DE3642967A1 - Vorrichtung zum ein/ausschalten des weckers bei einer weckeruhr - Google Patents

Vorrichtung zum ein/ausschalten des weckers bei einer weckeruhr

Info

Publication number
DE3642967A1
DE3642967A1 DE19863642967 DE3642967A DE3642967A1 DE 3642967 A1 DE3642967 A1 DE 3642967A1 DE 19863642967 DE19863642967 DE 19863642967 DE 3642967 A DE3642967 A DE 3642967A DE 3642967 A1 DE3642967 A1 DE 3642967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
alarm clock
switching
lever
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863642967
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642967C2 (de
Inventor
Nobuhiro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3642967A1 publication Critical patent/DE3642967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642967C2 publication Critical patent/DE3642967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/03Alarm signal stop arrangements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein/Ausschaltens des Weckers einer Weckeruhr und insbesondere einer analogen Wecker-Armbanduhr.
Bei herkömmlichen Analogweckeruhren dient ein Wecker- Druckstück zugleich als Zeigerstellknopf oder ist gesondert von einem Zeigerstellknopf vorgesehen. In beiden Fällen wird der Einschaltzustand oder der Ausschaltzustand des Weckers dadurch ausgewählt, daß das Wecker-Druckstück in das Uhrengehäuse hineingedrückt wird, wie es in Fig. 4 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, oder herausgezogen wird, wie es in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist.
Bei diesem Stand der Technik treten keine Probleme auf, wenn es darum geht, das Wecker-Druckstück hineinzudrücken. Schwierigkeiten bereitet jedoch das Herausziehen eines solchen Wecker-Druckstücks. Dies gilt insbesondere dann, wenn dieses Wecker-Druckstück nicht an der Seite des Uhrengehäuses, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, sondern nahe dem Armband angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ein/Ausschalten des Weckers einer Weckeruhr zu schaffen, die leichter als die bekannten bedient werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III in Fig. 1, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine herkömmliche Weckeruhr.
Bei der in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform besitzt eine Uhrengehäuse 1 Löcher 2, 3, die symmetrisch in der Nähe des Armbandes angeordnet sind und in die Wecker- Druckstücke 4 bzw. 5 eingesetzt sind. Die Schäfte der Wecker-Druckstücke 4, 5 sind jeweils mit Nuten 4 a, 5 a versehen, in die Dichtungen 15, 16 eingesetzt sind. Löcher 4 b, 5 b sind am Ende des Wecker-Druckstückes 4 bzw. 5 ausgebildet. Ein Wecker-Hebel 6 ist mit Stiften 7, 8 versehen, die in die Löcher 4 b bzw. 5 b eingreifen. Die Wecker-Druckstücke 4, 5 und der Wecker-Hebel 6 bewegen sich deshalb zusammen. Ein Raststück 9 ist am Wecker-Hebel 6 ausgebildet und stellt zusammen mit einem an dem Uhrengehäuse 1 angeordneten Stift 10 einen Rastmechanismus dar. Ein Betätigungsteil 11 des Wecker-Hebels 6 bringt Wecker-Stoppkontaktstücke 12 mit einem Leiter 14 auf einer Grundplatte 13 in Kontakt oder trennt beide voneinander. Wenn das Kontaktstück 12 vom Leiter 14 abgehoben ist, was der Fall ist, wenn sich der Mechanismus in der in den Fig. 1 und 3 mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung befindet, ist der Wecker abgeschaltet. Wenn das linke Wecker-Druckstück 4 reingedrückt wird, bewegt sich der Wecker-Hebel 6 nach rechts, wobei das Betätigungsteil 11 in die in den Fig. 1 und 3 gestrichelt gezeichnete Stellung kommt. Dabei wird das Kontaktstück 12 nach oben in Kontakt mit dem Leiter 14 gedrückt. Dies ist der Einschaltzustand des Weckers.
Die Vorrichtung erlaubt es, den Wecker einer Weckeruhr durch Druck ein- oder auszuschalten. Die Bedienung ist daher sehr einfach.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Ein/Ausschalten des Weckers bei einer Weckeruhr, umfassend Wecker-Druckstücke (4, 5), die in einem Gehäuse (1) symmetrisch und sich in Axialrichtung gegenüberliegend angeordnet sind, einen Wecker-Hebel (6), der in einer sich gegenseitig verriegelnden Weise mit den Wecker-Druckstücken (4, 5) im Eingriff steht, und ein Wecker-Kontaktstück (12, 14), das von dem Wecker-Hebel (6) betätigt wird.
DE19863642967 1985-12-24 1986-12-16 Vorrichtung zum ein/ausschalten des weckers bei einer weckeruhr Granted DE3642967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985198707U JPS62106178U (de) 1985-12-24 1985-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642967A1 true DE3642967A1 (de) 1987-06-25
DE3642967C2 DE3642967C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=16395677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642967 Granted DE3642967A1 (de) 1985-12-24 1986-12-16 Vorrichtung zum ein/ausschalten des weckers bei einer weckeruhr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4740936A (de)
JP (1) JPS62106178U (de)
KR (1) KR920004715Y1 (de)
DE (1) DE3642967A1 (de)
FR (1) FR2592186B1 (de)
GB (1) GB2185602B (de)
HK (1) HK88992A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692068A5 (fr) 1998-03-05 2002-01-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Boîte de montre munie de moyens de commande.
DE69837836T2 (de) * 1998-04-22 2008-01-31 Blancpain S.A. Handschaltvorrichtung für eine Uhr
EP2072008A3 (de) * 2007-12-19 2013-04-17 Beppo Hilfiker Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Multifunktionsgerätes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH3049A (de) * 1891-01-13 1891-05-30 Eduard Tschann Ofen für Tischler- und Schreinerwerkstätten
US1951391A (en) * 1932-12-02 1934-03-20 Deere & Co Stop watch control mechanism
BE458459A (de) * 1941-02-11
CH284138A (fr) * 1949-06-23 1952-07-15 Maria Kudelski Stefan Boîte, notamment pour mouvement d'horlogerie.
DE818272C (de) * 1950-01-27 1951-10-25 Erhard Herrmann Schachuhr
US3039260A (en) * 1959-09-11 1962-06-19 Gen Time Corp Alarm clock
US4021046A (en) * 1975-02-10 1977-05-03 Marvin Glass & Associates Accumulative comparative timing device
JPS5732475U (de) * 1980-07-31 1982-02-20
US4362393A (en) * 1980-11-17 1982-12-07 Tissot Pierre L Chess clock
DE8209994U1 (de) * 1982-04-07 1982-11-25 Schneider, Manfred, 6792 Ramstein-Miesenbach Elektronische schachuhr mit zwei ganggeschwindigkeiten (normalzeit und umschaltbar auf spezial-blitzzeit)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. HUMBERT "Die Armband-Weckeruhr" Schweizer Uhren und Schmuck Journal (1958) H.3, S.385-397 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR920004715Y1 (ko) 1992-07-13
GB2185602A (en) 1987-07-22
FR2592186B1 (fr) 1990-10-19
HK88992A (en) 1992-11-20
GB8630573D0 (en) 1987-02-04
KR870010853U (ko) 1987-07-13
DE3642967C2 (de) 1989-07-27
US4740936A (en) 1988-04-26
JPS62106178U (de) 1987-07-07
FR2592186A1 (fr) 1987-06-26
GB2185602B (en) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE2411426C3 (de) Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi
DE3530221C2 (de)
DE2853880C2 (de) Druckknopftaster
DE3642967A1 (de) Vorrichtung zum ein/ausschalten des weckers bei einer weckeruhr
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE3637316A1 (de) Loeseorgan fuer eine schraubenlose anschlussklemme
DE3813869C2 (de)
DE4412557A1 (de) Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
DE1957629B2 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung
DE3642965A1 (de) Vorrichtung zum ein/ausschalten des weckers bei einer weckeruhr
DE2528502C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer um eine Achse kippbaren Betätigungswippe
DE3026971C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stößelantrieben
CH655200A5 (de) Druckschalter mit einer in einer aussparung eines traegers verschiebbaren taste.
DE3201944C2 (de) Steuermechanik für ein zwei Schaltstellungen aufweisendes Schaltgerät
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE1151020B (de) Anwendung eines mit Schnappschalt-kontakten ausgeruesteten mehrpoligen Schaltersatzes bei einem Fernsprechapparat
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE3512357C2 (de)
DE2154883C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE2122403A1 (de) Stromschalter mit einem durch ein Federblatt gesteuerten beweglichen Kontaktwerk
DE2530341A1 (de) Schalter zum ausfuehren von mindestens zwei schalthandlungen
DE2615105A1 (de) Schaltmechanismus fuer eine uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee