien eine gute Wirkung besitzen:
  • Escherichia coli. Salmonella dublin, Salminella typhosa, Salmonella typhimurium, Shigella flexneri, Citrobacter freudii, Klebsiella pneumoniae, Vibrio cholerae, Vibrio anquillarum, Enterobacter aerogenes, Pasteurella multocida, Haemophilus influenzae, Yersinia enterocolitica, Pasteurella haemolytica, Proteus mirabilis und Proteus vulgaris, d. h. Organismen, welche Erkrankungen verursachen, wie Reisedurchfall, Infektionen des Harntrakts, Shigellosis, Typhusfieber und Cholera beim Menschen sowie auch tierische Erkrankungen, wie die Enteritis von neugeborenen Kälbern, die Enteritis bei Schweinen nach dem Säugestadium und Coliblutvergiftung bei Hühnern.
  • Daher betrifft die Erfindung auch die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Infektionen durch irgendwelche der oben erwähnten Bakterien.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch eine Wirkung gegen einen breiten Bereich von Virusinfektionen entfalten. Die Erfindung betrifft daher auch die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Virusinfektionen mit Ausnahme von Retrovirusinfektionen des Menschen.
  • In vitro-Untersuchungen haben gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine besonders gute Wirkung besitzen gegen die folgenden Viren: Katzenleukämie-Virus, infektiöses Pferdeanämie-Virus und andere Lentiviren, sowie auch andere menschliche Viren, wie Heptatitis B-Virus und Epstein-Barr-Virus (EBV). Die Erfindung betrifft demzufolge auch die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von irgendwelchen der oben angesprochenen Infektionen.
  • Es versteht sich weiterhin, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung, oder Prophylaxe der oben erwähnten medizinischen oder veterinärmedizinischen Indikationen verwendet werden können.
  • Unter "einem pharmazeutisch annehmbarem Derivat" ist irgendein pharmazeutisch annehmbares Salz, ein pharmazeutisch annehmbarer Ester oder ein Salz eines solchen Esters oder irgendeine andere Verbindung zu verstehen, die bei der Verabreichung an den Empfänger dazu in der Lage ist, 3'-Azido-2',3'-dideoxythymidin oder ein anti-retroviral aktives Stoffwechselprodukt oder einen Rückstand davon (direkt oder indirekt) zu ergeben. Ein Beispiel einer Nicht- Esterverbindung ist das Derivat, in dem die 5'- C- und 2-C-Atome über ein Sauerstoffatom unter Bildung einer Anhydrogruppe verbunden sind.
  • Bevorzugte Ester der Verbindung der Formel (I) schließen Carbonsäureester, in denen der Nicht-Carbonylrest der Estergruppierung aus geradkettigem oder verzweigtem Alkyl, Alkoxyalkyl (beispielsweise Methoxymethyl), Aralkyl (beispielsweise Benzyl), Aryloxyalkyl (beispielsweise Phenoxymethyl), Aryl (beispielsweise Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy substituiert ist) ausgewählt ist; Sulfonatester, die Alkyl- oder Aralkylsulfonyl (beispielsweise Methansulfonyl); und Mono-, Di- oder Triphosphatester ein.
  • Jede Bezugnahme auf irgendeine der oben angesprochenen Verbindungen schließt auch eine Bezugnahme auf ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ein.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Ester enthalten, wenn nichts anderes angegeben ist, irgendwelche vorhandenen Alkylgruppen mit Vorteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Ein in solchen Estern vorhandener Arylrest umfaßt mit Vorteil eine Phenylgruppe.
  • Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch annehmbare Derivate davon umfassen Basensalze, die beispielsweise von einer geeigneten Base abgeleitet sind, wie Alkallmetall- (beispielsweise Natrium-), Erdalkalimetall- (beispielsweise Magnesium-) Salze, Ammonium und NX&spplus;&sub4; (worin X C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeutet).
  • Spezifische Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Derivate der Verbindung der Formel (I), die erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen das Mononatriumsalz und die folgenden 5'-Ester ein: Monophosphat; Dinatriummonophosphat; Diphosphat; Triphosphat; Acetat; 3-Methyl-butyrat; Octanoat; Palmitat; 3-Chlor-benzoat; Benzoat; 4-Methyl-benzoat; Hydrogensuccinat; Pivalat; und Mesylat.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die hierin auch als Wirkstoff bezeichnet werden, können für die Therapie auf irgendeinem geeigneten Wege verabreicht werden einschließlich dem oralen, raktalen, nasalen, topischen (einschließlich bukkalem und sublingualem), vaginalen und parenteralen (einschließlich subkutanem, intramuskulärem, Intravenösem und intradermalem) Wege. Es versteht sich, daß der bevorzugte Verabreichungsweg in Abhängigkeit von dem Zustand und dem Alter des Empfängers, der Art der Infektion und des gewählten Wirkstoffs variiert.
  • Im allgemeinen liegt eine geeignete Dosis im Bereich von 3,0 bis 120 mg pro kg Körpergewicht des Empfängers pro Tag, vorzugsweise im Bereich von 6 bis 90 mg pro kg Körpergewicht pro Tag und am bevorzugtesten im Bereich von 15 bis 60 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. Die gewünschte Dosis wird vorzugsweise in Form von zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Unterdosierungen gegeben, die zu geeigneten Zeitpunkten im Verlaufe des Tages verabreicht werden. Diese Unterdosierungen können in Dosiseinheitsformen verabreicht werden, die beispielsweise 10 bis 1500 mg, vorzugsweise 20 bis 1000 mg und am bevorzugtesten 50 bis 700 mg des Wirkstoffs pro Dosiseinheitsform enthalten.
  • Experimente mit 3'-Azido-3'-deoxythymidin legen nahe, daß eine solche Dosis verabreicht werden sollte, daß sich maximale Plasmakonzentrationen des Wirkstoffs von etwa 1 bis etwa 75 µM, vorzugsweise etwa 2 bis 50 µM und am bevorzugtesten etwa 3 bis etwa 30 µM ergeben. Dies kann beispielsweise durch die intravenöse Injektion einer 0,1 bis 5%-igen Lösung des Wirkstoffs gegebenenfalls in Salzlösung oder durch orale Verabreichung eines Bolus, der etwa 1 bis etwa 100 mg/kg des Wirkstoffs enthält, erreicht werden. Die erwünschten Blutspiegel können durch eine solche kontinuierliche Infusion aufrechterhalten werden, daß etwa 0,01 bis etwa 5,0 mg/kg/Stunde verabreicht werden oder durch Intermittierende Infusionen, die etwa 0,4 bis etwa 15 mg/kg des Wirkstoffs enthalten.
  • Wenngleich es möglich ist, den Wirkstoff allein zu verabreichen, ist es bevorzugt, ihn in Form einer pharmazeutischen Zubereitung zu präsentieren. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen umfassen mindestens einen Wirkstoff, wie er oben definiert worden ist, zusammen mit einem oder mehreren annehmbaren Trägern dafür und gegebenenfalls anderen therapeutischen Mitteln. Jeder Träger muß in dem Sinne "verträglich" sein, daß er mit den anderen Bestandteilen der Zubereitung verträglich und für den Patienten nicht schädlich ist. Die Zubereitungen schließen jene ein, die für die orale, rektale, nasale, topische (einschließlich bukkale und sublinguale), vaginale oder parenterale (einschließlich subkutane, Intramuskuläre, intravenöse und intradermale) Verabreichung geeignet sind. Die Zubereitungen können geeigneterweise in Dosiseinheitsform vorliegen und können mit Hilfe irgendeiner der auf dem Gebiet der Pharmazie gut bekannten Methoden hergestellt werden. Solche Methoden schließen den Schritt ein, den Wirkstoff mit dem Träger, der einen oder mehrere Hilfsbestandteile enthält, zu vereinigen. Im allgemeinen werden die Zubereitungen durch gleichmäßiges und inniges Vereinigen des Wirkstoffs mit flüssigen Trägern oder feinteiligen festen Trägern, oder beidem, und erforderlichenfalls dem Formen des Produkts hergestellt.
  • Für die orale Verabreichung geeignete erfindungsgemäße Zubereitungen können als diskrete Einheiten präsentiert werden, wie Kapseln, Cachets oder Tabletten, die jeweils eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeit; oder als flüssige Öl-in-Wasser-Emulsion oder flüssige Wasserin-Öl-Emulsion. Der Wirkstoff kann auch als Bolus, Latwerg oder Salbe dargeboten werden.
  • Man kann eine Tablette durch Pressen oder Formen gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Hilfsstoffen herstellen. Gepreßte Tabletten kann man dadurch herstellen, daß man den Wirkstoff in freifließender Form, wie als Pulver oder Granulat, gegebenenfalls in Mischung mit einem Bindemittel (beispielsweise Povidone, Gelatine, Hydroxypropylmethylcellulose), Gleitmittel, inertem Verdünnungsmittel, Konservierungsmittel, Sprengmittel (beispielsweise Natriumstärkeglykollat, vernetztes Polyvidone, vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose), oberflächenaktive oder Dispergiermittel in einer geeigneten Vorrichtung verpreßt. Geformte Tabletten kann man dadurch herstellen, daß man eine Mischung aus der mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten pulverisierten Verbindung in einer geeigneten Vorrichtung formt. Die Tabletten können gegebenenfalls beschichtet oder mit Kerben versehen und derart formuliert werden, daß sich eine langsame oder gesteuerte Wirkung des enthaltenen Wirkstoffs ergibt, beispielsweise durch Verwendung von Hydroxypropylmethylcellulose in unterschiedlichen Anteile zur Erzeugung des gewünschten Freisetzungsprofils.
  • Für die topische Verabreichung über den Mund geeignete Zubereitungen schließen Lutschtabletten ein, welche den Wirkstoff in einer aromatisierten Grundlage, üblicherweise Saccharose und Akaziengummi oder Tragantgummi enthalten; Pastillen, welche den Wirkstoffin einer inerten Grundlage, wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Akaziengummi enthalten; und Mundspülungen, welche den Wirkstoff in einem geeigneten flüssigen Trägermaterial umfassen.
  • Zubereitungen für die rektale Verabreichung können als Suppositorien dargeboten werden mit einer geeigneten Grundlage, die beispielsweise Kakaobutter oder ein Salicylat umfaßt.
  • Für die vaginale Verabreichung geeignete Zubereitungen können als Pessarien, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprühpräparate dargeboten werden, die neben dem Wirkstoff Träger enthalten, die für den Fachmann als für diesen Zweck geeignete bekannt sind.
  • Für die parenterale Verabreichung geeignete Zubereitungen schließen wäßrige und nichtwäßrige isotonische, sterile Injektionslösungen, die Antioxidantien, Puffer, Bakteriostatika und gelöste Anteile, welche die Zubereitung bezüglich des Bluts des Empfängers isotonisch machen; und wäßrige und nichtwäßrige sterile Suspensionen, welche Suspendiermittel und Verdickungsmittel enthalten können, ein. Die Zubereitungen können in versiegelten Einzeldosis- oder Mehrfachdosis-Behältern dargeboten werden, beispielsweise in Ampullen und Fläschchen, und können in gefriergetrocknetem (lyophilisiertem) Zustand gelagert werden, der lediglich die Zugabe des sterilen flüssigen Trägers, beispielsweise Wasser für Injektionszwecke, unmittelbar vor der Verwendung notwendig macht. Unmittelbar vor der Verabreichung bereitete Injektionslösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granulaten und Tabletten der oben beschriebenen Art hergestellt werden.
  • Bevorzugte Dosiseinheitszubereitungen sind jene, die eine tägliche Dosis oder Einheit, eine tägliche Unterdosis, wie sie oben angesprochen worden ist, oder einen geeigneten Anteil davon, eines Wirkstoffs enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Verwendung in Form von veterinärmedizinischen Zubereitungen dargeboten werden, die beispielsweise mit Hilfe von Verfahrensweisen hergestellt werden, die auf dem Fachgebiet üblich sind. Beispiele für solche veterinärmedizinische Zubereitungen schließen jene ein, die geeignet sind für:
  • (a) die orale Verabreichung, beispielsweise Tränkmittel (beispielsweise wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen oder Suspensionen); Tabletten oder Boli; Pulver; Granulate oder Pellets, die mit Futtermitteln vermischt werden; Pasten zum Aufbringen auf die Zunge;
  • (b) die parenterale Verabreichung, beispielsweise durch subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion, beispielsweise in Form einer sterilen Lösung oder Suspension; oder (wenn geeignet) durch Mamma-Injektion, bei der eine Suspension oder Lösung über die Zitze in das Euter eingeführt wird;
  • (c) die topische Verabreichung, beispielsweise als Creme, Salbe oder Sprühpräparat, das auf die Haut aufgetragen wird; oder
  • (d) die intravaginale Verabreichung, beispielsweise als Pessar, Salbe oder Schaum.
  • Die verabreichten Bestandteile können bei der Therapie auch in Kombination mit anderen Arzneimitteln, wie 9-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)-ethoxy]methyl]-guanin, 9-(2-Hydroxyethoxymethyl)-guanin (Acyclovir), 2-Amino-9-(2- hydroxyethoxymethyl)-purin, Interferon, beispielsweise α-Interferon, Interleukin II und Phosphonoformiat; oder in Kombination mit anderen immunmodulierenden Therapieformen einschließlich Knochenmark oder Lymphozyten-Transplantaten, oder Arzneimitteln, wie Levamisol oder Thymosin, welche die Lymphozytenzahl und/oder -funktion erhöht, je nachdem, wie es geeignet ist, verwendet werden.
  • Es versteht sich, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen neben den oben besonders erwähnten Bestandteilen andere auf dem Fachgebiet bekannte übliche Mittel enthalten können in Abhängigkeit von der Art der in Rede stehenden Zubereitung, beispielsweise können jene, die für die orale Verabreichung geeignet sind, solche zusätzlichen Mittel, wie Süßungsmittel, Verdicker und Aromastoffe, enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Derivate können in üblicher Weise hergestellt werden, wie es beispielsweise in den folgenden Druckschriften beschrieben ist oder durch Methoden, die dazu analog sind: J.R. Horwitz et al., J. Org. Chem. 29 (Juli 1964), 2076-2078; M. Imazawa et al., J. Org. Chem. 43 (15) (1978), 3044-3048; K.A. Watanabe et al., J. Org. Chem. 45 (1980), 3274; und R.P. Glinski et al., J. Chem. Soc. Chem. Commun. 915 (1970) und A. Matsuda et al., J. Org. Chem. 45 (1980), 3274 sowie die in den Beispielen beschriebenen Verfahren.
  • Eine Verbindung der Formel (I) kann durch Reaktion mit einem Phosphorylierungsmittel, beispielsweise POCl&sub3;, bzw. einem geeigneten Veresterungsmittel, beispielsweise einem Säurehalogenid oder -anhydrid, in ein pharmazeutisch annehmbares Phosphat oder einen anderen Ester umgewandelt werden. Die Verbindung der Formel (I) einschließlich ihrer Ester kann in üblicher Weise, beispielsweise durch Behandeln mit einer geeigneten Base, in pharmazeutisch annehmbare Salze davon umgewandelt werden. Man kann einen Ester oder ein Salz einer Verbindung der Formel (I) beispielsweise durch Hydrolyse in die Grundverbindung umwandeln.
  • Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung. Der Begriff "Wirkstoff", wie er in den Beispielen benutzt wird, steht für eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Derivat davon.
  • Beispiel 1: Tablettenzubereitungen
  • Man bereitet die folgenden Zubereitungen A und B durch Naßgranulieren der Bestandteile mit einer Lösung von Povidone, gefolgt von der Zugabe von Magnesiumstearat und dem Verpressen. Zubereitung A mg/Tablette Wirkstoff Lactose B.P. Povidone B.P. Natriumstärkeglykollat Magnesiumstearat Avicel PH 101
  • Zubereitung C mg/Tablette
  • Wirkstoff 100
  • Lactose 200
  • Stärke 50
  • Povidone 5
  • Magnesiumstearat 4
  • 359
  • Man bereitet die folgenden Zubereitungen D und E durch direktes Verpressen der vermischten Bestandteile. Die in der Zubereitung E verwendete Lactose ist eine Lactose des direkt verpreßbaren Typs (Dairy Crest - "Zeparox").
  • Zubereitung D mg/Kapsel
  • Wirkstoff 250
  • Vorgelatinierte Stärke NF15 150
  • 400
  • Zubereitung E mg/Kapsel
  • Wirkstoff 250
  • Lactose 150
  • Avicel 100
  • 500
  • Zubereitung F (Zubereitung mit gesteuerter Freisetzung
  • Man bereitet die Zubereitung durch Naßgranulieren der (nachfolgend angegebenen) Bestandteile mit einer Lösung von Povidone, gefolgt von der Zugabe von Magnesiumstearat und dem Verpressen.
  • mg/Tablette
  • (a) Wirkstoff 500
  • (b) Hydroxypropylmethylcellulose 112 (Methocel K4M Premium)
  • (c) Lactose B.P. 53
  • (d) Povidone B.P. 28
  • (e) Magnesiumstearat 7
  • 700
  • Die Wirkstofffreisetzung erfolgt im Verlaufe von etwa 6 bis 8 Stunden und ist nach 12 Stunden beendet.
  • Beispiel 2: Kapselzubereitungen Zubereitung A
  • Man bereitet eine Kapselzubereitung durch Vermischen der Bestandteile der Zubereitung D des obigen Beispiels 1 und Abfüllen in eine zweitellige Hartgelatinekapsel. Die (weiter unten angegebene) Zubereitung B wird in ähnlicher Weise hergestellt.
  • Zubereitung B mg/Kapsel
  • (a) Wirkstoff 250
  • (b) Lactose B.P. 143
  • (c) Natriumstärkeglykollat 25
  • (d) Magnesiumstearat 2
  • 420
  • Zubereitung C mg/Kapsel
  • (a) Wirkstoff 250
  • (b) Macrogol 4000 BP 350
  • 600
  • Man bereitet die Kapseln durch Schmelzen des Macrogols 4000 BP, Dispergieren des Wirkstoffs in der Schmelze und Einfüllen der Schmelze in eine zweiteilige Hartgelatinekapsel.
  • Zubereitung D mg/Kapsel
  • Wirkstoff 250
  • Lecithin 100
  • Erdnußöl 100
  • 450
  • Man bereitet Kapseln durch Dispergieren des Wirkstoffs in dem Lecithin und dem Erdnußöl und Einfüllen der Dispersion in weiche, elastische Gelatinekapseln.
  • Zubereitung E (Kapsel mit gesteuerten Freisetzung)
  • Die nachfolgend angegebene Kapselzubereitung mit gesteuerten Freisetzung wird durch Extrudieren der Bestandteile a, b und c unter Verwendung einer Extrusionsvorrichtung, gefolgt von einer Sphäronisierung des Extrudats und dem Trocknen bereitet. Die getrockneten Pellets werden dann mit einer die Freisetzung steuernden Membran (d) beschichtet und in eine zweitellige Hartgelatinekapsel eingefüllt.
  • mg/Kapsel
  • (a) Wirkstoff 250
  • (b) Mikrokristalline Cellulose 125
  • (c) Lactose BP 125
  • (d) Ethylcellulose 13
  • 513
  • Beispiel 3: Injizierbare Zubereitung Zubereitung A
  • Wirkstoff 0,200 g
  • Chlorwasserstoffsäurelösung, 0,1M ad pH von 4,0 bis 7,0
  • Natriumhydroxidlösung, 0,1M ad pH von 4,0 bis 7,0
  • Steriles Wasser ad 10 ml
  • Man löst den Wirkstoff in der Hauptmenge des Wassers (35 bis 40ºC) und stellt den pH-Wert mit Chlorwasserstoffsäure bzw. Natriumhydroxid auf zwischen 4,0 und 7,0 ein. Dann bringt man den Ansatz mit Wasser auf das Volumen und filtriert durch ein steriles Mikroporfilter in ein steriles bernsteinfarbiges 10 ml-Glasfläschchen (Typ 1) und verschließt mit einem sterilen Verschluß und einem Decksiegel.
  • Zubereitung B
  • Wirkstoff 0,125g Steriler, pyrogenfreier Phosphatpuffer mit einem pH von 7 ad 25 ml
  • Beispiel 4: Intramuskuläre Injektionszubereitung
  • Wirkstoff 0,20 g
  • Benzylalkohol 0,10 g
  • Glycofurol 75 1,45 g
  • Wasser für Injektionszwecke ad 3,00 ml
  • Man löst den Wirkstoff in dem Glycofurol. Dann gibt man Benzylalkohol zu und löst und gibt Wasser bis auf 3 ml zu. Dann filtriert man die Mischung durch ein steriles Mikroporfilter und versiegelt in sterilen bernsteinfarbenen 3 ml-Glasfläschchen (Typ 1).
  • Beispiel 5: Sirup
  • Wirkstoff 0,2500 g
  • Sorbitlösung 1,5000 g
  • Glycerol 2,0000 g
  • Natriumbenzoat 0,0050 g
  • Aromastoff, Pfirsich 17.42.3169 0,0125 ml
  • Gereinigtes Wasser ad 5,0000 ml
  • Man löst den Wirkstoff in einer Mischung aus dem Glycerol und der Hauptmenge des gereinigten Wassers. Dann gibt man eine wäßrige Lösung des Natriumbenzoats zu der Lösung, gefolgt von der Zugabe der Sorbitlösung und schließlich des Aromastoffs. Man stellt das Volumen mit gereinigtem Wasser ein und mischt gut durch.
  • Beispiel 6: Suppositorium
  • mg/Suppositorium
  • Wirkstoff (63 µm)* 250
  • Hartes Fett, BP (Witepsol H15 - Dynamit Nobel) 1770
  • 2020
  • * Der Wirkstoff wird in Form eines Pulvers verwendet, bei dem mindestens 90% der Teilchen einen Durchmesser von 63 µm oder weniger besitzen.
  • Man schmilzt ein Fünftel des Witepsol H15 in einer Pfanne mit einem Dampfmantel bei einer Maximaltemperatur von 45ºC. Dann siebt man den Wirkstoff durch ein 200 µm-Sieb, gibt ihn unter Durchmischen zu der geschmolzenen Grundlage unter Verwendung einer Silverson-Mischeinrichtung, die mit einem Schneidkopf versehen ist, bis man eine glatte Dispersion erhält. Man hält die Mischung bei 45ºC, währenddem man das restliche Witepsol H 15 zu der Suspension zusetzt und rührt zur Sicherstellung einer homogenen Mischung. Dann führt man die gesamte Suspension durch ein 250 µm-Sieb aus nichtrostendem Stahl und läßt unter kontinuierlichem Rühren auf 40ºC abkühlen. Bei einer Temperatur von 38ºC bis 40ºC füllt man 2,02 g der Mischung in geeignete 2 ml-Kunststofformen. Man läßt die Suppositorien bei Raumtemperatur abkühlen.
  • Beispiel 7: Pessare
  • mg/Pessar
  • Wirkstoff (63 µm) 250
  • Wasserfreie Dextrose 380
  • Kartoffelstärke 363
  • Magnesiumstearat 7
  • 1000
  • Man mischt die oben angegebenen Bestandteile direkt durch und bereitet Pessare durch Verpressen der erhaltenen Mischung.
  • Beispiel 8: 3'-Azido-3'-deoxy-5'-O-octanoylthymidin
  • Man gibt Octanoylchlorid (1,2 Äquivalente) zu einer Lösung von 3'-Azido- 3'-deoxy-thymidin in Pyridin (0ºC). Man läßt die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur erwärmen.
  • Wenn das Dünnschichtchromatogramm (CHCl&sub3;: MeOH; 20 : 1, Kieselgel) eine vollständige Reaktion anzeigt, gießt man die Lösung in Eiswasser. Man dekantiert die wäßrige Phase ab, chroamtographiert das erhaltene Öl über Kieselgel, wobei man mit CHCl&sub3;:MeOH eluiert, und erhält die Titelverbindung durch Verdampfen des Lösungsmittels aus geeigneten Fraktionen in Form eines Öls.
  • CHN-Analyse:
  • Berechnet: C 54,95 H 6,92 N 17,80
  • Gefunden: C 54,82 H 6,96 N 17,66
  • δ 7,46 (d, 1H,J5,6 = 1Hz, 6H), δ6,13 (t, 1H, 1'H), δ4,5 - 4,2 (m, 3H, 3'H und 5'CH&sub2;). δ 4,0 - 3,8 (m, 1H, 4'H), δ 2,3-2,1 (m, 4H, 2'H und (CH&sub2;)] von Octanoyl), δ 1,81 (d, 3H, J5,6 = 1,0 Hz, 5CH&sub3;), δ 1,5 - 0,6 (m, 13H, 5'-Octanoyl (CH&sub2;)&sub5;CH&sub3;)
  • Beispiel 9 5'-Acetyl-3'-azido-3'-deoxythymidin
  • Man gibt Acetylchlorid (2,1 Äquivalente) bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 3'-Azido-3'-deoxythymidin (20g) in Pyridin (50 ml). Man rührt die Reaktionsmischung während zwei Stunden und hält während 20 Stunden bei 0 bis 5ºC. Man gießt dann unter Rühren auf Eiswasser, dekantiert die wäßrige Phase ab, löst das ölige Produkt in Wasser und extrahiert mit Wasser (5-mal), 0,5 N Chlorwasserstoffsäure, Wasser (2·) und trocknet über Magnesiumsulfat. Man filtriert die Lösung und dampft im Vakuum ein. Man löst das zurückbleibende Öl in Chloroform, trägt auf eine Kieselgelsäule auf und blitzchromatographiert unter Verwendung von 2% Methanol in Chloroform. Man dampft die das Produkt enthaltende Fraktionen ein und chromatographiert das Öl erneut unter Verwendung von Ethylacetat:Hexan (6 : 4), V/V).
  • Schmelzpunkt: 96 - 98ºC
  • Berechnet: C 46,60 H 4,89 N 22,65
  • Gefunden: C 46,67 H 4,94 N 22,59
  • Beispiel 10
  • Man bereitet die folgenden Verbindungen nach der Verfahrensweise des Beispiels 8 oder 9, je nachdem aus dem geeigneten Säurehalogenid oder -anhydrid.
  • 3'-Azid-5'- -benzoy-3'-deozythymidin
  • Berechnet: C 53,58; H 4,77; N 18,41
  • Gefunden: C 53,81 H 4,72 N 18,46
  • Schmelzpunkt: 54 - 59ºC
  • 3'-Azido-3'-deoxy-5'- -pivaloyithymidin
  • Berechnet: C 51,27; H 6,03; N 19,93
  • Gefunden: C 51,07; H 6,05; N 19,83
  • Schmelzpunkt: 99 - 100ºC
  • 3'-Azido-3'-deoxy-5'- -(3-methyl-butyryl)-thymidin
  • Berechnet: C 50,24; H 6,13; N 19,53
  • Gefunden: C 50,27; H 6,11; N 19,49
  • δ 7,46 (d, 1H, J5,6 = 1,2 Hz, 6H); δ 6,13 (t, 1H, 1'H),
  • δ 4,55 - 4,15 (m, 3H, 3'H und 5'CH&sub2;), δ 3,8 - 4,15 (m, 1H, 4'H),
  • δ 2,4 - 1,78 (m, 3H, 2'H und 5'-Methin), δ 1,80 (d, 3H, J5,6 = 1,2 Hz, 5CH&sub3;),
  • δ 0,9 (d, 6H, J = 6,4 Hz, Methyl am 5'-Butyryl)
  • 3'-Azido-3'-deoxy-5'- -palmitoyltthymidin
  • Berechnet: C 61,67; H 8,57; N 13,85
  • Gefunden: C 61,85; H 8,59; N 13,75
  • δ 7,45 (d, 1H, J5,6 = 1,0 Hz, 6H), δ 6,12 (t, 1H, 1'H),
  • δ 4,5 - 4,05 (m, 3H, 3'H und 5'CH&sub2;), δ 4,0 - 3,8 (m, 1H, 4'H),
  • δ 2,35 - 2,11 (m, 4H, 2'H und (CH&sub2;)] von Palmitoyl), 8 1,8 (d, 3H, J5,6 = 1,0 Hz, 5CH&sub3;), δ 1,35 - 0,6 (m, 29H, 5'-Palmitoyl (CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH&sub3;)
  • 3'-Azido-3'-deoxy-5'-Q-toluylthymidin
  • Berechnet: C 56,10; H 4,97; N 18,17
  • Gefunden: C 55,88; H 5,00; N 18,09
  • Schmelzpunkt: 73ºC
  • NMR-Spektrum, aufgenommen in DMSO-d&sub6;
  • NMR: 87,95 - 7,29 (m, 5H; bH, cH,6H), δ 6,16 (t, 1H, 1'H), δ 4,6 - 4,4 (m, 3H, 3'H, 5'H), δ 4,2 - 4,0 (m, 1H, 4'H), δ 2,39 (s, 3H, dCH&sub3;), δ 1,63 (s, 3H, 5CH&sub3;)
  • 3'-Azido-3'-deoxythymidin-5'- -(hydrogensuccinat)
  • Berechnet: C 44,98; H 4,83; N 17,96
  • Gefunden: C 44,90; H4 ,77; N 17,85
  • NMR-Spektrum, aufgenommen in DMSO-d&sub6;
  • NMR: & 7,46 (s, 1H, 6H), δ 6,13 (m, 1H, 1'H), δ 4,48 - 4,40 (m, 1H, 3'H), δ 4,34-4,20 (m, 2H, 5'H), δ 3,99 - 3,94 (m, 1H, 4'H), δ 1,78 (s, 3H, 5CH&sub3;)
  • 3'-Azido-3'-deoxy-5'-mesylthymidin
  • Berechnet: C 38,25; H 4,37; N 20,28; S 9,28
  • Gefunden: C 38,15; H 4,38; N 20,19; S 9,30
  • Schmelzpunkt: 253ºC (Zers.)
  • NMR-Spektrum, aufgenommen in DMSO-d&sub6;
  • NMR: δ 4,54 - 4,41 (m, 3H; 3'H, 5'H), δ 4,14 - 4,02 (m, 1H, 4'H), δ 3,24 (s, 3H, 5'- Mesyl CH&sub3;), δ 1,79 (d, 3H, J5,6 = 1,0 Hz, 5CH&sub3;)
  • 3'-Azido-5'- -(3-chlorbenzoyl)-3'-deoxythymidin
  • Berechnet: C 50,31; H 3,97; N 17,26; Cl 8,74
  • Gefunden: C 50,15; H 4,03; N 17,13; Cl 8,66
  • NMR-Spektrum, aufgenommen in DMSO-d&sub6;
  • NMR: δ 11,37 (s, 1H, 3-NH), δ 7,98 - 7,43 (m, 5H; 5'-Phenyl, 6H), δ 6,17 (dd, 1H; J1',2a' = 6,1 Hz, J1',2b' = 7,2 Hz, 1'H), δ 4,68-4,48 (m, 3H; 3'H, 5'H), & 4,14-4,11 (m, 1H, 4'), δ 2,48 - 2,41 (m, 2H, 2'H), δ 1,64 (d, 3H, J5,6 = 1,2 Hz, 5CH&sub3;)
  • Beispiel 11 2,5'-O-Anhydro-3'-azido-3'-deoxythymidin
  • Man mesyliert 3'-Azido-3'-deoxythymldin (3,0 g, 11,2 mMol) durch Zugabe von Methansulfonylchlorid (2,7 ml) zu einer Lösung des Ausgangsmaterials in trockenem Pyridin (2 ml). Man läßt die Reaktion während einer Stunde bei 5ºC ablaufen und gießt dann auf Eiswasser. Man sammelt den Niederschlag durch Filtration und setzt das Produkt (3'-Azido-5'-mesylthymidin) mit Kaliumcarbonat (0,78 g, 5,6 mMol) in DMF (75 ml) um. Man erhitzt die Reaktionsteilnehmer in einem Ölbad während 6 Stunden auf 80ºC und gießt dann in Eiswasser. Man extrahiert das Produkt mit Ethylacetat aus dem Wasser, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und blitzchromatographiert das zurückbleibende Öl über Kieselgel durch Elution mit CHCl&sub3;:MeOH (9 : 1, V/V). Man erhält die Titelverbindung nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus den geeigneten Fraktionen in Form eines Feststoffs.
  • Schmelzpunkt = 184 - 186ºC
  • Beispiel 12 3'-Azido-3'-deoxythymidin a) 2,3'-Anhydrothymidin
  • Man löst Thymidin (85,4 g: 0,353 Mol) in 500 ml trockenem DMF und gibt zu N-(2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl)-diethylamin (100,3 g; 0,529 Mol) (hergestellt nach der Methode von D.E. Ayer, J. Med. Chem. 6 (1963), 608)). Man erhitzt diese Lösung während 30 Minuten auf 70ºC und gießt dann unter heftigem Rühren in 950 ml Ethanol (EtOH). Man fällt das Produkt aus dieser Lösung aus und filtriert es ab. Man kühlt die überstehende EtOH-Lösung und filtriert dann zur Gewinnung der Titelverbindung. Schmelzpunkt = 228 - 230ºC.
  • b) 3'-Azido-3'-deoxythymidin
  • Man suspendiert 2,3'-O-Anhydrothymidin (25g: 0,1115 Mol) und NaN&sub3; (29g. 0,446 Mol) in einer Mischung aus 250 ml DMF und 38 ml Wasser. Man erhitzt die Reaktionsmischung während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß, wonach man in 1 Liter Wasser gießt. Man extrahiert die wäßrige Lösung mit EtOAc (3 · 700 ml). Man trocknet die EtOAc-Extrakte über Na&sub2;SO&sub4;, filtriert und zieht das EtOAc im Vakuum ab unter Erhalt eines viskosen Öls. Dieses Öl rührt man mit 200 ml Wasser unter Erhalt der Titelverbindung in Form eines Feststoffs, der abfiltriert wird. Schmelzpunkt = 116 - 118ºC
  • Beispiel 13: Mononatriumsalz von 3'-Azido-3'-deoxythymidin
  • Man löst etwa 1 g 3'-Azido-2',3'-dideoxythymidin in 50 ml destilliertem Wasser. Dann stellt man den pH-Wert mit 1N NaOH auf 12 ein, wonach man etwa die Hälfte der Lösung gefriertrocknet. Man erhält die Titelverbindung in Form eines gefriergetrockneten Pulvers.
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub2;N&sub5;NaO&sub4; 6/10 H&sub2;O
  • Berechnet: C 40,03; H 4,43; N 23,34; Na 7,66
  • Gefunden: C 39,88; H 4,34; N 23,23; Na 7,90
  • Antibakterielle Wirkung in vitro
  • Die Tabelle 1 verdeutlicht die antibakterielle Wirkung in vitro der Verbindung 3'-Azido-3'-deoxythymidin unter Angabe ihrer minimalen inhibierenden Konzentration (MIC) gegen verschiedene Bakterienarten.
  • Der verwendete Standard ist Trimethoprim (TMP).
  • Das verwendete Medium ist Wellcotest Sensitivity Test Agar plus 7% lysiertes Pferdeblut. Tabelle I Organismus Verbindung Standard Salmonella typhimurium Salmonella typhosa Shig. flexneri Kleb. pneumoniae Entero. aerogenes Citrofreudii Pr. vulgaris E. coli
  • In vivo-Wirkung gegen die S. dublin-Infektion von Kälbern
  • Am Tag 0 infiziert man drei Kälber mit Salmonella dublin und verabreicht den Kälbern dann an den Tagen 2, 3 und 4 subkutane Injektionen einer Lösung von 3'-Azido-3'-deoxythymidin (in einer Mischung aus Dimethylformamid und Wasser) bei 30, 15 oder 7,5 mg/kg. Sämtliche Kälber sprechen auf die Behandlung an, wenngleich die beiden Kälber, die die niedrigeren Dosierungen erhalten haben, einen leichten Rückfall an den Tagen 6 und 7 zeigten, obwohl sämtliche Tiere vollständig gesundeten. Nach der Behandlung durchgeführte Rektalabstriche zeigten keine Wirkstoff-resistenten Stämme von S. dublin.
  • Toxizitätsbestimmung
  • Man verabreicht 3'-Azido-3'-deoxythymidin sowohl an Mäuse als auch an Ratten. Der LD&sub5;&sub0;-Wert liegt bei beiden Tierarten oberhalb 750 mg/kg.
  • Wirkung von 3'-Azido-3'-deoxythymidin gegen Katzen-Leukämie (i) In vitro-Wirkung
  • Man impft Mehrfachnäpfchenplatten mit empfänglichen Katzenembryo-Lungenfibroblasten (FLF-3) (10- Zellen/ml, 0,05 ml/Näpfchen) mit Dulbeccomodifiziertem essentiellem Eagle-Medium (DME) an und inkubiert über Nacht bei 37ºC. Dann infiziert man jedes der 32 Näpfchen mit 40 - 60 fokusbildenden Einheiten (ffu) des Katzenleukämievirus (FeLV) während einer Stunde, wonach man das Medium mit frischem DME und mit unterschiedlichen Konzentrationen von 3'-Azido-3'-deoxythymidin pro 4 Näpfchen ersetzt. Die Konzentrationen betragen 0, 0, 1, 1,0, 10, 50, 100, 200 und 300 µM. Nach einer 3-tägigen Inkubation bei 37ºC bestimmt man die Kulturen mit Hilfe des indirekten Fluoreszenz-Antigentests bezüglich der Bildung von FeLV. Es zeigt sich eine vollständige Abwesenheit von FeLV bei Konzentrationen von 50 µM und darüber, was eine vollständige Wirksamkeit bei dieser Wirkstoffkonzentration verdeutlicht. Bei 10 µM ergibt sich eine 90%-ige Inhibierung, bei 1 µM eine 50 - 75%-ige Inhibierung und keine Wirkung bei 0,1 µM 3'-Azido-3'- deoxythymidin.
  • (ii) In vivo-Wirkung
  • Man behandelt fünf ansonsten gesunde Katzen, die während mindestens 6 Monaten dauerhaft mit FeLV infiziert sind, durch intravenöse Verabreichung von 3'-Azido-3'-deoxythymidin. An zwei Katzen (a) verabreicht man 50 mg/ kg/Tag, an drei Katzen (b) verabreicht man 30 mg/kg/Tag und weitere zwei Katzen (c) behandelt man mit 45 mg/kg/Tag. Sämtliche Dosierungen werden in Form von drei gleich großen Dosierungen täglich gegeben. Von den Katzen (a) sprach lediglich eine auf die Behandlung an und zeigte eine 10%-ige Abnahme an FeLV&spplus;-weißen Blutzellen (wbc). Die Katzen (b) (nach 6 Wochen) sprachen sämtliche auf die Behandlung an bei einer 10%-igen und 90%-igen Abnahme an FeLV&spplus; wbc. Die dritte zeigte eine 5%-ige Abnahme an FeLV&spplus; wbc und eine 100-fache Abnahme im Plasmaspiegel von freiem FeLV. Die Katzen (c) zeigten in einem Fall keine Wirkung und in dem anderen Fall eine 10%-ige Abnahme an FeLV&spplus; wbc und eine deutliche Verringerung der Lymphadenopathie (von 2 cm auf 0,5 cm). Alle Messungen wurden nach einer 3-wöchigen Therapie vorgenommen, wenn nichts anderes angegeben ist.

Claims (7)

1. Verbindung der Formel (I):
oder ein pharmazeutisch annehmbares Derivat davon zur Verwendung in der Therapie mit Ausnahme der Behandlung oder Prophylaxe von Retrovirusinfektionen des Menschen.
2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Derivat davon zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von nicht-menschlichen Retrovirusinfektionen von Tieren.
3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Derivat davon zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe einer Leukämievirusinfektion bei Katzen oder bei einer infektiösen Anämievirusinfektion bei Pferden.
4. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Derivat davon zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe einer Infektion durch gram-negative Bakterien.
5. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Derivat davon zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Enteritis bei frischgeborenen Kälbern, Enteritis bei Schweinen nach dem Säugestadium oder von Coliblutvergiftung bei Hühnern.
6. Pharmazeutisch annehmbares Derivat in Form eines Salzes, Esters oder Salzes des Esters einer Verbindung der Formel (I) zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) (wie sie in Anspruch 1 definiert ist) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Derivats davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Retrovirusinfektionen bei vom Menschen verschiedenen Organismen.
DE3650492T 1985-03-16 1986-03-14 Therapeutische Nukleoside Expired - Fee Related DE3650492T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858506869A GB8506869D0 (en) 1985-03-16 1985-03-16 Antiviral compound
GB858506868A GB8506868D0 (en) 1985-03-16 1985-03-16 Antibacterial compound
GB858511775A GB8511775D0 (en) 1985-05-09 1985-05-09 Antibacterial compounds
GB858511774A GB8511774D0 (en) 1985-05-09 1985-05-09 Antiviral compounds
GB858523881A GB8523881D0 (en) 1985-09-27 1985-09-27 Antiviral compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650492D1 DE3650492D1 (de) 1996-04-11
DE3650492T2 true DE3650492T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=27516577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650492T Expired - Fee Related DE3650492T2 (de) 1985-03-16 1986-03-14 Therapeutische Nukleoside

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0199451B1 (de)
JP (1) JPH0723314B2 (de)
AT (1) ATE135011T1 (de)
AU (1) AU578809B2 (de)
CA (1) CA1285935C (de)
DE (1) DE3650492T2 (de)
DK (1) DK166805B1 (de)
IE (1) IE73219B1 (de)
MY (1) MY104069A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6448392B1 (en) * 1985-03-06 2002-09-10 Chimerix, Inc. Lipid derivatives of antiviral nucleosides: liposomal incorporation and method of use
US5223263A (en) * 1988-07-07 1993-06-29 Vical, Inc. Liponucleotide-containing liposomes
EP0196185B1 (de) * 1985-03-16 1989-07-12 The Wellcome Foundation Limited Antivirale Nukleoside
HU199501B (en) * 1985-03-16 1990-02-28 Wellcome Found Process for producing 3'-azido-3'-deoxytimidine-5' ester derivatives and pharmaceutical compositions comprising the same
US4916122A (en) * 1987-01-28 1990-04-10 University Of Georgia Research Foundation, Inc. 3'-Azido-2',3'-dideoxyuridine anti-retroviral composition
US4841039A (en) * 1986-05-01 1989-06-20 Emory University 2',3'-dideoxy-5-substituted uridines and related compounds as antiviral agents
US4880782A (en) * 1986-11-21 1989-11-14 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foederung Der Wissenschaften E.V. Method of treating viral infections in humans and compositions therefor
EP0332626A1 (de) * 1986-11-21 1989-09-20 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Zubereitungen zur behandlung viraler infektionen bei menschen
US5190926A (en) * 1987-01-28 1993-03-02 University Of Georgia Research Foundation, Inc. 3'-azido-2',3'-dideoxypyrimidines and related compounds as antiviral agents
DK140588A (da) * 1987-03-16 1988-09-17 Wellcome Found Terapeutisk nucleosider
EP0286825A3 (de) * 1987-03-18 1989-04-12 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verwendung von 3'-fluro-3'-deoxythymidine zur Herstellung von medicamenten zur Behandlung von Viruskrankheiten
GB8707421D0 (en) * 1987-03-27 1987-04-29 Wellcome Found Pharmaceutical formulations
EP0516186A3 (en) * 1987-04-16 1993-01-13 Medivir Aktiebolag Nucleosides and nucleoside analogues, pharmaceutical composition and processes for the preparation of the compounds
SE8701605D0 (sv) * 1987-04-16 1987-04-16 Astra Ab Novel medicinal compounds
US5215970A (en) * 1987-04-16 1993-06-01 Medivir Ab Nucleosides and nucleotide analogues, pharmaceutical composition and processes for the preparation of the compounds
GB8712745D0 (en) * 1987-05-30 1987-07-01 Wellcome Found Antiviral compounds
US4804651A (en) * 1987-06-09 1989-02-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for the treatment of psoriasis
YU110888A (en) * 1987-06-10 1989-08-31 Wellcome Found Process for obtaining timine derivatives
USRE33887E (en) * 1987-06-22 1992-04-14 Hoffmann-La Roche Inc. Anti-retroviral compounds
US4837311A (en) * 1987-06-22 1989-06-06 Hoffman-La Roche Inc. Anti-retroviral compounds
SU1548182A1 (ru) * 1987-12-29 1990-03-07 Институт молекулярной биологии АН СССР 5 @ -Фосфонаты 3 @ -азидо-2 @ ,3 @ -дидезоксинуклеозидов, вл ющиес специфическими ингибиторами вируса СПИД в культуре лимфоцитов человека Н9/ШВ
GB8800276D0 (en) * 1988-01-07 1988-02-10 Univ Liverpool Medical treatment
FR2626001B1 (fr) * 1988-01-19 1991-11-08 Univ Paris Curie Procede de synthese de l'azido-3ÿi1ÿ.-desoxy-3ÿi1ÿ.-thymidine et analogues
FR2640267B2 (fr) * 1988-01-19 1992-02-14 Univ Paris Curie Procede de synthese de l'azido-3(prime)-desoxy-3(prime)-thymidine et analogues
US4921950A (en) * 1988-06-09 1990-05-01 Burroughs Wellcome Co. Preparation of 3'azido-3-'-deoxythymidine
US5817638A (en) * 1988-07-07 1998-10-06 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Antiviral liponucleosides: treatment of hepatitis B
US6599887B2 (en) 1988-07-07 2003-07-29 Chimerix, Inc. Methods of treating viral infections using antiviral liponucleotides
US6252060B1 (en) 1988-07-07 2001-06-26 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Antiviral liponucleosides: treatment of hepatitis B
SE8802687D0 (sv) * 1988-07-20 1988-07-20 Astra Ab Nucleoside derivatives
FR2635778A1 (fr) * 1988-08-26 1990-03-02 Ire Celltarg Sa Nouveaux derives de la 3(prime) azido-3(prime) deoxythymidine (azt) actifs contre le virus hiv du sida
IE980216A1 (en) * 1989-04-17 2000-02-23 Scotia Holdings Plc Anti-virals
HU205089B (en) * 1989-05-31 1992-03-30 Biogal Gyogyszergyar Process for producing new thymine derivatives and pharmaceutical compositions comprising same
FR2653771B1 (fr) * 1989-10-27 1994-09-23 Univ Paris Curie Procede de preparation de l'azt (azido-3'-desoxy-3'-thymidine) et de composes apparentes.
FR2656867A1 (fr) * 1990-01-09 1991-07-12 Centre Nat Rech Scient Nouveau derives de la thymidine, leur preparation et les compositions qui les contiennent.
FR2668153B1 (fr) * 1990-10-22 1995-03-31 Pasteur Merieux Serums Vacc Nouveaux composes ribonucleosides, leur procede de preparation et les medicaments les contenant.
US5451671A (en) * 1992-07-27 1995-09-19 Ajinomoto Co., Inc. Method of purifying 2',3'-dideoxynucleosides
WO1994019362A1 (en) * 1993-02-23 1994-09-01 City Of Hope 4-ethoxy 5-fluoro 2'deoxyuridine
MX9702927A (es) * 1994-10-24 1998-04-30 Genencor Int L-piranosilnucleosidos.
US5559101A (en) * 1994-10-24 1996-09-24 Genencor International, Inc. L-ribofuranosyl nucleosides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134292A1 (en) * 1971-04-30 1972-12-08 Inst Nat Sante Rech Med Interferon compsns - contg halo desoxyuridines rifamycine or rifampycine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3650492D1 (de) 1996-04-11
DK118286A (da) 1986-09-17
JPS61257926A (ja) 1986-11-15
DK118286D0 (da) 1986-03-14
CA1285935C (en) 1991-07-09
EP0199451A3 (en) 1990-09-05
JPH0723314B2 (ja) 1995-03-15
MY104069A (en) 1993-11-30
DK166805B1 (da) 1993-07-19
AU578809B2 (en) 1988-11-03
EP0199451B1 (de) 1996-03-06
IE860676L (en) 1986-09-16
IE73219B1 (en) 1997-05-07
AU5475786A (en) 1986-09-18
ATE135011T1 (de) 1996-03-15
EP0199451A2 (de) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650492T2 (de) Therapeutische Nukleoside
DE3785651T2 (de) Antivirale Verbindungen.
DE3689976T2 (de) Therapeutische Nucleoside und deren Herstellung.
DE3650130T2 (de) Antivirale Nukleoside.
DE3854297T2 (de) Nucleoside und nucleotide mit antiviraler, antitumoraler, antimetastatischer sowie immunstimulierender wirkung.
DE69230140T2 (de) Antivirale nucleosidkombination
DE69406649T2 (de) N-alkyl-2-substituierte atp-analoge
DE3855522T2 (de) Antivirale Verbindungen
DE69318031T2 (de) Ematiomerenreine beta-d-dioxolane nucleoside mit selektiver antihepatitis b-virus wirkung
DE68922903T2 (de) Antivirale Pyrimidin- und Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
DE2915254C2 (de)
DE3876174T2 (de) 2',3'-dideoxy-3'-fluorothymidin und verwandte verbindungen zur behandlung von adenovirus-infektionen.
DE3852710T2 (de) Therapeutische Nukleoside.
DE3851179T2 (de) Oxetanocin.
DE3875769T2 (de) Therapeutische nukleoside.
DE68903226T2 (de) Dideoxydidehydrocarbocyclische nukleoside.
DE3854811T2 (de) Anti-HIV Pyrimidin Nucleoside
DE2143369A1 (de) Neue Pyridopyrimidincarbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE69132052T2 (de) Uracil-reductase-inaktivator
DE69324244T2 (de) Therapeutische nukleoside der 2',3'-dideoxy-3'-fluor -purin reihe
DE69131753T2 (de) Antibakterielle penem-esterderivate
DE3872028T2 (de) Therapeutische nucleoside.
DE3888066T2 (de) Saccharid-Derivate.
DD287406A5 (de) Therapeutische nucleoside
DE68928127T2 (de) 2'-Methylidenpyrimidinnukleosidverbindungen, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee