DE3639740A1 - Verfahren zum einritzen von umrissen in einen bildtraeger bzw. film - Google Patents

Verfahren zum einritzen von umrissen in einen bildtraeger bzw. film

Info

Publication number
DE3639740A1
DE3639740A1 DE19863639740 DE3639740A DE3639740A1 DE 3639740 A1 DE3639740 A1 DE 3639740A1 DE 19863639740 DE19863639740 DE 19863639740 DE 3639740 A DE3639740 A DE 3639740A DE 3639740 A1 DE3639740 A1 DE 3639740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
storage medium
image carrier
coordinates
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863639740
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3639740A1 publication Critical patent/DE3639740A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/90Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof prepared by montage processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • G06K11/02Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/956Ultrasonic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/875With templet surface following tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einritzen von Umrissen in einen Bildträger beziehungsweise Film, um einen Abdeckfilm zu schneiden, dessen Form den Konturen eines bestimmten Teils des Bildträgers entspricht, auf welchen ein Bild mittels der Photolitographie abgelichtet worden ist.
In dem Plattenherstellungsverfahren für Drucke, bei wel­ chem ein Teil eines Bildes Verwendung findet, wird eine Methode angewandt, bei der ein rot beschichteter Film, auf welchen eine transparente rote Schicht aufgebracht worden ist und von dem nur die rote Schicht abziehbar ist, auf einem Bildträger überlappt wird, welcher als Druckvor­ lage dient; die rote Schicht wird manuell entlang der Umrisse eines bestimmten Teils sowie eines nicht benötig­ ten Teils zur Herstellung einer Maske für den nicht be­ nötigten Teil abgetrennt.
In dem Fall jedoch, in dem die Maske entlang der Umriß­ linien manuell abgetrennt wird, haben sich Beeinträchti­ gungen in der Bearbeitungseffizienz und der Genauigkeit ergeben.
Daher hat die Anmelderin in dem japanischen Patent Nr. 10 15 140 ein Verfahren zum mechanischen Schneiden der Maske vorgeschlagen, um einen hohen Genauigkeitsgrad sicherzustellen.
Nach dem vorstehend beschriebenen Schneidverfahren wird zum Entfernen eines nicht benötigten Teils in einer lichtdurchlässigen Druckvorlage, beispielsweise eines photographischen Films, die Stelle, an der sich ein Lichtschreiber zum manuellen Nachziehen eines Umrisses eines erforderlichen beziehungsweise bestimmten Bildes befindet, in Form von Koordinaten X, Y erfaßt, und gleich­ zeitig wird ein Helligkeitsunterschied in einer Richtung senkrecht zur Kontur des erforderlichen Bildes mit Hilfe einer Anordnung photoelektrischer Elemente erfaßt, wel­ che zusammen mit dem Lichtschreiber auf einem Tisch ver­ schoben werden, um eine Dateneingangsvorrichtung zu betä­ tigen, die ein Positionserfassungssignal eines tatsächli­ chen Umrißwertes abgibt, sowie um eine feine Ultraschall- Nadel zum Einritzen lediglich der Schichtoberfläche des zu bearbeitenden Films in Bewegung zu setzen. Dadurch wird der zu bearbeitende Film so abgeschnitten, daß seine Form den Umrissen des erforderlichen Bildes entspricht.
Bei dieser Methode wird jedoch ein zwischen der Stelle, an der sich der manuell betätigte Lichtschreiber befin­ det, und einem tatsächlichen Umriß auftretender Fehler­ wert zur Auffindung einer Position der tatsächlichen Kon­ tur korrigiert; hierzu sind ein in Längsrichtung und in seitlicher Richtung beweglicher Mechanismus sowie eine Anzahl photoelektrischer Elemente mechanisch dergestalt zu betätigen, daß sie stets senkrecht zu dem Umriß ste­ hen. Es ergibt sich dabei der Nachteil einer komplizier­ ten Apparatur für die Korrektur des zwischen dem Licht­ schreiber und dem tatsächlichen Umriß auftretenden Feh­ lerwertes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaf­ fung eines Verfahrens zum Einritzen eines Umrisses in einen Bildträger, bei welchem ein zwischen der Grobkon­ tur und der tatsächlichen Kontur auftretender Fehlerwert, wie er bei manuell ausgewähltem Umriß auftreten kann, durch ein Bildaufnahmeelement sowie durch Bildbearbeitung korrigiert wird. Dabei wird der Umriß in einem einfachen und beschleunigten Ar­ beitsgang genau erfaßt, so daß sich die Effizienz des Ver­ fahrens erhöht.
Weiterhin soll ein Verfahren zum Einritzen eines Umrisses in einen Bildfilm geschaffen werden, bei welchem das Er­ fassen der Grobkontur, das Erfassen von Unterschieden zwi­ schen der Grobkontur und der tatsächlichen Kontur sowie die Steuerung des X, Y-Schneidgeräts durch ein Speicherme­ dium voneinander getrennt erfolgen. Ferner soll in dem Ver­ fahren der für jeden Bearbeitungsgang erforderliche Zeit­ unterschied in wirksamer Weise dadurch sichergestellt wer­ den, daß man eine Anzahl von in dem jeweiligen Arbeits­ gang verwendeten Einrichtungen einstellt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung für die Auswahl einer Grobkontur zum Einritzen eines Umrisses in einen Bildträger nach der Er­ findung zwecks Speicherung dieser Grobkontur in Form von Koordinaten X, Y;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Auffin­ dung eines Fehlerwertes zwischen der Grobkontur und dem tatsächlichen Umriß;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2.
Das Verfahren zum Einritzen eines Umrisses in einen Bild­ träger oder Film nach der vorliegenden Erfindung umfaßt die Auswahl einer Grobkontur sowie eine Aufzeichnungsme­ thode zur Speicherung einer Grobkontur bestimmter Berei­ che des Bildträgers in Form einer Bewegung der Koordina­ ten X, Y; eine Methode zur Fehlerfindung, um eine richti­ ge Kontur aus einem Konzentrationsunterschied in einem Bild herauslesen zu können, das mit einem Bildaufnahme­ element erstellt worden ist, welches durch eine Speicher­ ausgabe der Grobkontur gesteuert ist; hierbei soll der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Umriß und der Grob­ kontur sowie deren Richtung erfaßt werden; ferner eine Methode zur Korrektur der Aufzeichnung durch den aufgefun­ denen Wert, um den tatsächlichen Umriß in einem anderen Speichermedium als Verschiebung der Koordinaten X, Y zu speichern; und schließlich eine Methode zum Schneiden des Films mit Hilfe eines Schneidgeräts, welches durch den Ausgabewert aus dem Speichermedium gesteuert ist.
Gemäß Fig. 1, aus welcher ein Beispiel einer solchen Vor­ richtung zum Auswählen und Aufzeichnen einer Grobkontur aus einem bestimmten Bereich in einem Bildträger hervor­ geht, wird eine obere Fläche eines Kastens 1 mit einer Lichtquelle in diesem in Form einer Glasplatte 2 zur Auf­ lage der Druckvorlage verwendet, wobei eine seitliche Führungswelle 5 fest an zwei sich in Längsrichtung bewe­ genden Elementen 4, 4 angeordnet ist, welche von einer Längswelle 3 geführt sind, die an beiden Seiten des Ka­ stens 1 befestigt ist. Dabei ist ein Arm 6, welcher von der Führungswelle 5 geführt ist, um sich in seitlicher Richtung zu bewegen, mit einem Schreiber 7 versehen, wel­ cher sich in Richtung der Glasplatte erstreckt, fest an­ geordnet ist und ein sich verjüngendes Ende aufweist.
Dieser Schreiber 7 ist in jeder gewünschten Richtung be­ weglich.
Die beiden sich längs und seitlich erstreckenden Führungs­ wellen 3, 5 sind mit einer Magnetskala 8 versehen, die fest und parallel zu diesen angeordnet ist. Das in Längs­ richtung bewegliche Element 4 und der Arm 6 sind jeweils mit einer Positions-Ableseeinrichtung 9 versehen; die Kon­ tur des jeweiligen Bildes wird manuell mit Hilfe eines Schreibers 7 nachgezogen, indem man sich an einer Filmdruck­ vorlage a eines Bildes orientiert, welches fest auf die Glasplatte 2 mit darunter befindlicher Lichtquelle in dem Kasten 1 gelegt wird.
Dieser Vorgang kann von Hand erfolgen. Es ist unmöglich, die Umrisse des Bildes genau nachzuziehen. Es wird zu­ nächst eine Grobkontur mit Abweichungen von 2 mm erhalten.
Die Bewegung des Schreibers 7 wird von der Magnetskala 8 und der Positions-Ableseeinrichtung 9 als Verschiebung der Koordinaten X, Y erfaßt und in einem Speichermedium, beispielsweise einer Diskette, einem Bandspeicher o.ä. ge­ speichert.
Im Falle einer Stelle ohne Helligkeitsunterschiede, bei welcher eine Kontur nicht unterscheidbar ist, wird durch einen Schalter 10, welcher auf dem Arm 6 in einer be­ stimmten Position angeordnet ist, ein Teilsignal erzeugt und in dem Speichermedium gespeichert. Sodann wird der Schreiber 7 zu der vermuteten Stelle geführt. Sobald die Kontur in eine Position gelangt, in der sie unterscheid­ bar ist, wird ein Auflösungssignal abgegeben. Der Teil zwischen dem Teilsignal und dem Auflösungssignal wird da­ bei als die tatsächliche Kontur und als nicht korrektur­ bedürftig, wie nachstehend noch erläutert, angesehen. Der Teil oder Bereich zwischen dem Teilsignal und dem Auflö­ sungssignal wird mittels einer Lampe 11 sichtbar gemacht.
Ferner reicht es bei der beschriebenen Vorrichtung für die genaue Erfassung der Bewegung des Schreibers 7 als Verschiebung der Koordinaten X, Y nicht aus, daß das in Längsrichtung bewegliche Element 4 oder der Arm 6 nur von einer Führungswelle gehalten sind. Es sind mehrere Führungswellen oder die Einführung anderer geeigneter Stabilisierungsmechanismen erforderlich, die in der Zeich­ nung jedoch nicht erscheinen.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Ansicht einer Vorrichtung für die Erfassung eines gefundenen Wertes für die Grob­ kontur gezeigt: Eine obere Fläche eines Kastens 21 mit einer Lichtquelle in diesem wird in Form einer Glasplatte 22 als feste Auflage für eine Druckvorlage verwendet. Ein bewegliches Element 25 wird auf eine in Längsrich­ tung verlaufende Schaltwelle 23 (z. B. eine Gewindestan­ ge) aufgeschraubt, welche von einer Führungswelle 24 ge­ führt wird, die zu beiden Seiten des Kastens 21 verschieb­ bar und drehbar sowie parallel zu der Führungswelle ge­ lagert ist. Dabei wird die Schaltwelle 23 von einem in Längsrichtung angeordneten intermittierenden Schaltmotor 26 über einen Übertragungsmechanismus 27 so angetrieben, daß beide längsgerichteten Schaltwellen 23, 23 in der gleichen Richtung umlaufen können.
Beide Bewegungselemente 25, 25 sind miteinander über eine Verbindungsstange 28 verbunden, während gleichzeitig eine seitliche Schaltwelle 29 zwischen den Bewegungsele­ menten 25, 25 drehbar ist, wobei die seitliche Schalt­ welle 29 durch einen seitlich angeordneten intermittie­ renden Schaltmotor 30 antreibbar ist und ein mit der Schaltwelle 29 verschraubter Arm 31 mit einem nach unten gerichteten Bildaufnahmeelement 32 an einem spitz zulau­ fenden Ende versehen ist. Auch der Arm 31 erfordert eine Führung für eine genaue Bewegung. Gezeigt ist eine Kon­ struktion, bei der die Verbindungsstange 28 gleitend zwischen dem Arm 31 und einer einstückig mit dem Arm 31 verbundenen Halteklaue 33 angeordnet ist.
Bei der beschriebenen Vorrichtung wird die Druckvorlage a fest auf einer Glasplatte 22 fast in der gleichen Weise befestigt wie bei der Auswahl der Grobkontur, wobei der Mittelpunkt des Bildaufnahmeelementes 32 mit dem Ausgangs­ punkt zur Wahl der Grobkontur dadurch übereinstimmt, daß man die intermittierenden Motoren 26, 30 antreibt und durch ein Speichermedium steuert, in welchem die Grobkontur gespeichert wird; ein Bild von der unterhalb angeordneten Druckvorlage wird mit Hilfe des Bildaufnahmeelementes 32 dadurch erhalten, daß man das Bildaufnahmeelement 32 ent­ sprechend der Grobkontur führt, wobei eine Umrißlinie, deren Konzentration sich schnell verändert, von einer Bild- Auswerteeinrichtung erfaßt wird, indem ein Abstand zwischen dieser Kontur und dem Mittelpunkt des Bildaufnahmeelementes, d. h. ein Abstand der tatsächlichen Kontur von der Grob­ kontur, und dessen Ausrichtung erfaßt werden, ein Korrek­ turwert aus dem erfaßten Wert errechnet und die tatsäch­ liche Kontur, die dadurch erhalten wird, daß man die X, Y- Werte der Grobkontur einer Korrektur unterwirft, in einem weiteren Speichermedium gespeichert wird.
Bei dem soeben beschriebenen Vorgang wird die Differenz zwischen der Grobkontur undder tatsächlichen Kontur in einem Bereich von ± 3 mm gehalten, so daß es ausreicht, die Bildauswertung durch das Bildaufnahmeelement in einem Be­ reich von 6 mm vorzunehmen. Unter der Annahme, daß die Konturgenauigkeit 0,2 mm beträgt, gilt folgende Gleichung:
6 mm 0,2 mm = 30.
Dies bedeutet, daß es lediglich erforderlich ist, die Bildauswertung für ein durch das Bildaufnahmeelement er­ haltenes Bild von 30 Reihen mal 30 Zeilen vorzunehmen.
Um die richtige Kontur zu ermitteln, bei welcher sich die Konzentration schnell ändert, wird aus einer Reihe und Zeile des Bildaufnahmeelementes ermittelt, in welchen der Konzentrationsunterschied schnell von + nach - wechselt. Dies geschieht mit Hilfe des Zweistu­ fen-Nivellierungs-Differenzialverfahrens oder ähnlicher Methoden, wobei die Ausrichtung der Kontur aus der Ver­ änderung der Koordinaten X, Y aufgrund der Verschiebung des Bildaufnahmeelementes bzw. des Mittelpunktes dessel­ ben ermittelt wird. Dabei werden ein Betrag und eine Rich­ tung aus dem Unterschied zwischen der aufgezeichneten Grobkontur und der tatsächlichen Kontur aus einer Anzahl von Reihen und Zeilen/Linien des Bildaufnahmeelementes in einer Richtung senkrecht zur Ausrichtung der Kontur erfaßt und ein Korrekturwert für die Werte X, Y der Grob­ kontur aus den vorstehend beschriebenen aufgefundenen Werten errechnet, wobei die X, Y-Werte der tatsächlichen Kontur, welche durch Korrektur der X, Y-Werte der Grob­ kontur erhalten wurden, in dem Speichermedium gespei­ chert werden.
Wird ein auf dem Markt befindliches X, Y-Schneidgerät, wel­ ches X, Y-Koordinaten entsprechend steuerbar ist, unter Verwendung eines Speichermediums gesteuert, in dem die auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltene tat­ sächliche Kontur als X, Y-Koordinaten enthalten ist, so läßt sich mit Hilfe des X, Y-Schneidgeräts ein rot be­ schichteter Film schneiden, wodurch eine Maske mit einer Schnittkante erhältlich ist, die mit der tatsächlichen Kontur übereinfällt.
Auf diese Weise lassen sich der Vorgang des Aufzeichnens der Grobkontur, die Auffindung von Fehlern und der Film-Einritz- oder Schneidvorgang durch das X, Y-Schneid­ gerät jeweils aufteilen. Die Vereinfachung der Vorrich­ tung und die Verbesserung im Betrieb werden möglich durch die Anwendung des Bildauswerteverfahrens und die Speichermedien nach der Erfindung.

Claims (2)

1. Verfahren zum Einritzen eines Umrisses in einen Bild­ träger, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß man die Umrißlinie einer erforderlichen Kontur auf einem Bildträger nachzieht, die nachgezogenen Stellen als Verschiebung von X, Y-Koordinaten abliest und die X, Y-Koordinaten in einem Speichermedium speichert,
  • - durch eine Methode zur Auswertung einer tatsächlichen Kontur mit einem anderen Konzentrationsunterschied, in­ dem man ein Bild auswertet, welches mit einem Bildauf­ nahmeelement aufgenommen worden ist, das sich auf der erforderlichen Kontur des Bildträgers unter Steuerung der in dem Speichermedium gespeicherten Grobkoordina­ ten bewegt,
  • - durch Erfassen eines Betrages und einer Richtung eines Unterschiedes zwischen der ausgewerteten tatsächlichen Kontur der aufgezeichneten Grobkontur,
  • - durch Errechnen eines Korrekturwertes für die Grobkon­ tur, Korrigieren der Grobkontur zum Erhalt einer tat­ sächlichen Kontur, Speichern der tatsächlichen Kontur in einem anderen Speichermedium und
  • - durch eine Methode zur Steuerung eines X, Y-Schneid­ geräts mit Hilfe des Speichermediums, in welchem die tatsächliche Kontur so mittels der genannten Methode gespeichert worden ist, daß die gewünschte Kontur ein­ geritzt wird.
2. Verfahren zum Einritzen eines Umrisses in einen Bild­ träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung der Grobkontur in dem Speichermedium durch manuelles Führen eines Schreibers entlang der erforderli­ chen Kontur des Bildträgers erfolgt, die Bewegung der Feder als Unterschied von X, Y-Koordinaten mit Hilfe einer Magnetskala (8) und einer Positionsableseeinrichtung (9) abgelesen und die Bewegung der X, Y-Koordinaten in dem Speichermedium gespeichert wird.
DE19863639740 1985-11-22 1986-11-21 Verfahren zum einritzen von umrissen in einen bildtraeger bzw. film Ceased DE3639740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60263494A JPS62123466A (ja) 1985-11-22 1985-11-22 画像フイルム中の輪郭線描き切り方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639740A1 true DE3639740A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=17390299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639740 Ceased DE3639740A1 (de) 1985-11-22 1986-11-21 Verfahren zum einritzen von umrissen in einen bildtraeger bzw. film

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4754404A (de)
JP (1) JPS62123466A (de)
DE (1) DE3639740A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307966A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-22 Toppan Printing Co., Ltd. Einrichtung zur Herstellung von Masken für Photogravuren
DE3904633A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Helmut Streich Stiftschneide mit definierter schnittiefe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847778A (en) * 1987-09-01 1989-07-11 Daley Nile W Computerized sheet metal layout system
JPH03176703A (ja) * 1989-12-05 1991-07-31 Yoshiaki Kakino 数値制御装置
US5262617A (en) * 1990-08-17 1993-11-16 Kabushiki Kaisha Tokyo Horaisha Cutting means for fabrics and the like utilizing a heated cutting means mounted on a movable carriage
US20030015274A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-23 Mallman A. James Reflective hood for heat-shrinking film onto an open-topped container and method of using same
US20030021969A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-30 Aloisi Robert J. Reflective heat-shrinking film
US7089718B2 (en) * 2002-06-10 2006-08-15 Green-Line Products, Inc. Apparatus for heat-shrinking film onto an open-topped container and method of using same
US20040068968A1 (en) * 2002-06-10 2004-04-15 Biba Scott I. Modular rotational assembly
US20040035088A1 (en) * 2002-06-10 2004-02-26 Loeffler Herbert H. Container positioning device
US7709428B2 (en) * 2005-02-23 2010-05-04 Ansell Healthcare Products Llc Thickened spreadable warming lubricant
US7718225B2 (en) * 2005-08-17 2010-05-18 Applied Materials, Inc. Method to control semiconductor film deposition characteristics
CN102785237A (zh) * 2012-08-23 2012-11-21 常州大学 一种对称工艺曲线轨迹器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212096A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-14 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildlinien
DE3433298A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Georg Dr.-Ing. 8450 Amberg Baumann Verfahren sowie vorrichtung zum ausschneiden von abziehbildern aus druckboegen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469482A (en) * 1966-11-30 1969-09-30 Alves Photo Service Inc Machine for cutting strip material
US3610081A (en) * 1970-02-09 1971-10-05 Gerber Garment Technology Inc Automatic sheet material cutter with cutting tool angle checking means
US3875389A (en) * 1972-08-30 1975-04-01 Leboeuf Lamb Leiby & Macrae Method and apparatus for automatic optimal layout of shapes to be cut from material
GB1490193A (en) * 1974-09-16 1977-10-26 Shoe & Allied Trades Res Ass Controlling operations on a workpiece
JPS5280901A (en) * 1975-12-26 1977-07-07 Yoshio Inoue Apparatus for drawing required contour line of image
JPS5577974A (en) * 1978-12-11 1980-06-12 Tanaka Seisakusho:Kk Operation control system of tracing device
US4327615A (en) * 1980-05-05 1982-05-04 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting sheet material with preprocessed data
US4385360A (en) * 1980-08-04 1983-05-24 Micro-Power Computer Systems Computer-controlled reproduction device
JPS5835536A (ja) * 1981-08-28 1983-03-02 Toppan Printing Co Ltd 印刷用カットマスクの作製方法
JPS58176638A (ja) * 1982-04-09 1983-10-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 抜きマスク版の作製方法
GB8301710D0 (en) * 1983-01-21 1983-02-23 Protocol Eng Ltd Production of lines of separation in sheet & c member
US4641244A (en) * 1985-04-05 1987-02-03 Opti-Copy, Inc. Method and apparatus for registering color separation film

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212096A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-14 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildlinien
DE3433298A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Georg Dr.-Ing. 8450 Amberg Baumann Verfahren sowie vorrichtung zum ausschneiden von abziehbildern aus druckboegen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307966A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-22 Toppan Printing Co., Ltd. Einrichtung zur Herstellung von Masken für Photogravuren
EP0307966A3 (de) * 1987-09-22 1990-08-16 Toppan Printing Co., Ltd. Einrichtung zur Herstellung von Masken für Photogravuren
DE3904633A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Helmut Streich Stiftschneide mit definierter schnittiefe

Also Published As

Publication number Publication date
US4754404A (en) 1988-06-28
JPS62123466A (ja) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643252C2 (de) Bestückungsautomat mit sensorgestützter Lagekorrekturvorrichtung
DE4409195C2 (de) Vorrichtung zum vorlagegerechten Schneiden eines Wekstückes
DE3639740A1 (de) Verfahren zum einritzen von umrissen in einen bildtraeger bzw. film
DE2823869B1 (de) Kennsymbol-Anreissvorrichtung
DE2744132A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2121098B2 (de) Lichtsetzeinrichtung
DE2657705C3 (de) Vorrichtung zum Weiterbearbeiten eines entwickelten fotografischen Films
EP0074484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern ausgewählter Punkte einer Sollformlinie bei einer Projektionsformenschleifmaschine
DE1953656A1 (de) Belichtungseinrichtung
WO2001085408A2 (de) Verfahren zur positionierung von untermessern an einer einrichtung zum längsteilen einer materialbahn
DE3211174C2 (de) Rechnergestützte Zeichenmaschine
DE2820482C2 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Auslesesystems
DE3038204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der genauigkeit eines profiles in einem werkstueck
DE4013836A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE102009001205A1 (de) Verfahren zum Lasermarkieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0406219B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken, insbesondere von Holz
DE2942082A1 (de) Verfahren zum abtasten eines teils eines bildumrisses
DE2703115C2 (de) Lichtsetzmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2627478A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines werkstuecks
DE4307757A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Holzwerkstücken mit einer Kennzeichnungs-Station
EP0036026A1 (de) Adressierbare Positioniervorrichtung
DE1258583B (de) Durchlaufschere zum Ausschneiden fehlerhafter oder ungleichmaessiger Stellen einer Werkstoffbahn, insbesondere Furnierbahn
EP0068184B1 (de) Maschine zur Bearbeitung plattenförmiger Metallwerkstücke mit Werkzeugen
DE3201851A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum programmieren einer numerisch gesteuerten kreuzschlitten-arbeitsmaschine"
DE2505391B2 (de) Vorrichtung zum Nachführen bewegter, unter Bearbeitungskräften und/oder Eigengewicht von einer vorgegebenen Soll-Lage abweichender Werkzeugmaschinenteile in die Soll-Lage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0001040000

Ipc: G03F0001900000

Effective date: 20111209