DE3637015A1 - Versorgungsschaltung fuer ein videobildgeraet - Google Patents
Versorgungsschaltung fuer ein videobildgeraetInfo
- Publication number
- DE3637015A1 DE3637015A1 DE19863637015 DE3637015A DE3637015A1 DE 3637015 A1 DE3637015 A1 DE 3637015A1 DE 19863637015 DE19863637015 DE 19863637015 DE 3637015 A DE3637015 A DE 3637015A DE 3637015 A1 DE3637015 A1 DE 3637015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- feedback
- switching device
- winding
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 86
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 6
- 239000000306 component Substances 0.000 claims 13
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 21
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 206010014357 Electric shock Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/63—Generation or supply of power specially adapted for television receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/18—Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
- H04N3/185—Maintaining DC voltage constant
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
- H02M3/33523—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Energieversorgungsschal
tungen für Videobildgeräte und betrifft insbesondere die
Stabilisierung von Versorgungsschaltungen mit Netzisolie
rung. Die Energieversorgungsschaltungen oder "Netzteile"
in Videobildgeräten wie z.B. Fernsehempfängern und Com
putermonitoren müssen genau stabilisierte Versorgungs
spannungen liefern, damit die von den Netzteilen versorg
ten Lastschaltungen oder Verbraucher in der gewünschten
Weise arbeiten. Ein typisches Netzteil des im Schaltbe
trieb arbeitenden Typs enthält einen Transformator mit
einer Primärwicklung und mehreren Sekundärwicklungen, an
welche die Verbraucher angeschlossen sind. Eine Schalt
einrichtung wie z.B. ein Transistor oder ein gesteuerter
Siliziumgleichrichter (Thyristor) legt periodisch eine
Quelle ungeregelter Spannung, die aus dem Wechselstrom
netz abgeleitet ist, an die Primärwicklung des Trans
formators. Eine von einer der Sekundärwicklungen ausgehen
de Rückkopplung steuert den "Leitfähigkeitswinkel" der
Schalteinrichtung (d.h. die Dauer der Leitfähigkeit inner
halb jeder Periode des Schaltbetriebs), um die an den Se
kundärwicklungen erzeugten Spannungen konstantzuhalten.
Wenn das Videobildgerät Eingangs- und Ausgangsanschlüsse
enthält, die vom Benutzer zugänglich sind, wie z.B. in
dividuelle Eingänge für die Rot-, Grün- und Blau-Farbsig
nale (RGB-Eingänge) im Falle eines Computermonitors, dann
muß für eine elektrische Isolierung zwischen den vom Be
nutzer zugänglichen Anschlüssen und dem Wechselstromnetz
gesorgt werden, um die Gefahr eines elektrischen Schlages
zu vermeiden. Die hierzu notwendige elektrische Isolation
ist definiert als eine Impedanz, die so hoch ist, daß der
maximal mögliche Strom, der zwischen dem Wechselstromnetz
und den vom Benutzer zugänglichen Anschlüssen fließen
kann, unterhalb eines anerkannten zulässigen Wertes bleibt.
Die vorstehend beschriebene elektrische Isolation wird auf
wirtschaftliche Weise dadurch erreicht, daß man die span
nungsführende oder "heiße" Primärwicklung und die "kalten"
Sekundärwicklungen des Netztransformators durch eine vor
bestimmte Menge von Isoliermaterial und einen genügenden
körperlichen Abstand der Wicklungen voneinander getrennt
hält.
Die Verwendung eines solchen Trenntransformators verhindert
es aber, eine direkte Rückkopplung von einer "kalten" Se
kundärwicklung zur "heißen" Schalteinrichtung zum Zwecke
der Spannungsstabilisierung vorzusehen, wie es oben be
schrieben wurde. Die Verwendung zusätzlicher isolierender
Trennelemente im Rückkopplungsweg wie z.B. Transformatoren
und Optokoppler kann in unerwünschter Weise die Kosten und
Kompliziertheit der Schaltung erhöhen. Eine Stabilisierung
über eine primärseitige Wicklung des Transformators wird
wegen der unvollkommenen Kopplung zwischen Primär- und Se
kundärwicklungen kaum zufriedenstellend funktionieren.
Dieses Problem wird durch den Trenntransformator noch ver
stärkt, denn die bei diesem Transformator geforderte zu
sätzliche körperliche Trennung reduziert den Koppelfaktor
zwischen Primär- und Sekundärwicklungen zusätzlich.
Ein erfindungsgemäßes Netzteil für ein Videobildgerät
enthält eine Eingangsspannungsquelle, einen Schalter und
einen Transformator. Der Transformator hat mindestens
eine erste Wicklung, die eine erste Spannung gegenüber
einem ersten Bezugspotential entwickelt. Die Wicklung ist
mit der Eingangsspannungsquelle und mit dem Schalter ge
koppelt. Eine zweite Transformatorwicklung erzeugt eine
zweite Spannung gegenüber einem zweiten Bezugspotential.
Eine Rückkopplungsschaltung erzeugt ein Rückkopplungssig
nal in bezug auf das erste Bezugspotential und ist mit
dem Schalter gekoppelt, um die zweite Spannung zu stabi
lisieren. Die Rückkopplungsschaltung enthält eine erste
Rückkopplungseinrichtung, die einen ersten Teil des Rück
kopplungssignals entwickelt und mit dem Schalter gekoppelt
ist, und eine zweite Rückkopplungseinrichtung, die einen
zweiten Teil des Rückkopplungssignals entwickelt und mit
dem Schalter gekoppelt ist. Der erste und der zweite Teil
des Rückkopplungssignals steuern die Leitfähigkeit des
Schalters, um die zweite Spannung zu stabilisieren.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung in verschiedenen
Aspekten sind in den Patentansprüchen 1, 3, 8, 9, 10 und
12 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind jeweils in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbei
spiel anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt teils detailliert und teils in Blockform
einen Teil eines Videobildgerätes mit einem im Schaltbetrieb
arbeitenden Netzteil gemäß einem Aspekt der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 2 zeigt Wellenformen, die hilfreich zum Verständ
nis des Betriebs der Anordnung nach Fig. 1 sind.
Im Videobildgerät nach Fig. 1 wird die von einer Wechsel
strom-Versorgungsquelle 10 erzeugte Wechselspannung mit
tels einer Gleichrichterschaltung 11 gleichgerichtet und
mittels eines Kondensators 12 geglättet, um eine Quelle
ungeregelter Gleichspannung zu bilden. Diese Gleichspan
nung wird an das eine Ende einer Primärwicklung 13 eines
Leistungstransformators 14 gelegt. Das andere Ende der
Wicklung 13 ist mit dem Kollektor eines Schalttransistors
15 verbunden. Leitet der Transistor 15, dann fließt ein
Strom, der eine Spannung längs der Wicklung 13 hervorruft,
die ihrerseits durch Transformatorwirkung Spannungen an
den Sekundärwicklungen 17, 18 und 20 erzeugt, wenn der
Transistor 15 ausgeschaltet wird.
Die an der Wicklung 17 entwickelte Spannung wird durch
eine Diode 21 gleichgerichtet und durch einen Kondensa
tor 22 geglättet, um eine Gleichspannung z.B. in der
Größenordnung von +5 Volt zu erzeugen, die verwendet wer
den kann, ein externes Gerät wie z.B. einen Computer mit
Energie zu versorgen.
Die an der Wicklung 18 erzeugte Spannung wird durch eine
Diode 23 gleichgerichtet und durch einen Kondensator 24
geglättet, um eine Gleichspannung zu erzeugen, die z.B.
eine Horizontalablenkschaltung 25 speist. Die Horizontal
ablenkschaltung 25 erzeugt Ablenkstrom, der über Klemmen
H und H′ durch eine auf dem Hals einer Kathodenstrahlröhre
27 sitzende Horizontalablenkwicklung 26 geschickt wird,
um die vom Strahlsystem 28 der Kathodenstrahlröhre 27
erzeugten Elektronenstrahlen abzulenken. Die Horizontal
ablenkschaltung 25 erzeugt beim dargestellten Ausführungs
beispiel auch Rücklaufimpulse, die an eine herkömmliche
Hochspannungs-Erzeugungsschaltung 30 gelegt werden, um das
Hochspannungspotential für den Endanodenanschluß 31 der
Kathodenstrahlröhre 27 zu erzeugen.
Die an der Wicklung 20 erzeugte Spannung wird durch eine
Diode 32 gleichgerichtet und durch einen Kondensator 33
gefiltert, um eine Gleichspannung zu erzeugen, die eine
Vertikalablenkschaltung 34 und eine Farbart- und Leucht
dichte-Verarbeitungsschaltung 35 mit Energie versorgt.
Die Vertikalablenkschaltung 34 erzeugt Vertikalablenkstrom,
der über Klemmen V und V′ durch eine auf dem Hals der Ka
thodenstrahlröhre 27 sitzende Vertikalablenkwicklung 36
geschickt wird. Die Farbart- und Leuchtdichte-Verarbei
tungsschaltung 35 erzeugt die Rot-, Grün- und Blau-Farb
steuersignale, die dem Strahlsystem 28 der Kathodenstrahl
röhre 27 über Leiter 40 angelegt werden. Die Farbsteuer
signale werden z.B. abhängig von Rot-, Grün- und Blau-
Videosignalen (R, G, B) erzeugt, die beispielsweise von
einem Computer über die vom Benutzer zugänglichen und mit
41 bezeichneten Anschlüsse zugeführt werden.
Es ist notwendig, daß die vom Benutzer zugänglichen An
schlüsse 41 ebenso wie alle anderen vom Benutzer zugäng
lichen Anschlüsse (z.B. solche, die zum Tonkanal gehören)
elektrisch von der Wechselstrom-Versorgungsquelle 10 iso
liert sind, bei der es sich typischerweise um das Wechsel
stromnetz handelt. Diese elektrische Isolation ist defi
niert als eine zwischen den voneinander zu isolierenden
Teilen liegende Impedanz, die so hoch ist, daß der maximal
mögliche Strom, der zwischen den genannten Komponenten
fließen kann, unter einem vorbestimmten Wert bleibt. Die
Spannungen, die in Verbindung mit Teilen oder Schaltungen
entwickelt werden, welche der Wechselstrom-Versorgungsquelle
10 zugeordnet sind, werden daher auf ein erstes Bezugspo
tential bezogen, bezeichnet als "heiße" Masse. Die Span
nungen hingegen, die in Verbindung mit Teilen oder Schal
tungen entwickelt werden, welche den vom Benutzer zugäng
lichen Anschlüssen zugeordnet sind, werden auf ein zwei
tes Bezugspotential bezogen, die sogenannte "kalte" oder
Chassis-Masse.
In der Schaltung nach Fig. 1 wird die vorstehend beschrie
bene elektrische Isolierung oder Trennung durch den Trans
formator 14 erreicht, in dem durch genügende körperliche
Abstände und ausreichend Isoliermaterial für die ange
messene Trennung gesorgt ist, wie sie die jeweils ver
antwortlichen Stellen (in den USA z.B. die Underwriters′
Laboratories) vorschreiben. Die mit der Wicklung 13 ver
bundenen Teile und Schaltungen werden auf "heiße" Masse
bezogen, die in Fig. 1 durch ein besonderes Symbol 65
angezeigt ist. Die mit den Wicklungen 17, 18 und 20 ver
bundenen Teile und Schaltungen werden auf "kalte" Masse
bezogen, die in der Fig. 1 mit einem anderen Massesymbol
66 angezeigt ist.
Wie bereits oben angedeutet, bewirkt die Schalt-Rücklauf
spannung, die entsteht, wenn der Transistor 15 nichtlei
tend wird, die Erzeugung von Spannungen an den Wicklungen
17, 18 und 20. Für einen einwandfreien Betrieb der an die
se Wicklungen angeschlossenen Verbraucher ist es wünschens
wert, daß die erzeugten Spannungen sorgfältig gegenüber
der Netzwechselspannung stabilisiert sind. Die Stabilisie
rung kann einfach durch Regelung des Leitfähigkeitswinkels
(d.h. der Leitfähigkeitsdauer) des Schalttransistors 15
erfolgen, der seinerseits den Betrag der an den Wicklungen
17, 18 und 10 erzeugten Spannungen bestimmt. Die Leitfähig
keit des Transistors 15 wird durch ein pulsbreitenmodulier
tes Schaltsignal gesteuert, das der Basis des Transistors -
von einer Steuerschaltung 42 angelegt wird. In einem her
kömmlichen geschalteten Netzteil empfängt die Steuerschal
tung ein Rückkopplungssignal von einer der "stabilisierten"
Sekundärwicklungen. In der Schaltung nach Fig. 1 jedoch
verhindert die elektrisch isolierende Eigenschaft des Trans
formators 14 die direkte Kopplung eines Rückkopplungssig
nals von einer der stabilisierten "kalten" Wicklungen 17,
18 oder 20 zur "heißen" Steuerschaltung 42. Eine Kopplung
dieser Art würde ein zusätzliches isolierendes Koppelele
ment erfordern, z.B. einen Transformator oder einen Opto
koppler, wodurch die Kosten und die Kompliziertheit der
Schaltung erhöht würden.
Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird an
einer Wicklung 43 aufgrund der Stromleitung des Tran
sistors 15 eine Fühlspannung erzeugt, die auf das Bezugs
potential der Wechselspannungsquelle bezogen ist, d.h.
auf die "heiße" Masse. Diese an der Wicklung 43 erzeugte
Fühlspannung ist in Fig. 2B dargestellt und folgt wegen
der engen magnetischen Kopplung zwischen den Wicklungen
13 und 43 ziemlich genau dem Verlauf der an der Primär
wicklung 13 entwickelten Spannung, die in der Fig. 2A als
Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors 15 dargestellt
ist. Eine erste Signalcharakteristik der Spannung an der
Wicklung 43 wird durch eine Diode 44 gleichgerichtet und
durch einen Kondensator 45 gefiltert, um an einem Anschluß
46 eine Gleichspannung zu erzeugen, die im wesentlichen
gleich dem in Fig. 2B mit 69 bezeichneten Spannungspegel
ist. Diese Gleichspannung bildet die Versorgungsspannung
für den Betrieb der Steuerschaltung 42 des geschalteten
Netzteil-Konstantreglers. Die am Anschluß 46 erscheinende
Gleichspannung wird außerdem über Widerstände 51 und 52
und einen veränderbaren Widerstand 53 an den Rückkopplungs
eingang 50 der Steuerschaltung 42 gelegt, um die erste Kom
ponente eines Rückkopplungssignals für den Konstantregler
zu bilden. Dieses Rückkopplungssignal wird dazu verwendet,
die Leitfähigkeitsdauer des Transistors 15 so zu steuern,
daß die Spannungen an den Wicklungen 17, 18, 20 und 43
konstantgeregelt werden, d.h. stabil bleiben.
Die körperliche Trennung und gegenseitige Isolierung der
Wicklungen des Transformators 14, die für die geforderte
elektrische Isolation notwendig ist, hat zwangsläufig zur
Folge, daß die Kopplung zwischen den "heißen" Wicklungen
13 und 43 und den "kalten" Wicklungen 17, 18 und 20 weit
weniger als perfekt ist. Bei starken Belastungen der Schal
tung, z.B. wenn ein externer Computer durch die +5-V-Ver
sorgungsspannung aus der Wicklung 17 gespeist wird, oder
bei abrupten Änderungen der Belastung, z.B. wenn der ge
nannte Computer ein- oder ausgeschaltet wird, werden die
durch solche Lastbedingungen an den Wicklungen 17, 18 und
20 hervorgerufenen Spannungsänderungen nicht mehr genau
durch die Spannungsänderungen an der Wicklung 43 wieder
gegeben, so daß auch das durch Wirkung der Diode 44 und
des Kondensators 45 erzeugte Rückkopplungssignal die wah
ren Verhältnisse nicht genau reflektiert. Zwar verursacht
eine Zunahme oder Abnahme der geregelten "kalten" Span
nungen eine gleichsinnige Zu- oder Abnahme der Spannung
an der Wicklung 43, jedoch folgen diese Änderungen nicht
genau den Änderungen der geregelten Spannungen, was zu
einer Überregelung der "kalten" Spannungen führt.
Gemäß einem neuen Merkmal der vorliegenden Erfindung ent
hält die Schaltung nach Fig. 1 eine gleichrichtende Diode
54 und einen Siebkondensator 55, die mit der Wicklung 43,
gekoppelt sind und eine gleichgerichtete Rückkopplungs
spannung abhängig von einer zweiten Signalcharakteristik
der an der Wicklung 43 erscheinenden Spannung erzeugen.
Diese Rückkopplungsspannung wird über einen Widerstand 56
und die Widerstände 52 und 53 an den Rückkopplungseingang
50 gelegt, um dort eine zweite Komponente des Rückkopp
lungssignals zu bilden. Die erste und die zweite Komponente
des Rückkopplungssignals werden wie folgt abgeleitet:
Sobald der Transistor 15 nichtleitend wird, d.h. zu den
Zeitpunkten t 1 und t 1′ in Fig. 2A, wird die zuvor in der
Wicklung 13 und im magnetisch permeablen Kern des Trans
formators 14 gespeicherte Energie an die Wicklungen 17,
18, 20 und 43 übergeben, um dort die zugehörigen Span
nungen zu erzeugen. Da diese Energieübergabe nicht unend
lich schnell geht, steigt die Kollektorspannung des Tran
sistors 15 innerhalb einer Zeitspanne von t 1 bis t 2 an,
so daß der in Fig. 2A gezeigte Spannungs-Nadelimpuls 70
entsteht. Dieser Spannungsimpuls erscheint auch als Span
nungsimpuls 70′ in der an der Wicklung 43 erzeugten Span
nung V₄₃, wie in Fig. 2B gezeigt. Der Betrag der Spannung
am Kollektor des Transistors 15 wird durch eine einen Wi
derstand 60 und einen Kondensator 61 aufweisende Energie-
Abpufferschaltung begrenzt, um den Transistor 15 vor
großen Spannungsbelastungen zu schützen. Der Betrag des
Spannungsimpulses wird jedoch durch die Menge der in der
Wicklung 13 gespeicherten Energie beeinflußt, die ihrer
seits durch den Leitfähigkeitswinkel bzw. die Dauer des
Leitfähigkeitsintervalls des Transistors 15 bestimmt wird.
Wenn die Schaltung gering belastet ist, leitet der Tran
sistor 15 zwischen den Zeitpunkten t 4 und t 1′, wie in
Fig. 2B gezeigt. Bei starker oder erhöhter Belastung der
Schaltung, z.B. wenn die an der Wicklung 17 erzeugte +5 V-
Spannung einen Computer speist, vergrößert sich der Leit
fähigkeitswinkel des Transistors 15, so daß dieser Tran
sistor nun zwischen den Zeitpunkten t 3 und t 1′ leitet,
wie es die Fig. 2C zeigt. Der Betrag des entwickelten
Spannungssignals erhöht sich entsprechend zwischen den
Zeitpunkten t 1 und t₂, wie es mit dem Spannungsimpuls 70′′
in Fig. 2C gezeigt ist. Die Ladezeitkonstante des Konden
sators 55 ist so gewählt, daß sie viel kleiner ist als
die Ladezeitkonstante des Kondensators 45, so daß die Span
nung am Kondensator 55 repräsentativ für die Spitzenspan
nung zwischen den Zeitpunkten t 1 und t 2 ist, d.h. für die
Spitzenspannung in der Zeit des Auftretens des Spannungs
impulses. Das heißt, die Spannung am Kondensator 55 ist
repräsentativ für den Betrag des Spannungsimpulses 70′
oder 70′′ und wirkt dem Betrieb des Konstantreglers ent
gegen. Somit liefert im Falle starker Belastung die aus
Diode 54 und Kondensator 55 bestehende Rückkopplungsschal
tung einen erhöhten Gleichspannungspegel an den Rückkopp
lungseingang 50 der Steuerschaltung 42, der im Sinne einer
Verminderung der Leitfähigkeitsdauer des Transistors 15
wirkt. Diese zweite Komponente des Rückkopplungssignals
bildet in ihrer Kombination mit der ersten Komponente des
Rückkopplungssignals, die von der die Diode 44 und den
Kondensator 45 enthaltenden Rückkopplungsschaltung abge
leitet wird, ein zusammengesetztes oder kombiniertes Rück
kopplungssignal, welches die Leitfähigkeitsdauer des Tran
sistors 15 erhöht, aber um ein Maß, das kleiner ist als
im Falle des Fehlens der zweiten Komponente des Rück
kopplungssignals, so daß die Lastspannung stabilisiert
bleibt, was ansonsten mit nur einer einzigen Rückkopp
lungsschaltung nicht möglich wäre. Eine Verminderung der
Belastung wird zu einer entsprechenden Verminderung des
Pegels der über die Diode 54 und den Kondensator 55 ab
geleiteten zweiten Komponente des Rückkopplungssignals
führen, wodurch der Leitfähigkeitswinkel des Transistors
15 verringert wird, aber um ein Maß, das kleiner ist als
im Falle des Fehlens der zweiten Komponente des Rückkopp
lungssignals. Der Kondensator 45 ist so gewählt, daß ge
nügend Strom zum Betreiben der Steuerschaltung 42 gelie
fert werden kann und gleichzeitig eine im wesentlichen
konstante Gleichspannung an diesem Kondensator aufrechter
halten wird, wenn der Transistor 15 nicht leitet. Die Wer
te der Widerstände 51 und 56 sind so gewählt, daß die Ein
flüsse der beiden Rückkopplungssignal-Komponenten derart
ausgewogen sind, daß eine genaue Spannungsstabilisierung
unter allen Lastbedingungen gewährleistet ist. Durch Ver
stellung des variablen Widerstandes 53 kann die Höhe der
stabilisierten Spannungen eingestellt werden.
Im dargestellten Fall sind sowohl die Diode 44 und der Kon
densator 45 als auch die Diode 54 und der Kondensator 55
mit der Wicklung 43 gekoppelt. Es ist aber auch möglich,
die Diode 44 und den Kondensator 45 an eine eigene getrenn
te Wicklung gegenüber der Diode 54 und dem Kondensator 55
anzuschließen, vorausgesetzt die beiden Wicklungen sind eng
mit der Wicklung 13 gekoppelt.
Die vorstehend beschriebene Energieversorgungsschaltung
sorgt also für eine elektrische Isolierung der Verbraucher
ohne Verwendung zusätzlicher Trennelemente.
Claims (13)
1. Versorgungsschaltung für ein Videobildgerät, mit fol
genden Teilen:
einer Quelle für eine Eingangsspannung;
einer Schalteinrichtung, die zwischen einem ersten und einem zweiten Leitfähigkeitszustand umschaltbar ist;
einem Transformator mit mindestens einer ersten Transformatorwicklung, die mit der Eingangsspannungs quelle und mit der Schalteinrichtung gekoppelt ist, um eine erste Spannung bezogen auf ein erstes Bezugs potential zu erzeugen, und mit mindestens einer zwei ten Transformatorwicklung zur Erzeugung einer zweiten Spannung bezogen auf ein zweites Bezugspotential, das elektrisch gegenüber dem ersten Bezugspotential iso liert ist;
einer Rückkopplungsschaltung, die mit der Schalt einrichtung gekoppelt ist, gekennzeichnet durch:
eine dritte Transformatorwicklung (43), die von der zweiten Transformatorwicklung (18) elektrisch isoliert ist;
eine erste Rückkopplungseinrichtung (44-46, 52-53), die mit der dritten Transformatorwicklung (43) und mit der Schalteinrichtung (15) gekoppelt ist, um aus dem Spannungssignal, das an der dritten Transformatorwick lung erscheint, wenn die Schalteinrichtung in einem ersten Leitzustand ist, eine erste Komponente eines Rückkopplungssignals abzuleiten;
eine zweite Rückkopplungseinrichtung (54-56), die mit der dritten Transformatorwicklung (53) und mit der Schalteinrichtung (15) gekoppelt ist, um aus dem Span nungssignal, das an der dritten Transformatorwicklung erscheint, wenn die Schalteinrichtung im besagten er sten Leitzustand ist, eine zweite Komponente des Rück kopplungssignals abzuleiten, die in Kombination mit der ersten Komponente ein einziges Rückkopplungssig nal bildet, um die Leitzustände der Schalteinrichtung im Sinne einer Stabilisierung der zweiten Spannung zu steuern.
einer Quelle für eine Eingangsspannung;
einer Schalteinrichtung, die zwischen einem ersten und einem zweiten Leitfähigkeitszustand umschaltbar ist;
einem Transformator mit mindestens einer ersten Transformatorwicklung, die mit der Eingangsspannungs quelle und mit der Schalteinrichtung gekoppelt ist, um eine erste Spannung bezogen auf ein erstes Bezugs potential zu erzeugen, und mit mindestens einer zwei ten Transformatorwicklung zur Erzeugung einer zweiten Spannung bezogen auf ein zweites Bezugspotential, das elektrisch gegenüber dem ersten Bezugspotential iso liert ist;
einer Rückkopplungsschaltung, die mit der Schalt einrichtung gekoppelt ist, gekennzeichnet durch:
eine dritte Transformatorwicklung (43), die von der zweiten Transformatorwicklung (18) elektrisch isoliert ist;
eine erste Rückkopplungseinrichtung (44-46, 52-53), die mit der dritten Transformatorwicklung (43) und mit der Schalteinrichtung (15) gekoppelt ist, um aus dem Spannungssignal, das an der dritten Transformatorwick lung erscheint, wenn die Schalteinrichtung in einem ersten Leitzustand ist, eine erste Komponente eines Rückkopplungssignals abzuleiten;
eine zweite Rückkopplungseinrichtung (54-56), die mit der dritten Transformatorwicklung (53) und mit der Schalteinrichtung (15) gekoppelt ist, um aus dem Span nungssignal, das an der dritten Transformatorwicklung erscheint, wenn die Schalteinrichtung im besagten er sten Leitzustand ist, eine zweite Komponente des Rück kopplungssignals abzuleiten, die in Kombination mit der ersten Komponente ein einziges Rückkopplungssig nal bildet, um die Leitzustände der Schalteinrichtung im Sinne einer Stabilisierung der zweiten Spannung zu steuern.
2. Versorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Rückkopplungseinrichtung einen
Gleichrichter (44) und ein Filter (45) mit einer er
sten Zeitkonstante aufweist und daß die zweite Rück
kopplungseinrichtung einen Gleichrichter (54) und ein
Filter (55) mit einer zweiten Zeitkonstante aufweist,
die wesentlich kleiner ist als die erste Zeitkonstante.
3. Versorgungsschaltung für ein Videobildgerät, mit fol
genden Teilen:
einer Quelle für eine Eingangsspannung;
einer Schalteinrichtung;
einem Transformator mit mindestens einer er sten Transformatorwicklung, die mit der Eingangsspan nungsguelle und mit der Schalteinrichtung gekoppelt ist, um eine erste Spannung bezogen auf ein erstes Bezugspotential zu erzeugen, und mit mindestens einer zweiten Transformatorwicklung zur Erzeugung einer zwei ten Spannung bezogen auf ein zweites Bezugspotential;
einer Rückkopplungsschaltung zur Erzeugung eines Rückkopplungssignals, das mit der Schalteinrichtung zur Stabilisierung der zweiten Spannung gekoppelt ist und Werte von Spannungen enthält, die auf das erste Bezugspotential bezogen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsschaltung folgendes enthält:
eine erste Rückkopplungseinrichtung (44-46, 51-53) mit einem Gleichrichter (44) und einem Filter (45), das eine erste Zeitkonstante hat, um eine erste Kom ponente des mit der Schalteinrichtung (15) gekoppelten Rückkopplungssignals zu erzeugen;
eine zweite Rückkopplungseinrichtung (54-56) mit ei nem Gleichrichter (54) und einem Filter (55), das eine zweite Zeitkonstante hat, die wesentlich kleiner als die erste Zeitkonstante ist, um eine zweite Komponente des mit der Schalteinrichtung (15) gekoppelten Rück kopplungssignals zu erzeugen,
wobei die erste und die zweite Komponente des Rück kopplungssignals die Leitfähigkeit der Schalteinrich tung (15) steuern und wobei der Gleichrichter (44) der ersten Rückkopplungseinrichtung eine erste Spannungs komponente gleichrichtet, die an einer Rückkopplungs- Transformatorwicklung (43) entwickelt wird und unab hängig von der Belastung der Versorgungsschaltung im wesentlichen konstant bleibt.
einer Quelle für eine Eingangsspannung;
einer Schalteinrichtung;
einem Transformator mit mindestens einer er sten Transformatorwicklung, die mit der Eingangsspan nungsguelle und mit der Schalteinrichtung gekoppelt ist, um eine erste Spannung bezogen auf ein erstes Bezugspotential zu erzeugen, und mit mindestens einer zweiten Transformatorwicklung zur Erzeugung einer zwei ten Spannung bezogen auf ein zweites Bezugspotential;
einer Rückkopplungsschaltung zur Erzeugung eines Rückkopplungssignals, das mit der Schalteinrichtung zur Stabilisierung der zweiten Spannung gekoppelt ist und Werte von Spannungen enthält, die auf das erste Bezugspotential bezogen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsschaltung folgendes enthält:
eine erste Rückkopplungseinrichtung (44-46, 51-53) mit einem Gleichrichter (44) und einem Filter (45), das eine erste Zeitkonstante hat, um eine erste Kom ponente des mit der Schalteinrichtung (15) gekoppelten Rückkopplungssignals zu erzeugen;
eine zweite Rückkopplungseinrichtung (54-56) mit ei nem Gleichrichter (54) und einem Filter (55), das eine zweite Zeitkonstante hat, die wesentlich kleiner als die erste Zeitkonstante ist, um eine zweite Komponente des mit der Schalteinrichtung (15) gekoppelten Rück kopplungssignals zu erzeugen,
wobei die erste und die zweite Komponente des Rück kopplungssignals die Leitfähigkeit der Schalteinrich tung (15) steuern und wobei der Gleichrichter (44) der ersten Rückkopplungseinrichtung eine erste Spannungs komponente gleichrichtet, die an einer Rückkopplungs- Transformatorwicklung (43) entwickelt wird und unab hängig von der Belastung der Versorgungsschaltung im wesentlichen konstant bleibt.
4. Versorgungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gleichrichter (54) der zweiten Rück
kopplungseinrichtung eine zweite Spannungskomponente
gleichrichtet, die an einer Rückkopplungs-Transformator
wicklung erzeugt wird und einen Nadelimpuls (70) ent
hält.
5. Versorgungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Betrag des Spannungs-Nadelimpulses
bei steigender Versorgungslast ansteigt.
6. Versorgungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Komponente des Rückkopplungs
signals größer wird, wenn der Betrag des Spannungs-
Nadelimpulses ansteigt.
7. Versorgungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ausgangsgrößen der ersten und der
zweiten Rückkopplungseinrichtung (54-56 und 44-46, 51)
ohmisch summiert werden, um das Rückkopplungssignal zu
bilden.
8. Versorgungsschaltung für ein Videobildgerät, mit fol
genden Teilen:
einer Quelle für eine ungeregelte Spannung; einer Schalteinrichtung;
einem Transformator mit mindestens einer ersten Transformatorwicklung, die mit der Quelle ungeregel ter Spannung und mit der Schalteinrichtung gekoppelt ist, um eine Spannung bezogen auf ein erstes Bezugs potential zu erzeugen, und mit mindestens einer zwei ten Transformatorwicklung zur Erzeugung einer Spannung bezogen auf ein zweites Bezugspotential sowie mit ei ner dritten Transformatorwicklung zur Erzeugung einer Fühlspannung bezogen auf das erste Bezugspotential;
einer Rückkopplungsschaltung zum Koppeln eines ein zigen, von der Fühlspannung abgeleiteten Rückkopplungs signals mit der Schalteinrichtung,
gekennzeichnet durch:
eine erste Rückkopplungseinrichtung (44-46, 51) mit einer ersten Ladezeitkonstante zur Ableitung eines er sten Teils des Rückkopplungssignals aus einer ersten Signalcharakteristik der Fühlspannung, repräsentativ für den Mittelwert der Fühlspannung;
eine zweite Rückkopplungseinrichtung (54-56) mit einer zweiten Ladezeitkonstante, die kürzer ist als die erste Ladezeitkonstante, um aus einer zweiten Sig nalcharakteristik der Fühlspannung einen zweiten Teil des Rückkopplungssignals abzuleiten, der repräsentativ für den Spitzenwert der Fühlspannung ist,
wobei der erste und der zweite Teil des Rückkopplungs signals in Kombination miteinander das erwähnte ein zelne Rückkopplungssignals bilden, um die Leitfähig keit der Schalteinrichtung (15) so zu steuern, daß die an der zweiten Transformatorwicklung (18) erzeug te Spannung gegenüber der Quelle (11) ungeregelter Spannung stabilisiert ist.
einer Quelle für eine ungeregelte Spannung; einer Schalteinrichtung;
einem Transformator mit mindestens einer ersten Transformatorwicklung, die mit der Quelle ungeregel ter Spannung und mit der Schalteinrichtung gekoppelt ist, um eine Spannung bezogen auf ein erstes Bezugs potential zu erzeugen, und mit mindestens einer zwei ten Transformatorwicklung zur Erzeugung einer Spannung bezogen auf ein zweites Bezugspotential sowie mit ei ner dritten Transformatorwicklung zur Erzeugung einer Fühlspannung bezogen auf das erste Bezugspotential;
einer Rückkopplungsschaltung zum Koppeln eines ein zigen, von der Fühlspannung abgeleiteten Rückkopplungs signals mit der Schalteinrichtung,
gekennzeichnet durch:
eine erste Rückkopplungseinrichtung (44-46, 51) mit einer ersten Ladezeitkonstante zur Ableitung eines er sten Teils des Rückkopplungssignals aus einer ersten Signalcharakteristik der Fühlspannung, repräsentativ für den Mittelwert der Fühlspannung;
eine zweite Rückkopplungseinrichtung (54-56) mit einer zweiten Ladezeitkonstante, die kürzer ist als die erste Ladezeitkonstante, um aus einer zweiten Sig nalcharakteristik der Fühlspannung einen zweiten Teil des Rückkopplungssignals abzuleiten, der repräsentativ für den Spitzenwert der Fühlspannung ist,
wobei der erste und der zweite Teil des Rückkopplungs signals in Kombination miteinander das erwähnte ein zelne Rückkopplungssignals bilden, um die Leitfähig keit der Schalteinrichtung (15) so zu steuern, daß die an der zweiten Transformatorwicklung (18) erzeug te Spannung gegenüber der Quelle (11) ungeregelter Spannung stabilisiert ist.
9. Versorgungsschaltung für ein Videobildgerät, mit fol
genden Teilen:
einer Quelle ungeregelter Spannung:
einer Schalteinrichtung;
einem Transformator mit mindestens einer ersten Trans formatorwicklung, die mit der Schalteinrichtung ge koppelt ist und auf den Schaltbetrieb der Schaltein richtung anspricht, um eine Spannung bezogen auf ei nen Punkt eines ersten Bezugspotentials zu liefern, der nicht elektrisch von der Quelle ungeregelter Span nung isoliert ist, und mit mindestens einer zweiten Transformatorwicklung, die aufgrund des Schaltbetriebs der Schalteinrichtung eine Spannung bezogen auf einen Punkt eines zweiten Bezugspotentials erzeugt, der elek trisch vom Punkt des ersten Bezugspotentials isoliert ist, sowie mit einer dritten Transformatorwicklung, die elektrisch vom Punkt des zweiten Bezugspotentials iso liert ist und aufgrund des Schaltbetriebs der Schalt einrichtung eine Fühlspannung bezogen auf den Punkt des ersten Bezugspotentials entwickelt,
einer Rückkopplungsschaltung zum Koppeln eines von der Fühlspannung abgeleiteten Rückkopplungssignals mit der Schalteinrichtung,
gekennzeichnet durch:
eine erste Rückkopplungseinrichtung (44-46, 51) zur Ableitung eines ersten Teils des Rückkopplungssignals aus einer ersten Signalcharakteristik der Fühlspannung während eines ersten Leitfähigkeitsintervalls der Schalteinrichtung (15);
eine zweite Rückkopplungseinrichtung (54-56) zur Ableitung eines zweiten Teils des Rückkopplungssignals aus einer zweiten Signalcharakteristik der Fühlspan nung wahrend des ersten Leitfähigkeitsintervalls der Schalteinrichtung (15),
wobei der erste und der zweite Teil des Rückkopp lungssignals in Kombination miteinander das Rückkopp lungssignal bilden, um die Leitfähigkeit der Schalt einrichtung (15) so zu steuern, daß die an der zwei ten Transformatorwicklung (18) erzeugte Spannung ge gegenüber der Quelle (11) ungeregelter Spannung sta bilisiert wird.
einer Quelle ungeregelter Spannung:
einer Schalteinrichtung;
einem Transformator mit mindestens einer ersten Trans formatorwicklung, die mit der Schalteinrichtung ge koppelt ist und auf den Schaltbetrieb der Schaltein richtung anspricht, um eine Spannung bezogen auf ei nen Punkt eines ersten Bezugspotentials zu liefern, der nicht elektrisch von der Quelle ungeregelter Span nung isoliert ist, und mit mindestens einer zweiten Transformatorwicklung, die aufgrund des Schaltbetriebs der Schalteinrichtung eine Spannung bezogen auf einen Punkt eines zweiten Bezugspotentials erzeugt, der elek trisch vom Punkt des ersten Bezugspotentials isoliert ist, sowie mit einer dritten Transformatorwicklung, die elektrisch vom Punkt des zweiten Bezugspotentials iso liert ist und aufgrund des Schaltbetriebs der Schalt einrichtung eine Fühlspannung bezogen auf den Punkt des ersten Bezugspotentials entwickelt,
einer Rückkopplungsschaltung zum Koppeln eines von der Fühlspannung abgeleiteten Rückkopplungssignals mit der Schalteinrichtung,
gekennzeichnet durch:
eine erste Rückkopplungseinrichtung (44-46, 51) zur Ableitung eines ersten Teils des Rückkopplungssignals aus einer ersten Signalcharakteristik der Fühlspannung während eines ersten Leitfähigkeitsintervalls der Schalteinrichtung (15);
eine zweite Rückkopplungseinrichtung (54-56) zur Ableitung eines zweiten Teils des Rückkopplungssignals aus einer zweiten Signalcharakteristik der Fühlspan nung wahrend des ersten Leitfähigkeitsintervalls der Schalteinrichtung (15),
wobei der erste und der zweite Teil des Rückkopp lungssignals in Kombination miteinander das Rückkopp lungssignal bilden, um die Leitfähigkeit der Schalt einrichtung (15) so zu steuern, daß die an der zwei ten Transformatorwicklung (18) erzeugte Spannung ge gegenüber der Quelle (11) ungeregelter Spannung sta bilisiert wird.
10. Versorgungsschaltung für ein Videobildgerät, mit fol
genden Teilen:
einer Quelle für eine Eingangsspannung; einer Schalteinrichtung;
einem Transformator mit einer ersten Wicklung, die mit der Eingangsspannungsquelle und mit der Schalt einrichtung gekoppelt ist, und mit einer zweiten Wicklung, die mit einer Last gekoppelt ist;
einer Steuerschaltung, die mit der Schalteinrich tung gekoppelt ist, um den Ein/Aus-Zustand der Schalteinrichtung so zu steuern, daß an der ersten Wicklung eine erste Wechselspannung und an der zweiten Wicklung eine zweite Wechselspannung zur Speisung der Last erzeugt wird, wobei die Umschaltung der Schalt einrichtung eine nadelimpulsförmige Komponente der ersten Wechselspannung entstehen läßt, die sich ent sprechend der Höhe der an die Last abgegebenen Lei stung ändert,
gekennzeichnet durch:
eine erste Rückkopplungseinrichtung (44-46, 51),
die mit der Steuerschaltung (42) gekoppelt ist und auf die erste Wechselspannung anspricht, um die zwei te Wechselspannung zu stabilisieren;
eine zweite Rückkopplungseinrichtung (54-56), die mit der Steuerschaltung (42) gekoppelt ist, um das Leitfähigkeitsintervall der Schalteinrichtung (15) entsprechend den Änderungen der nadelimpulsförmigen Spannungskomponente (70) so zu ändern, daß die Stabi lisierung der zweiten Wechselspannung besser wird.
einer Quelle für eine Eingangsspannung; einer Schalteinrichtung;
einem Transformator mit einer ersten Wicklung, die mit der Eingangsspannungsquelle und mit der Schalt einrichtung gekoppelt ist, und mit einer zweiten Wicklung, die mit einer Last gekoppelt ist;
einer Steuerschaltung, die mit der Schalteinrich tung gekoppelt ist, um den Ein/Aus-Zustand der Schalteinrichtung so zu steuern, daß an der ersten Wicklung eine erste Wechselspannung und an der zweiten Wicklung eine zweite Wechselspannung zur Speisung der Last erzeugt wird, wobei die Umschaltung der Schalt einrichtung eine nadelimpulsförmige Komponente der ersten Wechselspannung entstehen läßt, die sich ent sprechend der Höhe der an die Last abgegebenen Lei stung ändert,
gekennzeichnet durch:
eine erste Rückkopplungseinrichtung (44-46, 51),
die mit der Steuerschaltung (42) gekoppelt ist und auf die erste Wechselspannung anspricht, um die zwei te Wechselspannung zu stabilisieren;
eine zweite Rückkopplungseinrichtung (54-56), die mit der Steuerschaltung (42) gekoppelt ist, um das Leitfähigkeitsintervall der Schalteinrichtung (15) entsprechend den Änderungen der nadelimpulsförmigen Spannungskomponente (70) so zu ändern, daß die Stabi lisierung der zweiten Wechselspannung besser wird.
11. Versorgungsschaltung nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste Wicklung (13) elektrisch
von der zweiten Wicklung (18) isoliert ist.
12. Versorgungsschaltung für ein Videobildgerät, mit fol
genden Teilen:
einer Quelle für eine Eingangsspannung;
einer Schalteinrichtung;
einem Transformator mit einer ersten Wicklung, die mit der Eingangsspannungsquelle und mit der Schaltein richtung gekoppelt ist, und mit einer zweiten Wicklung, die mit einer Last gekoppelt ist;
einer Steuerschaltung, die mit der Schalteinrichtung gekoppelt ist, um den Ein/Aus-Zustand der Schalteinrichtung zu steuern und dadurch an der ersten Wicklung eine erste Wechselspannung zu erzeugen und an der zweiten Wicklung eine zweite Wechselspannung zur Speisung der Last hervorzurufen, wobei die Um schaltung der Schalteinrichtung eine nadelimpulsför mige Spannungskomponente der ersten Wechselspannung hervorruft, die sich entsprechend der Höhe der an die Last abgegebenen Leistung ändert;
einer ersten Rückkopplungseinrichtung, die mit der Steuerschaltung gekoppelt ist und auf die erste Wech selspannung anspricht, um die zweite Wechselspannung zu stabilisieren,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Steuerschaltung (42) eine zweite Rück kopplungseinrichtung (54-56) gekoppelt ist, die auf Änderungen der nadelimpulsförmigen Spannungskomponente (70) anspricht, um den Schaltbetrieb der Schaltein richtung (15) im Sinne einer Verbesserung der Stabi lisierung der zweiten Wechselspannung zu beeinflussen;
daß die erste (44-46, 51) und die zweite (54-56)
Rückkopplungseinrichtung mit einer dritten Wicklung (43) gekoppelt sind, um ein Rückkopplungssignal aus einer an der dritten Wicklung (43) erzeugten Fühl spannung abzuleiten, die als Antwort auf die erste Wechselspannung entwickelt wird.
einer Quelle für eine Eingangsspannung;
einer Schalteinrichtung;
einem Transformator mit einer ersten Wicklung, die mit der Eingangsspannungsquelle und mit der Schaltein richtung gekoppelt ist, und mit einer zweiten Wicklung, die mit einer Last gekoppelt ist;
einer Steuerschaltung, die mit der Schalteinrichtung gekoppelt ist, um den Ein/Aus-Zustand der Schalteinrichtung zu steuern und dadurch an der ersten Wicklung eine erste Wechselspannung zu erzeugen und an der zweiten Wicklung eine zweite Wechselspannung zur Speisung der Last hervorzurufen, wobei die Um schaltung der Schalteinrichtung eine nadelimpulsför mige Spannungskomponente der ersten Wechselspannung hervorruft, die sich entsprechend der Höhe der an die Last abgegebenen Leistung ändert;
einer ersten Rückkopplungseinrichtung, die mit der Steuerschaltung gekoppelt ist und auf die erste Wech selspannung anspricht, um die zweite Wechselspannung zu stabilisieren,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Steuerschaltung (42) eine zweite Rück kopplungseinrichtung (54-56) gekoppelt ist, die auf Änderungen der nadelimpulsförmigen Spannungskomponente (70) anspricht, um den Schaltbetrieb der Schaltein richtung (15) im Sinne einer Verbesserung der Stabi lisierung der zweiten Wechselspannung zu beeinflussen;
daß die erste (44-46, 51) und die zweite (54-56)
Rückkopplungseinrichtung mit einer dritten Wicklung (43) gekoppelt sind, um ein Rückkopplungssignal aus einer an der dritten Wicklung (43) erzeugten Fühl spannung abzuleiten, die als Antwort auf die erste Wechselspannung entwickelt wird.
13. Versorgungsschaltung nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste (13) und die dritte (43)
Wicklung elektrisch von der zweiten Wicklung (18)
isoliert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/793,421 US4658342A (en) | 1985-10-31 | 1985-10-31 | Dual feedback switching power supply regulator for isolated chassis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3637015A1 true DE3637015A1 (de) | 1987-05-07 |
DE3637015C2 DE3637015C2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=25159882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3637015A Expired - Fee Related DE3637015C2 (de) | 1985-10-31 | 1986-10-30 | Versorgungsschaltung für ein Videobildgerät |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4658342A (de) |
JP (1) | JP2527427B2 (de) |
KR (1) | KR940005224B1 (de) |
BE (1) | BE905669A (de) |
DE (1) | DE3637015C2 (de) |
FR (1) | FR2589658B1 (de) |
GB (1) | GB2182466B (de) |
HK (1) | HK61695A (de) |
SG (1) | SG33893G (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518863A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4737853A (en) * | 1987-04-30 | 1988-04-12 | Rca Corporation | Suppression circuit for video |
US5008796A (en) * | 1990-06-06 | 1991-04-16 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for improving load regulation in switching power supplies |
US5138543A (en) * | 1991-05-31 | 1992-08-11 | At&T Bell Laboratories | Output voltage estimating circuit for a power converter having galvanic isolation between input and output circuits |
TW272334B (de) * | 1994-02-22 | 1996-03-11 | Thomson Consumer Electronics | |
US5463290A (en) * | 1994-05-02 | 1995-10-31 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Power supply stabilization circuit with separate AC/DC negative feedback paths |
KR970005652Y1 (ko) * | 1994-08-10 | 1997-06-09 | 엘지전자 주식회사 | 다중동기 모니터의 고압 안정화장치 |
GB2294164A (en) * | 1994-10-03 | 1996-04-17 | Thomson Consumer Electronics | Switch mode power supply circuit |
KR0150384B1 (ko) * | 1995-05-31 | 1998-10-15 | 배순훈 | 고압안정화회로 |
US5831839A (en) * | 1997-03-21 | 1998-11-03 | U.S. Philips Corporation | Switched-mode power supply |
US5982641A (en) * | 1998-08-07 | 1999-11-09 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | High-voltage power supply for video display apparatus |
US6009006A (en) * | 1998-08-07 | 1999-12-28 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Synchronized high voltage generator |
EP1227665A1 (de) * | 2001-01-30 | 2002-07-31 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Hochspannungsversorgung für eine Bildröhre |
MXPA04010144A (es) * | 2002-04-19 | 2005-01-25 | Thomson Licensing Sa | Control de retroalimentacion de tension de suministro de deflexion junto con cambio de frecuencia. |
JP4650151B2 (ja) * | 2005-08-02 | 2011-03-16 | 船井電機株式会社 | トランス、多出力型スイッチング電源、液晶テレビ |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335423A (en) * | 1979-10-19 | 1982-06-15 | Sony Corporation | Transformer |
EP0133980A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-03-13 | GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. | Standby-Betrieb bei einer mit einem Schaltnetzteil kombinierten Horizontalendstufenschaltung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1454422A (fr) * | 1965-05-29 | 1966-02-11 | Crouzet Sa | Procédé et dispositif régulateur de tension |
US3388309A (en) * | 1965-12-27 | 1968-06-11 | Rca Corp | Voltage regulator including isolation between input and output |
DK141060B (da) * | 1976-06-10 | 1979-12-31 | Rovsing As Christian | Spændingsreguleringskreds for en jævnstrømsomformer. |
JPS5364745A (en) * | 1976-11-20 | 1978-06-09 | Toko Inc | Switching power supply |
US4056689A (en) * | 1977-01-05 | 1977-11-01 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Telephone subscriber line circuit |
US4266268A (en) * | 1979-04-23 | 1981-05-05 | Nikola Tkacenko | Switching power supply having energy storage inductor in primary circuit of output transformer |
JPS5822580A (ja) * | 1981-07-28 | 1983-02-09 | Omron Tateisi Electronics Co | 電源回路 |
JPS58165674A (ja) * | 1982-03-25 | 1983-09-30 | Toshiba Electric Equip Corp | 電源装置 |
US4488210A (en) * | 1982-04-07 | 1984-12-11 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Power supply circuit of switching regulator type |
US4525739A (en) * | 1982-12-21 | 1985-06-25 | Rca Corporation | Television receiver power supply regulation responding to beam current changes |
JPS6011682U (ja) * | 1983-07-01 | 1985-01-26 | 工藤 伸治 | 電源回路 |
GB8325703D0 (en) * | 1983-09-26 | 1983-10-26 | Farnell Instr Ltd | Power supply |
-
1985
- 1985-10-31 US US06/793,421 patent/US4658342A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-10-28 BE BE0/217340A patent/BE905669A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-10-29 JP JP61259606A patent/JP2527427B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-29 GB GB8625894A patent/GB2182466B/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-30 FR FR8615147A patent/FR2589658B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-30 DE DE3637015A patent/DE3637015C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-30 KR KR1019860009116A patent/KR940005224B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-03-26 SG SG338/93A patent/SG33893G/en unknown
-
1995
- 1995-04-27 HK HK61695A patent/HK61695A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335423A (en) * | 1979-10-19 | 1982-06-15 | Sony Corporation | Transformer |
EP0133980A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-03-13 | GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. | Standby-Betrieb bei einer mit einem Schaltnetzteil kombinierten Horizontalendstufenschaltung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518863A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb |
US5703764A (en) * | 1995-05-23 | 1997-12-30 | Deutsche Thomson Brandt Gmbh | Switched-mode power supply having standby operation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2182466A (en) | 1987-05-13 |
FR2589658A1 (fr) | 1987-05-07 |
FR2589658B1 (fr) | 1990-12-14 |
GB2182466B (en) | 1990-05-23 |
KR870004630A (ko) | 1987-05-11 |
US4658342A (en) | 1987-04-14 |
BE905669A (fr) | 1987-02-16 |
JP2527427B2 (ja) | 1996-08-21 |
GB8625894D0 (en) | 1986-12-03 |
KR940005224B1 (ko) | 1994-06-13 |
SG33893G (en) | 1993-05-21 |
HK61695A (en) | 1995-05-05 |
JPS63121472A (ja) | 1988-05-25 |
DE3637015C2 (de) | 2002-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2228194C2 (de) | Spannungsregelschaltung | |
DE3637015C2 (de) | Versorgungsschaltung für ein Videobildgerät | |
DE2238548C3 (de) | Hochspannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE3419473A1 (de) | Ablenkschaltung fuer bildwiedergabegeraete mit umschaltbarer ablenkfrequenz | |
DE2802755C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Verringern des Einflusses von Strahlstromänderungen auf die Rasterbreite für einen Fernsehempfänger | |
DE2017371A1 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabevorrichtung | |
DE68920344T2 (de) | Schaltnetzteil. | |
DE3615901A1 (de) | Geregeltes netzteil fuer videosichtgeraete | |
DE1926020B2 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2519359A1 (de) | Schwarzwert-klemmschaltung fuer eine einrichtung zum verarbeiten eines videosignals | |
DE3144215A1 (de) | Regler fuer eine horizontalablenkschaltung mit kommutiertem steuerbaren halbleitergleichrichter | |
DE3280436T2 (de) | Ablenkungsschaltung. | |
DE2504022C3 (de) | Überspannungsschutzschaltung | |
DE3346203A1 (de) | Strahlstromaenderungen beruecksichtigende geregelte stromversorgungsschaltung fuer einen fernsehempfaenger | |
DE3736710C2 (de) | Stromversorgungsteil für ein Videogerät | |
DE3785477T2 (de) | Rastereinstellungsschaltung für ein Ablenkungssystem. | |
DE3042982C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Stabilisieren der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren | |
AT395085B (de) | Stabilisierte fernseh-zeilenablenkschaltung | |
DE3337299C3 (de) | ||
DE3044917A1 (de) | Entmagnetisierungsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger | |
DE68914791T2 (de) | Stromversorgungsschutzschaltung. | |
DE3142309A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine bildwiedergabeanordnung zum umwandeln einer eingangsgleichspannung in eine ausgangsgleichspannung | |
DE69017438T2 (de) | Sicherheitsschaltung für fernsehgeräte. | |
DE2852942C3 (de) | Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung | |
DE4112067B4 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Bildröhre eines Videogerätes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |