DE36404C - Apparat zum Bleichen von Garnen und Geweben - Google Patents

Apparat zum Bleichen von Garnen und Geweben

Info

Publication number
DE36404C
DE36404C DENDAT36404D DE36404DA DE36404C DE 36404 C DE36404 C DE 36404C DE NDAT36404 D DENDAT36404 D DE NDAT36404D DE 36404D A DE36404D A DE 36404DA DE 36404 C DE36404 C DE 36404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
chamber
yarns
chambers
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36404D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. MATHER in Manchester, England
Publication of DE36404C publication Critical patent/DE36404C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/06Passing warp yarns in unwound or in wound form through bleaching, washing or dyeing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

'OCi
KAISERLICHES
PATENTAMT.
art >" I
Beim Bleichen von Garnen und Geweben aus vegetabilischen Fasern werden eine Anzahl von verschiedenen das Bleichverfahren zusammensetzenden Operationen je für sich als getrennte Handlungen ausgeführt. So unterwirft man das zu bleichende Gut zunächst einer vor-, bereitenden Behandlung durch Kochen mit
11Jr^.' alkalischen Flüssigkeiten event, unter Zusatz .»-·. _ von Sulfiten, oder man sättigt dasselbe mit Lösungen von Alkalien, oder von Alkalisulfiten oder einer Mischung beider und läfst alsdann Dampf einwirken. Nach dieser Vorbereitung wird das Gut mit Chlor behandelt oder mit chlorhaltiger Bleichflüssigkeit und danach der Einwirkung von gasförmiger Kohlensäure ausgesetzt, oder es wird zuerst mit Alkali und dann mit gasförmigem Chlor oder auch manchmal mit übermangansaiirem Kali und darauf folgend mit Schwefligsäuregas behandelt. Diese Processe werden entweder tür sich oder in Combination und mit wiederholtem Waschen als ebenso viele einzelne Handlungen vorgenommen und discontinuirlich ausgeführt, so dais das Bleichen beträchtliche Zeit, viel Handhabung und Ortsveränderungen des Gutes verursacht.
■ Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die zum Bleichen erforderliche Zeit abzukürzen, die Transportirung des Gutes durch Hand zu vermeiden und an Arbeit zu sparen, indem sie die einzelnen Handhabungen mit Hülle von Apparaten comiiiuirHch auszuführen lehrt, welche so angeordnet sind, dais >ie die einzelnen Phasen der Behandlung unmittelbar hinter einander auszu!uhren ^e>;alten.
Während des Bleichprocesses laufen die Garnstränge oder die Gewebe continuirlich und mit gleichmäfsiger Geschwindigkeit Ober und zwischen Leitwalzen durch die verschiedenen ^Kammern des Apparates und treten am anderen Ende desselben fertig gebleicht heraus. Gewebe können im aus einander gelegten Zustande mit gröfserer Geschwindigkeit durchgezogen werden; sind mehrere Gewebe auf einander gelegt, so mufs man entweder die Bewegung verlangsamen oder eine stärkere Lösung von Agemien anwenden. In gleicher Weise können auch Garne schneller durchgeführt werden, wenn sie gut ausgebreitet sind; sobald jedoch die Stränge dicht zusammengepackt sind, mufs wieder die Geschwindigkeit entsprechend vermindert oder die Stärke der Agemien erhöht werden.
Der Apparat besteht am vortheilhaftesten aus einer zwei- oder mehrfachen Folge von je drei Abtheilungen O P Q. Die Abtheilung O dient zur Aufnahme des flüssigen, diejenige P zu der des gasförmigen Agens; die Abtheilung Q. enthält Waschflüssigkeit. . In jeder dieser Abtheilungen läuft das Gut über Leitwalzen, deren Zahl in jedem Falle mit der zur Behandlung des Gutes nöthigen Zeit variirt. Braucht die Einwirkung nur kurze Zeit stattzufinden, so i^cnÜLU eine Walze wie in O; wo dagegen eine längere Einwirkung erforderlich wird, brinm man oben und unten mehrere Serien solcher Walzen an. wie in /' und Q. Oberhalb der Abtheilung O ist ferner ein Paar Ausquet^chwalzen u und über der Abtheilung Q. sind zwei dergleichen q angeordnet. In letz-
terer Abtheilüng rotirt weiter auch oberhalb der oberen Leitwalzen eine mit elastischen Zähnen oder Bürsten besetzte Walze gl. welche über das darunter binwegpassirende Gut bürstet. Der Ein- und Austritt des Gutes in bezw. aus der Gaskammer P geschieht durch die engen Passagen p, ~ in denen dasselbe sich zwischen zwei gegenüberstehenden Streifen (Lidern) elastischen Materials hindurchbewegt. Von diesen Lidern öffnen sich die im Eingang für das Gut nach unten, Fig. 2, die im Ausgang befindlichen aber nach oben, Fig. 3. Sie legen sich dicht gegen das durchpassirende Gut an und verhindern so das Entweichen von Gas oder Dämpfen aus P.
Die Abtheilungen O und P sind für die eingangs angezogenen drei Bleichmethoden anwendbar:
1. O kann eine chlorhaltige Bleichflüssigkeit enthalten und ist alsdann P mit Kohlensäure gefüllt;
2. O kann eine alkalische Lösung enthalten, wie Natronlauge, Sodalauge etc., und ist in diesem Falle P mit gasförmigem Chlor versehen; oder endlich
3. O enthält eine Lösung von übermangansaurem Kali und P Schwefligsäuregas.
In manchen Fällen ist es vortheilhaft, im unteren Theile der Abtheilung P Wasser oder eine wässerige Lösung des hier anzuwendenden Gases vorräthig zu halten, durch welche das Gut von den unteren Walzen durchgezogen wird.
Wo immer die Abtheilungen O und P im Apparat vorkommen, können dieselben entweder ausschliefslich für irgend eine der angegebenen Bleichmethoden benutzt werden oder zur auf einander folgenden Ausführung zweier oder aller drei derselben.
In allen Fällen und welches auch immer die angewendete Methode sei, wird das Gut
1 lic; /1: I Ul:
; hinter jeder Abtheilung P in der Abtheilung Q.
gewaschen.
; Zwischen jeder Folge von Abtheilungen . OPQ und der nachfolgenden ist noch.eine , Kammer S eingeschaltet., in welcher das Gut ι durch eine, wenn nöthig, zum Sieden erhitzte j Alkalilauge gezogen wird. Hinter der Kam- ! met" 5 befindet sich noch eine zweite Waschkammer Q..
Die beschriebene Folge von Abtheilungen wird so oft wiederholt, als zur Ausführung des Bleichens erforderlich scheint.
Den Beschlufs des Apparates bildet eine Sauerbadabtheilung T mit folgender Wäsche Q, aus welcher letzteren das gebleichte Gut, nachdem es durch Quetschwalzen gegangen, mittelst Leitwalzen nach den Trocken-, Färbe- oder sonstigen Anlagen transportirt wird. ' .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zur continuirlichen Durchführung des Bleichens von Garnen und Geweben nach derjenigen Methode, bei welcher das Bleichgut zunächst mit der Lösung eines Salzes imprägnirt und darauf mit einem gasförmigen Reagens behandelt wird, ein Apparat, bestehend aus der Kammer O mit Ausquetschwalzen ο zur Aufnahme der Salzlösung, der Kammer-P mit sich selbst regulirender Einlafs- und Auslafsöffnungp, Fig. 2 und 3, zur Aufnahme des gasförmigen Reagens und des mit Streichwalze ql versehenen Wäschers Q, durch welche Folge von Kammern das Bleichgut mittelst darin angeordneter Walzen continuirlich hindurchgezogen wird und wobei die Kammern OPQ unter Zwischenschaltung einer Kammer 5 für Alkalilauge mit folgendem Wäscher zwischen jede Reihe mehrfach hinter einander wiederholt werden können, unter Abschlufs der ganzen Reihe durch ein Sauerbad T mit folgendem Wäscher, Fig. 1 bis 3.
DENDAT36404D Apparat zum Bleichen von Garnen und Geweben Expired - Lifetime DE36404C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36404C true DE36404C (de)

Family

ID=312217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36404D Expired - Lifetime DE36404C (de) Apparat zum Bleichen von Garnen und Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36404C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460311C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE36404C (de) Apparat zum Bleichen von Garnen und Geweben
DE3511949C2 (de)
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
DE1460390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilmaterialien
DE2621560C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffestausrüsten von Wollfaserbändern
DE2456132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschlichten von stoffen
DE2430135B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere Waschen einer Tuchwarenbahn in einer Flüssigkeit
DE2233308B2 (de) Verweilkammer fuer kontinuierlich vorlaufende bahnen
EP0361098A1 (de) Verfahren zum Continuefärben von Baumwollware und Färbeanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE2222358C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln und Verstrecken von Synthesefasern
DE499947C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben in Strangform
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE610515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, Faerben und Appretieren von Gummibaendern, Litzen, Tressen u. dgl.
DE935665C (de) Verfahren zum Fixieren von verschiedenen Farbstoffen auf Geweben im Dauerbetrieb
DE1610882C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Garn
DE480846C (de) Entlaugungsvorrichtung fuer Gewebe-Mercerisiermaschinen
DE67279C (de) Wasch-und Bleichmaschine für Wäsche u. dergl
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE1740815U (de) Strang- oder breitwaschmaschine.
DE3707981A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von gewebe
DE207813C (de)
DE1635331B2 (de)
DE1813451B2 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut