DE3640016C2 - Kunststoffschale für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Kunststoffschale für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE3640016C2
DE3640016C2 DE3640016A DE3640016A DE3640016C2 DE 3640016 C2 DE3640016 C2 DE 3640016C2 DE 3640016 A DE3640016 A DE 3640016A DE 3640016 A DE3640016 A DE 3640016A DE 3640016 C2 DE3640016 C2 DE 3640016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic shell
seats
backrest
cores
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3640016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640016A1 (de
Inventor
Rolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kiel GmbH
Original Assignee
Franz Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kiel GmbH filed Critical Franz Kiel GmbH
Priority to DE3640016A priority Critical patent/DE3640016C2/de
Publication of DE3640016A1 publication Critical patent/DE3640016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640016C2 publication Critical patent/DE3640016C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffschale für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze, die den eigent­ lichen Sitz und die Rückenlehne einstückig bildet, auf einem am Boden festgelegten Gestell ruht und beidseitig Randverstärkungen aufweist, die sich zumindest an der Rückenlehne bis über ihre halbe Höhe hinaus erstrecken.
Kunststoffschalen für Sitze gewinnen in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung. Eine der Hauptforderungen, die an Kunst­ stoffsitze gestellt werden, ist ihre Festigkeit, ohne daß dadurch ein zu hohes Gewicht in Kauf genommen werden muß. Ebenso hat es sich herausgestellt, daß die Unfallgefahr herabgemindert werden muß.
Durch die DE 31 00 202 C2 ist ein gattungsgemäßer Sitz be­ kannt geworden, bei dem verstärkende Hohlprofile durch Kerne der Formen erzielt werden, die nach dem Spritzen aus den Hohlprofilen herausgezogen werden. Dazu sind aber im Über­ gangsbereich zwischen eigentlichem Sitz und Rückenlehne Unterbrechungen der Untergurte der Hohlprofile erforderlich, die zwar die Festigkeit nicht sonderlich herabmindern, an­ dererseits aber scharfkantige Öffnungen hinterlassen, die, wenn die Unfallgefahr beseitigt werden soll, durch zusätz­ liche Teile und zusätzlichen Arbeitsaufwand geschlossen werden müssen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffschale für Sitze zu schaffen, bei der die Festig­ keit auch im Übergangsbereich zwischen eigentlichem Sitz und Rückenlehne nicht beeinträchtigt wird, keine Unfallgefahr besteht und bei geringem Gewicht eine wirtschaftliche Herstellungs­ weise gegeben ist.
Gelöst wird diese Aufgabe in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs durch die Merkmale gemäß dem kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1. Da hier keine Kerne ge­ zogen werden müssen, ergeben sich auch keine Öffnungen, die zu schließen sind und unfallträchtig erscheinen. Eine ins Gewicht fallende Gewichtserhöhung ist ebenfalls nicht zu befürchten, da die Kerne leicht sind, ganz abge­ sehen davon, daß sie trotz ihrer Leichtigkeit eine Erhöhung der Festigkeit mit sich bringen, wodurch Spritzmaterial ein­ gespart werden kann, also weder - wie bereits angedeutet - Gewichtserhöhungen noch ins Gewicht fallende Mehrkosten be­ fürchtet werden müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wenn man nach den Merkmalen gemäß Anspruch 2 vorgeht und druckfesten Schaumstoff für die verlorenen Kerne verwendet, wird bei geringem Gewicht eine nicht unerhebliche Festig­ keitssteigerung erreicht. Da ferner durch die gerundeten Übergänge, die in weiten Grenzen variabel sind, es überhaupt keine scharfen Kanten mehr gibt, wird eine der Hauptforde­ rungen, nämlich die Sicherheit und Absenkung der Unfallge­ fahr, erfüllt. Nicht unerwähnt darf bleiben, daß man mit der Veränderung von Teilen der Kernoberfläche und ent­ sprechender Gestaltung der Außenformen der ganzen Schale an einzelnen Stellen Materialanhäufungen dort erzielen kann, wo Bruchgefahr besteht. Nicht zuletzt sei darauf hingewiesen, daß mit der Formgebung der Kerne die gefürchteten und das gute Aussehen störenden Schwundmarkierungen beherrschbar sind.
Wenn man nach Anspruch 3 vorgeht, lassen sich auf einfache Weise Freiräume für Befestigungsmittel, wie Gewindeplatten od. dgl. schaffen.
Um den Kernen selbst ausreichende Festigkeit zu verleihen, empfiehlt es sich, die Merkmale nach Anspruch 4 zur Anwendung zu bringen. Ein Aluminiumrohr ist deshalb für die Armierung zu empfehlen, weil es einmal leicht ist und zum anderen günstige Möglichkeiten schafft, den gan­ zen Kern so in der Spritzform zu verankern, daß die ge­ wünschten Materialstärken mit Sicherheit erreicht werden. Ein Rohr hat gegenüber einer z. B. gitterförmigen Armierung den Vorteil, daß Schaumstoff eingespart wird und trotzdem der Formgebungscharakter des Kernes nicht verloren geht. Wenn auch der eingesparte Schaumstoff wenig wiegt, so ist dennoch eine kleine Gewichtseinsparung möglich, die sich zusammen mit anderen Einsparungen, gerade bei Omnibussitzen günstig auswirkt, was auch für die Kosten gilt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftfahrzeugsitz mit der erfindungs­ gemäßen Kunststoffschale in Seitenansicht;
Fig. 2 den gleichen Sitz in Rückansicht;
Fig. 3 einen Kern für die Kunststoff­ schale gemäß den Fig. 1 und 2, jedoch ver­ größert;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 1 und 3, nochmals vergrößert und
Fig. 5 einen weiteren vergrößerten Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 1 und 3.
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, besteht ein Sitz 1 aus einer Kunststoffschale 2 und einem Untergestell 3. Die einstückige Schale 2 setzt sich aus dem eigentlichen Sitz 4 und der Rückenlehne 5 zusammen. An der Rückseite der Schale 2 befinden sich hehlprofilartige Verstärkun­ gen 6. In Fig. 1 ist ferner durch gestrichelte Linien ein Kern 7 angedeutet.
Der Kern 7 ergibt sich besonders gut aus Fig. 3. Er besteht aus einem Aluminiumrohr 8 und einer verhältnismäßig festen Umschäumung 9 oder einer sonstigen leichten Masse. Am unteren Ende weist der Kern 7 eine Ausklin­ kung 10 auf, in der beim Umspritzen des Kernes 7 Befesti­ gungsmittel bzw. Befestigungswiderlager liegen.
Die Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 4 und 5 lassen die vorteilhafte Wirkung der Kerne 7 deutlich erkennen. Es sind nicht nur die verschiedenartigsten Formen und Rundungen zu erzielen, sondern man sieht auch, daß man z. B. den Ummante­ lungsteil 11 der Schale 2 wesentlich stärker als den Um­ mantelungsteil 12 ausführen kann. In Fig. 4 jedenfalls sind die Ummantelungsteile 11, 12 gleich stark. Die unter­ schiedliche Lage des geraden Aluminiumrohres 8 in der Umschäumung 9 erklärt sich damit, daß die Schale 2 kaum völlig gerade Konturen aufweist, sondern benutzerbequem gestaltet ist.

Claims (4)

1. Kunststoffschale für Sitze, insbesondere für Kraftfahr­ zeugsitze, die den eigentlichen Sitz und die Rückenlehne einstückig bildet, auf einem am Boden festgelegten Ge­ stell ruht und beidseitig Randverstärkungen aufweist, die sich zumindest an der Rückenlehne bis über ihre halbe Höhe hinaus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Randverstärkungen (6), Kerne (7) aus einem Material mit geringem spezifischen Gewicht auf­ weisen, die auch im Übergangsbereich zwischen eigent­ lichem Sitz (4) und Rückenlehne (5) vorgesehen sind.
2. Kunststoffschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenkonturen der Kernquerschnitte der aus druckfestem Schaumstoff hergestellten Kerne (7) gerundete Übergänge aufweisen und in ihrem Verlauf mit Abstand den Außenkonturen der Randverstärkungen (6) folgen, die ihrerseits gerundete oder glatte Übergänge zu den flä­ chigen Teilen der Schale (2) aufweisen.
3. Kunststoffschale nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kerne (7) im Übergangsbereich von der Rückenlehne (5) in den eigent­ lichen Sitz (4) nach vorn der Übergangskrümmung bis zu deren Ende folgt und in diesem vorgezogenen Bereich eine untere Ausklinkung (10) aufweist.
4. Kunststoffschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (7) eine Innen­ armierung aufweist, indem er ein dünnwandiges Aluminium­ rohr (8) enthält.
DE3640016A 1986-11-24 1986-11-24 Kunststoffschale für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze Expired - Fee Related DE3640016C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640016A DE3640016C2 (de) 1986-11-24 1986-11-24 Kunststoffschale für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640016A DE3640016C2 (de) 1986-11-24 1986-11-24 Kunststoffschale für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640016A1 DE3640016A1 (de) 1988-05-26
DE3640016C2 true DE3640016C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6314604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3640016A Expired - Fee Related DE3640016C2 (de) 1986-11-24 1986-11-24 Kunststoffschale für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3640016C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043006A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Stuhl

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1032139Y (es) * 1995-09-18 1996-09-01 Fainsa Sa Asiento para vehiculos de transporte publico.
DE19839325C2 (de) * 1998-08-28 2003-12-18 Streuber Sulo Eisenwerk F Fahrgastsitz mit Hohlräumen
PL220559B1 (pl) * 2011-05-04 2015-11-30 Maciej Szymański Korpus fotela pojazdu komunikacji zbiorowej

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100202C2 (de) * 1981-01-07 1986-03-13 Franz Kiel GmbH, 8860 Nördlingen Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043006A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Stuhl
DE102006043006B4 (de) * 2006-09-07 2015-10-29 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE3640016A1 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057691B1 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
DE3821554A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem rueckenlehnenrahmen
DE4008896A1 (de) Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges
DE19525347C1 (de) Leistenförmiges Strukturbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4304176B4 (de) Sitzkissenrahmen für einen Fahrzeugsitz
EP0394396B1 (de) Ski
EP0577096A1 (de) Gitterträger, insbesondere für Raumfachwerke
DE3100706C2 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT403124B (de) Ski mit einem anderen als rechteckigen kastenprofil
DE3640016C2 (de) Kunststoffschale für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
AT403252B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
DE2152165A1 (de) Leichtbaurahmen fuer nutzfahrzeuge oder dergleichen
DE3100202C2 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2943259C2 (de) Armlehne oder Haltegriff für den Innenraum von Fahrzeugen
DE2948537C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0982179B1 (de) Fahrgastsitz mit versteifter Rückenlehne
AT404676B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE4003901C2 (de)
EP1099494B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Trag- und aus Querstäben gebildeten Gitterrosten mit einheitlichen Maschengrössen
DE2302827C2 (de) Matratze mit in Matratzenquerrichtung verlaufenden Federelementen
AT269710B (de) Schi
DE4328840A1 (de) Schalenski
DE3243221C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee