DE3638553C2 - Automatische loetdraht-zufuehrung - Google Patents

Automatische loetdraht-zufuehrung

Info

Publication number
DE3638553C2
DE3638553C2 DE19863638553 DE3638553A DE3638553C2 DE 3638553 C2 DE3638553 C2 DE 3638553C2 DE 19863638553 DE19863638553 DE 19863638553 DE 3638553 A DE3638553 A DE 3638553A DE 3638553 C2 DE3638553 C2 DE 3638553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
solder wire
guide
carriage
feeder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863638553
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638553A1 (de
Inventor
Wolfgang Kloke
Bernd Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863638553 priority Critical patent/DE3638553C2/de
Publication of DE3638553A1 publication Critical patent/DE3638553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3638553C2 publication Critical patent/DE3638553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0615Solder feeding devices forming part of a soldering iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zum Zuführen oder Vorschieben eines Löt­ drahtes oder eines anderen Bindemitteldrahtes zu einer Befesti­ gungs- oder Verbindungsstelle und zum automatischen Überwachen der Lötstelle. Die Lötdrahtzuführung besteht aus einem Vorschubmotor und einem Reibantrieb, z. B. einem Ritzel, sowie einer Hülse zur Führung des Lötdrahtes.
Beim automatischen Löten wird derzeit vorwiegend mit starren Lötdraht- Zuführsystemen gearbeitet. Das bedeutet, daß nach einer bestimm­ ten Verweilzeit der Wärmequelle (meist Lötkolben) auf der Löt­ stelle das Lot unter der Annahme zugeführt wird, daß die Löt­ stelle ausreichend erwärmt wurde und daß Lot aufschmelzen kann. Diese Methode hat sich bei Anwendungen mit immer gleichen geometrischen und wärmetechnischen Verhältnissen als brauchbar erwiesen. Bei Lötstellen, deren Erwärmung unterschiedliche Zei­ ten in Anspruch nimmt, ist die Zuverlässigkeit dieser Methode, die in der DE-OS 24 27 390 beschrieben ist, nicht ausreichend.
In der DE-OS 24 27 390 ist eine Lötvorrichtung mit einem auto­ matischen Lötdrahtvorschub beschrieben. Im einzelnen hat diese Vorrichtung einen Schlitten, der sich mittels eines Antriebsmo­ tors zur Lötstelle hin und von dieser fortbewegen läßt. Am Schlitten ist eine elektromotorisch gesteuerte Drahtvorschub­ einrichtung angeordnet. Ein Steuersystem mit Gegenstandsfühl­ schaltern für den Antriebsmotor des Schlittens und den Elektro­ motor des Drahtvorschubs sorgt dafür, daß der Schlitten in sei­ ne Lötstellung gelangt, anschließend eine bestimmte, abzuschmel­ zende Lotdrahtlänge an die erhitzte Lötstelle herangeführt wird und nach erfolgter Lötung der Lötdraht zurückgezogen und der Schlitten zurückgeführt wird. Damit ist gewährleistet, daß die Vorrichtung in einer automatisch gesteuerten Taktfolge arbeitet, wobei der Löstelle bei jedem Lötvorgang stets die gleiche Löt­ drahtmenge zugeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Erkennen nicht aufgeschmolzener Lötstellen bei einer Löteinrichtung zu auto­ matisieren.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, daß der sich auf der Lötstelle abstützende nicht abgeschmol­ zene Lötdraht zur Auslösung eines Gebers führt und dadurch eine Korrekturroutine einleitet oder zumindest eine Erkennung der fehlerhaften Lötung ermöglicht. Damit ist eine automatische, personalfreie Erkennung fehlerhafter Lötungen konzipiert.
Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lötstelle mit einem Bauteilbeinchen,
Fig. 2 eine Löstelle ohne Bauteilbeinchen und
Fig. 3 eine automatische Lötdraht-Zuführung.
In den Fig. ist mit 1 z. B. eine Flachbaugruppenrückseite mit jeweils nur einem Pad (Lötauge) 2 bezeichnet. Ein Bauteilbein­ chen 3 ist von Zinn 4 umgeben. Eine Wärmequelle, z. B. eine Lötkolbenspitze, trägt das Bezugszeichen 5. Die automatische Zinnzuführung 6 ist zum Lötobjekt geneigt. Diese Vorrichtung ist im Detail seitenverkehrt in der Fig. 3 gezeigt.
Nach der Darstellung in der Fig. 1 soll zum Beispiel ein pa­ rallel zur Oberfläche des Pads 2 verlaufender, nicht darge­ stellter Draht an das Anschlußbeinchen 3 angelötet werden. Der Aufbau nach Fig. 2 dient zum Beispiel zum Anlöten eines eben­ falls nicht gezeigten Drahtes auf dem Pad 2.
In der Fig. 3 ist ferner mit 7 ein Lötdraht bezeichnet, der in einem dem Lötdraht die Führung gebenden Teflonröhrchen 8 geführt ist. Statt Teflon kann auch jedes andere Material Verwendung finden, das möglichst wenig Abrieb erzeugt. Dieser Lötdraht wird beispielsweise von einer nicht dargestellten Rolle abge­ spult. Der Innendurchmesser des Teflonröhrchens ist zum Bei­ spiel 0,15 mm größer als der Außendurchmesser des Lötdrahtes.
Das Lötdraht-Zuführsystem ist in einem Leichtmetallgehäuse 9 und das wiederum in einer parallel zum Lötdraht-Vorschub angeordneten Füh­ rung, z. B. einer Kugelführung, 10 befestigt. Auf der bewegten Seite dieser Führung befindet sich die Antriebseinrichtung für den Lötdraht-Vorschub. Sie besteht z. B. aus einem rechts und links laufenden Gleichstrommotor 11, einem Antriebs- 12 und einem ge­ federten Konterrädchen 13. Im Bereich der Führung 10 ist ein verschiebbarer Geber, zum Beispiel ein Näherungsinitiator 14, angebracht. 15 bezeichnet die maximal zulässige Auslenkung der Führung.
Funktion
Beim Einschalten wird die Vorrichtung durch den nicht darge­ stellten Schlitten an die Lötstelle transportiert und an­ schließend der Lötdraht-Vorschubmotor 11 angesteuert. Sobald das vorgeschobene Lot die Lötstelle kontaktiert, wird es im Regel­ fall durch die Wärme der Löteinrichtung 5 sofort aufgeschmol­ zen. Nach einer programmierten Zeit (diese Zeit bestimmt die Lötmenge) wird der Antriebsmotor 11 umgepolt und so der Löt­ draht aus der Lötstelle herausgezogen. Über den nicht darge­ stellten, z. B. pneumatisch angetriebenen Schlitten wird die Lötdraht-Zuführung von der Lötstelle zurücktransportiert. Gleich­ zeitig wird die Löteinrichtung zurückgezogen. Anschließend wird die gesamte Vorrichtung über eine Steuerung zum nächsten Löt­ punkt gebracht, wo sich der Vorgang wiederholt.
Würde hingegen die Lötstelle z. B. nicht ausreichend erwärmt, wird das Lot nicht aufgeschmolzen. Der nicht aufgeschmolzene Lötdraht stützt sich auf der Lötstelle ab und der Motor bewegt die Führung entgegen der Lötdrahtvorschubrichtung von der Löt­ stelle weg und betätigt den Geber 14. Der Geber (Lichtschranke, induktiver Weggeber, Endschalter o. ä.) wird von einer Steue­ rung (zum Beispiel Simatic S5) kontinuierlich abgefragt und schaltet, sobald der zusätzliche Schlitten einen einstellbaren Verfahrweg zurückgelegt hat, den Vorschubmotor 11 für die Lötdraht­ führung ab. Das ist ein Kriterium für eine fehlerhafte Lötstel­ le, das entweder nur registriert wird oder einen Korrekturlauf auslöst.
In einer Korrekturroutine kann ein erneuter Lötversuch mit ver­ änderten Positionsdaten erfolgen.

Claims (4)

1. Automatische Lötdraht-Zuführung mit einem, an einer Halterung befestigten, z. B. pneumatisch angetriebenen, Schlitten, der über eine Steuerung die Lotzuführung in die Arbeitsposition bringt und mit einem Lötdraht-Vorschubmotor, der den in einer Führungshülse verlaufenden Lötdraht über einen Reibantrieb, z. B. ein Ritzel, zur Lötstelle führt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich ein zusätzlicher, in einer Kugelführung (10) gelagerter, nicht angetriebener Schlitten, auf dem der Lötdraht-Vorschubmotor (11) mit Ritzel (12) und Führungshülse (8) angeordnet sind, im Betriebszu­ stand in seiner Endlage gegenüber der Lötstelle 2 befindet und daß ferner ein Geber, z. B. ein Näherungsinitiator (14), vorgesehen ist, der ein Signal an die Steuerung abgibt, wenn der zusätzliche Schlitten durch das nicht aufgeschmolzene Lot aus dieser Endlage verschoben, z. B. angehoben, wird.
2. Lötdraht-Zuführung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungshülse (8) aus einem, dem Lot die Führung gebenden Teflonröhrchen besteht, das in einem stabilisierenden Leichtmetall-Gehäuse (9) an einer Führung (10), z. B. einer Kugelführung, befestigt ist.
3. Lötdraht-Zuführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfrage des beweg­ ten Teiles (10) der Führung, z. B. der Kugelführung, ein verstellbarer Geber (14) vorgesehen ist.
4. Lötdraht-Zuführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Geber (14), eine Lichtschranke, ein induktiver Weggeber, ein Endschalter oder dgl. dienen und daß mit Beaufschlagung dieses Gebers der Vorschubmotor (11) für den Lötdraht (7) stillgesetzt oder umgepolt wird.
DE19863638553 1986-11-12 1986-11-12 Automatische loetdraht-zufuehrung Expired - Fee Related DE3638553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638553 DE3638553C2 (de) 1986-11-12 1986-11-12 Automatische loetdraht-zufuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638553 DE3638553C2 (de) 1986-11-12 1986-11-12 Automatische loetdraht-zufuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638553A1 DE3638553A1 (de) 1988-05-26
DE3638553C2 true DE3638553C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=6313724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638553 Expired - Fee Related DE3638553C2 (de) 1986-11-12 1986-11-12 Automatische loetdraht-zufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638553C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140603B4 (de) * 1991-12-10 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Löt- beziehungsweise Schweißvorrichtung mit automatischer Zuführung von Zusatz werkstoff
DE4312224C1 (de) * 1993-04-14 1994-06-16 Schuessler Technik Bernd Schue Vorrichtung zum Vorschub von Lotdraht
DE10102768A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Löten
CN1328774C (zh) * 2005-01-12 2007-07-25 哈尔滨工业大学 双电热丝熔切法锡球制备机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830420A (en) * 1973-06-06 1974-08-20 Kahle Eng Co Automatic brazing wire feeder
DE3404945A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum steuern der leistung der heizquelle einer loetvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638553A1 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326590B1 (de) Verfahren zum dosieren der lotmenge bei einer lötvorrichtung
EP3119549B1 (de) Fertigungseinrichtung und fertigungsverfahren
EP0194353B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ausfallstücken an einer Elektroerosionsmaschine
EP0280022A1 (de) Verfahren und Anlage zum Löten von bestückten Leiterplatten
DE2651132C2 (de) Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen
DE3638553C2 (de) Automatische loetdraht-zufuehrung
DE3409830A1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen und wechseln von drahtelektroden an einer funkenerosionsschneidemaschine
DE2718948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flaechiger werkstuecke, insbesondere stoffstuecke
DE2656745A1 (de) Montagevorrichtung
DE69212967T2 (de) Lötvorrichtung
DE19849384A1 (de) Lineare Vorschubantrieb-Einrichtung für Bearbeitungswerkzeuge mit integrierter taktiler Fühleinrichtung für Erst-Positionierungsvorgänge am Werkstück vor Beginn des Bearbeitungsprozesses und integrierter Gewichtsentlastung
DE69301694T2 (de) Verfahren und Ausrüstung für den automatischen Übergang des zugeführten Drahtes in einer Funkenerosionsmaschine
DE2005094A1 (de) Einrichtung zum Anbringen von teilkugel formigen Kontaktmetallkuppen an Kontakt teilen
DE4312224C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Lotdraht
DE3724002C2 (de)
DE3404945A1 (de) Verfahren zum steuern der leistung der heizquelle einer loetvorrichtung
DE4127794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des energieverbrauchs und minimierung der martensitbildung waehrend der verbindung eines metallenen anschlussstueckes mit einer metalloberflaeche durch zapfenloeten
DE2832574C2 (de)
DE3725756A1 (de) Automatische einstellvorrichtung des an automatischen werkzeugmaschinen anzubringenden beschickers, insbesondere an automatischen verzahnungsmaschinen
EP0136427B1 (de) Schereinrichtung für stangenförmiges Material
DE29816729U1 (de) Schweißbrenner für einen Industrieroboter
DE3342785C2 (de) Drahtelektroden-Schneideinrichtung
DE2219094C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines bandförmigen Sicherungsbelages auf das Gewinde eines Schraubteiles
DE2750375C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung einer Maschine zur elektrochemischen Bearbeitung von Metallwerkstücken
DE2232384C3 (de) Elektrostauchmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee