DE3641603A1 - Verfahren zur herstellung von hochreinen phosphorsaeureestersalzen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von hochreinen phosphorsaeureestersalzenInfo
- Publication number
- DE3641603A1 DE3641603A1 DE19863641603 DE3641603A DE3641603A1 DE 3641603 A1 DE3641603 A1 DE 3641603A1 DE 19863641603 DE19863641603 DE 19863641603 DE 3641603 A DE3641603 A DE 3641603A DE 3641603 A1 DE3641603 A1 DE 3641603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- phosphoric acid
- parts
- acid ester
- phosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 19
- -1 phosphoric acid ester salt Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 31
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 15
- TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N dodecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 14
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 14
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 12
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 10
- WRKCIHRWQZQBOL-UHFFFAOYSA-N octyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(O)(O)=O WRKCIHRWQZQBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 10
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- JTXUVYOABGUBMX-UHFFFAOYSA-N didodecyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCC JTXUVYOABGUBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 6
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZUVCYFMOHFTGDM-UHFFFAOYSA-N hexadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O ZUVCYFMOHFTGDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BIHQJMSIEXRWPS-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethanol;dodecyl dihydrogen phosphate Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O BIHQJMSIEXRWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 238000003918 potentiometric titration Methods 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- SCIGVHCNNXTQDB-UHFFFAOYSA-N decyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCOP(O)(O)=O SCIGVHCNNXTQDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJUWNSRXIGHHKM-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethanol;didodecyl hydrogen phosphate Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCOP([O-])(=O)OCCCCCCCCCCCC UJUWNSRXIGHHKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INKBCSHTYYRDHU-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethanol;hexadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O INKBCSHTYYRDHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFIYMHYZDIPAR-UHFFFAOYSA-L 2-hexyldecyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCC(COP([O-])([O-])=O)CCCCCC YPFIYMHYZDIPAR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001159 Fisher's combined probability test Methods 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- LPZZAIMVFFLHQU-UHFFFAOYSA-L dipotassium;octyl phosphate Chemical compound [K+].[K+].CCCCCCCCOP([O-])([O-])=O LPZZAIMVFFLHQU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- MXLOHNSOOGOIBC-UHFFFAOYSA-N oct-1-enyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCC=COP(O)(O)=O MXLOHNSOOGOIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXHVOXBWUFHWDW-UHFFFAOYSA-N octacosyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O QXHVOXBWUFHWDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMFOZENGCKJYTL-UHFFFAOYSA-N octadec-1-enyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=COP(O)(O)=O OMFOZENGCKJYTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N octadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- QAJSOWVLJWYKLV-UHFFFAOYSA-N tetracosyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O QAJSOWVLJWYKLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/025—Purification; Separation; Stabilisation; Desodorisation of organo-phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von hochreinen Phosphorsäureestersalzen.
Phosphorsäureestersalze von organischen Hydroxyverbindungen
werden in weitem Umfang auf verschiedenen Gebieten
verwendet, wie als Detergentien, Rostschutzmittel,
Emulgatoren, Hilfsmittel für die Textilverarbeitung,
flüssige Ionenaustauschmaterialien und Pharmazeutika.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung
von Phosphorsäureestern bekannt. Diese umfassen beispielsweise
(1) ein Verfahren, bei dem Phosphoroxychlorid
und eine organische Hydroxyverbindung verwendet
werden; (2) ein Verfahren, bei dem Phosphorpentoxid,
Wasser und eine organische Hydroxyverbindung eingesetzt
werden (JP-AS 61 358/1982); oder (3) ein Verfahren, bei
dem man o-Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure und eine
organische Hydroxyverbindung verwendet [JP-AS 38 435/
1983; A. K. Nelson et al., Inorganic Chemistry 2, 775
(1963), und JP-AS 26 492/1968].
Die auf herkömmliche Weise hergestellten Phosphate
schließen jedoch im allgemeinen Verunreinigungen ein.
Dabei handelt es sich um nicht-ionische Verbindungen,
wie nichtumgesetzte, organische Hydroxyverbindungen,
Verunreinigungen und färbende Bestandteile, die in den
organischen Hydroxyverbindungen vorhanden sind, oder um
Nebenprodukte, welche im Verlauf des Phosphorylierungsverfahrens
gebildet werden. So werden beispielsweise bei
dem Verfahren (1) Alkylchloride als Nebenprodukt gebildet.
Bei dem Verfahren (2) wird das angestrebte Phosphat
begleitet von nichtumgesetzten, organischen Hydroxyverbindungen
und Zersetzungsprodukten der Phosphate. Bei
dem Verfahren (3) wird neben den erwähnten, nicht-ionischen
Verunreinigungen eine große Menge an o-Phosphorsäure
als Nebenprodukt gebildet. Von einigen der Erfinder
der vorliegenden Anmeldung wurde bereits ein Verfahren
vorgeschlagen, um in industriellem Maßstab o-Phosphorsäure
aus einem Gemisch von Phosphat und o-Phosphorsäure
unter Einsatz eines Lösungsmittels zu entfernen
(JP-OS 2 58 191/1985). Mittels dieses Reinigungsverfahrens
können jedoch nicht-ionische Verbindungen nicht entfernt
werden.
Falls in den Phosphaten nicht-ionische Verunreinigungen
vorliegen, verursachen diese bei dem Endprodukt, d. h.
den Phosphorsäureestersalzen, seltsame Gerüche, eine unerwünschte
Färbung oder eine Reizwirkung. Je nach den
ins Auge gefaßten Anwendungen der Phosphorsäureestersalze
führen derartige Probleme zu einer bemerkenswerten
Verringerung des Handelwertes der Produkte.
Falls man ein Phosphorsäureestersalz als Material für
Kosmetika verwendet, wie Cremes oder Haarkonditionierer,
Detergentien, wie Shampoos, Reinigungscremes und Badezusätze,
sowie als Zahnpasten, d. h. Mitteln, welche direkt
am Körper zur Anwendung gelangen oder mit diesem in
Berührung kommen, können die Verunreinigungen bei derartigen
Handelsprodukten schwerwiegende Defekte verursachen.
Folglich ist die Entfernung der Verunreinigungen
aus dem Phosphorsäureester von äußerster Wichtigkeit,
falls das Phosphorsäureestersalz den oben erwähnten
Produkten einverleibt werden soll.
Bei einem der bekannten Verfahren zur Entfernung der
nicht-ionischen Verunreinigungen in dem Phosphorsäureester
wird der Phosphorsäureester unter Verwendung eines
Lösungsmittels umkristallisiert oder extrahiert. Bei
diesem Verfahren werden zwar die nicht-ionischen Bestandteile
entfernt, es werden jedoch große Mengen an Lösungsmittel
für die Umkristallisation des Phosphorsäureesters
benötigt, was unvermeidbar zu Verlusten des Phosphorsäureesters
in dem Lösungsmittel führt. Ferner kommt es
dann, wenn der Phosphorsäureester als Mischung von Mono-
und Diestern vorliegt oder falls der Phosphorsäureester
hergestellt wurde, indem man einen Oxoalkohol mit einer
bestimmten Verteilung in der Alkylkettenlänge der organischen
Hydroxylverbindung phosphoryliert, bei der Umkristallisation
zu einer Änderung der Zusammensetzung
des Phosphorsäureesters. Ferner kann dieses Verfahren
nicht bei solchen Phosphorsäureestern angewendet werden,
die nicht kristallisieren.
Es hat sich ferner als äußerst schwierig erwiesen, lediglich
die nicht-ionischen Bestandteile aus dem Phosphorsäureester
durch Extraktion abzutrennen und zu entfernen,
falls der Phosphorsäureester in der sauren Form
vorliegt. Bei dem Verfahren der Extraktion des Phosphorsäureesters
in Form eines Salzes in eine wäßrige Phase
und Extraktion der nicht-ionischen Bestandteile in die
organische Schicht kommt es leicht zu einer Emulgierung
des Systems.
Als weiteres Verfahren zur Deodorisierung des organischen
Phosphats ist ein solches bekannt, bei dem ein
dünner, flüssiger Film aus dem Phosphorsäureester gebildet
und der Film mit einem Inertgas in Kontakt gebracht
wird (JP-OS 35 595/1982). Diese Methode läßt
sich jedoch nur auf solche Phosphorsäureester anwenden,
welche bei einer Temperatur von 60 bis 90°C flüssig
sind, und es können lediglich solche nicht-ionischen Bestandteile
entfernt werden, welche einen niedrigen
Siedepunkt haben.
Es besteht folglich nach wie vor ein Bedarf hinsichtlich
der Entwicklung eines Verfahrens, das in der Lage ist,
aus dem Phosphorsäureester nichtumgesetzte, organische
Hydroxyverbindungen, Verunreinigungen oder färbende Bestandteile
in der organischen Hydroxyverbindung sowie
nicht-ionische Verbindungen, welche bei dem Phosphorylierungsverfahren
als Nebenprodukt gebildet werden, auf
industriell leicht durchführbare und wirtschaftlich vorteilhafte
Weise zu entfernen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, haben die Erfinder
Untersuchungen durchgeführt und dabei festgestellt,
daß es unter Einsatz eines speziellen Lösungsmittelsystems
gelingt, lediglich nicht-ionische Verbindungen
aus einer Mischung zu extrahieren und zu entfernen, die
einen Phosphorsäureester und nicht-ionische Verbindungen
umfaßt. Das Verfahren unter Verwendung dieses Lösungsmittelsystems
kann industriell mit Leichtigkeit durchgeführt
werden und ist nicht mit den Problemen der Emulgierung
und des Verlustes von Phosphorsäureestern verbunden.
Das Verfahren eignet sich zur Extraktion und
Entfernung von nicht-ionischen Verbindungen aus Phosphorsäureestern
selbst dann, wenn diese als ein Gemisch verschiedener
Phosphorsäureester vorliegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung
eines Verfahrens zur Herstellung eines hochreinen
Phosphorsäureestersalzes, umfassend die Umwandlung eines
Phosphorsäureesters in einem Gemisch, enthaltend den
Phosphorsäureester und eine oder meherere nicht-ionische
Verbindungen, in ein Phosphorsäureestersalz mittels einer
basischen Verbindung und Durchführung einer Lösungsmittelextraktion
bei der Mischung aus Phosphorsäureestersalz
und nicht-ionische Verbindungen, wobei man als Lösungsmittel
die folgenden einsetzt:
(a) eine oder mehrere Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus linearen oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und gesättigten, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, und
(b) einen niederen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Wasser, wobei man die nicht-ionischen Verbindungen zur Abtrennung in die Schicht (a) extrahiert.
(a) eine oder mehrere Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus linearen oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und gesättigten, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, und
(b) einen niederen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Wasser, wobei man die nicht-ionischen Verbindungen zur Abtrennung in die Schicht (a) extrahiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders effektiv,
falls man einen Phosphorsäureester verwendet, welcher
hauptsächlich aus einem Monoalkylphosphat der folgenden,
allgemeinen Formel (I) zusammengesetzt ist
wobei R eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe
mit 8 bis 36 Kohlenstoffatomen bedeutet. Das Verfahren
ist auch anwendbar auf eine Mischung aus einer
Verbindung der Formel (I) und einem Dialkylphosphat.
Da die Verbindung der allgemeinen Formel (I) eine hohe
Emulgierfähigkeit aufweist, kann man bei Anwendung anderer
Verfahren als dem erfindungsgemäßen Verfahren
keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) umfaßt beispielsweise
Monooctylphosphat, Monodecylphosphat, Monododecylphosphat,
Monooctadecylphosphat, Monotetracosylphosphat,
Monooctacosylphosphat, Monooctenylphosphat,
Monooctadecenylphosphat, Monotetracocenylphosphat, Mono-
2-hexyldecylphosphat, Mono-2-octyldodecylphosphat und
Mono-2-tetradecyloctadecylphosphat.
Die basische Verbindung zur Bildung eines Salzes mit
dem Phosphorsäureester umfaßt beispielsweise Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Ammoniak, Monoethanolamin,
Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin
und Triisopropanolamin. Unter diesen
ist Triethanolamin bevorzugt.
Die basische Verbindung wird in einer Menge von 0,8 bis
2,5 Mol und vorzugsweise von 1 bis 2 Mol/Mol Phosphorsäureester
eingesetzt.
Die linearen oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe
mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder cycloaliphatischen
Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen,
welche als Lösungsmittel (a) bei der vorliegenden
Erfindung verwendet werden, umfassen n-Pentan,
n-Hexan, n-Heptan, Cyclopentan und Cyclohexan. Unter
diesen sind n-Pentan und n-Hexan bevorzugt. Die Menge
des Lösungsmittels (a) beträgt 0,1 bis 10 Gew.Teile,
bezogen auf 1 Gew.Teil Wasser im Lösungsmittel (b).
Der niedere Alkohol, welcher als weiteres Lösungsmittel
im Lösungsmittel (b) eingesetzt wird, d. h. der niedere
Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher neben dem
Wasser vorliegt, umfaßt Methanol, Ethanol, n-Propanol,
Isopropanol und n-Butanol, von denen Ethanol und Isopropanol
bevorzugt sind. Die Menge des eingesetzten Wassers
beträgt 0,2 bis 10 Gew.Teile und vorzugsweise 0,4
bis 3 Gew.Teile, bezogen auf 1 Gew.Teil des Phosphorsäureestersalzes.
Die Menge des eingesetzten niederen
Alkohols beträgt 0,05 bis 0,8 Gew.Teile und vorzugsweise
0,1 bis 0,5 Gew.Teile, bezogen auf 1 Gew.Teil des
Lösungsmittels (a).
Die nicht-ionischen Verbindungen im Sinnen der vorliegenden
Erfindung umfassen organische Hydroxyverbindungen,
Verunreinigungen, welche in der organischen Hydroxyverbindung
enthalten sind (Methylester oder dergl.), Zersetzungsprodukte
der Phosphate (Kohlenwasserstoffe und
dergl.) sowie färbende Bestandteile.
Unter Verwendung der Lösungsmittel (a) und (b) gemäß
vorliegender Erfindung gelingt es, die nicht-ionischen
Verbindungen in effizienter Weise in die organische
Schicht (die leichtere flüssige Schicht), die von der
Komponente (a) gebildet wird, zu überführen und abzutrennen,
während das Phosphorsäureestersalz in einer wäßrigen
Schicht verbleibt, welche durch die Komponente (b)
gebildet wird (schwerere flüssige Schicht).
Genauer gesagt, wird die vorliegende Erfindung durchgeführt,
indem man eine Mischung eines Phosphorsäureesters
und nicht-ionischer Verbindungen unter Verwendung einer
basischen Verbindung neutralisiert, wobei entweder eine
wäßrige Lösung oder wäßrige Lösung mit einem Gehalt eines
niederen Alkohols eingesetzt werden kann. Anschließend
erfolgt eine Zugabe von Wasser, einem niederen Alkohol
(nicht erforderlich, falls bereits bei der Neutralisation
eingesetzt) und eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs
oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs. Nachdem
das Gemisch agitiert wurde, läßt man es stehen, wobei
sich die organische Schicht und die wäßrige Schicht
voneinander trennen. Nach Entfernung der organischen
Schicht kann man anschließend gegebenenfalls weiteres
Lösungsmittel (a) zusetzen und das Verfahren wiederholen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden
bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes der eingesetzten
Lösungsmittel und vorzugsweise unterhalb 50°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder chargenweise
oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf nicht-
kristalline Phosphorsäureester, aus denen nicht-ionische
Verbindungen mittels der herkömmlichen Umkristallisationsverfahren
nicht entfernt werden können.
Das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene
Phosphorsäureestersalz (Lösung) mit hoher Reinheit kann
so, wie es ist, verwendet werden oder nach einer Kondensation.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen
erläutert.
Eine durch Umsetzung von 105%iger Phosphorsäure und Dodecylalkohol
erhaltene Mischung, umfassend 60 Gew.Teile
Monododecylphosphat, 2 Gew.Teile Didodecylphosphat und
1,2 Gew.Teile nichtumgesetzten Dodecylalkohol als nicht-
ionische Verbindung, wird in ein Extraktionsgefäß gegeben
und mit 35 Gew.Teilen Triethanolamin neutralisiert
(ein Äquivalent-Molverhältnis, bezogen auf 1 Mol Monododecylphosphat).
Dann gibt man 412 Gew.Teile n-Hexan,
84 Gew.Teile Isopropanol und 120 Gew.Teile Wasser zu und
rührt 30 min bei 50°C. Anschließend wird die Agitation
beendet und das Gemisch 30 min bei 50°C stehengelassen.
Daraufhin wird die abgetrennte, untere Schicht abgezogen.
Man erhält 343 Gew.Teile einer wäßrigen Schicht,
enthaltend Monododecylphosphat-triethanolaminsalz, aus
der Dodecylalkohol entfernt ist. Das Produkt wird analysiert.
Dabei stellt man fest, daß es 60 Gew.Teile
(17,5%) Monododecylphosphat, 2 Gew.Teile (0,6%) Didodecylphosphat,
35 Gew.Teile (10,2%) Triethanolamin,
0,4 Gew.Teile (0,12%) Dodecylalkohol, 64 Gew.Teile
(18,7%) Isopropanol, 45 Gew.Teile (13,1%) n-Hexan und
118 Gew.Teile (34,4%) Wasser umfaßt. (Die Rückgewinnungsrate
des Monododecylphosphats beträgt 100% und die Entfernungsrate
des Dodecylalkohols 70%.)
Monododecylphosphat, Didodecylphosphat und Triethanolamin
werden analysiert, indem man die Probe mit Ethylether
und 0,1 N HCl-wäßriger Lösung extrahiert. Dabei
werden die Phosphorsäureester in eine Ethyletherschicht
abgetrennt und Triethanolamin wird in die 0,1 N HCl-wäßrige
Lösungsschicht überführt. Anschließend werden die jeweiligen
Schichten mit Alkali, z. B. Kaliumhydroxid,
titriert, wobei man ein automatisches, potentiometrisches
Titriergerät verwendet. Auf diese Weise werden die
jeweiligen Gehalten an Monoalkylphosphat, Dialkylphosphat
und Triethanolamin festgestellt. Genauer gesagt, wird
der Gehalt an Monoalkylphosphat und Dialkylphosphat in
der Ethyletherschicht bestimmt, indem man den Ethylether
abzieht und dann den Rückstand in einer wäßrigen,
ethanolischen Lösung der potentiometrischen Titration
mit Kaliumhydroxid unterwirft, um den ersten Äquivalenzpunkt
und den zweiten Äquivalenzpunkt zu bestimmen. Andererseits
wird die 0,1 N HCl-wäßrige Lösungsschicht der
potentiometrischen Titration so, wie sie ist, unterworfen,
wobei Kaliumhydroxid verwendet wird. Man erhält auf
diese Weise den Gehalt an Triethanolamin aus der Differenz
zwischen dem ersten und dem zweiten Äquivalenzpunkt.
Ferner werden n-Hexan und Isopropanol mittels Gaschromatographie
analysiert und Wasser wird nach dem Karl-
Fisher-Verfahren analysiert.
Zur Analyse der nicht-ionischen Verbindungen wird die
Probe einer Extraktion unterworfen unter Verwendung von
Petrolether und Wasser als Lösungsmittel. Dabei werden
die nicht-ionischen Verbindungen in eine Petroletherschicht
extrahiert. Anschließend wird der Petrolether
abgedampft.
50 Gew.Teile Wasser werden kontinuierlich zu der erhaltenen,
wäßrigen Schicht zugegeben und Isopropanol und
n-Hexan unter Erhitzen azeotrop abdestilliert, wobei
man eine wäßrige Lösung von Monododecylphosphat-triethanolaminsalz
erhält.
Die obigen Analyseverfahren werden bei den nachfolgenden
Beispielen ebenfalls angewendet.
Ein Gemisch, umfassend 120 Gew.Teile Monododecylphosphat
und 5 Gew.Teile Dodecylalkohol, wird in ein Extraktionsgefäß
gefüllt und durch Zugabe von 150 Gew.Teilen Triethanolamin
(2 Mol/1 Mol Monododecylphosphat), 168 Gew.Teilen
Ethanol und 255 Gew.Teilen Wasser neutralisiert.
Zu dem Gemisch gibt man ferner 512 Gew.Teile n-Hexan.
Das erhaltene Gemisch wird 30 min bei 50°C gerührt und
dann 30 min bei 50°C stehengelassen.
Nachdem die Ausbildung der oberen und unteren Schichten
festgestellt wurde, wird die obere Schicht aus dem Extraktionsgefäß
entfernt. Die untere Schicht wird mit
350 Gew.Teilen n-Hexan versetzt, 30 min bei 50°C gerührt
und erneut 30 min stehengelassen. Dabei erhält man als
untere Schicht 727 Gew.Teile einer wäßrigen Lösung, enthaltend
Triethanolaminsalz von Monododecylphosphat, aus
der Dodecylalkohol entfernt ist. Das Produkt wird analysiert;
dabei stellt man fest, daß es 120 Gew.Teile
(16,5%) Monododecylphosphat, 150 Gew.Teile (20,6%) Triethanolamin,
1,0 Gew.Teile (0,14%) Dodecylalkohol und
250 Gew.Teile (34,4%) Wasser umfaßt. (Die Rückgewinnungsrate
des Monododecylphosphats beträgt 100% und die Entfernungsrate
des Dodecylalkohols 81%).
120 Gew.Teile Wasser werden kontinuierlich zu der so erhaltenen,
wäßrigen Schicht gegeben und Ethanol, n-Hexan
und Wasser azeotrop unter Erhitzen abdestilliert. Man
erhält eine wäßrige Lösung von Monododecylphosphattriethanolaminsalz.
Eine Mischung, umfassend 60 Gew.Teile Monohexadecylphosphat
und 1,2 Gew.Teile Hexadecylalkohol, wird in ein
Extraktionsgefäß gefüllt. Nach der Neutralisation mit
42 Gew.Teilen Triethanolamin (1,5 Mol/1 Mol Monohexadecylphosphat)
werden 445 Gew.Teile n-Hexan, 90 Gew.Teile
Isopropanol und 124 Gew.Teile Wasser zugesetzt und das
Ganze 30 min bei 50°C gerührt. Dann wird nach 30minütigem
Stehenlassen des Gemisches bei 50°C die abgetrennte,
untere Schicht entnommen. Man erhält 354 Gew.Teile einer
wäßrigen Lösung, enthaltend Triethanolaminsalz von Monohexadecylphosphat,
wobei Hexadecylalkohol entfernt ist.
Die Lösung wird analysiert; man stellt fest, daß sie
60 Gew.Teile (16,9%) Monohexadecylphosphat, 42 Gew.Teile
(11,9%) Triethanolamin, 0,35 Gew.Teile (0,1%) Hexadecylalkohol
und 120 Gew.Teile (34,0%) Wasser umfaßt (Die
Rückgewinnungsrate des Monohexadecylphosphats beträgt
100% und die Entfernungsrate des Hexadecylalkohols 71%.)
Durch Abdestillation von Isopropanol und n-Hexan zusammen
mit Wasser aus der so erhaltenen, wäßrigen Schicht
in einem Verdampfer vom Dünnfilm-Typ erhält man eine
wäßrige Lösung von Monohexadecylphosphat-triethanolaminsalz.
Eine durch Umsetzung von Phosphorpentoxid, Wasser und
Dodecylalkohol erhaltene Mischung, umfassend 70 Gew.Teile
Monododecylphosphat, 25 Gew.Teile Didodecylphosphat und
2,5 Gew.Teile Dodecylalkohol, wird in ein Extraktionsgefäß
gefüllt und mit 72 Gew.Teilen Triethanolamin neutralisiert.
Das Gemisch wird mit 342 Gew.Teilen n-Hexan,
110 Gew.Teilen Isopropanol und 185 Gew.Teilen Wasser versetzt
und 30 min bei 50°C gerührt. Nach 30minütigem Stehenlassen
des Gemisches bei 50°C wird die gebildete, untere
Schicht entnommen. Man erhält 528 Gew.Teile einer
wäßrigen Lösung, enthaltend Triethanolaminsalz von Monododecylphosphat
und Triethanolaminsalz von Didodecylphosphat.
Die wäßrige Lösung wird analysiert; man stellt
fest, daß sie 70 Gew.Teile (13,3%) Monodedecylphosphat,
24 Gew.Teile (4,5%) Didodecylphosphat, 72 Gew.Teile
(13,6%) Triethanolamin, 1,0 Gew.Teile (0,19%) Dodecylalkohol
und 180 Gew.Teile (34,1%) Wasser umfaßt. (Die
Rückgewinnungsrate für Monododecylphosphat und Didodecylphosphat
beträgt 99% und die Entfernungsrate für den
Dodecylalkohol 60%.)
70 Gew.Teile Wasser werden kontinuierlich zu der so
erhaltenen, wäßrigen Schicht gegeben und anschließend
Isopropanol, n-Hexan und Wasser azeotrop abdestilliert.
Man erhält eine wäßrige Lösung aus Monododecylphosphat
triethanolaminsalz und Didodecylphosphat-triethanolaminsalz.
Ein Gemisch, umfassend 120 Gew.Teile gefärbten Phosphorsäuremonoester,
der erhalten wurde unter Verwendung eines
C12-13-Oxoalkohols (Dobanol 23; Mitsubishi Yuka)
[Farbe = 260, dieser Wert steht für (-log T) × 1.000,
wobei T die Lichtabsorption bei einer Wellenlänge von
420 nm in 10%iger Ethanollösung ist], und 4 Gew.Teile
Oxoalkohol, wird in ein Extraktionsgefäß gefüllt und
mit 104 Gew.Teilen Triethanolamin neutralisiert (1,5 Mol/
1 Mol Phosphorsäuremonoester). Die Mischung wird mit
512 Gew.Teilen n-Hexan, 168 Gew.Teilen Isopropanol und
238 Gew.Teilen Wasser versetzt, 30 min bei 50°C gerührt
und dann 30 min bei 50°C stehengelassen.
Nachdem die Bildung einer oberen und einer unteren Schicht
festgestellt wurde, wird die obere Schicht aus dem Extraktionsgefäß
entfernt. Die untere Schicht wird mit
350 Gew.Teilen n-Hexan versetzt, 30 min bei 50°C gerührt
und dann 30 min stehengelassen. Die dabei erhaltene, untere
Schicht wird entnommen. Man erhält 682 Gew.Teile
einer wäßrigen Lösung, enthaltend das Triethanolaminsalz
des Phosphorsäuremonoesters, wobei der Oxoalkohol entfernt
ist. Die wäßrige Schicht wird analysiert; dabei
findet man, daß sie 120 Gew.Teile (17,6%) Phosphorsäuremonoester,
104 Gew.Teile (15,2%) Triethanolamin, 1,0 Gew.Teile
(0,15%) Oxoalkohol und 232 Gew.Teile (34,0%) Wasser
umfaßt. (Die Rückgewinnungsrate für den Phosphorsäuremonoester
beträgt 100% und die Entfernungsrate für den
Oxoalkohol 75%.) Der Farbwert des Phosphorsäuremonoesters
beträgt 17.
35 Gew.Teile gefärbtes Monooctylphosphat [Farbwert = 239]
werden in ein Extraktionsgefäß gefüllt, mit 56 Gew.Teilen
einer 25%igen wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxid neutralisiert
(1,5 Mol, bezogen auf 1 Mol Monooctylphosphat),
mit 210 Gew.Teilen n-Hexan, 40 Gew.Teilen Isopropanol
und 72 Gew.Teilen Wasser versetzt und 30 min bei 50°C gerührt.
Nach 30minütigem Stehenlassen des Gemisches bei
50°C erhält man eine untere, wäßrige Schicht von 225 Gew.Teilen,
enthaltend ein Kaliummonooctylphosphat. Die
wäßrige Schicht wird analysiert; dabei stellt man fest,
daß sie 35 Gew.Teile (15,5%) Monooctylphosphat und
106 Gew.Teile (47,1%) Wasser umfaßt. Der Farbwert des
Monooctylphosphats beträgt 15.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Phosphorsäureestersalzes,
dadurch gekennzeichnet, daß man
bei einer Mischung, umfassend Phosphorsäureester und
eine oder mehrere nicht-ionische Verbindungen, den Phosphorsäureester
in ein Phosphorsäureestersalz umwandelt
und das Gemisch einer Lösungsmittelextraktion unter Verwendung
der folgenden Lösungsmittel (a) und (b) unterwirft:
(a) eine oder mehrere Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe der linearen oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und gesättigten, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, und
(b) ein niederer Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Wasser, um auf diese Weise die nicht-ionischen Verbindungen in die Schicht des Lösungsmittels (a) zu extrahieren und zu entfernen.
(a) eine oder mehrere Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe der linearen oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und gesättigten, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, und
(b) ein niederer Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Wasser, um auf diese Weise die nicht-ionischen Verbindungen in die Schicht des Lösungsmittels (a) zu extrahieren und zu entfernen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der niedere Alkohol Isopropanol ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60274636A JPS62135481A (ja) | 1985-12-06 | 1985-12-06 | 高純度リン酸エステル塩の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3641603A1 true DE3641603A1 (de) | 1987-06-11 |
DE3641603C2 DE3641603C2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=17544464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3641603A Expired - Lifetime DE3641603C2 (de) | 1985-12-06 | 1986-12-05 | Verfahren zur Herstellung von gereinigten Phosphorsäureestersalzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4739092A (de) |
JP (1) | JPS62135481A (de) |
CH (1) | CH669198A5 (de) |
DE (1) | DE3641603C2 (de) |
ES (1) | ES2001726A6 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992002524A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur abtrennung von vinylphosphonsäure aus rohgemischen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60220074T2 (de) * | 2001-05-31 | 2008-01-10 | Kao Corp. | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6081191A (ja) * | 1983-10-12 | 1985-05-09 | デイナミ−ト・ノ−ベル・アクチエンゲゼルシヤフト | 水溶性トリエタノ−ルアミンチタン錯塩およびその製法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854468A (en) * | 1953-02-02 | 1958-09-30 | Shell Dev | Separation of alkaline earth metal salts of mono- and dialkyl acid phosphates |
US4051202A (en) * | 1975-11-17 | 1977-09-27 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method for separating mono- and di-octylphenyl phosphoric acid esters |
-
1985
- 1985-12-06 JP JP60274636A patent/JPS62135481A/ja active Granted
-
1986
- 1986-11-19 US US06/932,289 patent/US4739092A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-05 ES ES8603311A patent/ES2001726A6/es not_active Expired
- 1986-12-05 DE DE3641603A patent/DE3641603C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-05 CH CH4854/86A patent/CH669198A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6081191A (ja) * | 1983-10-12 | 1985-05-09 | デイナミ−ト・ノ−ベル・アクチエンゲゼルシヤフト | 水溶性トリエタノ−ルアミンチタン錯塩およびその製法 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992002524A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur abtrennung von vinylphosphonsäure aus rohgemischen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4739092A (en) | 1988-04-19 |
JPH0327558B2 (de) | 1991-04-16 |
ES2001726A6 (es) | 1988-06-01 |
JPS62135481A (ja) | 1987-06-18 |
DE3641603C2 (de) | 1996-07-04 |
CH669198A5 (de) | 1989-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520053C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-monoestern | |
EP0107006A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen | |
DE69010046T2 (de) | Reinigungs- und Herstellungsverfahren von Methylmethacrylat. | |
DE4127230B4 (de) | Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von symmetrischen Dialkylethern | |
EP1640376B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alk(en)ylphosphorsäureestersalzen | |
DE2253896C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von oberflächenaktiven Mitteln | |
DE69302557T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern und -amiden von Sulfonsäuresalzen | |
DE19654485A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von lagerstabiler 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure (MHA) | |
DE4019781A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monoethylenisch ungesaettigten carbonsaeureestern | |
DE3538910A1 (de) | Verfahren zur herstellung beweglicher pasten waschaktiver alpha-sulfofettsaeureestersalze hohen feststoffgehalts | |
DE60006489T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-methylthio-buttersäure | |
DE69902816T2 (de) | Synthese von heteropolysäuren | |
DE3609492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern | |
DE2437832C2 (de) | Phospholipide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE3641603C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigten Phosphorsäureestersalzen | |
EP0280166B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acyloxialkansulfonaten | |
DE3628916A1 (de) | Phosphorsaeureester | |
DE2645777C2 (de) | ||
DE3624971C2 (de) | Phosphorsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2840554C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylschwefelsäurehalbestern | |
EP0054133B1 (de) | Verfahren zur Trennung eines Phosphorsäurealkylestergemisches durch Extraktion | |
DE3537696C2 (de) | ||
DE3804149A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen von acyloxialkansulfonsaeuren | |
DE69510200T2 (de) | Verfahren zur herstellung von isethionat ethoxylaten | |
EP0028758A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pivaloylbrenztraubensäurealkylestern und -cycloalkylestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |