DE3639030A1 - Enossales implantat mit polykapillarer struktur - Google Patents

Enossales implantat mit polykapillarer struktur

Info

Publication number
DE3639030A1
DE3639030A1 DE19863639030 DE3639030A DE3639030A1 DE 3639030 A1 DE3639030 A1 DE 3639030A1 DE 19863639030 DE19863639030 DE 19863639030 DE 3639030 A DE3639030 A DE 3639030A DE 3639030 A1 DE3639030 A1 DE 3639030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
channels
implant
implant according
endosseous implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863639030
Other languages
English (en)
Inventor
Haruyuki Kawahara
Katsumi Tanaka
Yasuyuki Ashiura
Motonobu Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toho Titanium Co Ltd
Original Assignee
Toho Titanium Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toho Titanium Co Ltd filed Critical Toho Titanium Co Ltd
Publication of DE3639030A1 publication Critical patent/DE3639030A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/001Multiple implanting technique, i.e. multiple component implants introduced in the jaw from different directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C8/0039Details of the shape in the form of hollow cylinder with an open bottom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0019Blade implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30235Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30787Plurality of holes inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein enossales Implantat, das im Knochengewebe eines lebenden Geschöpfs zur Wiederher­ stellung der Organfunktionen des Geschöpfs eingebettet wird, und zwar betrifft die Erfindung insbesondere ein Implantat, das eine polykapillare Struktur hat, indem bzw. wenn es in einem alveolaren Knochen für die Verwendung bei einer Den­ talprothese und/oder in der orthopädischen Chirurgie einge­ setzt wird bzw. ist.
Es sei zunächst der Stand der Technik näher erläutert:
Mit der Entwicklung der Biotechnik und der Entwicklung von Biomaterialien ist es möglich geworden, therapeutische Ope­ rationen zum Einbetten eines Implantats in der Form einer künstlichen Zahnwurzel und/oder eines künstlichen Knochens im Knochengewebe bei der Dentalbehandlung und auf dem Gebiet der orthopädischen Chirurgie zu praktizieren. Von den pro­ thetischen Materialien, die in einem lebenden Geschöpf ver­ wendet werden, wird gesagt, daß Metallmaterialien oder Kera­ mikmaterialien, die die geringste Beziehung zu dem Biosystem haben, eine höhere Stabilität besitzen als sie hochmolekula­ re Materialien aufweisen, die eine Molekularstruktur haben, welche den Materialien ähnlich ist oder entspricht, die in dem lebenden Geschöpf natürlicherweise vorhanden sind. Wei­ terhin ist es für prothetische Materialien, wenn diese in einem lebenden Geschöpf verwendet werden sollen, erforder­ lich, daß diese Materialien keine irritierende oder toxische Wirkung auf die Zellen und Gewebe haben, daß sie keine phy­ sikalischen und chemischen Änderungen in dem lebenden Körper erzeugen, insbesondere keine Änderungen in der mechanischen Festigkeit, daß sie äußeren Kräften genügend standhalten können und daß sie in ihrer Adhäsionsfähigkeit bzw. in ihrer Haftfähigkeit bezüglich ihren benachbarten Geweben ausgezeich­ net sind.
Unter den Biomaterialien, welche die vorstehend angegebenen Erfordernisse angenähert erfüllen, befinden sich Metalle, wie beispielsweise reines Gold, Platin, Titan, Zirkon, Tan­ tal; Goldlegierungen, Platinlegierungen, Titanlegierungen, Zirkonlegierungen, Kobalt-Chrom-Legierungen, Eisen-Nickel- Chrom-Legierungen; und keramische Materialien, wie bei­ spielsweise Aluminiumoxid, Zirkondioxid, Siliciumnitrid, so­ wie apatitkristallisiertes Glas. Es sind verschiedenste Vor­ schläge zur Herstellung eines Implantats aus einem zusammen­ gesetzten Material bzw. einem Verbundmaterial aus den er­ wähnten Metallen und/oder Keramiken gemacht worden, um eine zuverlässige Fixierung des Implantats im Knochengewebe zu erreichen. Beispielsweise hängt bei einem dentalen enossalen Implantat, das als künstliche Zahnwurzel verwendet wird, die Erhaltung und Verankerung des Implantats in dem alveolaren Knochen in hohem Maße davon ab, wie das Knochengewebe, das Osteoidgewebe und das fibröse Gewebe mit der Implantatober­ fläche verbunden sind. Infolgedessen wurde ein Implantat vom Schaufeltyp mit einer metallischen oder keramischen Platte mit Öffnungslöchern ausgebildet, wobei jedes öffnungsloch eine gleichförmige Abmessung hatte und als eine Öffnung be­ zeichnet wurde, sowie ausgebildet war, um das Implantat durch den Verankerungseffekt eines Knochengewebes, welches in die Öffnungen wuchert und eindringt, in dem alveolaren Knochen aufrechtzuerhalten. Auch bei einem porösen Implantat, bei dem ein poröses Keramikmaterial, Cermetmaterial oder ein Sinterkörper aus reinem Titan und eine Titanlegierung als Material verwendet werden, wird eine Haltekraft des Implan­ tats im alveolaren Knochengewebe durch einen Verankerungs­ halt erzielt, der zwischen dem Implantat und dem in die Po­ ren eingewachsenen Knochengewebe erzeugt wird. Zum Beispiel ist in der US-Patentschrift 42 59 072 ein enossales Keramik­ implantat beschrieben, mit dem der vorstehende Verankerungs­ halt erzielt wird und das eine frühere Erfindung des Erfinders des enossalen Implantats der vorliegenden Anmeldung, Dr.
Haruyuki Kawahara, ist. Das Implantat gemäß dieser früheren Erfindung, wie sie in der vorerwähnten US-Patentschrift be­ schrieben ist, ist eine Verbundstruktur, die in Kombination aus einem äußeren Keramikteil und einem inneren Keramikkern­ teil ausgebildet ist, wobei das äußere Teil aus poröser Ke­ ramik hergestellt ist und sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite mit Öffnungen von 20 bis 500 µm (für die dentale Verwendung) ausgebildet ist, sowie auf der Innensei­ te seiner Dicke mit netzartigen Wurzeln versehen ist, die in Verbindung mit den Öffnungen sind. Das Knochengewebe und das Verbindungsgewebe dringen in die Öffnungen ein und gehen durch die Öffnungen zu den bzw. in die Wurzeln innerhalb des Teils, mit dem Ergebnis, daß das äußere Teil stabil gehalten und durch eine Verankerungswirkung in dem Knochen verankert wird.
Jedoch haben die in konventioneller Weise aus Metallen, Le­ gierungen oder Keramik ausgebildeten Implantate, zum Bei­ spiel solche vom Schaufel-Öffnungs-Typ und solche vom Kern­ Öffnungs-Typ, ein Loch von 1 mm Durchmesser oder mehr, und demgemäß wird das Implantat nur durch die Verankerungswir­ kung des einwachsenden Knochengewebes gehalten. Wenn jedoch dieses Knochengewebe durch eine pathologische Ursache oder einen Kaustoß oder eine Konzentration von Kaubeanspruchung zu Bruch geht oder beschädigt wird, kommt es dadurch in nicht wenigen Fällen zum Ausfall der künstlichen Zahnwurzel.
Außerdem sind die Implantate, weil konventionelle poröse Im­ plantate hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit brüchig und die Einbettungsteile der Implantate alle säulenförmig sind, in der Auswahl der Fälle, für welche die Implantate wirksam sind, beschränkt, und diese Implantate sind nur in einer kleinen Anzahl von Anwendungsfällen von Implantaten effektiv brauchbar im Vergleich mit der Anzahl der Fälle von Krankheiten, Gebrechen und sonstigen Notwendigkeiten, in de­ nen Implantate vonnöten wären.
Weiterhin ist es, da das äußere Teil des Implantats nach der US-Patentschrift 42 59 072, wie vorstehend erwähnt wor­ den war, aus poröser Keramik besteht, so, daß die öffnungen und die netzartigen Wurzeln alle allein von der porösen Struktur gebildet werden, so daß infolgedessen die Form, Ab­ messung und Verteilung der Öffnungen und der netzartigen Wurzeln von der Art der Keramik, von der Menge an Schäumungs­ mittel, die bei der Ausbildung von Poren verwendet wird, und von den Sinterbedingungen der Keramik abhängen. Demgemäß be­ steht ein wesentliches Problem darin, daß es im Hinblick auf die Gestaltung schwierig ist, künstlich die gewünschte Form, Ab­ messung und Verteilung von rohrförmigen Kanälen zu kontrol­ lieren bzw. zu steuern.
Nach intensiven Forschungen wurde, um die Probleme des Stan­ des der Technik zu lösen, das nachfolgend angegebene erfin­ dungsgemäße enossale Implantat gefunden.
Kurz zusammengefaßt ist zur vorliegenden Erfindung zunächst zu sagen, daß es ein Ziel der Erfindung ist, ein Implantat zur Verfügung zu stellen, welches in der Lage ist, eine polykapillare Struktur zu verursachen, die darin errichtet oder aufgebaut wird, indem es ein Einwachsen und Eindringen von wenigstens zwei, vorzugsweise von wenigstens mehr als zwei, Arten von Gewebe in dasselbe ermöglicht, nämlich von den Geweben: Knochengewebe, Osteoidgewebe und fibröses Gewe­ be, so daß infolgedessen harte und weiche Verankerungswirkun­ gen, die den Geweben inhärent sind, frei erhalten werden können, und zwar durch künstliche Selektion des wachsenden und eindrin­ genden Gewebes entsprechend den verschiedenen Fällen von Krank­ heit, Gebrechen oder sonstiger Notwendigkeit eines Implantats.
Das Implantat wird, nachdem die vorerwähnten Gewebe dazu ge­ bracht worden sind, in dasselbe hineinzuwachsen und einzu­ dringen, in der Art von Balken fest auf beiden Seiten seiner Dicke durch die Gewebe gehalten, die auf diese Weise eingewachsen und eingedrungen sind, und es ist mit ei­ ner Knochenarchitekturstruktur gerade wie bei einem natür­ lichen Knochengewebe ausgebildet bzw. durchsetzt.
Das vorstehende Ziel wird durch ein enossales Implantat ge­ mäß der Erfindung erreicht, das wenigstens ein Einbettungs­ teil aufweist, welches in ein lebendes Gewebe einzubetten ist, wobei der Einbettungsteil irgendeinen plattenartigen Körper als solchen und eine gewünschte Form des Körpers, die durch Bearbeiten des plattenartigen Körpers erhalten wird, umfaßt, wobei der plattenartige Körper regelmäßig oder un­ regelmäßig eine Mehrzahl von im wesentlichen geraden rohr­ förmigen zylindrischen Kanälen hat, die durch die Dicke des plattenartigen Körpers hindurchgehen, so daß sie das Ein­ wachsen und Eindringen des benachbarten Knochengewebes in denselben ermöglichen, wobei die Kanäle wenigstens zwei Ar­ ten aus drei unterschiedlichen Porendurchmessern aufweisen, nämlich aus großen, mittleren und kleinen Porendurchmessern jeweils, um das Einwachsen und Eindringen von Knochengewebe, Osteoidgewebe und fibrösem Gewebe jeweils zu ermöglichen, wodurch eine polykapillare Struktur durch das Einwachsen und Eindringen von wenigstens zwei der drei Gewebearten, welche nach der Implantation durch die Dicke des plattenartigen Körpers hindurchgehen, aufgebaut wird.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfaßt oder ist der plattenartige Körper, der das Einbettungsteil bil­ det, nicht nur eine buchstäblich gerade Platte, sondern auch ein zylindrischer Körper, insbesondere ein hohlzylindri­ scher Körper, bei dem also der plattenartige Körper zu einem Hohlkörper gerollt bzw. geformt ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Einbettungsteil auch in verschiedenen anderen Formen als der des plattenartigen Körpers vorgesehen sein kann.
Die Erfindung sei nun nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 der Zeichnung, die Ausführungsformen von enossalen Implantaten nach der Erfindung veranschaulichen, anhand einiger, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Implantate näher erläutert; es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines enossalen Im­ plantats nach der Erfindung, das einen Einbettungs­ teil hat, der von einer vertikalen Platte gebildet ist;
Fig. 2 eine Vorderansicht, die eine andere Verteilung von zylindrischen Kanälen in einem Implantat zeigt, das ansonsten vom gleichen Typ wie das Implantat nach Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Implantats gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, das ein Einbettungsteil hat, welches von einer horizon­ talen Platte gebildet ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Implantats, bei dem ein plattenartiger Körper zu einem zylindrischen Körper gerollt bzw. geformt ist, der als Einbettungsteil verwendet wird;
Fig. 5 eine Schnittansicht des Implantats gemäß der Aus­ führungsform der Fig. 4 in dem Zustand, in dem dieses in einen alveolaren Knochen eingesetzt ist; und
Fig. 6 eine auseinandergezogene Vorderansicht eines Im­ plantats vom versenkbaren Typ, das eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist, wobei aus Dar­ stellungsgründen ein Teil herausgebrochen bzw. im Schnitt dargestellt ist.
Es sei nun eine in nähere Einzelheiten gehende Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsformen gegeben.
Es ist wünschenswert, daß das Implantatmaterial, das im Rah­ men der Erfindung verwendet wird, aus einem Metall von ein­ facher Substanz hergestellt ist, beispielsweise Titan, Zir­ kon, Tantal, als ein Material, das für ein lebendes Gewebe am wenigsten nachteilig bzw. schädlich ist; aber es ist mög­ lich, eine geeignete Auswahl aus Metallen zu treffen, wie beispielsweise aus Titanlegierungen, Zirkonlegierungen, Ei­ sen-Nickel-Chrom-Legierungen und Kobalt-Chrom-Legierungen, oder aus Keramikmaterialien, wie beispielsweise aus Alumini­ umoxidkeramiken, Zirkonoxidkeramiken, apatitkristallisierten Glaskeramiken, Hydroxyapatit bzw. Hydroxyapatitkeramiken und sonstigen Keramiken etc.
Es sei nun eine Beschreibung von Einzelheiten von enossalen Implantaten gegeben, die eine polykapillare Struktur haben, und zwar unter Bezug auf ein dentales enossales Implantat, das als eine künstliche Zahnwurzel verwendet wird und als Beispiel veranschaulicht ist. In den Fig. 1 bis 6 sind lauter dentale enossale Implantate gezeigt, wobei jedes die­ ser Implantate einen Einbettungsteil 1 und einen Stab bzw. Stift 2 aufweist, wobei letzterer mit dem Teil 1 etwa in der Mitte desselben verbunden ist, und sich von dem Teil 1 aus nach aufwärts erstreckt, so daß er einen künstlichen Zahn t auf seiner Oberseite bzw. an seinem oberen Ende aufnehmen kann (siehe Fig. 5). Bezüglich der Form des plattenartigen Körpers, welcher den Einbettungsteil 1 bildet, ist zu sagen, daß die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 jeweils aus vertikalen Platten 10 hergestellt sind, während die Ausfüh­ rungsform nach Fig. 3 aus einer horizontalen Platte 10 her­ gestellt ist, wohingegen die Ausführungsform nach den Figu­ ren 4 und 5 einen Hohlzylinder 11 aufweist, der dadurch aus­ gebildet worden ist, daß ein poröser plattenartiger Körper zu dem dargestellten Zylinder gerollt oder in sonstiger Wei­ se verformt worden ist, und der Einbettungsteil 11 in Figur 6 ist aus einer vertikalen Platte in der Weise ausgebildet, daß der Stab bzw. Stift 2 lösbar durch eine Schraubverbin­ dung mit dem Einbettungsteil verbunden ist, indem er in den Einbettungsteil eingeschraubt ist. In den veranschaulichten Ausführungsformen sind die zylindrischen Kanäle 3, 4 und 5, welche durch die Einbettungsteile hindurch ausgebildet sind, in drei Arten von unterschiedlichen Porendurchmessern unter­ teilt, und zwar sind diese Arten von Porendurchmessern fol­ gende: ein großer Porendurchmesser von mehr als 100 µm für ein Knochengewebe (Einwachsen und Ein- bzw. Durchdringen), ein mittlere Porendurchmesser von 40 bis 100 µm für ein Osteoidgewebe, das darin einwachsen und eindringen bzw. hin­ durchdringen soll, und ein kleiner Porendurchmesser von we­ niger als 40 µm für ein fibröses Gewebe, das darin einwach­ sen und eindringen bzw. hindurchdringen soll. Der Bereich, in dem sich diese Porendurchmesser miteinander überlappen, bedeutet keinen Beschränkungsbereich des numerischen Werts für das Einwachsen und Ein- bzw. Durchdringen von irgendei­ nem der obigen Gewebe, vielmehr kann, da die Gewebe lebende Gewebe sind, eine Mehrzahl von Geweben gemischt in das Im­ plantat einwachsen und eindringen bzw. hindurchdringen.
Die Ausbildung von zylindrischen Kanälen gemäß der Erfindung ermöglicht eine geeignete Auswahl eines Verfahrens zu deren Herstellung, und zwar aus den folgenden Verfahren: Elektro­ nenstrahlverfahren, Laserstrahlverfahren, Elektrofunkenent­ ladungs- bzw. Elektrofunkenbearbeitungsverfahren und mecha­ nisches Bohrverfahren.
Das Implantat der polykapillaren Struktur gemäß der Erfin­ dung unterscheidet sich insbesondere in der geographischen bzw. geometrischen Verteilung der zylindrischen Kanäle von konventionellen porösen Implantaten und ermöglicht es, den Bereich des Porendurchmessers und die Verteilung der zylin­ drischen Kanäle künstlich frei festzusetzen bzw. einzustel­ len, und zwar durch irgendeines der folgenden Verfahren: Elektronenstrahlverfahren, Laserstrahlverfahren, Elektrofun­ kenentladungs- bzw. Elektrofunkenbearbeitungsverfahren und mechanisches Bohrverfahren. Zum Beispiel haben die zylindri­ schen Kanäle 3, 4 und 5 in den veranschaulichten Ausfüh­ rungsformen jeweils einen großen Porendurchmesser von 1000 µm (1 mm), einen mittleren Porendurchmesser von 100 µm (0,1 mm) und einen kleinen Porendurchmesser von 40 µm (0,04 mm), und diese zylindrischen Kanäle 3, 4 und 5 sind nahe aneinander angeordnet und unregelmäßig verteilt, während in Fig. 2 die zylindrischen Kanäle 3, 4 und 5 querschnittsmäßig in jewei­ ligen Gruppen verteilt und in jeder Gruppe angenähert regel­ mäßig verteilt sind. Der Öffnungsgrad bzw. die Öffnungsquote der zylindrischen Kanäle 3, 4 und 5 in Fig. 1 beträgt etwa 30% des Oberflächenbereichs der vertikalen Platte. Der Öff­ nungsgrad bzw. die Öffnungsquote liegt generell im Bereich von 20 bis 60 %. Eine solche geographische bzw. geometrische Verteilung der zylindrischen Kanäle 3, 4 und 5 wird geeigne­ terweise entsprechend der äußeren Kraft bestimmt, die auf das Implantat ausgeübt wird. Das Einwachsen und Eindringen des Knochengewebes in die Kanäle 3 ergibt nämlich ein rela­ tiv starres Halten des Implantats, während das fibröse Gewe­ be und das Osteoidgewebe, welche einen niedrigen Elastizi­ tätsmodul und ein hohe Stoßfestigkeit haben, das Implantat weich halten und durch irgendwelche äußeren Stöße im wesent­ lichen nicht zerdrückt oder zerquetscht oder zerbrochen wer­ den. Selbst in dem Fall, in dem das Knochengewebe, welches in das Implantat eingewachsen und eingedrungen ist, durch eine starke Belastung, insbesondere eine Stoßbelastung, zer­ brochen und unfähig geworden ist, das Implantat zu halten, wird das Implantat weiter durch das fibröse Gewebe und/oder das Osteoidgewebe wirksam gehalten und dadurch verhindert, daß das Implantat herab- bzw. herausfällt, so daß es auf diese Weise dem Knochengewebe in der Zwischenzeit ermög­ licht wird, wieder zu heilen oder sich wiederzubilden, wo­ durch erneut das feste Halten des Implantats in dem alveola­ ren Knochen sichergestellt wird. Demgemäß wird die Vertei­ lung der rohrförmigen Kanäle in einer solchen Weise in Be­ tracht gezogen bzw. vorgenommen, daß eine Belastung, die in der Form eines starken Stoßes auf das Implantat ausgeübt wird, hauptsächlich durch das fibröse Gewebe weich bzw. sanft aufgenommen wird und daß eine Belastung, die als schwacher Stoß auf das Implantat ausgeübt wird, starr bzw. relativ starr von dem Knochengewebe aufgenommen wird und daß ferner eine Belastung, die von mittlerer Art ist, in ei­ nem harmonisch gemischten Zustand von Starrheit und Weich­ heit durch das Osteoidgewebe aufgenommen wird. Eines der charakteristischen Merkmale der Erfindung liegt darin, daß der Aufbau einer polykapillaren Struktur zwischen dem Im­ plantat und dem lebenden Gewebe durch Einwachsen und Eindrin­ gen von wenigstens zwei der drei Gewebe in die rohrförmigen Kanäle des Implantats bewirkt wird. Weil die polykapillare Struktur durch die Dicke des plattenartigen Körpers des Ein­ bettungsteils hindurchgeht und relativ zu geraden rohrförmi­ gen zylindrischen Kanälen ausgebildet wird, ist es im Gegen­ satz zu konventionellen porösen Implantaten bei dem erfin­ dungsgemäßen Implantat so, daß der plattenartige Körper in nicht schwieriger Weise in dem lebenden Körper im wesentli­ chen gleichförmig durch das Einwachsen und Eindringen von Geweben in beide Seiten des plattenartigen Körpers gehalten wird. Auf diese Weise bildet die Grenzfläche zwischen dem Implantat und dem dieses umgebenden Knochengewebe eine bio­ logische dynamische Grenzfläche, mit der eine Halterung re­ produziert wird, die der ähnlich der Knochenarchitekturstruk­ tur ist, welche in einem natürlichen Knochengewebe reali­ siert wird. In dieser Hinsicht kann die Erfindung auch auf den Fall von Krankheiten, Gebrechen o.dgl. angewandt werden, die durch ein Implantat vom Öffnungstyp nicht behandelt wer­ den können, das eine solche einfache Grenzfläche hat, die ausschließlich aus Poren von mehr als 1 mm Durchmesser be­ steht, wie das der Fall beim Stande der Technik ist, wie er weiter oben dargelegt wurde. Außerdem ist es im Vergleich mit einem Implantat, dessen Öffnungen in dem äußeren Teil des porösen Implantats nicht längs der Achse von Kanälen, sondern in verschiedenster komplizierter Relation ausgebil­ det sind, wie das der Fall bei einer netzartigen Struktur ist, die innerhalb der Dicke eines porösen Implantats (äuße­ res Teil) ausgebildet ist, das aus poröser Keramik entspre­ chend dem Stande der Technik besteht, so, daß die Betrach­ tung hinsichtlich der Gestaltung, die dem Implantat nach der Erfindung bezüglich seiner Halterung gegeben wird, nicht nur durch das Herstellungsverfahren nach der Erfindung leichter gemacht wird, sondern auch die Länge von jedem rohr­ förmigen Kanal innerhalb der Dicke des Implantats vermin­ dert wird, so daß die Erfindung dem Stande der Technik nicht nur in der Anzahl der Tage überlegen ist, während welcher das Knochengewebe, das Osteoidgewebe und das fibröse Gewebe in das Implantat einwächst und eindringt, sondern auch in der Sicherheit einer balkenartigen Abstützung auf beiden Seiten des Implantats nach dem Eindringen. Die Erfindung unterscheidet sich unter anderem in dieser Hinsicht von dem Stande der Technik.
Es sei nun eine konkrete Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsformen von dentalen enossalen Im­ plantaten nach der Erfindung gegeben. Die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 veranschaulichen den Fall, bei dem der plattenartige Körper eine vertikale Platte 10 ist, und es wird ein Längsschlitz bzw. ein langgestreckter Schlitz (nicht gezeigt) in dem alveoiaren Knochen ausgebildet, um die Platte 10 in dem Schlitz zu implantieren. Die Ausfüh­ rungsform der Fig. 3 veranschaulicht den Fall, bei dem der plattenartige Körper eine horizontale Platte 10 ist, und es wird eine Ausnehmung (nicht gezeigt) in dem alveolaren Knochen ausgebildet, die dazu geeignet ist, die Platte 10 darin aufzunehmen, so daß die Platte 10 in der Ausnehmung implantiert wird. Wenn der plattenartige Körper zu einem zylindrischen Körper 11 gewalzt, gerollt oder in anderer Weise geformt ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird ein ringartiges Loch 6, das ein wenig größer als die Wanddicke des Körpers 11 ist, in einem alveolaren Knochen A ausgebildet, wie in Fig. 5 gezeigt ist, und der Körper 11 wird in das Loch 6 eingesetzt, so daß der säulenförmige natürliche Knochen 7 innerhalb des zylin­ drischen Körpers 11 als Kern des Implantats verwendet wird, um es wenigstens zwei Geweben aus den Geweben: Knochengewe­ be, Osteoidgewebe und fibröses Gewebe, zu ermöglichen, von innen und außen bezüglich des Körpers 11 in die rohrförmigen Kanäle 3, 4 und 5 einzuwachsen und einzudringen. Auf diese Weise wird, wenn sich aus der Beurteilung ergibt, daß genü­ gend Zeit vergangen ist, so daß die erwähnten wenigstens zwei Arten von Geweben in irgendwelche der beiden Arten von rohrförmigen Kanälen aus den drei Arten von zylindrischen Kanälen 3, 4 und 5 des Körpers 11 eingewachsen und einge­ drungen sind, ein künstlicher Zahn t über bzw. auf dem Stab bzw. Stift 2 angebracht. Bei dieser Struktur wird, da der Kern 7 innerhalb des zylindrischen Körpers 11 positioniert ist, eine Verstärkung durch den Kern 7 bewirkt, so daß die nachoperative Stabilität des zylindrischen Körpers 11 in ei­ nem verhältnismäßig frühen Stadium des Einwachsen und Ein­ dringens der vorerwähnten Gewebe in die Kanäle 3, 4 und 5 erreicht werden kann. Im Gegensatz hierzu ist es im Falle des Standes der Technik, da hier das in den alveolaren Kno­ chen implantierte äußere Teil hohl ist und sich kein Kern im Inneren befindet, nicht nur notwendig, das hohle äußere Teil mit irgendeinem geeigneten Material o.dgl. zu füllen, son­ dern es erfordert auch eine verhältnismäßig lange Zeitdauer, damit sich eingedrungenes Gewebe ausreichend entwickelt, sowie differenziert und knochig wird. Das versenkbare Implantat gemäß der Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 6 dar­ gestellt ist, ist derart, daß der Stab bzw. Stift 2 mit der vertikalen Platte 1 mittels einer erhabenen Schraube oder eines Außengewindes 21 und einer vertieften Schraube oder eines Innenge­ windes 12 in einer solchen Weise verbunden ist, daß zunächst die vertikale Platte 10 allein in den alveolaren Knochen im­ plantiert wird und daß der Stab bzw. Stift 2 erst, nachdem eine Stabilisierung der Implantation bzw. des Implantats stattgefunden hat, durch Verschrauben mit der vertikalen Platte 10 verbunden wird. Auch in diesem Fall kann die Sta­ bilisierung der implantierten vertikalen Platte 10 in einer relativ kurzen Zeitdauer durch das Einwachsen und Eindringen der Gewebe in die zylindrischen Kanäle 3, 4 und 5 erreicht werden.
Bei den hier dargestellten und oben beschriebenen dentalen enossalen Implantaten ist es, da das Implantat nach der Er­ findung eine dynamische Verbindung sowohl durch harte als auch weiche Knochengewebe und fibröse Gewebe ermöglicht, nachdem das Implantat in dem alveolaren Knochen eingebettet worden ist, so, daß die Verankerungskraft des Implantats in dem Knochen stark ist und daß gleichzeitig eine Knochenge­ webearchitekturstruktur dadurch in dem lebenden Knochen her­ vorgebracht bzw. zur Verfügung gestellt wird. Demgemäß löst sich das Implantat selbst dann nicht vom alveolaren Knochen, wenn das Knochengewebe durch eine äußere Stoßkraft zerbro­ chen wird, die auf das Implantat ausgeübt wird, und zwar insbesondere durch Kaustöße während des Kauens, und wenn in­ folgedessen das Knochengewebe von seiner Verankerungswirkung ausgeschlossen wird bzw. keine Verankerungswirkung mehr aus­ übt. Aufgrund des fibrösen Gewebes und der Verankerung des fibrösen Gewebes und des Osteoidgewebes, die in die rohrför­ migen Kanäle eingewachsen sind, von denen jeder einen klei­ nen Porendurchmesser von weniger als 40 µm und einen mittle­ ren Porendurchmesser von 40 bis 100 µm hat, die durch den Kaustoß nicht zerbrochen sind, ist es nämlich so, daß diese beiden zuletzterwähnten Gewebe das Implantat in dem alveola­ ren Knochen halten können, und darüber hinaus fördern diese beiden zuletzterwähnten Gewebe das Wiederheilen der Bruch­ flächen der knochigen Substanz an der Grenzfläche zwischen Knochen und Implantat. Gemäß der Erfindung ist die künstli­ che Kontrolle bzw. Steuerung der Art und Verteilung der Po­ rendurchmesser im Hinblick auf die Bohrtechnik leicht. Dem­ gemäß ist es möglich, Implantate auf einer geplanten Basis herzustellen, die verschiedene Porendurchmesser entsprechend den Krankheits- bzw. Gebrechens- oder sonstigen Anwendungs­ fällen haben.
Es ist wünschenswert, einfache Substanzen, die für ein le­ bendes Gewebe am wenigsten nachteilig oder schädlich sind, als Materialien für die Verwendung in dem Implantat zu be­ nutzen (in den Ausführungsformen wurde reines Titan verwen­ det), aber es ist nicht zu beanstanden, wenn eine Titanle­ gierung, eine Zirkonlegierung, eine Eisen-Nickel-Chrom-Le­ gierung oder keramische Materialien, wie beispielsweise Alu­ miniumoxid, Zirkondioxid, apatitkristallisierte Glaskerami­ ken, Hydroxyapatit, Siliciumnitridkeramiken etc. verwendet werden. Es ist eine Anwendung der Erfindung in weitem Umfang zu erwarten, insbesondere insofern, als das erfindungsgemäße Implantat angemessen nicht nur als Implantat bei der Dental­ behandlung verwendet werden kann, sondern auch auf allen an­ deren Gebieten der orthopädischen Chirurgie.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschrie­ benen und/oder dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern sie läßt sich im Rahmen des Gegenstandes der Erfin­ dung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie er den ge­ samten Unterlagen zu entnehmen ist, in vielfältiger Weise ausführen, insbesondere abändern oder abwandeln.

Claims (13)

1. Enossales Implantat, das wenigstens einen in ein le­ bendes Gewebe einzubettenden Einbettungsteil aufweist, der irgendeinen plattenartigen Körper umfaßt oder irgendein plattenartiger Körper ist und eine gewünschte Körperform aufweist, die durch Bearbeiten des plattenartigen Körpers erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenartige Körper (10, 11) geordnet bzw. regelmä­ ßig oder ungeordnet bzw. unregelmäßig bzw. durcheinander ei­ ne Mehrzahl von im wesentlichen geraden rohrförmigen Kanälen (3, 4, 5) hat, welche durch die Dicke des plattenartigen Kör­ pers (10, 11) hindurchgehen, so daß sie das Einwachsen und Ein- bzw. Durchdringen des benachbarten Knochengewebes dar­ ein und/oder dadurch ermöglichen, wobei die rohrförmigen Ka­ näle (3, 4, 5) wenigstens zwei Arten von drei unterschiedli­ chen Porendurchmessern von großen, mittleren und kleinen Po­ rendurchmessern jeweils umfassen bzw. aufweisen, um das Ein­ wachsen und Ein- bzw. Durchdringen eines Knochengewebes, Osteoidgewebes und fibrösen Gewebes zu ermöglichen, so daß dadurch eine polykapillare Struktur durch das Einwachsen und Ein- bzw. Durchdringen der wenigstens zwei von den drei Arten von Gewebe, welche durch die Dicke des plattenartigen Körpers (10, 11) nach der Implantation hindurchgehen, aufgebaut wird.
2. Enossales Implantat nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der plattenartige Körper eine gerade vertikale Platte (10) oder eine horizontale Platte (10) ist.
3. Enossales Implantat nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der plattenartige Körper zu einem zylindrischen Körper (11) gerollt bzw. geformt ist.
4. Enossales Implantat nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Porendurchmes­ ser der zylindrischen Kanäle (3,4,5) im Bereich von 10 bis 3000 µm sind, wobei diese Durchmesser kleiner 40 µm beim kleinen Durchmesser, 40 bis 100 µm beim mittleren Durchmes­ ser und größer als 100 µm beim großen Durchmesser jeweils sind.
5. Enossales Implantat nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der große Porendurchmesser 1000 µm, der mittlere Durchmesser 100 µm und der kleine Durchmesser mehr als 40 µm ist.
6. Enossales Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle rohrförmigen Kanäle (3, 4, 5) in der Öffnungsrate bzw. im Öffnungsgrad 20 bis 60 % des Oberflächenbereichs des plattenartigen Körpers (10, 11) ausmachen.
7. Enossales Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindri­ schen Kanäle (3, 4, 5) durch einen Elektro- bzw. Elektronen­ strahlprozeß bzw. ein Elektronenstrahlbearbeitungsverfahren, einen Laserstrahlprozeß bzw. ein Laserstrahlbearbeitungsver­ fahren, ein Elektrofunkenentladungs- bzw. Elektrofunkenbear­ beitungsverfahren und/oder ein mechanisches Bohrverfahren hergestellt sind.
8. Enossales Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindri­ schen Kanäle (3, 4, 5) geographisch bzw. geometrisch in Abhän­ gigkeit von der Beanspruchung bzw. Belastung, die auf den Einbettungsteil (1) ausgeübt wird, verteilt sind, wobei die­ se Verteilung derart ist, daß Kanäle (4, 5) von kleinem oder mittlerem Porendurchmesser hoher Stoßbeanspruchung bzw. -be­ lastung entsprechen, während Kanäle (4) von mittlerem Poren­ durchmesser mittlerer Stoßbeanspruchung bzw. -belastung ent­ sprechen und Kanäle (3, 4) von großem oder mittlerem Poren­ durchmesser kleiner Stoßbeanspruchung bzw. -belastung ent­ sprechen.
9. Enossales Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einbet­ tungsteil (1) ein Stab (2) oder Stift (2) zum Daranbefesti­ gen eines prothetischen Teils (t) verbunden ist.
10. Enossales Implantat nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Einbettungsteil (1) in einem alveolaren Knochen implantiert wird oder ist und daß ein künstlicher Zahn (t) über bzw. auf der Oberseite bzw. dem oberen Ende des Stabs bzw. Stifts (2), welcher in dem alveolaren Knochen implantiert ist, angebracht wird oder ist.
11. Enossales Implantat nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei diesem als dentales enos­ sales Implantat ausgebildetem Implantat die zylindrischen Kanäle (3, 4, 5) drei Arten von großem, mittlerem und kleinem Durchmesser aufweisen bzw. umfassen und daß der Einbettungs­ teil (1) eine vertikale Platte (10), eine horizontale Platte (10) oder ein durch Rollen bzw. Verformen eines plattenarti­ gen Körpers zu einer zylindrischen Gestalt ausgebildeter zy­ lindrischer Körper (11) ist.
12. Enossales Implantat nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vertikale Platte (10) dieses als dentales enossales Implantat ausgebildeten Im­ plantats ein Implantat vom versenkbaren Typ ist, das durch Gewinde (12, 21) mit dem Stab bzw. Stift (2) verbunden ist.
13. Enossales Implantat nach Anspruch 10, 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, daß bei diesem als dentales enossales Implantat ausgebildeten Implantat der Einbettungsteil (1) und der Stab bzw. Stift (2) aus reinem Titan oder einer Titanlegierung bestehen, sowie der Kanal­ durchmesser im Bereich von 10 bis 3000 µm ist und die Kanäle (3, 4, 5) im Einbettungsteil (1) bis 30 % in der Öffnungsrate bzw. im Öffnungsgrad ausmachen, insbesondere ihr Öffnungs­ grad bis 30 % des Flächenbereichs des Einbettungsteils (1) beträgt.
DE19863639030 1985-11-27 1986-11-14 Enossales implantat mit polykapillarer struktur Ceased DE3639030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60264994A JPS63119749A (ja) 1985-11-27 1985-11-27 多重毛管構造を有するインプラント部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639030A1 true DE3639030A1 (de) 1987-06-04

Family

ID=17411090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639030 Ceased DE3639030A1 (de) 1985-11-27 1986-11-14 Enossales implantat mit polykapillarer struktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4964801A (de)
JP (1) JPS63119749A (de)
DE (1) DE3639030A1 (de)
GB (1) GB2184949B (de)
IT (1) IT1197970B (de)
SG (1) SG96491G (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734437A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Manfred Dr Muench Enossales kieferimplantat
FR2623709A1 (fr) * 1987-12-01 1989-06-02 Benhaim Lucien Implant tubulaire endo-osseux 2
EP0342421A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 S + G Implants Gmbh Schulterspan
DE3918967A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-21 Haruyuki Kawahara Rahmenloses und kernloses poroeses enossales implantat
WO1990014111A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-29 Serge Camprasse Os et racines dentaires prothetiques en nacre
EP0621018A1 (de) * 1992-04-17 1994-10-26 Kyocera Corporation Prothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19513881A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Bernd Rademacher Zahnmedizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines zahnmedizinischen Implantates
US5496372A (en) * 1992-04-17 1996-03-05 Kyocera Corporation Hard tissue prosthesis including porous thin metal sheets
FR2744010A1 (fr) * 1995-12-28 1997-08-01 Martin Jean Jacques Procede de fabrication d'implants osseux
DE19902861A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Mueller Karl Heinz Kieferchirurgisches Implantat
DE19752674B4 (de) * 1997-11-28 2006-12-14 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Künstliches Gelenk einer Prothese
EP2545945A3 (de) * 2011-07-11 2014-11-12 Meotec GmbH & Co. KG Implantat, Bauteilset, Verfahren zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteilsets und Vorrichtung zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteilsets

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0616800B2 (ja) * 1986-12-05 1994-03-09 春幸 川原 メッシュ構造の骨内インプラント部材
US5152687A (en) * 1987-10-30 1992-10-06 Kyocera Corporation Composite implant member
US5201736A (en) * 1992-01-13 1993-04-13 Strauss Sorrell I Maxillofacial bone clamp
US5302122A (en) * 1993-04-05 1994-04-12 Milne Robert H Dentistry implant paralleling device and method of installing implants
US5961330A (en) * 1998-04-09 1999-10-05 Sulzer Calcitek Inc. Vial for dental implant delivery system
US5906489A (en) * 1998-06-10 1999-05-25 Biotech Medical Instruments Corp. Temporary dental implant
DE19831699C1 (de) * 1998-07-15 2000-04-27 Caremed Medical Produkte Ag Implantathalter
US6402516B2 (en) * 1999-11-10 2002-06-11 Stefan Ihde Jaw implant
US6991463B2 (en) * 1998-11-11 2006-01-31 Stefan Ihde Dental implant and method of insertion
DE20202424U1 (de) 2002-02-14 2002-04-18 Ihde Dental Ag Uetliburg Dr Dentalimplantat
DE20208975U1 (de) 2002-06-10 2003-10-23 Ihde Stefan Knochenadatative Oberflächenstruktur für laterale Kieferimplantate
US7775796B2 (en) * 2002-06-10 2010-08-17 Biomed Est. Bone-adaptive surface structure
US7556500B2 (en) * 2002-06-10 2009-07-07 Biomed Est. Bone-adaptive surface structure
JP2006528515A (ja) 2003-07-24 2006-12-21 テコメット・インコーポレーテッド 海綿状の構造体
WO2006050493A2 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 The Regents Of The University Of Michigan Biodegradable implant for intertransverse process fusion
US20070123923A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Lindstrom Curtis C Implantable medical device minimizing rotation and dislocation
US20070264613A1 (en) * 2006-03-07 2007-11-15 Biomed Est. Dental implant
WO2008095332A1 (fr) 2007-02-01 2008-08-14 Lucky 5-7 Corporation Limited Support de prothèse dentaire fixé à la surface de la mâchoire
ES2623455T3 (es) * 2007-04-17 2017-07-11 Indi Implant Systems Gmbh Sistema de implante dental
US9259298B2 (en) * 2007-04-17 2016-02-16 Dental Service Center Michael Menzel Gmbh Dental implant system
EP2299927B1 (de) 2008-07-09 2022-04-20 Nobel Biocare Services AG Medizinisches implantat
US8118597B2 (en) * 2009-05-19 2012-02-21 Misch Carl E Laterally inserted dental implant assembly and method for securing a dental prosthesis
US8430669B2 (en) 2009-05-19 2013-04-30 Carl E. Misch Method for preparing an implant site and laterally inserting a dental implant
US20130236854A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Amedica Corporation Ceramic oral implants and related apparatus, systems, and methods
US9539069B2 (en) 2012-04-26 2017-01-10 Zimmer Dental, Inc. Dental implant wedges
US20140038132A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Zimmer Trabecular Metal Technology, Inc. Dental regenerative device made of porous metal
US9554877B2 (en) * 2012-07-31 2017-01-31 Zimmer, Inc. Dental regenerative device made of porous metal
AU2016257149B2 (en) * 2015-05-07 2020-12-03 The University Of Melbourne Dental implant
US10478311B2 (en) 2017-08-14 2019-11-19 Globus Medical, Inc. Medical devices including titanium surface treatment
WO2020167026A1 (ko) * 2019-02-15 2020-08-20 이대경 치아 이식물 및 시술 가이드

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808606A (en) * 1972-02-22 1974-05-07 R Tronzo Bone implant with porous exterior surface
DE2401323A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-25 Portoukalian Implantat fuer zahnprothesen
EP0022724B1 (de) * 1979-07-12 1985-01-30 ANVAR Agence Nationale de Valorisation de la Recherche Als Knochenprothese verwendbares, biologisch abbaubares Implantat
DE3435771A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-25 El Dr. Los Angeles Calif. Gendler Knochenmatrix und verfahren zu ihrer herstellung
DE2816072C2 (de) * 1977-04-14 1985-09-19 Union Carbide Corp., New York, N.Y. Knochen-Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3508234A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Knochenendoprothese
DE3537132C2 (de) * 1985-10-18 1988-12-15 Manfred Dr. 7440 Nuertingen De Muench

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577853A (en) * 1969-07-22 1971-05-11 Harold D Roberts Dental implant and method of mounting the same
US3928914A (en) * 1971-08-25 1975-12-30 Isaac M Kozlovsky Endosseous implant for prosthetic teeth
FR2188445A5 (de) * 1972-06-12 1974-01-18 Juillet Jean Ma C
FR2302715A1 (fr) * 1975-03-06 1976-10-01 Clunet Coste Bruno Implant dentaire
GB1544412A (en) * 1976-05-19 1979-04-19 Plessey Co Ltd Dental implants
CH618870A5 (de) * 1977-10-31 1980-08-29 Straumann Inst Ag
ES475269A1 (es) * 1977-12-09 1979-04-16 Riess Guido Implante dental
DE2824118B2 (de) * 1978-06-01 1980-07-10 Guido Dr.Med.Dent. 8100 Garmisch-Partenkirchen Riess Dentales Implantat
US4536158A (en) * 1980-12-08 1985-08-20 Medical Biological Sciences, Inc. Oral prosthesis and method for producing same
CH651747A5 (de) * 1981-08-20 1985-10-15 Straumann Inst Ag Implantat zur befestigung eines kuenstlichen zahnersatzes.
US4531917A (en) * 1984-04-02 1985-07-30 Linkow Leonard I Detachable post for an osseous implant
JPS6452865A (en) * 1987-08-20 1989-02-28 Asahi Chemical Ind Sizing method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808606A (en) * 1972-02-22 1974-05-07 R Tronzo Bone implant with porous exterior surface
DE2401323A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-25 Portoukalian Implantat fuer zahnprothesen
DE2816072C2 (de) * 1977-04-14 1985-09-19 Union Carbide Corp., New York, N.Y. Knochen-Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0022724B1 (de) * 1979-07-12 1985-01-30 ANVAR Agence Nationale de Valorisation de la Recherche Als Knochenprothese verwendbares, biologisch abbaubares Implantat
DE3435771A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-25 El Dr. Los Angeles Calif. Gendler Knochenmatrix und verfahren zu ihrer herstellung
DE3508234A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Knochenendoprothese
DE3537132C2 (de) * 1985-10-18 1988-12-15 Manfred Dr. 7440 Nuertingen De Muench

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734437A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Manfred Dr Muench Enossales kieferimplantat
FR2623709A1 (fr) * 1987-12-01 1989-06-02 Benhaim Lucien Implant tubulaire endo-osseux 2
EP0342421A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 S + G Implants Gmbh Schulterspan
DE3918967A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-21 Haruyuki Kawahara Rahmenloses und kernloses poroeses enossales implantat
WO1990014111A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-29 Serge Camprasse Os et racines dentaires prothetiques en nacre
FR2647334A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-30 Cazprasse Serge Produits de remplacement de structures osseuses et radiculo-dentaires en nacre
EP0621018A1 (de) * 1992-04-17 1994-10-26 Kyocera Corporation Prothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5496372A (en) * 1992-04-17 1996-03-05 Kyocera Corporation Hard tissue prosthesis including porous thin metal sheets
DE19513881A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Bernd Rademacher Zahnmedizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines zahnmedizinischen Implantates
FR2744010A1 (fr) * 1995-12-28 1997-08-01 Martin Jean Jacques Procede de fabrication d'implants osseux
DE19752674B4 (de) * 1997-11-28 2006-12-14 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Künstliches Gelenk einer Prothese
DE19902861A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Mueller Karl Heinz Kieferchirurgisches Implantat
EP2545945A3 (de) * 2011-07-11 2014-11-12 Meotec GmbH & Co. KG Implantat, Bauteilset, Verfahren zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteilsets und Vorrichtung zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteilsets
US10463771B2 (en) 2011-07-11 2019-11-05 Meotec GmbH & Co. KG Implant, component set, method of producing an implant and/or a component set and device for producing an implant and/or a component set
DE102011107577B4 (de) * 2011-07-11 2019-11-21 Meotec GmbH & Co. KG Implantat, Bauteilset, Verfahren zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteilsets und Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
GB8626646D0 (en) 1986-12-10
GB2184949B (en) 1990-01-24
SG96491G (en) 1991-12-13
JPH0524779B2 (de) 1993-04-08
US4964801A (en) 1990-10-23
GB2184949A (en) 1987-07-08
JPS63119749A (ja) 1988-05-24
IT8622306A0 (it) 1986-11-12
IT1197970B (it) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639030A1 (de) Enossales implantat mit polykapillarer struktur
EP2219562B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE4223153C2 (de) Zur Befestigung eines Zahnersatzes am Kiefer dienendes Implantat
EP0073177B1 (de) Implantat zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes
DE19910188C2 (de) Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60120955T3 (de) Stent
EP2335656B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP2124783B1 (de) Implantat zur frakturversorgung
DE3425002C2 (de) Implantierbare Prothese
DE2834890A1 (de) Kieferimplantat
DE102005039382B4 (de) Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung
DE3738045A1 (de) Enossales implantat
EP1013236A1 (de) Zahnimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0245846A2 (de) Prothesenteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0475358A1 (de) Implantierbare prothese
DE102009014184A1 (de) Implantat zur Fusion von Wirbelsäulensegmenten
DE2733394B2 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
EP0622058A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen, künstlichen Gelenkteilen u.dgl.
WO2007038817A1 (de) Zahnimplantat
DE3036520A1 (de) Verbundmaterial fuer prothesen
DE4130891A1 (de) Zahnimplantat
WO2006032311A1 (de) Prothese zur überbrückung eines wirbelkörpers
DE2517702C3 (de) Femurteil einer Hüftgelenktotalendoprothese
EP3651685B1 (de) Knochenaugmentationsstück und bausatz aus knochenaugmentationsstück mit eingesetztem (zahn-) implantat
DE3613951A1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection