DE3637360A1 - Oelpumpe - Google Patents

Oelpumpe

Info

Publication number
DE3637360A1
DE3637360A1 DE19863637360 DE3637360A DE3637360A1 DE 3637360 A1 DE3637360 A1 DE 3637360A1 DE 19863637360 DE19863637360 DE 19863637360 DE 3637360 A DE3637360 A DE 3637360A DE 3637360 A1 DE3637360 A1 DE 3637360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
oil pump
piston
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637360C2 (de
Inventor
Jan Erik Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE3637360A1 publication Critical patent/DE3637360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637360C2 publication Critical patent/DE3637360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/10Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive
    • F16N13/14Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive with cam or wobble-plate on shaft parallel to the pump cylinder or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/12Lubricating devices specially designed for chain saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft mit einem Verbrennungs­ motor ausgestattete Motorsägen, die ein Sägeblatt und eine Sägekette aufweisen, welche durch ein Kettenzahn­ rad angetrieben wird, das seinerseits drehbar auf einer Motorwelle des Antriebsmototrs gelagert und über eine Fliehkraftkupplung mit der Welle verbunden ist, sowie eine durch den Motor angetriebene Ölpumpe. Die Pumpe fördert Öl zur Sägekette, um einen Verschleiß der Sägekette in kurzer Zeit zu verhindern.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, eine Ölpumpe di­ rekt über die Motorwelle oder über das durch die Kupplung mit der Motorwelle verbundene Kettenzahnrad mit einer be­ stimmten Kupplungsdrehzahl anzutreiben. Nun kann bei be­ stimmten Betriebsbedingungen der Ölbedarf größer sein als die Kapazität einer einzelnen Ölpumpe der Säge, und die die Bedienungsperson muß dann manuell Öl zugeben. Es wurden bereits Hilfsvorrichtungen wie etwa eine Hand­ pumpe vorgestellt, die bei jedem Pumpenhub, den die Be­ dienungsperson mit der Pumpe ausführt, eine Extramenge Öl zuführt. Eine separate handbetriebene Ölpumpe muß in geeigneter Weise an der Säge angeordnet sein und eigene Verbindungen mit dem Öltank und der Schmierstelle aufwei­ sen, woraus sich möglicherweise große Konstruktionspro­ bleme ergeben, was die Säge sehr verteuert. Eine Lösung des Problems wird durch eine Kombination von Pumpen, wie sie in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, er­ möglicht.
Eine einfachere und sinnvolle Anordnung kann durch die in Übereinstimmung mit dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 ausgeführten Erfindung erreicht werden.
Ein Ausführungsbeispiel von erfindungsgemäßen Ölpumpen wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Ölpumpe;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Ölpumpe entlang der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Eine solche Ölpumpenkonstruktion weist einen Kolben 11 auf, der drehbar und verschiebbar in einem Zylinder 10 gela­ gert ist. Alle Teile der Pumpe sind in einem Pumpenge­ häuse 12 angeordnet, das an einer Wand des Kurbelge­ häuses 13 des Motors befestigt ist. Die Wand des Kurbel­ gehäuses weist Kanäle 14, 15 auf, die sich bis zur Schmier­ stelle bzw. dem Öltank erstrecken. Die Pumpe wird, z.B., durch ein Kegelradgetriebe mit einem Ritzel und einem Zahnrad 16, 17 angetrieben, die Zähne mit einer sehr ge­ ringen Zahnteilung aufweisen. Wenn sich das Ritzel 16 sehr schnell dreht, kommt es zu einer großen Drehzahl­ untersetzung, so daß sich der Kolben 11 mit einer Kolben­ stange 18 und einer darauf gelagerten Schraubenfeder 19 langsam drehen. Während der Drehung gleitet eine abge­ schrägte Oberfläche 20 des Kolbens entlang einem Wider­ lager 21 in dem Zylinder, und durch den Druck der Feder auf das Rad 17 wird in dem Kolben eine axiale Bewegung eingeleitet, die der Schrägung der abgeschrägten Ober­ fläche 20 entspricht. In einer Richtung wird diese Be­ wegung durch die Feder verursacht, in der anderen durch die abgeschrägte Oberfläche. Der Pumpenbetrieb wurd durch diese axiale Bewegung bewirkt, und die Ventilfunktion wird durch eine Aussparung 22 zusammen mit einem Paar von Anschlüssen 23, 24 in einer Zuleitung 25 bzw. einer Ableitung 26 im Pumpengehäuse 12 bewirkt. Wenn der Kolben so weit wie möglich in den Zylinder hineinbewegt wird,
wie in Fig. 1 gezeigt ist, liegt die Aussparung oben bei der Ableitung 26, die dann zum Zylinder hin offen ist, und nach einer 180°-Drehung diesbezüglich liegt die Abschrägung an der Zuleitung 26, wenn der Kolben etwas in den Zylinder zurückgezogen wird. Der vorbeschriebene Typ einer Ölpumpe ist bekannt und wird entsprechend bei Motorsägen verwendet.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe dieser Erfindung ist die obenbeschriebene Ölpumpe mit einem Zylinder 27 und einem Kolben 28 vervollständigt, die in Verlängerung des vorgenannten Zylinders 10 und Kolbens 11 angeordnet sind. Der Zylinder 27 ist durch eine Zuleitung 29 bzw. eine Ableitung 30 mit denselben Kanälen 14, 15 wie der vorgenannte Zylinder verbunden. Der Kolben 28 entspricht dem Kolben 11 und ist mit einer Aussparung 31 versehen, welche die Ventilfunktion in dem Zylinder 27 in der vor­ her beschriebenen Weise bewirkt.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Einhei­ ten 10, 11 bzw. 27, 28 besteht darin, daß das Öl ge­ steuert der Einheit 27, 28 zugeführt wird. In der Zu­ leitung 29 ist ein Ventil in Form eines beweglichen Schie­ bers 32 angeordnet, um die Leitung in seiner einen End­ position (gezeigt) völlig oder teilweise geschlossen zu halten. Die Leitung 29 kann jedoch mittels einer Hand­ steuervorrichtung 33 und eines Zugelements 34 geöffnet werden, wenn die Handsteuervorrichtung in die in gestri­ chelten Linien gezeigte Position gebracht und hinter einer Sperrklinke 35 arretiert wird. Es ist eine Druck­ feder 36 vorgesehen, um den Schieber in die geschlos­ sene Position zurückzubewegen, wenn die Handsteuervor­ richtung von der Sperrklinke losgelassen wird. Die Hand­ steuervorrichtung kann natürlich auch betätigt werden, ohne daß sie von einer Sperrklinke gehalten wird, da sie die Bedienungsperson auch einfach durch Zug- oder Druckeinwirkung betätigen kann.
Die zusätzliche Einheit 27, 28 hat den Zweck, zusätzlich Öl zur Schmierstelle zu pumpen, und zwar dann (und das entscheidet die Bedienungsperson selbst), wenn die nor­ male Ölzufuhr durch die Einheit 10, 11 unzureichend ist. Die Betriebsweisen der beiden Einheiten sind sehr ähnlich, jedoch verfügt die Einheit 27, 28 über das beschriebene Steuersystem 32, 33, 34 das leicht durch Handbedienung betätigt werden kann.
  • Bezugszeichenliste zu E 6786.7 DE 10 cylinder - Zylinder
    11 piston - Kolben
    12 pump house - Pumpengehäuse
    13 crank case - Kurbelgehäuse
    14 channel - Kanal
    15 channel - Kanal
    16 pinion - Ritzel
    17 toothed wheel - Zahnrad
    18 piston rod - Kolbenstange
    19 helical spring - Schraubenfeder
    20 inclined surface - abgeschrägte Oberfläche
    21 abutment - Widerlager
    22 chamfering - Abschrägung
    23 port - Anschluß
    24 port - Anschluß
    25 feed line - Zuleitung
    26 off-line - Ableitung
    27 cylinder - Zylinder
    28 piston - Kolben
    29 feed line - Zuleitung
    30 off-line - Ableitung
    31 valve - Ventil
    32 displaceable slide - beweglicher Schieber
    33 manual control - Handsteuerung
    34 pull member - Zugelement
    35 latch - Sperrklinke
    36 pressure spring - Druckfeder

Claims (4)

1. Ölpumpe in einer Motorsäge mit einer an der Motorwelle ange­ brachten Fliehkraftkupplung und einem von der Motorwelle und der Kupplung angetriebenen Antriebselement für die Pumpe, welche einen ersten Satz von Pumpenelementen (10, 11) für die Ölzufuhr zur Kette während eines Arbeitshubes aufweist da­ durch gekennzeichnet, daß ein zweiter Satz von Pumpenele­ menten (27, 28) für die Ölzufuhr zur Kette während eines solchen Arbeitshubes an demselben Antriebselement wie der er­ ste Satz vorgesehen ist, und daß der zweite Satz von Pumpen­ elementen durch eine Ein-/Ausschalteinrichtung (32, 33, 34) manuell betätigbar ist.
2. Ölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die manu­ elle Ein-/Ausschalteinrichtung ein Ventil (31) in der Einlaß­ öffnung des zweiten Satzes (27, 28) aufweist.
3. Ölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenelemente des ersten und des zweiten Satzes in dem gleichen Pumpengehäuse (12) angeordnet sind.
4. Ölpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Satz gemeinsame Verbindungen (14, 15) zu einem Öltank und zur Kette haben.
DE19863637360 1985-11-11 1986-11-03 Oelpumpe Granted DE3637360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8505321A SE458265C (sv) 1985-11-11 1985-11-11 Anordning med oljepump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637360A1 true DE3637360A1 (de) 1987-05-21
DE3637360C2 DE3637360C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=20362095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637360 Granted DE3637360A1 (de) 1985-11-11 1986-11-03 Oelpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4801253A (de)
JP (1) JPS62113502A (de)
DE (1) DE3637360A1 (de)
SE (1) SE458265C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102945A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Kioritz Corp Oelpumpe fuer eine kettensaege
US5236314A (en) * 1990-02-06 1993-08-17 Kioritz Corporation Oil pump device for a chain saw
WO1997006359A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Dolmar Gmbh Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203378U1 (de) * 1992-03-13 1992-04-23 Dolmar Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE19803131A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Dolmar Gmbh Kettenmediumpumpe für eine Motorkettensäge sowie Motorkettensäge mit einer solchen Kettenmediumpumpe
SE516027C2 (sv) * 1998-03-26 2001-11-12 Electrolux Ab Pumpanordning vid kedjesmörjning
DE102004036555A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Pumpsystem zur Förderung von Schmieröl
US7159507B2 (en) 2003-12-23 2007-01-09 Philip Morris Usa Inc. Piston pump useful for aerosol generation
CN100448490C (zh) * 2006-06-26 2009-01-07 重庆山外山科技有限公司 血液净化用陶瓷泵
CN103383054B (zh) * 2013-07-09 2016-06-01 江阴新仁科技有限公司 润滑油加注机
CN103557133A (zh) * 2013-11-15 2014-02-05 成都蓉药集团四川长威制药有限公司 用于药品生产的微量液体计量陶瓷泵
GB2527190B (en) * 2014-04-29 2020-05-20 Chervon Hk Ltd Chain saw and fluid pump
US10118307B2 (en) 2014-04-29 2018-11-06 Chervon (Hk) Limited Chain saw
US9862116B2 (en) 2014-11-20 2018-01-09 Black & Decker Inc. Dual speed gearboxes, transmissions, and apparatuses incorporating the same
US9925685B2 (en) * 2015-10-30 2018-03-27 Yamabiko Corporation Chainsaw
CN110786167B (zh) * 2018-08-01 2023-03-17 南京泉峰科技有限公司 一种园林工具
FR3106865B1 (fr) * 2020-02-04 2022-02-25 Eveon Dispositif de distribution de liquide oscillo-rotatif avec ressort et sa méthode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382979A (de) * 1961-03-10 1964-10-15 Universal A G Kettensäge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US895666A (en) * 1907-07-08 1908-08-11 James W Nelson Hydraulic-pressure pump.
US904557A (en) * 1908-02-04 1908-11-24 James W Nelson Hydraulic pump.
US1472947A (en) * 1922-07-31 1923-11-06 Tharp Lee Valved piston
DE1283042B (de) * 1967-10-17 1968-11-14 Zuendapp Werke G M B H Schmieroelpumpe
US3704080A (en) * 1970-07-22 1972-11-28 Grosvenor M Cross Fluid engine
CA958652A (en) * 1971-04-15 1974-12-03 Frank C. Schrack Automatic/manual lubrication system for power tools
US3763962A (en) * 1972-04-11 1973-10-09 Desa Industries Oiler apparatus for power tools
US3844380A (en) * 1974-02-19 1974-10-29 Singer Co Power-driven chain saw with automatic and manual lubricating pump
US4043711A (en) * 1975-04-24 1977-08-23 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating oil pump
US4008003A (en) * 1975-06-27 1977-02-15 Pinkerton Harry E Valveless positive displacement pump
US4020760A (en) * 1975-12-15 1977-05-03 Wood Industries, Inc. Printing ink metering pump
US4094382A (en) * 1976-06-21 1978-06-13 Trail Manufacturing Ltd. Lubricant feed system
US4231716A (en) * 1978-02-27 1980-11-04 Tohoku Mikuni Kogyo Co., 1Td. Mechanical lubricating pump
DE3429656A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorgeraet
JPS63376A (ja) * 1986-06-20 1988-01-05 Hitachi Chem Co Ltd アデイテイブ法印刷配線板用接着剤

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382979A (de) * 1961-03-10 1964-10-15 Universal A G Kettensäge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102945A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Kioritz Corp Oelpumpe fuer eine kettensaege
US5236314A (en) * 1990-02-06 1993-08-17 Kioritz Corporation Oil pump device for a chain saw
WO1997006359A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Dolmar Gmbh Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren
US5787854A (en) * 1995-08-10 1998-08-04 Dolmar Gmbh Device with fuel injection and lubricant delivery means for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
SE8505321D0 (sv) 1985-11-11
SE458265B (sv) 1989-03-13
SE8505321L (sv) 1987-05-12
SE458265C (sv) 1991-03-26
JPS62113502A (ja) 1987-05-25
DE3637360C2 (de) 1990-12-06
US4801253A (en) 1989-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637360C2 (de)
EP1213529B1 (de) Schmierstoffspender
DE2448311B2 (de) Regelbare hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE2541495A1 (de) Kettensaege mit oelpumpe
DE2619569C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE2446965C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle
DE2622218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von in geneigten oder steilen Flözen eingesetzten Gewinnungsmaschinen
CH647051A5 (de) Kreuzkopf in einer kolbenmaschine.
DE2733212A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung von hydraulikmotoren
DE866120C (de) Stufenlos steuerbares Fluessigkeits-Schaltwerkgetriebe
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE2816384C2 (de) Schmierstoff-Förderpumpe
DE843337C (de) Tragbare Druckluftsaege
DE625662C (de) Mit Foerder- und Steuerkolben arbeitende Steuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehenden Arbeitskolben
DE2446482A1 (de) Baumfaellkeil
DE1453173A1 (de) OElpumpe
DE691899C (de) tbrennkraftmaschinen
DE512742C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Hub-Endlagen von Kolbenkompressoren, die von einer Antriebsmaschine unter Zwischenschaltung einer Fluessigkeit angetrieben werden
DE240533C (de)
DE519277C (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades an Fluessigkeitsgetrieben
DE618939C (de) Laufbildwerfer mit Umlaufschmierung
DE162793C (de)
DE508839C (de) Druckschmierung
DE4102945A1 (de) Oelpumpe fuer eine kettensaege
DE1403517A1 (de) Rootsverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee