DE3640669A1 - Fluidausgabevorrichtung - Google Patents

Fluidausgabevorrichtung

Info

Publication number
DE3640669A1
DE3640669A1 DE19863640669 DE3640669A DE3640669A1 DE 3640669 A1 DE3640669 A1 DE 3640669A1 DE 19863640669 DE19863640669 DE 19863640669 DE 3640669 A DE3640669 A DE 3640669A DE 3640669 A1 DE3640669 A1 DE 3640669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
housing
piston
fluid
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863640669
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640669C2 (de
Inventor
Tomozo Sekiguchi
Kazuma Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentel Co Ltd
Original Assignee
Pentel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1985184182U external-priority patent/JPH0328822Y2/ja
Priority claimed from JP1986012927U external-priority patent/JPH0439192Y2/ja
Priority claimed from JP1986028331U external-priority patent/JPH0443502Y2/ja
Application filed by Pentel Co Ltd filed Critical Pentel Co Ltd
Publication of DE3640669A1 publication Critical patent/DE3640669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640669C2 publication Critical patent/DE3640669C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0035Pen-like sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/021Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
    • F04B23/023Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir only the pump-part being immersed, the driving-part being outside the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/123Flexible valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fluidausgabevorrichtung oder ei­ nen Fluidspender, die oder der zur Benutzung ein Fluid, wie beispielsweise ein kosmetisches Material mit einer bestimm­ ten Viskosität, ausgeben kann, das in einer Fluidkammer ent­ halten ist, wobei insbesondere die Ausgabe einer bestimmten Fluidmenge bei gleichzeitig relativ einfachem Aufbau der Vorrichtung möglich sein soll. Durch die Erfindung wird ein Fluidausgabemechanismus mit einfachem Aufbau geschaffen, der bei verschiedenen Arten von Spendervorrichtungen insbesonde­ re für Kosmetika oder bei kosmetischen Aufträgern, wie beispielsweise Grundcremeaufträgern, Lippenfarbenaufträgern, Auträgern für kosmetische Cremes und Reinigungswasserauf­ trägern, Farbaufträgern, Duftmaterialaufträgern und anderen Aufträgern für Fluide oder Flüssigkeiten mit einer bestimm­ ten Viskosität verwandt werden kann.
Eine herkömmliche Fluidausgabevorrichtung ist in dem JP-Gm 42-13 648 dargestellt. Die bekannte Fluidausgabevorrichtung weist einen flexiblen Behälter, in dem ein gewünschtes Fluid zur Benutzung aufgenommen ist, eine Saugkammer, die über ei­ nen Kanal mit einer Öffnung des Behälters verbunden ist, ein Einwegeventil zwischen der Saugkammer und dem Kanal, ei­ ne Ausgabeöffnung an einer Seite der Saugkammer, eine Kugel, die an der Ausgabeöffnung angeordnet ist und durch eine Feder in Richtung auf die Saugkammer vorgespannt ist, und einen federbeaufschlagten Kolben an einer Ecke der Saugkam­ mer auf. Wenn der Kolben von Hand aus gegen die elastische Kraft der Feder gedrückt wird, wird das Einwegeventil durch das Fluid in der Saugkammer geschlossen und wird gleichzeitig so gegen die Kugel gedrückt, daß das Fluid aus der Ausgabe­ öffnung ausgegeben werden kann. Wenn der am Kolben liegende Druck abgenommen wird, so daß sich der Kolben durch die Kraft der Feder zurückbewegen kann, wird die Ausgabeöffnung durch die Kugel geschlossen und wird das Einwegeventil durch einen Unterdruck geöffnet, so daß der flexible Behälter schrumpft oder zusammenfällt, um die Flüssigkeit in die Saugkammer zu liefern.
Bei der oben beschriebenen bekannten Fluidausgabevorrich­ tung kann über eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens das Fluid vom flexiblen Behälter herausgedrückt und vom Be­ hälter ausgegeben werden, wobei dieser Arbeitsvorgang solan­ ge fortgesetzt werden kann, bis im wesentlichen kein Fluid mehr im Behälter bleibt. Die bekannte Vorrichtung hat jedoch einen relativ komplizierten und mit hohen Kosten verbundenen Aufbau, der einen Kolbenmechanismus mit einem Einwegeventil und einer Kugel aufweist, so daß diese Vorrichtung eine ge­ ringe Produktivität hat. Weiterhin ist ein Kolbenmechanismus an der Öffnung des flexiblen Behälters angeordnet. Er unter­ liegt in seinem Aufbau Beschränkungen, so daß er den Erfor­ dernissen einer flachen Konstruktion mit geringer Größe nicht genügen kann. Die Anwendungsmöglicnkeiten der bekannten Vor­ richtungen sind somit beschränkt.
Durch die Erfindung soll eine Fluidausgabevorrichtung ge­ schaffen werden, bei der die Mängel der herkömmlichen Vor­ richtung beseitigt sind und die insbesondere eine zuverläs­ sige Ausgabe einer bestimmten geeigneten Fluidmenge über eine einfache Druckbetätigung erlaubt.
Durch die Erfindung soll insbesondere ein Fluidausgabeme­ chanismus mit einfachem Aufbau geschaffen werden, der mit ge­ ringen Kosten herstellbar und mit hoher Vielseitigkeit und Flexibilität bei verschiedenen Arten und Formen von Behäl­ tern anwendbar ist.
Dazu weist die erfindungsgemäße Fluidausgabevorrichtung oder der erfindungsgemäße Fluidspender einen Zylinder mit einem ersten Einwegeventil an seinem einen Ende und mit einer Saugkammer und einen zylindrischen Kolben auf, der axial gleitend verschiebbar im Zylinder angeordnet ist. Der Kolben weist an seinem einen Ende ein zweites Einwegeventil und eine Saugöffnung an einer vom zweiten Einwegeventil abge­ wandten Stelle auf. Ein elastisches Element, vorzugsweise ei­ ne Schraubenfeder, ist zwischen dem Zylinder und dem Kolben so angeordnet, daß der Kolben im allgemeinen gegen den Zy­ linder vorgespannt ist, um einen Doppelventilmechanismus zu bilden. Dieser Ventilmechanismus ist in einem schrumpfbaren oder zusammenlegbaren Behälter angeordnet, der ein Fluid ent­ hält und aus einem flexiblen Material besteht derart, daß der Zylinder an seinem Umfang mit einer Öffnung des Behälters so verbunden ist, daß das erste Einwegeventil in der Öffnung des schrumpfbaren Behälters freiliegt. Der Kolben wird an seinem anderen Ende, d. h. am Boden, mit einer Innenfläche des Be­ hälters an einer Stelle der Öffnung des Fluidbehälters gegenüber in Berührung gebracht. Bei einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung kann der oben beschriebene Fluidausgabe­ mechanismus in einem Gehäuse angeordnet sein, das ein gedie­ genes Aussehen hat, und kann ein Betätigungsknopf bewegbar an einer bestimmten Stelle des Gehäuses so angeordnet sein, daß ein von Hand aus an dem Betätigungsknopf gelegter Druck den Kolben relativ zum Zylinder drücken kann.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung beson­ ders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fluid­ ausgabevorrichtung, wobei der Grundmechanis­ mus der Fluidausgabevorrichtung dargestellt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Fluidausgabevorrichtung,
Fig. 3 und 4 den bei der Vorrichtung von Fig. 1 verwand­ ten Ventilmechanismus, wobei die Arbeitswei­ se des Ventilmechanismus dargestellt ist,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fluid­ ausgabevorrichtung, wobei eine Fluidausga­ bevorrichtung, die der von Fig. 1 im wesent­ lichen ähnlich ist, in einem Gehäuse mit ei­ nem Betätigungsknopf angeordnet dargestellt ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines dritten Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fluid­ ausgabevorrichtung, wobei ein Gehäuse darge­ stellt ist, das eine Betätigungsabdeckplat­ te aufweist, um einen Zylinder relativ zu einem Kolben zu drücken,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 6 dargestellten Fluidausgabevorricntung,
Fig. 8 die Arbeitsweise der in Fig. 6 und 7 darge­ stellten Fluidausgabevorrichtung,
Fig. 9 eine Schnittansicht eines vierten Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fluid­ ausgabevorrichtung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 9 dargestellten Fluidausgabevorrichtung,
Fig. 11 eine Schnittansicht eines fünften Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fluidausgabevorrichtung,
Fig. 12 eine Schnittansicht eines sechsten Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fluid­ ausgabevorrichtung, und
Fig. 13 eine Schnittansicht eines siebten Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fluid­ ausgabevorrichtung.
Wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, die ein erstes Aus­ führungsbeispiel der Erfindung zeigen, weist ein Zylinder 1 eine darin ausgebildete Saugkammer 2 und ein erstes Einwegven­ til 3 auf, das in eine Richtung entgegen der Lage der Saug­ kammer 2 an einem oberen Ende geöffnet werden kann. Das Ven­ til 13 arbeitet so, daß es eine obere Öffnung des Zylinders öffnet und schließt und ist im allgemeinen geschlossen, wenn keine Last oder kein Druck daran anliegt. Das erste Ventil 3 ist in einem Stück mit dem Zylinder 1 ausgebildet, kann je­ doch auch davon getrennt ausgebildet und anschließend am Zy­ linder in geeigneter Weise angebracht sein. Der Zylinder weist einen Ringflansch an seinem einen Ende oder am oberen Endabschnitt auf, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Ein zy­ lindrischer Kolben 6, der axial gleitend beweglich im Zylin­ der angeordnet ist, weist eine Saugöffnung 8, die einen Durchgang im Kolben mit der Außenseite verbindet, und an seinem oberen Ende ein zweites Einwegventil 9 auf. Die Saug­ öffnung 8 ist am unteren Endabschnitt ausgebildet, der der Lage des zweiten Einwegeventils 9 abgewandt ist, das in eine Richtung zur Saugkammer 2 des Zylinders 1 hin geöffnet wer­ den kann. Das zweite Ventil 9 arbeitet so, daß es den oberen Endabschnitt 10 des Kolbens 6 öffnet und schließt, und ist im allgemeinen geschlossen, wenn keine Last oder kein Druck daran anliegt. Das zweite Ventil 9 ist in einem Stück mit dem zylindrischen Kolben 6 ausgebildet, kann jedoch auch getrennt ausgebildet und anschließend am Kolben in geeigneter Weise angebracht sein. Der Kolben 6 weist einen Flansch 11 an sei­ nem unteren Ende auf, und eine Schraubenfeder 12 ist zwischen dem Flansch 5 des Zylinders 1 und dem Flansch 11 des Kolbens 6 so angeordnet, daß der Kolben und der Zylinder in entgegen­ gesetzte Richtungen zueinander vorgespannt sind, wobei je­ doch die Bewegung des Kolbens relativ zum Zylinder durch die Ineingriffnahme zwischen einer Rippe 13 des Zylinders 1 und einer Schulter 14 des Kolbens 6 begrenzt ist. In dieser Weise ist ein doppelter Einwegeventilmechanismus A gebildet und in einem schrumpfbaren Fluidbehälter 15 angeordnet, der ein bestimmtes Fluid oder eine bestimmte Flüssigkeit enthält, die je nach dem Zweck der Verwendung irgendeine Viskosität haben kann. Der Fluidbehälter 15 besteht aus einem verformbaren flexiblen Material und weist an seinem oberen mittleren Ab­ schnitt eine Öffnung 16 auf. Der Fluidbehälter 15 kann aus einer gewünschten Kunstharzfolie oder einer Metallfolie ge­ bildet sein, die feuchtigkeitsdicht und verformbar ist sowie die gewünschte mechanische Festigkeit aufweist, was von den Festkörpereigenschaften der zu benutzenden Flüssigkeit ab­ hängt. Der doppelte Einwegeventilmechanismus A, der aus dem Zylinder 1, dem Kolben 6, den beiden Einwegeventilen 3, 9 und dem elastiscnen Element, wie beispielsweise der Schraubenfe­ der 12, gebildet ist, ist stabil im flexiblen Behälter 15 mit bekannten Verfahren, beispielsweise dadurch angeordnet, daß der Öffnungsteil 16 des Behälters 15 an den Flansch 5 des Zylinders 1 geklebt oder geschweißt ist, so daß das erste Einwegeventil 3 in der Öffnung 16 freiliegt und der Flansch 11 des Kolbens 6 mit der inneren Bodenfläche des flexiblen Be­ hälters 15 in Berührung steht. Erforderlichenfalls kann ein nicht dargestellter Ring zur Verbindung zwischen dem Zylin­ der 1 und der Öffnung 16 des Behälters benutzt werden, indem der Ring an die Öffnung des Behälters geklebt und anschlies­ send an einen oberen Teil des Zylinders preßgepaßt wird.
Im folgenden wird der Zusammenbau der in den Fig. 1 und 2 dar­ gestellten Fluidausgabevorrichtung beschrieben. Zuerst wird eine Spiralfeder 12 um den Zylinder 1 herum angeordnet, wo­ raufhin der Kolben 6 vom Boden in den Zylinder 1 so einge­ setzt wird, daß ein Gleitteil 7 des Kolbens 6 axial gleitend verschiebbar in der Saugkammer 2 angeordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Widerstand erzeugt, wenn der Gleitteil 7 über die Rippe 13 läuft, dieser Widerstand wird jedoch sofort durch die Flexibilität und die Verformbarkeit des Zylinders überwunden, so daß der Kolben 6 in den Zylinder 1 ohne Schwie­ rigkeiten und Probleme eingesetzt werden kann. Wenn eine nicht dargestellte, sich verjüngende Fläche am Gleitteil 7 des Kolbens vorgesehen ist, ist das Einsetzen weiter erleichtert. Nachdem der Kolben 6 in seine Lage im Zylinder 1 eingesetzt ist, wird der in dieser Weise zusammengesetzte Ventilmecha­ nismus A in den Fluidbehälter von einem nicht dargestellten kleinen geöffneten Teil aus eingesetzt, der offen bleibt, nachdem am Umfangsendabschnitt 15′ der oberen und unteren Hälften 15 x, 15 y des Fluidbehälters 15 eine hermetische Ab­ dichtung erfolgt ist. Der obere Endabschnitt des Zylinders wird in seine Lage in der mittleren Öffnung 16 des Fluidbe­ hälters 15 gepaßt. Anschließend wird die Öffnung 16 am Flansch 5 des Zylinders nach einem geeigneten Verfahren be­ festigt und wird ein Fluid, wie beispielsweise eine kosme­ tische Flüssigkeit, wenn die Vorrichtung als kosmetischer Aufträger benutzt wird, in den Fluidbehälter 15 vom oben be­ schriebenen kleinen geöffneten Teil am Umfang 15′ des Be­ hälters aus eingefüllt, woraufhin der geöffnete Teil dicht verschlossen wird, um die Fluidausgabevorrichtung B hermetisch dicht abzuschließen.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 und 4 die Arbeitsweise der Fluidausgabevorrichtung beschrieben. Mit der Fingerspit­ ze wird ein Druck an die obere Außenfläche des Fluidbehälters neben dem ersten Ventil 3 des Zylinders 1 und an den mitt­ leren Bodenteil des Fluidbehälters gelegt, so daß der Kolben 6 in die Saugkammer 2 des Zylinders 1 in Richtung auf das erste Einwegeventil 3 gedrückt wird, wie es in Fig. 3 darge­ stellt ist. Bei der Bewegung des Kolbens 6 in Richtung auf das erste Einwegeventil 3 wird das zweite Einwegeventil 9 geschlossen gehalten, so daß dann, wenn die Saugkammer 2 mit dem vorbestimmten, zu verwendenden Fluid gefüllt ist, dieses Fluid das erste Ventil 3 nach oben drückt, um dieses zu öffnen und dann, wenn die Saugkammer 2 nicht mit dem Fluid gefüllt ist, die Luft in der Kammer 2 das erste Ventil 3 nach oben drückt, um dieses zu öffnen, so daß das Fluid aus der oberen Öffnung 4 des Zylinders 1 ausgegeben wird. Die Menge an ausgegebenem Fluid bei einer einzigen Betätigung hängt von der Bewegung des Kolbens 6 in der Saugkammer 2 ab und ist maximal auf das Volumen der Saugkammer begrenzt. Wenn der am Fluidbehälter 15 liegende Druck abgenommen wird, keh­ ren der Kolben 6 und der Zylinder 1 in ihre ursprüngliche Lage durch die Federkraft der Schraubenfeder 12 zurück, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Bei der Rückkehr des Kolbens und des Zylinders wird die Saugkammer 2 einem Unterdruck ausgesetzt, so daß das erste Ventil 3 geschlossen und das zweite Ventil 9 durch das Fluid geöffnet wird, das von der Öffnung 8 in den inneren Raum des Kolbens 6 fließt. Die Saug­ kammer 2 wird mit dem Fluid gefüllt, das durch die Öffnung 10 des Kolbens fließt. Durch den Fluß des Fluides in die Saugkammer 2 schrumpft der Fluidbehälter 15 aus flexiblem Ma­ terial. Ein vollständig geschrumpfter Behälter ist in Fig. 1 durch unterbrochene Linien dargestellt.
Wie es oben beschrieben wurde, kann eine gewünschte Menge an Fluid, das im Fluidbehälter 15 enthalten ist, zur Verwendung lediglich dadurch ausgegeben werden, daß der Behälter so zu­ sammengedrückt wird, daß eine Bewegung des Kolbens und des Zylinders bewirkt wird.
Die oben anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene Fluidausgabe­ vorricntung kann bei verschiedenen Arten von Gehäusen ver­ wandt werden, die ein gediegenes Aussehen haben, was im fol­ genden beschrieben wird.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der in Fig. 1 dargestellte Fluidausgabemechanismus B in einem Raum 22 angeordnet ist, der von einem Gehäuse 18 mit einem tellerförmigen Deckel 21 begrenzt ist. Das Gehäuse 18 weist ein Loch 17 an seinem mittleren Boden auf, und ein Be­ tätigungsknopf 21, der fest am mittleren Bodenteil des Fluid­ behälters 15 angebracht ist, liegt vom Loch 17 frei, so daß die Außenfläche des Betätigungsknopfes 23 in derselben Ebene wie die Außenfläche des Bodens des Gehäuses 18 verläuft, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Der tellerförmige Deckel 21 weist ein mittleres Loch 19 auf, in dem dicht der obere Teil des Zylinders 1 so aufgenommen ist, daß das erste Ventil 3 nach außen freiliegt, wobei eine schräg verlaufende Fläche 20 um das mittlere Loch 19 herum ausgebildet ist. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Fluidspenders wird der Betätigungsknopf 23 nach oben gedrückt, wie es durch einen Pfeil dargestellt ist, um den Kolben 6 zum ersten Ventil 3 des Zylinders 1 zu drücken, damit das Fluid im Be­ hälter 15 über den doppelten Einwegeventilmechanismus zur schräg verlaufenden Fläche 20 des Deckels 21 ausgegeben wird. Die übrigen konstruktiven und funktionellen Eigenschaften sind im wesentlichen ähnlich denen des ersten Ausführungs­ beispiels, das in Fig. 1 bis 4 dargestellt ist.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem rechteckigen Gehäuse 24 und einem recht­ eckigen Deckel 28. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Deckel 28 beweglich an seiner einen Seite am Gehäuse 24 über ein L-förmiges elastisches Verbindungsglied 25 gehalten, so daß der Deckel 28 elastisch um das Verbindungsglied 25 ge­ schwenkt werden kann. Der Deckel 28 weist ein mittleres Loch 26, an dem der obere Teil des Zylinders 1 befestigt ist, und eine schräg verlaufende Fläche 27 um das mittlere Loch 26 herum auf. Der Fluidausgabemechanismus B ist im Raum 29 an­ geordnet, der vom Gehäuse 24 und dem Deckel 28 gebildet wird. Der Boden des Kolbens 6 steht mit dem Bodenteil des Fluidbe­ hälters 15 in Berührung der mit einer Innenfläche des Bodens des Gehäuses 24 in Berührung steht.
Wenn bei dem dritten, in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Aus­ führungsbeispiel ein Druck am Deckel 28 an einem Teil vom elastischen Verbindungselement 25 abgewandt liegt, so daß der Deckel 28 eine schräge Lage bekommt, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, wird der Kolben 6 in den Zylinder 1 in Richtung auf das erste Ventil 3 bewegt. Somit wird die im Behälter 15 enthaltene Flüssigkeit aus dem Ventil 3 zur schräg verlaufenden Fläche 27 ausgegeben. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel wird zusammen mit der Schrägstellung des Deckels 28 auch der Zylinder 1 schräggestellt und wird gleichzeitig auch der Kolben 6 zusammen mit dem Zylinder problemlos schräg gestellt.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Ring 32 mit einem inneren Vorsprung 31 an der Oberseite eines kreisförmigen Gehäuses 30 ange­ ordnet ist und ein kreisförmiger Deckel 33 vorgesehen ist, um einen Raum 36 für den Fluidausgabemechanismus B zu bil­ den. Der Deckel 33 weist ein mittleres Loch 34, an dem der Zylinder 1 befestigt ist, und eine schrägverlaufende Fläche 35 um das Loch 34 herum auf. Der Deckel 33 ist im wesentli­ chen durch die Wirkung der Schraubenfeder 12 nach oben vor­ gespannt, bis er am inneren Vorsprung 31 des Ringes 32 an­ liegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Drehpunkt nicht so begrenzt, wie es bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 bis 8 der Fall ist, so daß ein Druck an irgendeiner Stelle der Oberfläche des Deckels 33 ohne Beschränkung auf eine bestimmte Stelle ausgeübt werden kann.
Fig. 11 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Gehäuse 38 ein Loch 37 an seinem Boden aufweist und ein Deckel 40 mit einer mittleren Öffnung 39 am oberen Ende des Gehäuses 38 befestigt ist, um einen Raum 41 für den Fluidausgabemechanismus B zu liefern. Ein oberer Endabschnitt des Zylinders 1 ist in die mittlere Öffnung 39 des Deckels 40 so gepaßt, daß das erste Einwegeventil 3 freiliegt. Eine L-förmige elastische Platte 42 ist zwischen dem Fluidbehäl­ ter 15 und dem Gehäuse 38 angeordnet, und ein Ende 42 a der Platte 42 ist am oberen Ende des Gehäuses 3 befestigt, wäh­ rend das andere Ende 42 b mit einem Betätigungsknopf 43 ver­ bunden ist, der beweglich in der Öffnung 37 des Gehäuses 38 angeordnet ist.
Wenn der Betätigungsknopf 43 mit der Fingerspitze gedrückt wird, wird die elastische Platte 42 um den Drehpunkt an ih­ rem einen Ende 42 a geschwenkt, das mit dem oberen Ende des Gehäuses 38 verbunden ist, um für einen Druck am Fluidbehäl­ ter 15 zu sorgen und dadurch den Kolben 6 in den Zylinder zu drücken. Ein im Behälter 15 enthaltenes Fluid wird in dieser Weise vom Ventil 3 ausgegeben.
Fig. 12 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Gehäuse 44 und ein Deckel 47 einen Raum 48 für den Fluidausgabemechanismus B bilden. Bei diesem Ausführungs­ beispiel weist der Deckel 44 eine Öffnung 45 neben seinem mittleren Teil auf, um hermetisch dicht den oberen Teil des Zylinders 1 mit nach außen freiliegendem ersten Ventil 3 zu halten, und ist ein Loch 46 zur Aufnahme eines Betätigungs­ knopfes 51 im Deckel 44 ausgebildet. Der Knopf 51 ist mit ei­ nem Hebel 50 verbunden, der sich zwischen dem Fluidbehälter 15 und dem Ausgabemechanismus B sowie dem Boden des Gehäuses 44 erstreckt. Der Hebel 50 ist schwenkbar über einen Drehzap­ fen 49 gehalten. Wenn somit der Betätigungsknopf 51 gedrückt wird, wird der Hebel 50 um den Drehzapfen 49 geschwenkt, um an den Fluidbehälter 15 einen Druck zu legen und dadurch den Kolben 6 in den Zylinder 1 zu schieben. Ein im Behälter 15 enthaltenes Fluid wird in dieser Weise vom Ventil 3 ausgege­ ben.
Fig. 13 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines stiftartigen Fluidspenders, bei dem ein langge­ strecktes zylindrisches Gehäuse ein Loch 52 an einem Ende oder am Boden zur Aufnahme eines Betätigungsknopfes 57 und ein ringförmiges Zwischenstück 55 am anderen Ende aufweist, um eine Spitze 58 an der Öffnung 54 zum Ausgeben eines Fluides anzubringen. Das zylindrische Gehäuse weist einen Raum 56 zum dichten Anordnen eines Fluidausgabemechanismus B auf, der sich etwas von dem Mechanismus der vorhergehenden Ausführungs­ beispiele unterscheidet. Bei dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Zylinder 1 a an das Zwischenstück 55 preßgepaßt und ist ein Kolben 6 a, der ein Saugloch 8 a und einen Flansch 11 a aufweist, mit einem Loch 8 b und einer lang­ gestreckten Halterung 6 b versehen, die von der Mitte des Bodens des Zylinders im langgestreckten Fluidbehälter 15 a ausgeht. Das Loch 8 b, das im Flansch 11 a ausgebildet ist, steht mit der Kammer des Fluidbehälters 15 a und dem Saug­ loch 8 a in Verbindung. Der Kolben 6 a ist in Richtung auf den Betätigungsknopf 57 über eine Schraubenfeder 12 a vorgespannt, die zwischen dem Zylinder und dem Kolben so angeordnet ist, daß die langgestreckte Halterung 6 b mit dem Betätigungsknopf 57 über die Wand des Fluidbehälters 15 a in Kontakt steht. Wenn der Betätigungsknopf 57 gedrückt wird, wird der Kolben 6 a in Richtung auf das Einwegeventil 3 a des Zylinders vorge­ schoben, so daß das im Behälter 15 a enthaltene Fluid vom Ventil 3 a zur Spitze 58 ausgegeben wird, die beispielsweise aus einem Bündel von Kunstfasern besteht.

Claims (8)

1. Fluidausgabevorrichtung,
gekennzeichnet durch
  • - einen Zylinder mit einer Saugkammer und einem ersten Einwegeventil an einem Ende,
  • - einen zylindrischen Kolben mit einem Gleitteil, der axial gleitend bewegbar in der Saugkammer des Zylinders angeordnet ist und an einem Ende ein zweites Einwege­ ventil sowie eine Saugöffnung aufweist, die mit der Außenseite des Kolbens verbunden ist,
  • - ein elastisches Element, das zwischen dem Zylinder und dem Kolben angeordnet ist und den Zylinder und den Kolben elastisch in entgegengesetzte Richtungen vor­ spannt, um einen Ventilmechanismus zu bilden, und
  • - einen zusammenlegbaren Fluidbehälter aus einem fle­ xiblen Material, der am mittleren Teil auf einer Seite eine Öffnung aufweist, wobei der Ventilmechanismus im Fluidbehälter so angeordnet ist, daß der Zylinder in die Öffnung so gepaßt ist, daß das erste Einwegeventil vom Fluidbehälter nach außen freiliegt, so daß dann, wenn ein Druck anliegt, um dem Kolben relativ zum Zylinder gegen die elastische Kraft des elastischen Elementes vorzu­ schieben, das im Fluidbehälter enthaltene Fluid durch die Saugöffnung des Kolbens aus dem ersten Einwegeventil ausgegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse und einen Deckel, der auf das Gehäuse ge­ setzt ist, um einen Raum zu bilden, in dem der Fluidbe­ hälter angeordnet wird, wobei der Deckel eine Öffnung aufweist, um fest einen Endabschnitt des Zylinders so zu halten, daß das erste Einwegeventil nach außen frei­ liegt, und das Gehäuse ein Loch und einen Betätigungs­ knopf aufweist, der beweglich im Loch des Gehäuses so aufgenommen ist, daß ein am Betätigungsknopf liegender Druck den Kolben relativ zum Zylinder vorschiebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse und einen Deckel, der auf das Gehäuse auf­ gesetzt ist, um einen Raum zu bilden, in dem der Fluid­ behälter angeordnet ist, wobei der Deckel eine Öffnung zum festen Halten eines Endabschnittes des Zylinders mit nach außen freiliegendem ersten Einwegeventil aufweist und der Deckel an seiner einen Seite an einer oberen Seite des Gehäuses so gehalten ist, daß ein am Deckel liegender Druck eine relative Bewegung zwischen dem Zylinder und dem Kolben bewirken kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse und einen Deckel, der auf das Gehäuse aufge­ setzt ist, um einen Raum zu bilden, in dem der Fluidbe­ hälter angeordnet ist, wobei der Deckel eine Öffnung zum festen Halten eines Endabschnittes des Zylinders mit frei nach außen liegendem ersten Einwegeventil aufweist, und das Gehäuse einen Ring aufweist, der sich an seinem oberen Ende nach innen erstreckt, so daß der Deckel nicht vom Gehäuse gelöst wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse und einen Deckel, der auf das Gehäuse ge­ setzt ist, so daß ein Raum gebildet ist, in dem der Fluidbehälter angeordnet ist, wobei der Deckel eine Öffnung zum festen Halten eines Endabschnittes des Zy­ linders mit nach außen freiliegendem ersten Einwegeven­ til aufweist und die Vorrichtung einen Betätigungsknopf und einen Betätigungshebel aufweist, der mit dem Betäti­ gungsknopf verbunden ist, wobei der Betätigungshebel zwischen dem Fluidbehälter und dem Gehäuse angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Loch zur Aufnahme des Betätigungs­ knopfes aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ein Loch zur Aufnahme des Betätigungs­ knopfes aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Gehäuse, in dem der Fluidbehälter an­ geordnet ist, wobei das rohrförmige Gehäuse ein Loch an einem Ende zur Aufnahme eines Betätigungsknopfes und ein Zwischenpaßstück am anderen Ende aufweist, um den Zylin­ der im rohrförmigen Gehäuse und eine Fluidausgabespitze anzubringen, die vom anderen Ende des rohrförmigen Ge­ häuses nach außen vorsteht, und der Kolben ein langge­ strecktes Element aufweist, das zum Betätigungsknopf hin vorsteht.
DE3640669A 1985-11-29 1986-11-28 Fluidabgabevorrichtung Expired - Fee Related DE3640669C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985184182U JPH0328822Y2 (de) 1985-11-29 1985-11-29
JP1986012927U JPH0439192Y2 (de) 1986-01-31 1986-01-31
JP1986028331U JPH0443502Y2 (de) 1986-02-28 1986-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640669A1 true DE3640669A1 (de) 1987-06-04
DE3640669C2 DE3640669C2 (de) 1999-08-26

Family

ID=27280045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3640669A Expired - Fee Related DE3640669C2 (de) 1985-11-29 1986-11-28 Fluidabgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4795063A (de)
KR (1) KR930010818B1 (de)
DE (1) DE3640669C2 (de)
FR (1) FR2590809B1 (de)
GB (1) GB2184493B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844299A (en) * 1986-07-31 1989-07-04 Pentel Kabushiki Kaisha Fluid discharge device
US4941598A (en) * 1988-11-08 1990-07-17 Ortho Pharmaceutical Corporation Dosing cap
US4875603A (en) * 1989-01-26 1989-10-24 Primary Delivery Systems, Inc. Metered dispensing cap for tubes
FR2650255B1 (fr) * 1989-07-25 1992-01-10 Oreal Ensemble de distribution d'un ou plusieurs produit(s) sous forme de creme, de liquide ou de poudre, notamment de produits cosmetiques
US5058780A (en) * 1989-09-22 1991-10-22 The Coca-Cola Company Dosing system for an unvented container
US4982751A (en) * 1989-09-26 1991-01-08 Pola Chemical Industries, Inc. Compact case
BR9007088A (pt) * 1989-12-01 1992-01-28 Gft Ges Fuer Trenntechnik Membrana-composita para remocao de agua de fluidos contendo componentes organicos por meio de pervaporacao
JP2554118Y2 (ja) * 1990-11-30 1997-11-12 株式会社リコー ポンプ付液体現像剤供給容器
FR2674024B1 (fr) * 1991-03-11 1994-03-11 Daniel Crosnier Dispositif doseur adaptable sur des contenants divers.
IT1254482B (it) * 1992-02-28 1995-09-25 Sar Spa Flacone nebulizzatore con pompetta azionabile per schiacciamento dello stesso
US5322198A (en) * 1992-06-26 1994-06-21 Ricoh Company, Ltd. Pump-equipped liquid supply system
US6854914B2 (en) * 1992-08-03 2005-02-15 Team Technologies, Inc. Flow-through brush liquid applicator and method of making it
DE4304238A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Braun Ag Elektrisch angetriebene Pumpe zur Wasserförderung in Haushaltsgeräten
US5839298A (en) * 1994-05-21 1998-11-24 The Procter & Gamble Company Dispensing and dosing device
GB2304545B (en) * 1995-09-01 1999-10-06 Mandy Nicola Haberman Articles adapted for a drinking liquid to be taken therefrom
DE69600409T2 (de) * 1995-11-13 1998-10-29 Oreal Aerosol-Behälter
US6464111B2 (en) 1995-11-13 2002-10-15 L'oreal Dispenser containing a product and dispensing method
DE19727485A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Rainer Dipl Ing Kaufmannn Gerät zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage
US20050072788A1 (en) * 1998-02-06 2005-04-07 Playtex Products, Inc. Flow control element for use with leak-proof cup assemblies
US6050445A (en) 1998-02-06 2000-04-18 Playtex Products, Inc. Leak-proof cup assembly with flow control element
GB9828332D0 (en) * 1998-12-23 1999-02-17 Crown Cork & Seal Tech Corp Cosmetic compact
FR2788501B1 (fr) 1999-01-15 2001-03-02 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application avec applicateur a chargement automatique
FR2792296B1 (fr) 1999-04-16 2001-06-01 Oreal Capsule applicatrice et ensemble d'application equipe d'une telle capsule applicatrice
US7014068B1 (en) * 1999-08-23 2006-03-21 Ben Z. Cohen Microdispensing pump
FR2813283B1 (fr) * 2000-08-25 2003-02-14 Valois Sa Distributeur a pompe integree
AUPR069900A0 (en) * 2000-10-11 2000-11-09 Bantix Pty Ltd Variable volume container for a fluid
US7331944B2 (en) 2000-10-23 2008-02-19 Medical Instill Technologies, Inc. Ophthalmic dispenser and associated method
KR100651315B1 (ko) 2000-10-23 2006-11-28 피 페턴트, 인크. 하우징 및 가요성 내부 블래더를 가진 유체 분배기
FR2816285B1 (fr) 2000-11-07 2003-04-18 Oreal Dispositif de conditionnement comportant une unite amovible
FR2816181B1 (fr) * 2000-11-07 2003-09-05 Oreal Recipient equipe d'un tube plongeur et d'un element d'application
FR2821339B1 (fr) * 2001-02-28 2003-08-01 Airlessystems Distributeur de produit fluide a poche souple et procede de fabrication d'une telle poche souple
US7798185B2 (en) * 2005-08-01 2010-09-21 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser and method for storing and dispensing sterile food product
JP4866005B2 (ja) * 2002-08-13 2012-02-01 メディカル・インスティル・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 内容物蓄蔵吐出用の容器及びこれに関連する方法
US20040153014A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Sage James R. Method and apparatus for rubbing hair and other objects
IL155033A0 (en) * 2003-03-23 2003-10-31 Silex Projects Ltd Flexible film package with integral dosing pump
US7147121B2 (en) * 2003-04-03 2006-12-12 Abc Development Inc. Valve for non-spill cup
US6997219B2 (en) 2003-05-12 2006-02-14 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser and apparatus and method for filling a dispenser
US7264414B2 (en) * 2003-06-30 2007-09-04 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser assembly for dispensing liquid onto a removable sheet contained by an implement
US7226231B2 (en) * 2003-07-17 2007-06-05 Medical Instill Technologies, Inc. Piston-type dispenser with one-way valve for storing and dispensing metered amounts of substances
EP1689532A1 (de) 2003-11-16 2006-08-16 Profile-Dispensing Innovation, LLC Ausgabe-behälter
US7419322B2 (en) * 2004-03-10 2008-09-02 Poly-D Llc Fluid dispensing device with metered delivery
US7810677B2 (en) 2004-12-04 2010-10-12 Medical Instill Technologies, Inc. One-way valve and apparatus and method of using the valve
US20060186140A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Kanfer Joseph S Fluid dispensers for personal use
GB0603416D0 (en) * 2006-02-20 2006-03-29 Rieke Corp Dispensers e.g. for cosmetics
CN101583542B (zh) * 2006-09-08 2013-07-10 因斯蒂尔医学技术有限公司 用于分配流体的装置和方法
DE102007025387A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Braun Gmbh Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs
GB2453330A (en) * 2007-10-01 2009-04-08 Toly Products Cosmetic compact
US20090263176A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Mileti Robert J Replaceable Cartridge Dispenser Assembly
FR2950272B1 (fr) * 2009-09-23 2012-06-01 Oreal Distributeur de produit cosmetique sur une surface de reception, dispositif de distribution et procede associe.
FR2960222B1 (fr) 2010-05-20 2012-07-27 Rexam Dispensing Smt Kit de distribution d'un produit fluide comprenant une poche et un boitier de distribution
US8596497B2 (en) * 2012-02-22 2013-12-03 Nader GARY Apparatus to assure the washing of hands
FR2998456B1 (fr) * 2012-11-29 2015-02-13 Oreal Dispositif de conditionnement pour produit cosmetique degazant
US8827116B1 (en) * 2013-09-25 2014-09-09 George Wesley Hamilton Disposable fluid dispenser
KR200479429Y1 (ko) * 2014-09-05 2016-02-12 강성일 가압이 편리한 펌프를 구비한 파운데이션 용기
FR3027777B1 (fr) * 2014-11-05 2018-03-09 L'oreal Recipient comportant un flacon exterieur et une poche souple interieure, procede et methode associes
EP3485761B1 (de) * 2017-11-20 2020-08-12 Song, Seon Hye Tragbarer behälter zur aufnahme von grundierungscreme
FR3116703A1 (fr) * 2020-12-02 2022-06-03 Lvmh Recherche Dispositif de distribution pour produit cosmétique
FR3130260B1 (fr) * 2021-12-14 2024-05-17 Albea Services Poche pour un distributeur de produit fluide ou crémeux, recharge comprenant une telle poche, distributeur comprenant une telle recharge et méthode d’assemblage d’un tel distributeur.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336959A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Josef Walter Vorrichtung zum entleeren von tuben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982497A (en) * 1933-09-13 1934-11-27 Textile Patent & Process Compa Pump
US2133411A (en) * 1934-02-27 1938-10-18 Zohe Ludwig Alvine Baby nurser
JPS4213648Y1 (de) * 1964-06-13 1967-08-03
DE1254970B (de) * 1965-07-03 1967-11-23 Erich Pfeiffer K G Metallwaren Abdichtung einer in einem Fluessigkeitsgefaess angeordneten Membranpumpe
US3451597A (en) * 1967-08-24 1969-06-24 Cornelius B Watson Jr Container-dispenser with integral pump
US3507586A (en) * 1968-04-04 1970-04-21 Erich W Gronemeyer Pump
GB1470597A (en) * 1974-08-21 1977-04-14 Sterling Winthrop Group Ltd Reciprocating pumps for dispensing pastes liquids and other substances
US4098434A (en) * 1975-06-20 1978-07-04 Owens-Illinois, Inc. Fluid product dispenser
FR2411140A2 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Seppic Sa Dispositif distributeur de fluides
US4457455A (en) * 1981-10-13 1984-07-03 Philip Meshberg Collapsible container
AU581041B2 (en) * 1985-12-03 1989-02-09 Atsushi Tada A manually operated trigger type dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336959A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Josef Walter Vorrichtung zum entleeren von tuben

Also Published As

Publication number Publication date
GB8628471D0 (en) 1987-01-07
US4795063A (en) 1989-01-03
GB2184493A (en) 1987-06-24
FR2590809B1 (fr) 1989-06-16
DE3640669C2 (de) 1999-08-26
FR2590809A1 (fr) 1987-06-05
GB2184493B (en) 1989-11-01
KR870004684A (ko) 1987-06-01
KR930010818B1 (ko) 1993-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640669A1 (de) Fluidausgabevorrichtung
DE3688719T2 (de) Behaelterartiges toilettengeraet.
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE2738766C2 (de)
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
DE69001308T2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung.
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE3688628T2 (de) Behälterartiges Toiletmaterial.
DE8033450U1 (de) Laenglicher Behaelter fuer einen Spender fuer pastoeses gut
CH617146A5 (de)
DE2623964B2 (de) Drucktasten-Sprüheinrichtung
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE3802682A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE19840721A1 (de) Spender für Medien
DE69420956T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von pastösen oder flüssigen Substanzen aus Flaschen oder ähnlichen Behältern
DE69714025T2 (de) Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes
DE60105194T2 (de) Zusammendrückbarer flüssigkeitsspender
DE3528525C2 (de)
EP0484835B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3507134A1 (de) Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE3520523C2 (de)
EP0722368B1 (de) Dosierpumpe
DE3736095C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee