DE364028C - Petroleumgluehlichtbrenner mit durch Waermerueckleitung beheiztem Saugdochtvergaser - Google Patents

Petroleumgluehlichtbrenner mit durch Waermerueckleitung beheiztem Saugdochtvergaser

Info

Publication number
DE364028C
DE364028C DESCH61107D DESC061107D DE364028C DE 364028 C DE364028 C DE 364028C DE SCH61107 D DESCH61107 D DE SCH61107D DE SC061107 D DESC061107 D DE SC061107D DE 364028 C DE364028 C DE 364028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
basket
incandescent
head
petroleum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH61107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER HUGO AG
Original Assignee
SCHNEIDER HUGO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEIDER HUGO AG filed Critical SCHNEIDER HUGO AG
Priority to DESCH61107D priority Critical patent/DE364028C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE364028C publication Critical patent/DE364028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0052Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Fetroleumglühlichtbrenner mit durch Wärmerückleitung beheiztem Saugdochtvergaser. In dem Patent 361310 hat die Erfinderin ein Verfahren zur Erzeugung von Petroleumglühlicht mit durch Wärmerückleitung beheiztem Saugdochtvergaser beschrieben, das im wesentlichen darauf hinausläuft, alle abkühlend wirkenden Luftströmungen von den von einem Brennerkorb uanschlossenen erwärmten Brennerteilen fernzuhalten. Hierdurch wird eine möglichst gleichmäßige Vergasung des Petroleums und damit eine sichere Funktion des Brenners erreicht.
  • Gegenstand des vorliegenden Zusatzpatents ist einPetroleumglühlichtbrenner, beiwelchem das dort beschriebene Verfahren zur Anwendung gelangt. Es hat sich nämlich bei der praktischen Durchbildung eines Brenners nach dem vorliegenden Verfahren herausgestellt, daß es vorteilhaft ist, die nachstehend beschriebenen und in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Einrichtungen anzubringen, weil durch ihr Vorhandensein ein in jeder Beziehung einwandfrei funktionierender Glühlichtbrenner erhalten wird.
  • Da das Petroleum in dem Satugdochtvergaser wesentlich größere Wärmemengen zu seiner Vergasung erfordert, wie z. B. Spiritus, ist bei dem Brenner gean-äß vorliegender Erfindung jene gedrungene Bauart beibehalten worden, welche beispielsweise durch die deutsche Patentschrift 296157 bekannt geworden ist. Bei dieser Bauart geht auf dem verhältnismäßig kurzen Wege zwischen Bunsenflamme und Vergaserkopf nur wenig Wärme verloren. Andererseits ist man bestrebt, die Brennerteile so anzuordnen, daß sie etwa zum Zwecke der Reinigung leicht auseinandergenommen werden können.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist deshalb ein bogenförmiges Mischrohr a vorgesehen, welches fest mit dem Brennerkopf b, jedoch lösbar mit denn Brennerkorb c derart verbunden ist, daß es nach Lösen einer den letzteren durchsetzenden Verschraubung d zusammen mit dem Brennerkopf vom Vergaserkopf e abgehoben werden kann. Auf dem bogenförmigen Mischrohr a ist ein Rohrstück f angebracht, über dessen Gewindeansatz die Verschraubung d greift, welche den Brennerkorb c durchsetzt, so daß Frischluft von außen zur Düse gelangen .kann.
  • Kondensationen des Petroleumdampfes vor und hinter der Düse werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Ventilkörper g, welcher an seinem vorderen Ende die Düse trägt, oben am Vergaserkopf e gut wärmeleitend angebracht ist. Der Petroleumdampf verläßt also bei dieser Anordnung die Düse in denkbar erhitztem= Zustand.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der vom Vergaserkopf zur Düse bzw. zunächst zum Ventilkörper führende Dampfkanal zum Zweck der Reinigung eine durch Schraube h. verschließbare Verlängerung nach vorn @(in der Ebene der Zeichnung betrachtet) besitzt, und @daß die Verschlußschraube durch eine im Brennerkorb vorgesehene öffnung i hindurch entfernt und wieder angebracht werden kann.
  • Wesentlich für die gute Funktion des Brenners ist, daß möglichst wenig Wärme auf den Brennstoffbehälter, der meistens aus Metall gefertigt ist, übertragen wird. Gemäß der Erfindung sind deshalb aus dem Boden des Brennerkorbes drei Erhöhungen 1e nach außen herausgebeult, die bewirken, daß sich zwischen Brennerkorb und Vasenring des Brennstoffbehälters eine wärmeisolierende Luftschicht befindet, da der Brennerkorb nur an drei schmalen Stellen aufliegt.
  • Im zweiten Patentanspruch des Hauptpatents ist die Anordnung unter Schutz gestellt, daß der Brennerkorb mit abstellbaren Öffnungen versehen ist, zum Zweck, während des Vorwärinens der Anheizflamme genügende Mengen von Verbrennungsluft zuführen zu können. Es hat sich nun bei dieser Anordnung als vorteilhaft herausgestellt, rin Innern der Anheizschale einen mit zahlreichen Öffnungen versehenen Blechring l anzubringen, um die durch dern Zylinderzug ziemlich heftig angesaugte Verbrennungsluft für die Anheizflamine zu verteilen, damit die vorzuwärmenden Brennerteile rascher und intensiver beheizt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Petroleumglühlichtbrenner mit durch Wärmerückleitung beheiztem Saugdochtvergaser, gekennzeichnet durch ein bogenförmiges Mischrohr, welches fest mit dem Brennerkopf und lösbar mit dem Brennerkorb verbrunden ist, so daß es nach Lösen einer den Brennerkorb durchsetzenden Verschraubung zusammen mit dem Brennerkopf leicht vom Vergaserkopf entfernt werden .kann. z. Ein Glühlichtbrenner nach Anspruch r, gekennzeichnet durch einen seitlichen, mit Gewindeansatz versehenen Rohransatz ani:f demnbogenförmigenMischrohr, über welchen die Verschraubung greift, welche den Brennerkorb durchsetzt, so daß Frischluft von .außen zur Düse gelangen kann. 3. Ein. Glühlichtbrenner nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen oben am Vergaserkopf gut wärmeleitend angebrachten Ventilkörper mit unmittelbar anschließenderDüse, zum Zweck, Kondensationen des Dampfes zu vermeiden. q.. Ein Glühlichtbrenner nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung, daß der zur Düse führende Dampfkanal zum Zweck der Reinigung eine durch Schraube verschließbare Verlängerung nach vorn besitzt, und daß die Verschlußschraube durch eine im Brennerkorb vorgesehene Öffnung hindurch entfernt und wieder angebracht werden kann. 5. Glühlichtbrenner nach Anspruch i bis ¢, gekennzeichnet durch aus dem Boden des Brennerkorbes nach außen herausgebeulte Erhöhungen, zum Zweck, die Wärmeübertragung vom Brenner auf den Brennstoffbehälter zu verringern. 6. Glühlichtbrenner nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch einen in der Anheizschale angebrachten perforierten Blechnn:antel, zum. Ze-weck, die durch Öffnungen imBrennerkorb eintretendeFrischlüft beim Vorwärmen des Brenners zu verteilen.
DESCH61107D 1921-03-11 1921-03-11 Petroleumgluehlichtbrenner mit durch Waermerueckleitung beheiztem Saugdochtvergaser Expired DE364028C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61107D DE364028C (de) 1921-03-11 1921-03-11 Petroleumgluehlichtbrenner mit durch Waermerueckleitung beheiztem Saugdochtvergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61107D DE364028C (de) 1921-03-11 1921-03-11 Petroleumgluehlichtbrenner mit durch Waermerueckleitung beheiztem Saugdochtvergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364028C true DE364028C (de) 1922-11-16

Family

ID=7437405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH61107D Expired DE364028C (de) 1921-03-11 1921-03-11 Petroleumgluehlichtbrenner mit durch Waermerueckleitung beheiztem Saugdochtvergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364028C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE364028C (de) Petroleumgluehlichtbrenner mit durch Waermerueckleitung beheiztem Saugdochtvergaser
DE529369C (de) Spiritusbrenner mit Docht zum Verschliessen von Konservenglaesern und aehnlichen Gefaessen
DE396709C (de) Druckloser Dampfbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE664041C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Luft oder des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer eine Brennkraftmaschine
DE664487C (de) Gasbeheiztes Buegeleisen
DE339032C (de) Dampfheizbrenner mit hochliegendem Brennstoffbehaelter
US1538634A (en) Torch-burner construction
DE101462C (de)
DE434944C (de) Gasheizvorrichtung mit parabolisch gekruemmtem Hohlspiegel
DE363840C (de) Heiz- und Kochherd mit OEldampfbrennern, gemeinsamem Vergaser und regelbarer Zuleitung des Brenngemisches zu den Brennern
DE380903C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Gluehlichtbrenner
DE53373C (de) Oeldampfbrenner
AT132783B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE363355C (de) Mit Petroleum o. dgl. beheizbarer dochtloser Brenner
DE431860C (de) Mit Petroleumdampf gespeister Bunsenbrenner mit Zufuhr des Petroleums mittels Dochtes
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
DE378044C (de) Gasbrenner fuer Kochzwecke
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
AT148237B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
GB477892A (en) Improvements in or relating to heavy oil burners
DE660686C (de) Brenner fuer spezifisch leichte Brennstoffe
DE386648C (de) Tragbare, mit einem fluessigen Brennstoff, wie OEl o. dgl., betriebene Kochvorrichtung
DE337469C (de) Sparspiritusgasbrenner
DE688941C (de) Zuendeinrichtung bei Verdampferbrennern fuer fluessige Brennstoffe