DE3642149A1 - Rohrkupplung zum verbinden der enden von zwei rohren - Google Patents

Rohrkupplung zum verbinden der enden von zwei rohren

Info

Publication number
DE3642149A1
DE3642149A1 DE19863642149 DE3642149A DE3642149A1 DE 3642149 A1 DE3642149 A1 DE 3642149A1 DE 19863642149 DE19863642149 DE 19863642149 DE 3642149 A DE3642149 A DE 3642149A DE 3642149 A1 DE3642149 A1 DE 3642149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe coupling
web
groove
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863642149
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Diethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of DE3642149A1 publication Critical patent/DE3642149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung nach dem Oberbe­ griff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Eine bekannte Rohrkupplung dieser Art weist eine Ueberwurf­ mutter auf, die über die Rohrenden geschraubt ist. Diese Rohrkupplung wird beispielsweise beim Zusammenbau von Wasser­ ablaufgarnituren und insbesondere Badewannenablaufgarnitu­ ren verwendet. Obwohl sich diese Rohrkupplung an sich be­ währt hat, hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Rohrkupplung zu schaffen, die weniger Zeit für die Montage und Demontage braucht und die dennoch funktionstüchtig ist und kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemässe Rohrkupplung kann auch an schwer zugäng­ lichen Stellen schnell und in einfacher Weise montiert und demontiert werden. Sie hält namentlich bei höherem Druck, wie er beispielsweise beim Entstopfen eines Siphons vor­ kommt, dicht und kann hierbei nicht entriegelt werden. Die Rohrkupplung gestattet bei Bedarf eine Ablängung des inneren Rohrendes. Weitere vorteilhafte Ausbildungen erge­ ben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbei­ spiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a ein Rohrende im Schnitt,
Fig. 1b zwei Rohrenden vor dem Zusammenfügen im Schnitt,
Fig. 1c eine montierte Rohrkupplung im Schnitt,
Fig. 2 ein Verriegelungselement in Ansicht, und
Fig. 3 schematisch eine Ablaufgarnitur an einer nur teil­ weise dargestellten Wanne.
Wie die Fig. 1a zeigt, weist ein Rohrende 1 auf seiner Aus­ senseite mehrere abstandsgleiche Ringnuten 4 auf. Das Rohr­ ende 1 kann abgelängt werden, wobei dazu das Rohrende zwi­ schen zwei Rippen 5, beispielsweise entlang der strichpunk­ tierten Linie 12, durchgetrennt wird. In Fig. 1b ist rechts ein Rohrende 2 gezeigt, das in der Nähe einer Stirnfläche 13 einen Aussenflansch 6 aufweist. Am inneren Umfang weist das Rohrende 2 einen schulterförmigen Anschlag 7 auf, an den die vorderste Rippe 5 a des Rohrendes 1 anlegbar ist. Eine an den Anschlag 7 angrenzende zylindrische Innenfläche 7 a weist einen Durchmesser auf, der gleich oder wenig grös­ ser ist als der äussere Durchmesser der Rippen 5. Eine daran anschliessende konische Führungsfläche 7 b erleichtert die Zentrierung beim Zusammensetzen der beiden Rohrenden 1 und 2. In eine Nute 4 ist ein gummielastischer Dichtungs­ ring 3 oder ein anderes geeignetes Dichtungsorgan einge­ legt, der nach dem Zusammenfügen der beiden Rohrenden 1 und 2 an der zylindrischen Innenfläche 7 a anliegt.
Die Rohrenden 1 und 2 werden wie in Fig. 1b gezeigt, zusammen­ gefügt und miteinander verriegelt, indem auf diese radial ein Verriegelungselement 8 aufgeschoben wird. Wie Fig. 2 deutlich zeigt, ist dieses Verriegelungselement 8 hufeisen­ förmig ausgebildet und weist zwei radial nach innen gerich­ tete Stege 9 und 10 auf. Das auf die Rohrenden 1 und 2 auf­ geschobene Verriegelungselement 8 hintergreift mit dem einen Steg 9 den Aussenflansch 6 und greift gleichzeitig mit dem anderen Steg 10 ohne oder mit wenig Spiel in eine Nute 4 des anderen Rohrendes 1 ein.
Der Anschlag 7 ist so positioniert, dass der Steg 10 genau dann in die zugehörige Nute 4 eingesetzt werden kann, wenn die beiden Rohrenden 1 und 2 bis zum Anschlag zusammenge­ steckt sind. Wie die Fig. 2 zeigt, weist der Steg 9 eine innere am Rohrende 2 anliegende Fläche 11 auf, die etwas über einen Halbkreis hinausgeführt ist, sodass das Verrie­ gelungselement 8 das Rohrende 2 klammerartig umgreift und auf diesem lösbar fixiert ist. In der gleichen Weise oder ersatzweise kann der Steg 10 entsprechend ausgebildet sein.
Die Montage der Rohrkupplung ist mit folgenden einfachen Arbeitsgängen durchführbar. Falls erforderlich, wird das Rohrende 1 abgelängt, indem es zwischen zwei Rippen 5 durch­ getrennt wird. In eine Nut 4 wird nun der Dichtungsring 3 eingelegt. Anschliessend werden die beiden Rohrenden 1 und 2 bis zum Anschlag zusammengesteckt und das Verriegelungs­ element 8 aufgeschoben. Die Rohrkupplung wird in einfacher Weise gelöst, indem das Verriegelungselement 8 radial nach aussen von den Rohrenden 1 und 2 abgezogen wird.
Die Fig. 3 zeigt eine Ablaufgarnitur an einer Badewanne 14 mit einer erfindungsgemässen Rohrkupplung. Das Rohrende 1 befindet sich hier an einem Ueberlaufrohr 15 und das Rohr­ ende 2 an einem Siphon 16. Diese Rohrkupplung wird in axialer Richtung dann besonders beansprucht, wenn zum Entstopfen des Siphons von der Ablauföffnung 17 her ein hoher Druck auf die Leitung ausgeübt wird. Solche oft nicht fachgerecht ausgeführten Entstopfungsversuche führten bei den bekannten Rohrkupplungen oft zu Undichtigkeiten.

Claims (9)

1. Rohrkupplung zum Verbinden der Enden (1, 2) von zwei Rohren, insbesondere von Kunststoffrohren, mit einem auf die Enden (1, 2) der zu verbindenden Rohre aufge­ brachten Verriegelungselement (8), wobei das eine Rohr­ ende (1) in das andere Rohrende (2) eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Rohrende (2) einen Aussenflansch (6) und das innere Rohrende (1) mehrere sich um den ganzen Umfang des Rohres (1) erstreckende Nuten (4) aufweist und wobei das Verrie­ gelungselement (8) etwa radial nach innen gerichtete Stege (9, 10) aufweist, wobei ein Steg (9) den Flansch (6) hintergreift und ein anderer Steg (10) in eine Nute (4) eingreift.
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Rohrende (2) frontseitig an dem in eine Nute (4) eingreifenden Steg (10) anliegt.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Flansch (6) an dem diesen hinter­ greifenden Steg (9) anliegt.
4. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nute (4) ein Dichtungs­ element (3) angeordnet ist, das die beiden Rohrenden (1, 2) gegeneinander abdichtet.
5. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Umfang des äusseren Rohrendes (2) ein Anschlag (7) für das innere Rohrende (1) angeordnet ist.
6. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nutenwand (5 a) an dem in diese Nute (4) eingreifenden Steg (10) und eine Nuten­ wand (5 b) am Anschlag (7) des äusseren Rohrendes (2) anliegt.
7. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8) huf­ eisenförmig ausgebildet ist.
8. Badewannenablaufgarnitur mit einer Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Badewannenablaufgarnitur nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie den Siphon (16) mit dem Ueberlauf­ rohr (15) verbindet.
DE19863642149 1986-01-09 1986-12-10 Rohrkupplung zum verbinden der enden von zwei rohren Withdrawn DE3642149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8186A CH669828A5 (de) 1986-01-09 1986-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642149A1 true DE3642149A1 (de) 1987-07-16

Family

ID=4178831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642149 Withdrawn DE3642149A1 (de) 1986-01-09 1986-12-10 Rohrkupplung zum verbinden der enden von zwei rohren

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH669828A5 (de)
DE (1) DE3642149A1 (de)
FR (1) FR2592702A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013768A1 (en) * 1989-04-28 1990-11-15 Uponor N.V. A pressure pipeline having its parts interconnected with socket-and-spigot joints and use of a ribbed pipe
DE4332199A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Freudenberg Carl Fa Steckverbindung
US5513882A (en) * 1994-09-30 1996-05-07 Lewis; Phil Universal non-threaded pipe connector system
US5904221A (en) * 1994-05-05 1999-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Toothed-rack power-assisted steering in particular for motor vehicles
US6217084B1 (en) * 1996-11-21 2001-04-17 Dresser Wayne Aktiebolag Device on a conduit end and arrangement for joining conduits
DE10330678A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Mann + Hummel Gmbh Steckverbindung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901512A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Stiller Kunststofftechnik Und Vorrichtung zum zusammenhalten von zwei rohrenden
FR2742841B1 (fr) * 1995-12-26 1998-01-30 Valeo Climatisation Dispositif pour le raccordement coaxial de tubulures
AT3081U1 (de) * 1999-04-07 1999-09-27 Hoerbiger Hydraulik Druckmittelsystem, druckmittelzylinder und halteklammer
ES2239539B1 (es) * 2004-03-09 2006-04-01 Manufactura Moderna De Metales, S.A. Dispositivo de conexion rapida para conductos de automoviles.
CN103090141A (zh) * 2013-01-16 2013-05-08 山东天迈管业有限公司 一种快速螺旋缠绕排水管管接头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1528067A (fr) * 1967-04-28 1968-06-07 Dynaflex Raccord à prise rapide pour tuyauterie sous pression
DE3047867C2 (de) * 1980-12-18 1982-09-16 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Rohrverbindung
US4570673A (en) * 1984-10-01 1986-02-18 Halliburton Company Fluid flow delivery system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013768A1 (en) * 1989-04-28 1990-11-15 Uponor N.V. A pressure pipeline having its parts interconnected with socket-and-spigot joints and use of a ribbed pipe
DE4332199A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Freudenberg Carl Fa Steckverbindung
US5904221A (en) * 1994-05-05 1999-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Toothed-rack power-assisted steering in particular for motor vehicles
US5513882A (en) * 1994-09-30 1996-05-07 Lewis; Phil Universal non-threaded pipe connector system
US6217084B1 (en) * 1996-11-21 2001-04-17 Dresser Wayne Aktiebolag Device on a conduit end and arrangement for joining conduits
DE10330678A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Mann + Hummel Gmbh Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CH669828A5 (de) 1989-04-14
FR2592702A1 (fr) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462885C2 (de) Verbinder bzw. Anschluß für Rohre
DE2050754C3 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE3631812C2 (de) Rohr- oder Schlauchverbindungselement
DE2358325C2 (de) Vorrichtung für Rohrverbindungen
DE2426234A1 (de) Universaladapter zum loesbaren verbinden von rohren mit unterschiedlichen durchmessern
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
CH253553A (de) Rohrkupplung.
EP1070215B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
DE2201306C3 (de) Rohrkupplung
DE2629905A1 (de) Glattrohrverschraubung fuer kunststoffrohre
DE3642149A1 (de) Rohrkupplung zum verbinden der enden von zwei rohren
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE4205539A1 (de) Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
EP0975914B1 (de) Verschraubbarer abzweig für dünnwandige kanalrohre
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE102006015998A1 (de) Schlauchanschlusselement
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
DE2427637A1 (de) Anschlussmuffe
EP0170042B1 (de) Kupplung
DE202005004524U1 (de) Steckverbinder
DE2412814A1 (de) Zugangsgefaess fuer kanalisationsanlagen
DE2657663A1 (de) Sicherung der mechanischen verbindung und abdichtung der enden von zylindrischen rohren in muffen aus kunststoff gegen loesen bzw. leckage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee