DE3641731C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3641731C2
DE3641731C2 DE19863641731 DE3641731A DE3641731C2 DE 3641731 C2 DE3641731 C2 DE 3641731C2 DE 19863641731 DE19863641731 DE 19863641731 DE 3641731 A DE3641731 A DE 3641731A DE 3641731 C2 DE3641731 C2 DE 3641731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary tube
rolling
rolling body
tube
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863641731
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641731A1 (de
Inventor
Franz Steininger
Ruediger Dr. 8000 Muenchen De Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Priority to DE19863641731 priority Critical patent/DE3641731A1/de
Publication of DE3641731A1 publication Critical patent/DE3641731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641731C2 publication Critical patent/DE3641731C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/18Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being movable within the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.
Bei verschiedenen Wärmebehandlungsprozessen im Drehrohr, z. B. beim Trocknen von schlammartigen, klebrigen oder klebrig werdenden Stoffen, bei der thermischen Zersetzung von Abfallstoffen wie Gummi oder Kunststoff und insbesondere bei der Schwelbehandlung von Rohöl oder Kohle setzen sich an der Innenwand des Drehrohrs fest anhaftende Verkrustungen an, die auf die Dauer das Drehrohr zusetzen. Bei Drehrohren mit indirekter Beheizung durch den Drehrohrmantel bewirkt schon eine dünne Kruste eine erhebliche Verschlechterung des Wärmeüber­ ganges. Daher ist es notwendig, die Anbackungen regelmäßig zu entfernen.
Bei einer durch die US-PS 31 42 546 bekannten Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, hat der Rollkörper die Form eines zylindrischen Käfigs, bestehend aus einem relativ dünnen Innenrohr, einer Anzahl von speichenartig angeordneten radialen Platten und mehreren an der Außenseite der Platten befestigten Leisten die in Form einer mehrgängigen Schraube gewunden sind.
Der Durchmesser des Schraubengewindes, das heißt der Käfig­ durchmesser, ist nur wenig kleiner als der lichte Drehrohr­ durchmesser. Wenn das Drehrohr rotiert, wälzt sich der Käfig an der Innenwand ab. Diese reine Abwälzbewegung trägt zur Reinigung der Drehrohrwand nicht bei, da keine gleitende, das heißt schabende Bewegung zwischen den Leisten und der Drehrohrwand vorhanden ist. Ein gewisser Abkratzeffekt soll jedoch dadurch erzielt werden, daß der Rollkörper an der aufwärtsbewegten Seite der Drehrohrwand ein wenig hochklettert und infolge der nachlassenden Reibungskraft wieder abrutscht. Diese Wirkung ist aber relativ schwach.
Hier versucht die DE-AS 27 15 700 Abhilfe zu schaffen. Sie beschreibt ebenfalls ein Drehrohr mit darinliegendem Rollkör­ per, wobei allerdings die Leisten des Rollkörpers achspa­ rallel sind. Mittels einer außerhalb des Drehrohrs angeord­ neten Stoppvorrichtung, die intermittierend mit dem Rollkör­ per in Eingriff gebracht werden kann, läßt sich die Drehbe­ wegung des Rollkörpers zeitweise unterbrechen, so daß die Leisten am Drehrohrmantel schaben. Eine solche Stoppvorrich­ tung ist aber konstruktiv schwierig, teuer und störungsanfällig.
Durch die DE-PS 5 63 944 ist eine feststehende Trockentrommel zum Trocknen von dickbreiigen, pastenartigen und klebrigen Stoffen bekanntgeworden, in deren Innerem eine oder mehrere zylindrische oder konische, um ihre Achse drehbare Andrück-, Reib- und Förderwalzen angeordnet sind, die sich mittels eines Antriebs an der Innenfläche des Trommelmantels planetenartig abrollen. Die Walzen können auch mit Riffeln versehen oder als Rippenwalzen ausgebildet sein.
Die US-PS 41 83 726 beschreibt einen Drehofen, insbesondere zum Brennen von Zement, Kalk oder Gips, mit einem lose darin liegenden konischen Rollkörper, der mit axialen Rippen versehen ist. Der Rollkörper soll den Mischeffekt und den Wärme­ übergang verbessern. Je nach dem Konuswinkel soll erreicht werden, daß der Rollkörper sich in der gleichen Richtung oder entgegengesetzt zur Ofenfüllung bewegt oder an Ort und Stelle bleibt. In Ofenbereichen, in den Anbackungen vorkommen, ist der Einsatz des Rollkörpers nur beschränkt möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfache und robuste Vorrichtungen der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Gattungen zu schaffen, bei denen sich ein wesentlich verstärkter Abschabeeffekt einstellt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder alternativ durch die des Anspruchs 2 gelöst.
Der gemeinsame Lösungsgedanke der Patentansprüche 1 und 2 besteht darin, eine reine Abwälzbewegung des Rollkörpers bzw. der Rollkörper unmöglich zu machen und dadurch eine Gleitbewegung der Leisten an der Drehrohrwand in Umfangsrichtung zu erzwingen.
Durch das Merkmal des Anspruchs 3 wird auch bei der Vorrichtung nach Anspruch 2 zusätzlich eine oszillierende Bewegung in Richtung der Drehrohrachse erzwungen.
Gegenstand des Anspruchs 4 ist ein wegen seiner Einfachheit bevorzugtes Ausführungsbeispiel des in Ansprüchen 1 und 3 erwähnten Führungsorgans.
Gemäß Anspruch 5 läßt sich das Gewicht des Rollkörpers und damit die Intensität des Abkratzeffektes in einfacher Weise durch Verändern der Füllung des Rollkörpers dem Bedarf optimal anpassen.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt ein Drehrohr 1 mit einer Aufgabevorrichtung 2, einem Ofenkopf 3, einer das Drehrohr umgebenden, in mehrere Zonen unterteilten Heizkammer 4 und einem Ausfallgehäuse 5. Das Drehrohr 1 ist mit Laufringen 6, 7 in bekannter Weise auf nicht dargestellten Laufrollen drehbar gelagert und durch Dichtungen 8, 9 gegen den feststehenden Ofenkopf 3 und das Ausfallgehäuse 5 abgedichtet. Die Achse des Drehrohrs 1 ist in Richtung auf das Ausfallgehäuse 5 schwach geneigt.
Im Innern des Drehrohrs 1 liegt lose ein Rollkörper 10, der sich nahezu, aber nicht ganz, über die Länge des Drehrohrs 1 erstreckt. Er hat die Form eines schlanken Kegelstumpfes, dessen Durchmesser in Richtung auf das Ausfallende des Dreh­ rohrs 1 abnimmt. An der Aufgabeseite ist der Durchmesser etwas größer, an der Ausfallseite etwas kleiner als der Radius des Drehrohrs 1. Der Rollkörper 10 hat einen ge­ schlossenen, aus Blech hergestellten Mantel 11 und zwei Bodenplatten 12, 13, von denen wenigstens eine lösbar - z. B. durch Schrauben - mit dem Mantel 11 verbunden ist. Das Innere des Rollkörpers 10 ist teilweise mit Sand gefüllt. Auf dem Mantel 11 ist eine Leiste 14 in Form mehrerer Schrauben­ windungen befestigt.
Am Auslaufende des Drehrohrs 1 ist mit Hilfe von Verstrebungen 15 als nockenartiges Führungsorgan eine runde, schräggestellte Scheibe 16 befestigt. Der Mittelpunkt der Scheibe 16 liegt auf der Achse des Drehrohrs 1. Der Durch­ messer der Scheibe 16 ist wesentlich kleiner (etwa 1/3 bis 2/3) als der des Drehrohrdurchmessers, so daß zwischen dem Umfang der Scheibe 16 und dem Mantel des Drehrohrs 1 ein breiter Ringspalt besteht.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Wenn das Drehrohr 1 rotiert, versetzt es durch Reibungsschluß den Rollkörper 10 ebenfalls in Umdrehung. Wegen der konischen Form des Rollkörpers 10 ist seine Bewegung relativ zum Dreh­ rohr 1 aber keine reine Abwälzbewegung. Eine reine Abwälzbe­ wegung würde nämlich bedeuten, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Rollkörpers 10 mit der Umfangsgeschwindigkeit des Dreh­ rohrs 1 übereinstimmt und daher auf der ganzen Länge des Rollkörpers 10 gleich groß ist. Da aber in Wirklichkeit die Rotationsgeschwindigkeit auf der ganzen Länge des Rollkörpers 10 gleich groß ist, kann wegen des veränderlichen Radius die Umfangsgeschwindigkeit nicht auf der ganzen Länge gleich groß sein. Das bedeutet, daß die Leiste 14 an der Drehrohrwand in Umfangsrichtung gleitet. Dadurch ist die Leiste 14 in der Lage, angebackenes Material vom Drehrohrmantel abzukratzen.
Bedingt durch die konische Form, hat der Rollkörper 10 die Tendenz, sich bei der Rotation axial in Richtung auf die Kegelspitze zu bewegen. Eine gleichgerichtete, zusätzliche Bewegungstendenz ergibt sich aus der geneigten Anordnung des Drehrohrs 1. Folglich wird der Rollkörper 10 jeweils gegen den gerade unten befindlichen Randbereich der mitrotierenden Scheibe 16 gedrückt. Wegen der geneigten Anordnung der Scheibe 16 ergibt sich daraus wie bei einem Kurven- oder Nockengetriebe in axialer Richtung eine hin- und hergehende Bewegung des Rollkörpers 10 und eine entsprechende axiale Gleitbewegung der Leiste 14 an der Drehrohrwand.
Durch die Überlagerung der axialen Bewegungskomponente und der zuerst erwähnten, in Umfangsrichtung wirkenden Bewegungskomponente ergibt sich an der Drehrohrwand ein Abkratzeffekt mit wechselnder Angriffsrichtung. Dadurch wird eine intensive Säuberung erzielt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 stimmen diejenigen Teile, die ein bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 verwendetes Bezugszeichen haben, mit den entsprechenden Teilen der Fig. 1 überein. Von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 unterscheidet sich das in den Fig. 2 und 3 ge­ zeichnete Ausführungsbeispiel dadurch, daß zwei zylindrische Rollkörper 17, 18 nebeneinander in dem Drehrohr 1 liegen. Die beiden Rollkörper 17, 18 sind mit Leisten 19, 20 in Form von gegensinnigen Schraubenwindungen versehen, die mit reich­ lichem Spiel ineinandergreifen. Die Länge der beiden Roll­ körper 17, 18 ist nahezu gleich der Länge des Drehrohrs 1, ihr Durchmesser knapp halb so groß wie der Drehrohrdurch­ messer. Die Rollkörper 17, 18 haben ebenso wie der Rollkörper 10 einen geschlossenen Mantel und beiderseitige Bodenplatten. Sie können ebenfalls mit einer Füllung aus Sand oder dergleichen versehen sein.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Das rotierende Drehrohr 1 übt auf den Umfang der beiden Roll­ körper 17, 18 gleichgerichtete Reibungskräfte aus. Wenn sich die beiden Rollkörper 17, 18 unabhängig bewegen könnten, wür­ den beide Rollkörper im gleichen Drehsinn am Drehrohrmantel abrollen. Durch die ineinandergreifenden, gegensinnig ge­ wickelten schraubenförmigen Leisten 19, 20 wird aber die gleichsinnige Bewegung unmöglich gemacht. Dadurch werden zwischen dem Drehrohrmantel und den Leisten 19, 20 Gleit­ bewegungen in Umfangsrichtung erzwungen.
Infolge der geneigten Anordnung des Drehrohrs 1 werden die beiden Rollkörper 17, 18 gegen den gerade unten befindlichen Randteil der Scheibe 16 gedrückt. Die Schrägstellung der Scheibe 16 bewirkt in gleicher Weise wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel, daß sich die beiden Roll­ körper 17, 18 in dem rotierenden Drehrohr 1 in Achsrichtung hin- und herbewegen.
Die überlagerten Gleitbewegungen ergeben auch bei diesem Ausführungsbeispiel einen intensiven Schabeeffekt mit wechselnder Angriffsrichtung.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Wärmebehandeln von zum Anbacken neigenden schütt- oder fließfähigen Gütern, mit einem beheizten Dreh­ rohr und einem lose darin liegenden Rollkörper, der an seiner Umfangsfläche mit mindestens einer schraubenförmigen Leiste versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (10) konisch ist und daß am Trommelende ein mitrotierendes Führungsorgan (16) angeordnet ist, dessen Stirnfläche an mindestens einer Stelle des Umfangs nockenartig in Achsrichtung vorspringt.
2. Vorrichtung zum Wärmebehandeln von zum Anbacken neigenden schütt- oder fließfähigen Gütern, mit einem beheizten Dreh­ rohr und einem lose darin liegenden zylindrischen Rollkörper, der an seiner Umfangsfläche mit mindestens einer schraubenförmigen Leiste versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drehrohr (1) noch ein zweiter zylindrischer Rollkörper (18) liegt und daß die Leisten (19, 20) der beiden Rollkörper (17, 18) als gegensinnige, ineinandergreifende Schraubenwindungen ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein am Trommelende angeordnetes, mitrotierendes Führungsorgan (16), dessen Stirnfläche an mindestens einer Stelle des Umfangs nockenartig in Achsrichtung vorspringt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan als schräggestellte Scheibe (16) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (10, 17, 18) einen geschlossenen Mantel (11) aufweist, auf dem die Leiste (14) befestigt ist, und daß er beidseitig mit Bodenplatten (12, 13) und im Innern mit einer Füllung versehen ist.
DE19863641731 1986-12-06 1986-12-06 Vorrichtung zum waermebehandeln von zum anbacken neigenden guetern Granted DE3641731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641731 DE3641731A1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Vorrichtung zum waermebehandeln von zum anbacken neigenden guetern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641731 DE3641731A1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Vorrichtung zum waermebehandeln von zum anbacken neigenden guetern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641731A1 DE3641731A1 (de) 1988-06-16
DE3641731C2 true DE3641731C2 (de) 1993-02-04

Family

ID=6315612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641731 Granted DE3641731A1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Vorrichtung zum waermebehandeln von zum anbacken neigenden guetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641731A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD271559A1 (de) * 1988-04-28 1989-09-06 Magdeburg Spezialbau Vorrichtung zum ausbrechen von kleinen teilbereichen des ansatzes und des mauerwerkes in drehrohroefen
US5015299A (en) * 1988-05-19 1991-05-14 Veb Spezialbaukombinat Magdeburg Method and apparatus for the removal of deposits from the inner surfaces of horizontal cylinders
DE29704044U1 (de) * 1997-03-06 1998-07-09 VEBA OEL Technologie und Automatisierung GmbH, 45879 Gelsenkirchen Walzkörper für eine Drehtrommel sowie einen Walzkörper aufweisende Drehtrommel
US6558157B1 (en) 2000-11-13 2003-05-06 Veba Oel Technologie Und Automatisierung Gmbh Rotary drum with rolling body arrangement
DE20019275U1 (de) * 2000-11-13 2002-03-28 VEBA OEL Technologie und Automatisierung GmbH, 45879 Gelsenkirchen Drehtrommel mit Wälzkörperanordnung
US9624439B2 (en) * 2014-08-10 2017-04-18 PK Clean Technologies Conversion of polymer containing materials to petroleum products
CN112226242A (zh) * 2020-09-23 2021-01-15 宁夏志远实业有限公司 一种含萘橡胶颗粒物提取装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563944C (de) * 1932-11-11 Max Oschatz Fa Feststehende Trockentrommel zum Trocknen von dickbreiigen, pastenartigen und klebrigen Stoffen
DE447191C (de) * 1927-07-20 Mikael Vogel Jorgensen Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl. im Drehrohrofen
DE667370C (de) * 1936-12-19 1938-11-10 Albert Lasch Cellulosezerfaserer, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide
DE1165553B (de) * 1959-12-03 1964-03-19 Buss Ag Trommelofen zur Durchfuehrung von Reaktionen
US3142546A (en) * 1962-01-22 1964-07-28 John N Coats Kiln disintegrator
GB1577143A (en) * 1976-04-09 1980-10-22 Kobe Steel Ltd Scraper apparatus for cleaning rotary kilns
US4183726A (en) * 1978-04-13 1980-01-15 Seebald John W Pyro-processing rotary kiln mixing rod
DE3542699A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Devender Dr Dhingra Drehrohrofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641731A1 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728960C2 (de)
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE3641731C2 (de)
CH660695A5 (de) Doppel-schubzentrifuge.
DE1553134C3 (de) Schneckenfoerderer
DE2810838C3 (de) Drehtrommel zur Bildung thermischer Behandlungsräume für pyrolytische Zersetzungsfest- und -flüssigstoffe von Altbereifungen
DE2053235C3 (de) Drehtrommel zum Granulieren von pulverförmigem Material
DE2744465A1 (de) Druckfoerderanordnung
AT398282B (de) Zentrifuge
EP0342417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Innenflächen liegend rotierender Rohrzylinder
DE8632722U1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von zum Anbacken neigenden Gütern
DE1814330C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
DE4422403C1 (de) Granuliervorrichtung
CH659882A5 (de) Schaufeltrockner.
DE2262292C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln
DE2118231C3 (de) Drehtrommel zum Granulieren schüttfähiger, feinkörniger und/oder staubförmiger Materialien
DE423492C (de) Zylindrische, beiderseits keglig auslaufende Drehtrommel zum Brennen von Gips
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE3531841C2 (de)
DE3600549C2 (de)
DE538625C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement u. dgl.
DE2517494B2 (de) Kandiertrommel
DE903196C (de) Trockenvorrichtung zur Behandlung pulverfoermigen oder koernigen Gutes
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
DE2637538C2 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BABCOCK-BSH AG VORMALS BUETTNER-SCHILDE-HAAS AG, 4

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BABCOCK-BSH GMBH, 36251 BAD HERSFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee