DE3918967A1 - Rahmenloses und kernloses poroeses enossales implantat - Google Patents

Rahmenloses und kernloses poroeses enossales implantat

Info

Publication number
DE3918967A1
DE3918967A1 DE3918967A DE3918967A DE3918967A1 DE 3918967 A1 DE3918967 A1 DE 3918967A1 DE 3918967 A DE3918967 A DE 3918967A DE 3918967 A DE3918967 A DE 3918967A DE 3918967 A1 DE3918967 A1 DE 3918967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endosseous
porous
pores
tissue
frameless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3918967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918967C2 (de
Inventor
Haruyuki Kawahara
Seiichi Tsukamoto
Yutaka Nomura
Katsumi Tanaka
Yasuyuki Ashiura
Motonobu Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAWAHARA HARUYUKI OSAKA JP
Toho Titanium Co Ltd
Original Assignee
KAWAHARA HARUYUKI OSAKA JP
Toho Titanium Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAWAHARA HARUYUKI OSAKA JP, Toho Titanium Co Ltd filed Critical KAWAHARA HARUYUKI OSAKA JP
Publication of DE3918967A1 publication Critical patent/DE3918967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918967C2 publication Critical patent/DE3918967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C2008/0046Textured surface, e.g. roughness, microstructure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C8/0039Details of the shape in the form of hollow cylinder with an open bottom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12021All metal or with adjacent metals having metal particles having composition or density gradient or differential porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12042Porous component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12153Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient

Description

Die Erfindung betrifft ein poröses enossales bzw. endossa­ les Implantat, das durch Sintern von Metallpulver oder le­ giertem Metallpulver bzw. Legierungsmetallpulver herge­ stellt ist, und zwar betrifft die Erfindung insbesondere ein rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endos­ sales Implantat, das durch integrales Laminieren einer Mehrzahl von gesinterten Metallschichten durch Sintern her­ gestellt ist.
Es sei zunächst der Stand der Technik in näheren Einzel­ heiten erläutert:
Metallpulver oder legiertes Metallpulver bzw. Metallegie­ rungspulver (nachstehend wird nur der Begriff Metallpulver als ein Beispiel bzw. zusammenfassend für beide Begriffe bzw. für Pulver aus einem Metall oder reinen Metallen und für Pulver aus einer oder mehreren Metallegierungen sowie für Pulver, die sowohl ein reines Metall oder mehrere rei­ ne Metalle als auch eine Metallegierung oder mehrere Me­ tallegierungen enthalten, verwendet, wobei diese zusammen­ fassende Verwendung für die gesamte Beschreibung und die Patentansprüche sowie die Zusammenfassung gilt), das für den menschlichen Körper ungefährlich bzw. unschädlich ist, wie beispielsweise Titan, Titanlegierung etc., wird mittels metallurgischer Technologie zu Pulverformlingen gepreßt. Ein enossales (dieser Begriff wird im Rahmen der Zusammen­ fassung, der Beschreibung und der Patentansprüche zusammen­ fassend für die Begriffe "enossal" und "endossal" verwendet) Implantat, das durch die Herstellung der auf diese Weise erhaltenen Pulverformlinge zu einem Körper erhalten wird, hat bisher seine verschiedenen Anwendungsformen in der Wei­ se gefunden, daß ein Knochengewebe, Osteoidgewebe (das heißt knochenähnliches Gewebe) und Fasergewebe je in Spalte zwischen Teilchen von verschiedener Korngröße (die nach­ stehend als Poren bezeichnet werden), welche zwischen Pul­ verteilchen ausgebildet sind und verschiedene Porendurch­ messer haben, einwachsen und eindringen,und dadurch wird ein dreidimensionaler Verankerungseffekt durch ein lebendes Körpergewebe erzielt, um eine gute Stabilität für bzw. gegen eine äußere Kraft auf den Knochen bzw. das Implantat zu erzielen.
Jedoch liegt der größte Nachteil, welcher dem Stand der Technik inhärent ist, in dem Mangel bzw. Defizit an mecha­ nischer Festigkeit, und insbesondere dann, wenn ein gesin­ terter Körper in einer flachen Form vorgesehen wird, er­ mangelt der Körper ausreichender mechanischer Festig­ keit, wie Biegefestigkeit, Scherfestigkeit, Stoßfestigkeit und Druckfestigkeit, so daß ein plattenförmiger gesinterter Körper eine Abstützung durch einen Verstärkungsrahmen be­ nötigt. Weiter wurde ein säulen- bzw. stabförmiger gesin­ terter Körper in der Form eines Verbundaufbaus in prak­ tische Benutzung genommen, worin für den gleichartigen Zweck der Verstärkung ein Verstärkungskern durch angenähert die Mitte des gesinterten Körpers hindurchgeführt ist (siehe die japanischen Patentanmeldungen No. 2 60 955/1968 und No. 2 77 846/1987). Außerdem wurde, um einen Verbundaufbau der beschriebenen Art zu erhalten, vom Anmelder der vorliegen­ den Anmeldung in der japanischen Patentanmeldung No. 20 788/ 1988 ein technischer Vorschlag gemacht, gemäß dem der porö­ se Körper und ein Rahmen oder Kern fest miteinander ver­ einigt werden und der Körper und der Rahmen oder Kern nicht durch Sintern, sondern durch Druckschweißung als ein vor­ teilhaftes Mittel zum Erhalten des Verbundaufbaus miteinan­ der verschweißt werden.
Bei einem porösen enossalen Implantat der konventionellen Art, das durch Sintern von Metallpulver ausgebildet wird, ist der Rahmen oder Kern wesentlich für die Verstärkung, so daß ein gewisser Grad an Beschränkung auch bezüglich der Verminderung der Dicke und des Durchmessers des Implan­ tatteils besteht, was wiederum Beschränkungen bezüglich des Anwendungsbereichs des Implantatteils nach sich zieht.
In den letzten Jahren sind in einem weltweiten Umfang kli­ nische Berichte über Implantate erschienen, und es sind verschiedene Vorschläge hinsichtlich der Beziehung zwischen dem effektivsten Implantat und dem Knochengewebe des leben­ den Körpers gemacht worden, und zwar ein Vorschlag nach dem anderen. Ein Bericht über enossale Implantate, der bis zum jetzigen Zeitpunkt geht, läßt erkennen, daß der Betrag an Knochen, der nach dem Einfügen des Implantats bei letzterem bleibt, proportional zunimmt, wenn das Implantat eine klei­ nere Dicke hat, und daß der Grad des Erfolgs bei einer Im­ plantatprothese dadurch erhöht wird, daß man ein Knochen­ gewebe, das gleich oder länger bzw. größer als das Implan­ tat in der Dicke ist, beläßt.
Auf diese Weise hat es sich als in hohem Maße wünschens­ wert erwiesen, daß das enossale Implantat selbst so dünn und fest wie möglich ausgebildet wird, und daß es aus einem Material hergestellt wird, welches die Kraft bzw. Aktivi­ tät bzw. Wirksamkeit hat, es dem Knochengewebe eines leben­ den Körpers zu ermöglichen, in das poröse Implantat einzu­ wachsen.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, ein enossales Implantat zur Verfügung zu stellen, welches die Forderung bzw. Forderungen der beschriebenen Art erfüllt.
Es sei nun eine kurze Zusammenfassung der Erfindung gege­ ben:
Ein wesentliches Lösungsmittel, das von der Erfindung zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe zur Verfügung gestellt wird, besteht nicht darin, einen einzigen porösen gesinter­ ten Körper aus Metall- oder Legierungspulver zu erhalten, sondern darin, einen gesinterten laminierten bzw. geschich­ teten Körper zu erhalten, der aus einer Mehrzahl von po­ rösen gesinterten Metallschichten ausgebildet ist. Der ge­ sinterte Körper wird in einer solchen Art und Weise erzeugt, daß die Verteilung der Pulverteilchengröße in bezug auf die Dicke des gesinterten Körpers einer gewünschten Größe (mei­ stens plattenförmige, zylindrische und/oder säulen- bzw. stabförmige Körper) verändert wird, es wird nämlich eine Mehrzahl von porösen gesinterten Metallschichten, von denen jede unterschiedlich in den Poren, insbesondere im Poren­ durchmesser, ist, durch Sintern in einem Vorgang zu einem, insbesondere einem einzigen Körper laminiert bzw. geschich­ tet, und die eine gesinterte Metallschicht, welche Poren­ spalte bzw. Poren hat, die so eingestellt bzw. ausgebildet sind, daß sie für das Einwachsen und Eindringen von Knochen­ gewebe eines lebenden Körpers (Knochengewebe, Osteoidgewebe und Fasergewebe) geeignet sind, wird verstärkend in Schich­ ten durch eine andere gesinterte Metallschicht gehalten bzw. getragen, welche Poren hat, die so eingestellt bzw. ausgebildet sind, daß sie in der Festigkeit größer als die erstere Schicht sind und/oder die andere gesinterte Metall­ schicht eine größere Festigkeit als die erstere Schicht hat.
Die Erfindung sei nachstehend anhand einiger in den Figuren der Zeichnung dargestellter, besonders bevorzugter Aus­ führungsformen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines enossalen Implantats nach der Erfindung vom Plat­ tentyp, das in einem dentalen enossalen Implantat oder als dentales enossales Implantat verwendet wird;
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines dentalen enossalen Implantats gemäß der Erfindung vom zylindrischen Typ; und
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie IV-IV der Fig. 3.
Es sei nun eine in nähere Einzelheiten gehende Beschreibung der Erfindung anhand der genannten bevorzugten Ausführungsfor­ men von erfindungsgemäßen enossalen Implantaten gegeben:
  • (a) Die Erfindung bezieht sich auf ein rahmenloses und kernloses poröses enossales Implantat, das, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, eine poröse gesin­ terte Metallschicht 2 umfaßt, die einen Bereich von relativ großen Poren hat, insbesondere derart, daß ihre Poren in einem Porengrößenbereich relativ großer Porengröße liegen. Außerdem umfaßt das Implantat po­ röse gesinterte Metallschichten 1 und 1, von denen jede einen Bereich von relativ kleinen Poren hat, insbesondere derart, daß die Poren dieser Metall­ schichten in einem Porengrößenbereich von relativ kleinen Porengrößen liegen. Die porösen Metallschich­ ten 1 und 1 sind durch integrales Sintern mit der Schicht 2 so, daß sie sich auf jeder Seite derselben befinden, zu einem Körper laminiert bzw. zum Schicht­ aufbau eines Körpers vereinigt, worin die drei Schich­ ten 1, 2 und 1 das Einwachsen von Gewebe in dieselben und das Durchdringen von Gewebe durch dieselben er­ möglichen, welches Gewebe zwei oder mehr Arten aus den folgenden Gewebearten ist: Fasergewebe, Osteoid­ gewebe und Knochengewebe.
  • (b) Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein rahmen­ loses und kernloses enossales Implantat, das, wie in Fig. 4 dargestellt, eine poröse gesinterte Metall­ schicht 1 umfaßt, die einen Bereich von relativ klei­ nen Poren hat, insbesondere derart, daß ihre Poren in einem Porengrößenbereich relativ kleiner Porengröße liegen. Weiterhin umfaßt dieses Implantat poröse ge­ sinterte Metallschichten 2 und 2, von denen jede einen Bereich von relativ großen Poren hat, insbesondere derart, daß deren Poren in einem Porengrößenbereich von relativ großer Porengröße liegen. Die Metall­ schichten 2 und 2 sind integral mit der Schicht 1 derart, daß sie sich auf jeder Seite derselben befin­ den, zu einem Körper laminiert bzw. zum Schichtaufbau eines Körpers vereinigt, wodurch die drei Schichten 2, 1 und 2 ein Einwachsen von Gewebe in dieselben und ein Durchdringen von Gewebe durch dieselben ermög­ lichen, welches Gewebe aus folgenden Gewebearten besteht: Fasergewebe, Osteoidge­ webe und Knochengewebe.
Von den oben beschriebenen Aufbauarten, die beide vom Pa­ tentanspruch 1 umfaßt werden, ist die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 2 definiert ist, von einer solchen Auf­ bauart, daß es darin einem weichen faserigen Gewebe, wel­ ches einen niedrigen Elastizitätsmodul hat, ermöglicht wird, von jeder Seite des Implantats her im wesentlichen einzuwachsen und durch das Implantat hindurchzudringen, so daß sich eine weiche Ansprechung auf Stoßbeanspruchung, zum Beispiel die Kaukraft, ergibt.
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 3 definiert ist, basiert im Gegensatz zur Erfindung nach Patentanspruch 2 auf der Voraussetzung des Einwachsens und Ein- bzw. Durch­ dringens von Osteoid- und Knochengewebe, das höher im Ela­ stizitätsmodul in der Reihenfolge des Erwähnens ist als das Fasergewebe, und sie hat eine solche Art des Aufbaus, welche fähig ist, statischer Beanspruchung gewachsen zu sein. Der mittlere Porenspalt- bzw. -durchmesserbereich der Poren der porösen gesinterten Metallschicht 1 beträgt 50 µm oder weniger, und derjenige der Metallschicht 2 be­ trägt 50 bis 200 µm (nötigenfalls einschließlich eines Be­ reichs, der weiter als ein Mittel von 200 µm ist, insbe­ sondere über ein Mittel von 200 µm hinausgeht). Es er­ scheint überflüssig, darauf hinzuweisen, daß, daß dieses ein Porenbereich ist, welcher das Einwachsen des Knochenge­ webes eines lebenden Körpers betrifft, wobei der kritische Poren- bzw. Porengrößenbereich keine beschränkende Grenze zwischen den jeweiligen Geweben bildet, und es ist möglich, daß unterschiedliche Gewebe durcheinander durch die Poren einwachsen, so daß der vorerwähnte Bereich wenigstens als ein Bezug betrachtet werden sollte. In einigen Fällen können die Schichten 2 und 2 im wesentlichen die gleichen hinsichtlich des Be­ reichs der Poren bzw. Porengrößen sein und in anderen Fällen können sie so ausgebildet sein, daß sie schrittweise in dem Bereich der Poren bzw. Porengrößen gestaffelt sind. Das gleiche kann vom Falle der Verwendung der Schichten 1 und 1 gesagt wer­ den.
Die Porenspalte bzw. -größen, welche das Einwachsen und Ein- bzw. Durchdringen des Knochengewebes in bzw. durch dieselben vollständig gestatten, sind bis zu der Größen­ ordnung von 1000 µm, so daß es, wenn es schwierig ist, Po­ ren der Größe, welche diesen Bereich überschreiten, auszu­ bilden, möglich ist, die Poren durch Durchbohren der Dicke des Implantats mittels eines Elektro- bzw. Elektronen­ strahlverfahrens, Laserstrahlverfahrens, Elektrofunkenver­ fahrens und/oder mechanischen Bohrverfahrens auszubilden, insbesondere gemäß der japanischen Patentanmeldung No. 2 64 994/1985, die auf den Anmelder der vorliegenden Anmel­ dung zurückgeht, dem US-Patent No. 9 31 660, dem britischen Patent No. 86 26 646, der westdeutschen Patentanmeldung No. P 36 39 030.5 und der italienischen Patentanmeldung No. 22 306 A/86.
Vom Gesichtspunkt der Festigkeit des gesinterten Körpers her ist zu sagen, daß ein aus grobem Pulver gesinterter Körper große Poren hat und eine relativ kleine Festigkeit besitzt, während ein aus feinem Pulver gesinterter Körper kleine Poren hat und eine große Festigkeit aufweist. Die Porosi­ tät (Porositätsrate) der gesinterten Metallschichten 1 und 2 zusammen mit den Poren beruht auf dem Einwachsen und Ein- bzw. Durchdringen der Gewebe und auf der Festigkeit der Schichten 1 und 2. Eine höhere Porosität ist wirksamer für das Einwachsen von mehr Geweben, während sie sich auf die Festigkeit umgekehrt auswirkt. Dieser Punkt muß auch in Betracht gezogen werden, wenn die Porosität ausgewählt wird. Unter den Metallen oder legierten Metallen, die zu verwenden sind, befinden sich einfache Substanzmetalle, wie Ti, Zr und Ta, Ti-Legierung, Zr-Legierung, Ta-Legie­ rung, Fe-Ni-Cr-Legierung, Co-Cr-Mo-Legierung und ähnliche andere Materialien, die für den menschlichen Körper unge­ fährlich und unschädlich sind. Es ist möglich, eine gesin­ terte Metallschicht zu erhalten, in der unterschiedliche Poren ausgebildet sind, indem man die obenerwähnten Pulver­ materialien verwendet und indem man Druckpulverformungs­ schichten laminiert, die jeweils aus relativ feinem Pulver und relativ grobem Pulver ausgebildet sind, und die resul­ tierenden Schichten in einer nichtoxidierenden Atmosphäre zu einem Körper sintert. Notwendigenfalls ist es möglich, die gewünschte dimensionelle Genauigkeit in der Oberfläche der gesinterten Metallschicht durch Bearbeitung, insbeson­ dere spanabhebende bzw. materialabtragende Bearbeitung, nachfolgend auf die Laminierung der gesinterten Metallschich­ ten zu einem integralen, insbesondere einstückigen, Körper zu erzielen und/oder durch Wiederöffnen der Poren in der Oberfläche durch chemisches Ätzen der Oberfläche der ge­ sinterten Metallschicht, deren Poren durch das Bearbeiten, insbesondere das spanabhebende oder materialabtragende Be­ arbeiten, zerdrückt bzw. zerquetscht (insbesondere an der Oberfläche) worden sind.
Die Beziehung zwischen den Faktoren beim Einstellen der Poren in den Schichten 1 und 2 und im Porendurchmesser ist nachstehend dargestellt:
Trotz der Tatsache, daß das Implantat in seiner Gesamtdicke relativ dünn ist, ist das Implantat nach der Erfindung, wie es im Patentanspruch 2 definiert ist, fähig, ein rahmen­ loses und kernloses Implantat zu sein, und zwar wegen der Verbesserung des gesamten Implantats in der mechanischen Festigkeit durch gesinterte Schichten 1 und 1 aus relativ feinem Metallpulver, die auf jeder Seite des Implantats angeordnet sind, und durch die gesinterte Metallschicht 2 aus relativ grobem Metallpulver, die zwischen die Schichten 1 und 1 zwischengefügt ist, und dieses Implantat ist der Stoßbeanspruchung weiches gewachsen, weil ein weiches Faserge­ webe im wesentlichen in die Schichten 1 und 1 einwächst und durch diese Schichten ein- und hindurchdringt.
Das im Patentanspruch 3 definierte Implantat ermöglicht das wesentliche Einwachsen und Eindringen von Osteoid- und Kno­ chengewebe in dasselbe durch die Poren der aus relativ gro­ bem Metallpulver gesinterten Schichten 2 und 2, die sich auf jeder Seite dieses Implantats befinden, und dieses Implan­ tat ist statischer Beanspruchung genügend gewachsen, obwohl der Halt des Implantats nach Patentanspruch 3 nicht so weich wie derjenige des Implantats nach Patentanspruch 2 ist. Weil davon ausgegangen wird, daß die Festigkeit des Implantats dieser Ausführungsform weiter als ganzes bzw. insgesamt durch die hohe mechanische Festigkeit erhöht wer­ den kann, die durch die gesinterten Metallschichten 2 und 2 auf jeder Seite der gesinterten Metallschicht 1, welche zwischen dieselben eingefügt ist, erbracht wird, kann nicht nur die gesamte Dicke des Implantats weiter vermin­ dert sein, sondern das Fasergewebe kann außerdem durch die Schicht 1 einwachsen und eindringen und teilweise seinen weichen Halt demonstrieren, und zwar in Abhängigkeit von der Art und Weise, in welcher die Poren in der Schicht 2 ausgebildet sind.
Es seien nun spezielle Ausführungsbeispiele in näheren Einzelheiten beschrieben:
Beispiel 1
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform ist ein Ausführungsbeispiel, welches dem Patentanspruch 2 entspricht. Diese Ausführungsform ist ein enossales Implantat vom Plat­ tentyp, das in einen Alveolarknochen a einzubetten ist, und es hat einen Implantatkörper I, der durch Sintern, Schweißen oder Druckschweißen integral mit dem unteren Teil eines Me­ tallstempels bzw. -stifts 4 verbunden ist, der mit einem künstlichen Zahn (nicht gezeigt) überkront bzw. versehen wird. Der Implantatkörper I ist, wie die Fig. 2 zeigt, aus drei Schichten ausgebildet. Die drei Schichten sind zu einem einzigen Körper laminiert bzw. zu einem Schichtaufbau eines Körpers zusammengefügt, und zwar in einer solchen Art und Weise, daß die Schichten 1 und 1, welche die rechte bzw. linke Seitenoberfläche des Implantatkörpers I bilden, jeweils eine Porosität von etwa 30% haben und relativ fei­ ne Poren in dem Bereich von 30 bis 50 µm Durchmesser auf­ weisen, während die gesinterte Metallschicht 2, die relativ große Poren in dem Bereich von 50 bis 200 µm (insbesondere Durchmesser) hat, zwischen die Schichten 1 und 1 eingefügt ist, und die Schichten 1, 2 und 1 sind durch Sintern zu einem Körper laminiert bzw. zu einem Schichtaufbau eines einzigen Körpers zusammengefügt.
In der vorstehend erläuterten Ausführungsform ist das Im­ plantat weiter unter Anwendung der Lehre, die in der vor­ stehend genannten japanischen Patentanmeldung No. 2 64 994/ 1985 offenbart ist, mit statistisch bzw. zufällig angeord­ neten rohrförmigen Kanälen 3 versehen, um es dem Knochenge­ webe zu ermöglichen, die Dicke jeder Schicht zu durch­ dringen, und diese Kanäle 3 sind vorzugsweise mittels eines Elektro- bzw. Elektronenstrahlverfahrens, Laserstrahlver­ fahrens, Elektrofunkenverfahrens und/oder mechanischen Bohrverfahrens ausgebildet, um das Implantat mit Durch­ gangslöchern zu versehen, die einen Durchmesser im Bereich von 200 bis 1000 µm haben, damit ein kraftvolles Eindringen und Durchdringen des Knochengewebes in bzw. durch die ge­ sinterten Metallschichten 1 und 1 ermöglicht wird, welche speziell die rechte und linke Seite des Implantats bilden.
Der Grund für die Ausbildung der rohrförmigen Kanäle 3 be­ steht darin, das Eindringen und Durchdringen durch die Po­ ren 3 bzw. 2 zu fördern, welche das Implantat bezüglich statischer Beanspruchung wirksam halten bzw. abstützen, in­ dem Poren im Bereich von 20 bis 1000 µm Porendurchmesser ausgebildet werden, wobei die Anzahl und Verteilung über den Bereich der Schichten von dem Fall der Krankheit bzw. des Gebrechens und/oder der Anwendung abhängt, wobei darauf hinzuweisen ist, daß es schwierig ist, die Poren absicht­ lich mittels des Metallpulvers der verwendeten Korngröße aus­ zubilden, wie weiter unten beschrieben ist, soweit es die Kanäle bzw. Poren 3 betrifft.
Das Metallpulver wurde in einer solchen Art und Weise ver­ wendet, daß feines reines Titanpulver (50 bis 100 µm) für die Schichten 1 verwendet wurde, und daß weiteres Pulver (100 bis 200 µm) für die Schicht 2 verwendet wurde, wobei in einer Ausführungsform auch dieses letztere Pulver aus reinem Titan bestand. Die drei Schichten 1, 2 und 1 wurden je durch Druckpulverformung ausgebildet, und sie wurden danach unter den folgenden Sinterbedingungen zu einem bzw. einem einzigen Körper laminiert bzw. zu einem Einkörper­ schichtaufbau verarbeitet: 1,3332 × 10-4 mBar (1 × 10-4 Torr) Vakuum, 100°C Temperatur und 1 Stunde Behandlungs­ zeit, wodurch die Schichten 1 und 1, welche Poren hatten, die 30 bis 50 µm groß waren (insbesondere Durchmesser) und eine Schicht, welche Poren hatte, welche 50 bis 2000 µm groß waren (insbesondere Durchmesser), jeweils erhalten wurden. Der Implantatkörper I der auf diese Weise erhalten worden war und ein Titanlegierungsstab 4 wurden einem Ar­ gonbogenschweißen unter Verwendung eines Titanschweißstabs unterworfen, indem der Stab 4 auf dem Implantatkörper I Rand-zu-Rand über Abkanten angeordnet wurde.
Beispiel 2
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform ist eine solche, welche dem Patentanspruch 3 entspricht, und die Fig. 3 und 4 zeigen den Fall, in dem die Ausführungsform als ein dentales enossales Implantat vom zylindrischen Typ ausgebildet ist, das dazu geeignet ist, in den Alveolar­ knochen a eingeschraubt zu werden. Die Ausführungsform ist von einem derartigen Dreischichtenaufbau, in dem der Stab bzw. Stempel 4 integral an die Oberseite des Implantatkör­ pers I angeschweißt ist, welcher unter Offenlassen des un­ teren Teils zylindrisch ausgebildet ist, indem die innere Schicht 1 zwischen die Schichten 2 und 2 in umgekehrter Reihenfolge zu derjenigen des Beispiels 1 eingefügt ist. Demgemäß ist das zylindrische Implantat hohlgelassen, ohne daß ein Kern im Inneren angeordnet ist. Die Schichten 1 und 2 sind vollständig aus dem gleichen Material und mit dem gleichen Herstellungsverfahren hergestellt und dem gleichen Schweißverfahren verbunden, wie die Schichten 1 und 2 der ersten Ausführungsform.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Stab bzw. Stempel 4 nicht für den Zweck des Verstärkens des Implantatkörpers I vorgesehen ist, sondern für den Zweck des Schutzes der Knochenschleimhaut und des Knorpelgewebes gegen mögliche Entzündung und sekundäre Infektion, verursacht durch Bakte­ rien, welche in denjenigen Teil des porösen Implantats ein­ dringen, der über den Alveolarknochen a hinaus vorsteht, und zwar durch die Multiporen des vorstehenden Teils.
Anstelle der Anwendung der Erfindung in Implantaten vom Plattentyp und Zylindertyp, wie oben beschrieben, kann die Erfindung auch in anderen Implantatformen angewandt werden, insbesondere in einem generell versenkbaren enossalen Im­ plantat.
Da es das Implantat nach der Erfindung, wie sie im Patent­ anspruch 2 definiert ist, hauptsächlich dem Fasergewebe ermöglicht, in die gesinterte Metallschicht, deren Poren innerhalb eines Porengrößenbereichs relativ feiner bzw. kleiner Porengröße liegen, einzuwachsen und einzudringen sowie diese Metallschicht zu durchdringen, ist das Implan­ tat nicht nur fähig, Stoßbeanspruchungen weich gewachsen zu sein, es ist außerdem fähig, die notwendige Festigkeit aufrechtzuerhalten, und es hat eine hohe Porosität auf bzw. in jeder Seitenschicht dieses Implantats, welche das Einwachsen einer großen Menge an Fasergewebe ermöglicht, und zwar un­ abhängig von der Tatsache, daß der Implantatkörper kern­ los und rahmenlos ist, weil der Implantatkörper in der Richtung seiner Dicke durch die gesinterte Metallschicht in der Mitte des Implantatkörpers, die Poren hat, welche in einem Bereich von relativ grober bzw. großer Porengröße liegen, verstärkt ist. Demgemäß findet das Implantat der beschriebenen Art seine optimale Anwendung auf dem Dental­ gebiet, dem orthopädischen Gebiet und dergleichen, auf welchen Gebieten eine Stoßbeanspruchung auf ein nachopera­ tives Implantat ausgeübt wird. Das im Patentanspruch 3 angegebene Implantat ist hauptsächlich für das Einwachsen und Ein- bzw. Durchdringen von Osteoid- und Knochengewebe gedacht, so daß, obwohl es unterschiedlich von dem Implan­ tat nach dem Patentanspruch 2 vom Gesichtspunkt des weichen Halts bezüglich der Beanspruchung ist, reziprok immer noch Wider­ standsfähigkeit durch hartes Gewebe gegen Beanspruchung bzw. harte Beanspruchung erzeugt wird, und demgemäß das Implantat nicht nur als ein Implantat geeignet ist, das auf statischer Bean­ spruchung basiert, sondern es wird weiter hierdurch die Verminderung in der Dicke des Implantats durch die erhöhte Festigkeit gefördert, welche durch die gesinterte Metall­ schicht auf jeder Außenseite des Implantats verliehen wird.
Da beide Ausführungsformen zusätzlich zur Kerngröße, zum Formungsdruck, zur Sintertemperatur und zur Sinterzeit bzw. -dauer mit der Einstellung der Poren zu tun haben, ist nicht nur die Einstellung der Poren leicht, sondern die Anwendung der Druckpulverformungstechnik bzw. der Pulverdruckformungs­ technik und der Sintertechnik als Herstellungsverfahren er­ leichert auch die Massenproduktion. Die Erfindung erbringt ausgezeichnete Wirkungen in dieser Hinsicht.

Claims (16)

1. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endossales Implantat, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes umfaßt:
  • (a) eine poröse gesinterte erste Metallschicht (2 bzw. 1); und
  • (b) poröse gesinterte zweite Metallschichten (1 bzw. 2);
wobei die Porositäten der beiden Metallschichten (1, 2) wie folgt sind:
  • (1) entweder hat die erste Metallschicht (2) einen Be­ reich von relativ großen Poren und jede der zwei­ ten Metallschichten (1) hat einen Bereich von rela­ tiv kleinen Poren (Fig. 2);
  • (2) oder die erste Metallschicht (1) hat einen Bereich von relativ kleinen Poren und jede der zweiten Metall­ schichten (2) hat einen Bereich von relativ großen Poren (Fig. 4);
und die zweiten Metallschichten (1 bzw. 2) sind durch Sin­ tern integral mit der ersten Metallschicht (2 bzw. 1) und auf jeder Seite derselben zu einem Körper (1, 2) laminiert bzw. geschichtet, wodurch diese drei Schichten (1, 2, 1 bzw. 2, 1, 2) je bzw. jeweils das Einwachsen und Ein- bzw. Durch­ dringen von zwei oder mehr Arten der folgenden Gewebe in bzw. durch die Poren derselben ermöglichen: Fasergewebe, Osteoid­ gewebe und Knochengewebe.
2. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endossales Implantat, insbesondere nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß es folgendes um­ faßt:
  • (a) eine poröse gesinterte erste Metallschicht (2), die einen Bereich von relativ großen Poren hat; und
  • (b) poröse gesinterte zweite Metallschichten (1), von denen jede einen Bereich von relativ kleinen Poren hat;
wobei die porösen gesinterten zweiten Metallschichten (1) durch Sintern integral, insbesondere einstückig, mit der ersten Metallschicht (2) und auf jeder Seite derselben zu einem Körper (1, 2) laminiert bzw. geschichtet sind, wodurch diese drei Schichten (1, 2, 1) je bzw. jeweils das Einwachsen und Ein- bzw. Durchdringen von zwei oder mehr Arten der fol­ genden Gewebe in bzw. durch die Poren derselben ermöglichen: Fasergewebe, Osteoidgewebe bzw. knochenartiges Gewebe und Knochengewebe (Fig. 2).
3. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endossales Implantat, insbesondere nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß es folgendes um­ faßt:
  • (a) eine poröse gesinterte erste Metallschicht (1), die einen Bereich von relativ kleinen Poren hat; und
  • (b) poröse gesinterte zweite Metallschichten (2), von denen jede einen Bereich von relativ großen Poren hat;
wobei die porösen gesinterten zweiten Metallschichten (2) durch Sintern integral, insbesondere einstückig, mit der ersten Metallschicht (1) und auf jeder Seite derselben zu einem Körper (1, 2) laminiert bzw. geschichtet sind, wodurch diese drei Schichten (2, 1, 2) je bzw. jeweils das Einwachsen und Ein- bzw. Durchdringen von zwei oder mehr Arten der fol­ genden Gewebe in bzw. durch die Poren derselben ermöglichen: Fasergewebe, Osteoidgewebe bzw. knochenartiges Gewebe und Knochengewebe (Fig. 4).
4. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endossales Implantat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich von relativ großen Poren die gesamte Metallschicht (1 bzw. 2) oder im wesentlichen die gesamte Metallschicht (1 bzw. 2), die die­ sen Bereich hat, umfaßt.
5. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. en­ dossales Implantat nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bereich von relativ kleinen Po­ ren die gesamte Metallschicht (2 bzw. 1) oder im wesent­ lichen die gesamte Metallschicht (2 bzw. 1), die diesen Bereich hat, umfaßt.
6. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endossales Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bereich der porösen gesinterten Metallschicht (1 bzw. 2), der einen Bereich von relativ kleinen Poren hat, 50 µm oder weniger im Mittel ist, und daß die Porosität der Schicht (1 bzw. 2) 30% oder mehr im Mittel ist.
7. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endossales Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren in dem Bereich der porösen gesinterten Metallschicht (1 bzw. 2), der relativ kleine Poren hat, eine Porengröße, ins­ besondere einen Porendurchmesser, von 50 µm oder weniger im Mittel haben, und daß die Porosität dieses Bereichs 30% oder mehr im Mittel beträgt.
8. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endossales Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß grobe rohrförmige oder schlauchförmi­ ge Kanäle (3) durch die jeweilige Dicke der rechten und linken Seitenschicht (1) des Implantats hindurchgehend in einem gewünschten Verteilungsbereich über demselben ausgebildet sind (Fig. 1, 2).
9. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endossales Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kanäle (3) auch durch die Dicke der mittleren Schicht (2) hindurchgehend ausgebildet sind.
10. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endossales Implantat nach Anspruch 8 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die durch die Dicke der mitt­ leren Schicht (2) hindurchgehenden Kanäle (3) Fortsetzungen von je einem durch die Dicke der einen Seitenschicht (1) und/oder von je einem durch die Dicke der anderen Seiten­ schicht (1) hindurchgehenden Kanal (3) sind.
11. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endossales Implantat nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen oder schlauchförmigen Kanäle (3) einen Poren- bzw. Kanaldurch­ messer im Bereich von 200 bis 1000 µm haben.
12. Rahmenloses und kernloses poröses enossales bzw. endossales Implantat nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen oder schlauchförmigen Kanäle (3) durch ein Elektronenstrahl­ verfahren, Laserstrahlverfahren, Elektrofunkenverfahren oder mechanisches Bohrverfahren ausgebildet sind.
DE3918967A 1988-06-10 1989-06-09 Rahmenloses und kernloses poroeses enossales implantat Granted DE3918967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63144466A JP2829318B2 (ja) 1988-06-10 1988-06-10 フレームレス,コアレス多孔質骨内インプラント

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918967A1 true DE3918967A1 (de) 1989-12-21
DE3918967C2 DE3918967C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=15362933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918967A Granted DE3918967A1 (de) 1988-06-10 1989-06-09 Rahmenloses und kernloses poroeses enossales implantat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4957819A (de)
JP (1) JP2829318B2 (de)
DE (1) DE3918967A1 (de)
GB (1) GB2220571B (de)
IT (1) IT1230256B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208247C1 (de) * 1992-03-14 1993-10-14 Eska Medical Gmbh & Co Implantat als Knochenersatz
EP0566427A2 (de) * 1992-04-17 1993-10-20 Kyocera Corporation Prothese und Verfahren zur deren Herstellung
US5496372A (en) * 1992-04-17 1996-03-05 Kyocera Corporation Hard tissue prosthesis including porous thin metal sheets

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002350A3 (fr) * 1988-08-02 1991-01-08 Dury Georges Emile Ladislas Implant.
US5135394A (en) * 1989-01-06 1992-08-04 Olympus Optical Co., Ltd. Extraction cavity filling member and a manufacturing method thereof
US5360448A (en) * 1991-10-07 1994-11-01 Thramann Jeffrey J Porous-coated bone screw for securing prosthesis
EP0545718A3 (en) * 1991-12-03 1993-10-13 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Method of making bone-implants
JP2740071B2 (ja) * 1992-03-31 1998-04-15 日新製鋼株式会社 インプラント用金属焼結体の製造方法
US5378152A (en) * 1992-05-01 1995-01-03 Dental Marketing Specialists, Inc. Method and apparatus for installation of dental implant
US5397235A (en) * 1993-07-02 1995-03-14 Dental Marketing Specialists, Inc. Method for installation of dental implant
US5443515A (en) * 1994-01-26 1995-08-22 Implex Corporation Vertebral body prosthetic implant with slidably positionable stabilizing member
DE4413037C2 (de) * 1994-04-15 1998-05-14 Alphanorm Medizintechnik Gmbh Knochenprothese
WO1997021393A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-19 Calcitek, Inc. Dental implant having multiple tectured surfaces
US6095817A (en) * 1999-02-24 2000-08-01 Sulzer Calcitek Inc. Dental implant having multiple textured surfaces
WO2001029189A2 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Mount Sinai Hospital Synthetic substrate for tissue formation
US7597715B2 (en) 2005-04-21 2009-10-06 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8123814B2 (en) * 2001-02-23 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Method and appartus for acetabular reconstruction
US6746488B1 (en) 2002-03-19 2004-06-08 Biomet, Inc. Method and apparatus for hindering osteolysis in porous implants
CA2448592C (en) 2002-11-08 2011-01-11 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous surface
US20060147332A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous structure
WO2004062705A1 (ja) * 2003-01-10 2004-07-29 Kansai Technology Licensing Organization Co., Ltd. 生体骨誘導性の人工骨とその製造方法
US7291012B2 (en) * 2003-02-27 2007-11-06 Lyren Philip S Dental implant with porous body
US8684734B1 (en) * 2003-02-27 2014-04-01 Philip Scott Lyren Dental implant with porous body
CA2533534C (en) 2003-07-24 2013-03-19 Tecomet, Inc. Assembled non-random foams
FR2861597B1 (fr) * 2003-11-04 2006-12-29 Vital Implant Sa Structure de substitution osseuse en materiau poreux pour application en chirurgie maxillo faciale
US7065990B2 (en) * 2004-05-26 2006-06-27 Armament Systems & Procedures, Inc. High contact conical bow
US8266780B2 (en) 2005-04-21 2012-09-18 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8066778B2 (en) 2005-04-21 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Porous metal cup with cobalt bearing surface
US8292967B2 (en) 2005-04-21 2012-10-23 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8021432B2 (en) * 2005-12-05 2011-09-20 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus for use of porous implants
AU2006249942B2 (en) * 2005-05-26 2011-07-07 Zimmer Dental, Inc. Prosthetic dental device
US8814567B2 (en) 2005-05-26 2014-08-26 Zimmer Dental, Inc. Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and esthetic features
AU2006284874B2 (en) * 2005-08-30 2011-11-17 Zimmer Dental, Inc. Dental implant with improved osseointegration features
US8562346B2 (en) 2005-08-30 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Dental implant for a jaw with reduced bone volume and improved osseointegration features
US8728387B2 (en) 2005-12-06 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous surface
US7635447B2 (en) * 2006-02-17 2009-12-22 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for forming porous metal implants
US8029498B2 (en) * 2006-03-14 2011-10-04 Kci Licensing Inc. System for percutaneously administering reduced pressure treatment using balloon dissection
US8043377B2 (en) 2006-09-02 2011-10-25 Osprey Biomedical, Inc. Implantable intervertebral fusion device
WO2009004070A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Surgical implant composed of a porous core and a dense surface layer
US20090061389A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Matthew Lomicka Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and shape for resisting rotation
US9095396B2 (en) 2008-07-02 2015-08-04 Zimmer Dental, Inc. Porous implant with non-porous threads
US8899982B2 (en) 2008-07-02 2014-12-02 Zimmer Dental, Inc. Implant with structure for securing a porous portion
US8562348B2 (en) 2008-07-02 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Modular implant with secured porous portion
US8231387B2 (en) 2008-07-02 2012-07-31 Zimmer, Inc. Porous implant with non-porous threads
US20100114314A1 (en) 2008-11-06 2010-05-06 Matthew Lomicka Expandable bone implant
JP5680838B2 (ja) * 2009-06-08 2015-03-04 廣田 誠 人工歯根
US9707058B2 (en) 2009-07-10 2017-07-18 Zimmer Dental, Inc. Patient-specific implants with improved osseointegration
US8383033B2 (en) 2009-10-08 2013-02-26 Biomet Manufacturing Corp. Method of bonding porous metal to metal substrates
US8602782B2 (en) 2009-11-24 2013-12-10 Zimmer Dental, Inc. Porous implant device with improved core
JP5613902B2 (ja) * 2010-11-10 2014-10-29 三菱マテリアル株式会社 多孔質インプラント素材
JP5648432B2 (ja) 2010-11-10 2015-01-07 三菱マテリアル株式会社 多孔質インプラント素材
CN110843513B (zh) * 2019-11-01 2021-04-09 荆门市亿美工业设计有限公司 一种机械式自动扭矩控制动能耦合器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855638A (en) * 1970-06-04 1974-12-24 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device with porous metal coating
DE2534113A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 American Hospital Supply Corp Verfahren zum auftragen eines poroesen metallueberzuges auf ein metallsubstrat und nach diesem verfahren behandeltes metallsubstrat
DE3639030A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Haruyuki Kawahara Enossales implantat mit polykapillarer struktur
DE3738045A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Kawahara Haruyuki Enossales implantat

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267918A (en) * 1940-03-27 1941-12-30 Gen Motors Corp Porous article and method of making same
US2464517A (en) * 1943-05-13 1949-03-15 Callite Tungsten Corp Method of making porous metallic bodies
US3808606A (en) * 1972-02-22 1974-05-07 R Tronzo Bone implant with porous exterior surface
FR2215927B1 (de) * 1973-01-31 1976-05-14 Louyot Comptoir Lyon Alemand
US4017911A (en) * 1974-05-28 1977-04-19 American Hospital Supply Corporation Heart valve with a sintered porous surface
US4374669A (en) * 1975-05-09 1983-02-22 Mac Gregor David C Cardiovascular prosthetic devices and implants with porous systems
US4073999A (en) * 1975-05-09 1978-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Porous ceramic or metallic coatings and articles
US4156943A (en) * 1977-08-24 1979-06-05 Collier John P High-strength porous prosthetic device and process for making the same
DE2827529C2 (de) * 1978-06-23 1982-09-30 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5852528B2 (ja) * 1979-04-10 1983-11-24 葛城産業株式会社 金属の多孔質焼結板状体およびその製造法
DE2928007A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Riess Guido Dr Knochen-implantatkoerper fuer prothesen und knochenverbindungsstuecke sowie verfahren zu seiner herstellung
US4644942A (en) * 1981-07-27 1987-02-24 Battelle Development Corporation Production of porous coating on a prosthesis
CH651747A5 (de) * 1981-08-20 1985-10-15 Straumann Inst Ag Implantat zur befestigung eines kuenstlichen zahnersatzes.
NL8204714A (nl) * 1982-12-06 1984-07-02 Michael Andreas Ton Implantaat, alsmede gebitsprothese, verbonden aan een of meer implantaten.
US4723913A (en) * 1986-07-02 1988-02-09 Harold Bergman Dental implant
DE3723650A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Krupp Gmbh Verfahren zur beschichtung von prothesen aus titan und titanlegierungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855638A (en) * 1970-06-04 1974-12-24 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device with porous metal coating
DE2534113A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 American Hospital Supply Corp Verfahren zum auftragen eines poroesen metallueberzuges auf ein metallsubstrat und nach diesem verfahren behandeltes metallsubstrat
DE3639030A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Haruyuki Kawahara Enossales implantat mit polykapillarer struktur
DE3738045A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Kawahara Haruyuki Enossales implantat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208247C1 (de) * 1992-03-14 1993-10-14 Eska Medical Gmbh & Co Implantat als Knochenersatz
US5433750A (en) * 1992-03-14 1995-07-18 Eska Medical Gmbh & Co. Bone replacement with different regions of porosities
EP0566427A2 (de) * 1992-04-17 1993-10-20 Kyocera Corporation Prothese und Verfahren zur deren Herstellung
EP0566427A3 (en) * 1992-04-17 1994-06-15 Kyocera Corp A prothesis and a method of making the same
US5496372A (en) * 1992-04-17 1996-03-05 Kyocera Corporation Hard tissue prosthesis including porous thin metal sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918967C2 (de) 1992-06-11
GB2220571B (en) 1991-10-02
US4957819A (en) 1990-09-18
IT8920841A0 (it) 1989-06-09
IT1230256B (it) 1991-10-18
JPH0245060A (ja) 1990-02-15
GB8912009D0 (en) 1989-07-12
GB2220571A (en) 1990-01-17
JP2829318B2 (ja) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918967C2 (de)
EP0189546B1 (de) Poröse metallische Auflage zur mindestens teilweisen Bedeckung von Implantatoberflächen
EP1013236B1 (de) Zahnimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0561263B1 (de) Implantat als Knochenersatz
EP2219562B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE3425002C2 (de) Implantierbare Prothese
DE2730004C2 (de) Verankerungsteil für Knochenendoprothesen
DE2404214A1 (de) Knochenprothese
DE102011102986B4 (de) Miteinander verbundene verschiedenartige Materialien und Verfahren
DE102009014184A1 (de) Implantat zur Fusion von Wirbelsäulensegmenten
DE3639030A1 (de) Enossales implantat mit polykapillarer struktur
DE69922516T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Zahnprodukt oder anderes Produkt für den menschlichen Körper und Verwendung derselben
DE3036520A1 (de) Verbundmaterial fuer prothesen
WO2001070144A1 (de) Käfigartiges zwischenwirbelimplantat
EP1358855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
CA2636218A1 (en) Open-pore biocompatible surface layer for an implant, methods of production and use
DE3118890A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen
DE2347213A1 (de) Knochenprothese
DE4130891A1 (de) Zahnimplantat
DE2154272A1 (de) Prothesenteil od. dgl
DE2717886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallkoerpers sowie dabei auftretendes zwischenprodukt
DE10332851A1 (de) Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
AT515747B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
EP0965312B1 (de) Zementfrei implantierbare Endoprothese aus Metall
DE19518994C1 (de) Formkörper aus Verbundwerkstoff, insbesondere Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee